Das Masterstudium vermittelt technisches Know-How auf Hardware-, Software- und System-Ebene und analytisch- systematisches Denken. Studierende erwerben Kenntnisse der Entwurfs- und Simulationstechniken zur Entwicklung von digitalen Schaltungen sowie Kenntnisse der hardwarenahen Programmierung, des Einsatzes von Echtzeit-Betriebssystemen, der digitalen Signalverarbeitung sowie der Vernetzung von Kleinrechnern. Spezialisierungen erfolgen in den Bereichen industrielle Automatisierung oder Kommunikationstechnologien. Persönlichkeitsbildenden Kompetenzen (Kommunikationsverhalten, Führungs- und Management Know-How) kommt besondere Bedeutung zu. Studierende profitieren von einer berufsbegleitenden, praxisorientierten Ausbildung mit grenzübergreifenden Projekten. AbsolventInnen sind bei Herstellern und in technischen Büros (Hardware und/ oder Software-Entwicklung, Produktion, Vermarktung, Installation von technischen Geräten) in den Bereichen Kommunikationssysteme/ Endgeräte, Prothetik, industrielle Steuerungen tätig.
Akademischer Grad
Master of Science in Engineering, MSc
Studiendauer
4 Semester / 120 ECTS
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. Jänner 2021 V2.0.4.1