Fach- und Methodenkenntnisse im Bereich der Entwicklung von Software; umfasst z.B. Projektplanung, Methoden der Softwareentwicklung, Kenntnisse im Bereich der Integration von Teilmodulen u.ä.
Details
Datenstrukturen
GruntSoftware zur automatisierten Ausführung von benutzerdefinierten Aufgaben im Webdesign wie Kompilieren, Minimieren oder Testen von Einheiten.
GUIGraphic User Interface, Graphical User InterfacesKenntnisse in der Entwicklung von Graphic User Interfaces, also der grafischen Benutzeroberfläche von Computerprogrammen.
GnomeGNU Network Object Model Environment; eine grafische Benutzeroberfläche für Unix und Unix-artige Betriebssysteme, wie z.B. LINUX.
GUI-TestsTesten von grafischen Benutzeroberflächen hinsichtlich der Einhaltung der Spezifikationen.
KDEKenntnis der Open-Source Benutzeroberfläche für Unix- und Linux-Systeme.
Microsoft User Interface GuidelinesMS User Interface GuidelinesKenntnis der Microsoft User Interface Guidelines für das Design von Benutzerschnittstellen bei der Softwareentwicklung.
MS XAMLExtensible Application Markup Language; eine Sprache zur Beschreibung grafischer Benutzeroberflächen (Hersteller: Microsoft).
MVC / Model 2 FrameworkMVC PHP Frameworks, MVC-Model 2 Framework(Softwareentwicklungskenntnisse) Kenntnis dieser Architektur für die Entwicklung von Benutzerschnittstellen in Computersystemen.
Symbian S60S60Benutzeroberfläche für Smartphones, die auf dem Betriebssystem Symbian OS aufsetzt.
Windows AEROGrafische Benutzeroberfläche für das Betriebssystem Microsoft Windows.
Xfce/XUbuntuEine grafische Benutzeroberfläche für Unix und Unix-artige Betriebssysteme, wie z.B. LINUX.
Konfigurieren von AppsEinstellen von AppsEinrichten von Applikationen (Apps); die nötigen Einstellungen für den reibungslosen Betrieb von Apps setzen.
Release-Management
Software-Change ManagementSoftware-ÄnderungsmanagementVorgangsweise, welche Änderungen an Software effizient und unter Minimierung von Risiken und unerwünschten Nebenwirkungen vornimmt.
Change Request-Koordination und DokumentationAnforderungen zur Anpassung, z. B. einer Software, Webiste oder eines Internetportals, koordinieren und dokumentieren.
VersionsverwaltungVersion Control, VersionsmanagementKenntnis im Umgang mit Systemen, die in der Softwareentwicklung eingesetzt werden, um die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Programmes zu dokumentieren.
GitlabWebanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte, die diverse Managementfunktionalitäten und Funktionalitäten zum Verfolgen von Softwarefehlern bietet.
SCCSSource Code Control System; Software zur Versionsverwaltung von Dateien auf dem Computer.
SubversionApache Subversion, SVNKenntnis der Open-Source-Software zur Versionsverwaltung von Dateien und Verzeichnissen.
Qualitätsmanagement in der SoftwareentwicklungQualitätssicherung im Softwarebereich, Software-QualitätsmanagementAnalyse und Verbesserung von Softwareprodukten und deren Entwicklungsprozess.
Capability Maturity ModelCMMKenntnis des Capability Maturity Model als Prozessmodell zur Qualitätsmessung bei der Softwareentwicklung.
Defect ManagementKenntnisse im Managen von Softwarefehlern im Rahmen des Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklung.
Durchführung und Automatisierung von TestläufenEntwicklung von automatisierten Testumgebungen sowie Erstellung von Testplänen und Durchführung von Testläufen.
Erstellen von Test-SpezifikationenChecklisten erstellen, die zum Testen der geforderten Funktionen des Systems verwendet werden.
Incident ManagementIncident Support, IT-StörungsmanagementIT-Incident Management umfasst die Reaktion auf erkannte oder vermutete Störungen oder sicherheitsrelevante Vorfälle im IT-Bereich auf organisatorischen und technischen Ebenen.
Implementierung von SecuritylösungenSicherheitsmaßnahmen für den Schutz der eigenen IT einführen, z.B. Virenschutz, Firewall, SPAM-Schutz.
Incident HandlingKenntnisse im Umgang mit sicherheitsrelevanten Vorfällen und Störungen in IT-Umgebungen.
Problemmanagement (Softwareentwicklung)Problem-ManagementTeilgebiet des IT-Service-Managements, das sich sowohl mit der vorausschauenden wie auch mit der auf konkrete Vorfälle reagierenden Untersuchung und Behebung von Störungen beschäftigt. Das Ziel ist die dauerhafte Lösung der Probleme.
Software-MetrikKenntnis der (meist mathematischen) Funktion, eine Eigenschaft von Software in einen Zahlenwert abzubilden.
Software-QualitätsmanagementtoolsSoftware-QualitätsmanagementprodukteSoftware zur Unterstützung von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen der Softwareentwicklung.
Autosar StandardAUTomotive Open System Architecture, AutosarDer AUTOSAR Standard definiert grundlegende Anwendungen, Anforderungen und Schnittstellen, die ein Betriebssystem für automobile Anwendungen erfüllen muss. Der AUTOSAR behandelt hauptsächlich funktionsspezifische Merkmale und Anforderungen, die einen problemlosen Austausch von Software zwischen verschiedenen Plattformen und Herstellern ermöglichen.
MercuryMercury Interactive, Mercury Quality CenterKenntnis der Softwareprodukte des Herstellers Mercury Interactive für die automatisierte Qualitätssicherung von Software.
HP Quick Test ProfessionalMercury Quick Test ProfessionalKenntnisse in dieser Automatisierungslösung von Funktionstests von Hewlett Packard, die automatisierte Funktions- und Regressionstests für alle relevanten Softwareapplikationen und Umgebungen unterstützt.
QAS.SuiteKenntnis dieser Software für die Steuerverwaltung.
Software-VerifizierungSoftware-Validierung, Software-VerifikationKenntnis verschiedener Methoden zur Validierung bei der Software-Entwicklung.
SoftwareergonomieTheorie und Praxis der Gestaltung benutzerfreundlicher Software.
Spice (Softwareentwicklung)Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis; Freie Software zur Simulation elektronischer Schaltungen.
Testmethoden zur Qualitätssicherung im SoftwarebereichAnwendung von verschiedenen Methoden zum Testen von Software entsprechend den Anforderungen des Systems.
SystemtestSoftwaretests, bei denen das Gesamtsystem gegenüber allen Anforderungen getestet wird.
EntscheidungstabellentestEin Verfahren im Rahmen von Softwaretests.
RegressionstestKenntnis dieser Methode der Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung.
Statische Code AnalyseEin Software-Testverfahren, bei dem der Quelltext eines Programms (also nicht das ausführbare Programm) einer Überprüfung auf Fehler unterzogen wird.
Software-Analyse(Softwareentwicklungskenntnisse) Überprüfung der Funktionalität, Leistung und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten.
SoftwareanalysemethodenUnterschiedliche Verfahren in der Softwareanalyse.
ATAMArchitecture Tradeoff Analysis MethodArchitecture Tradeoff Analysis Method; Methode zur Bewertung von Softwarearchitekturen hinsichtlich der Beziehungen zwischen den Vorgaben und dem Ergebnis des Entwicklungsprozesses.
OOA - Objektorientierte AnalyseObject-oriented Analysis, Objektorientierte Analyse, Objektorientiertes Analysieren, OOA, OOADEine objektorientierte Methode des Softwareanalyse, zur Beschreibung der Anforderungen an eine geplante Software.
Strukturierte Analyse (Softwareentwicklung)Eine graphische Methode der Softwareanalyse, die eine detaillierte Systembeschreibung der geplanten Software ermöglicht.
SystemanalyseDie Erstellung eines ersten Modells bzw. einer Beschreibung der wesentlichen Funktionen eines zukünftigen IT-Systems.
ProzessentwicklungWorkflowdesignDie Entwicklung von IT-Abläufen zur Abbildung bzw. Unterstützung von Prozessen in Unternehmen.
Strukturiertes DesignSDEin Entwurfsmuster für die Entwicklung von Software, das einen modularen Aufbau unterstützt und der Festlegung der Grobstruktur von Software-Systemen dient.
SystemintegrationIntegrationslösungen, IntegrationstechnologienPlanen und Umsetzen von komplexen IT-Systemen durch Softwarekomponenten; dazu gehört u.a. das Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme, die systematische Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten sowie die Fehlersuche und -behebung.
Prozessintegration via TalendDaten und Funktionen von IT-Applikationen mit Hilfe der Datenintegrationssoftware Talend zusammenfügen.
SystemintegrationsplanTechnisches Dokument, das den Zusammenbau eines Systems (Systemintegration) beschreibt; es beinhaltet u.a. die Beschreibung der Abläufe und Zusammenhänge sowie auch die Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten.
Software-DokumentationDokumentation von Anwendugs-Software; die Dokumentation kann sowohl auf die technische Ebene, wie z.B. die Programmierung als auch auf die Erklärung der Funktionen des Programms für BenutzerInnen abzielen.
IT-AbnahmedokumentationDokumentation der im Rahmen der Entwicklung bzw. Einführung von IT-Systemen vorgenommenen Tests.
IT-AnalysedokumentationDokumentation der Informationen, Annahmen und Lösungsvorschläge aus dem IT-Analyseprozess.
IT-ProgrammdokumentationDokumentation der Funktionen eines Software-Programms.
IT-SystemdokumentationDokumentation eines IT-Systems, bestehend aus Hard- und Software.
IT-TestdokumentationDokumentation der im Rahmen der Entwicklung bzw. Einführung von IT-Systemen vorgenommenen Tests.
Erstellen von IT-TestprotokollenDokumentieren der Testergebnisse von Softwaretests in Form von speziellen Testprotokollen.
Software-PlanungTeil der Softwareentwicklung, der sich u.a. mit der Erhebung der Anforderungen und der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften beschäftigt.
Aufwandsschätzung (IT)Aufwandschätzung (IT), Kostenschätzung (IT)Eine Abschätzung von Kosten, Personal-, Zeit- und Ressourcenbedarf im Rahmen der Softwareentwicklung.
COCOMOCOnstructive COst MOdelConstructive Cost Model; ein Modell, das in der Softwareentwicklung zur Abschätzung von Kosten und Aufwand eingesetzt wird.
Function-Point-MethodeEine Methode zur Bestimmung des Umfangs von EDV-Projekten. Sie kann Grundlage zur Aufwandsabschätzung liefern.
Lastenhefterstellung (IT)Erstellung von Lastenheften, in denen alle Forderungen der AuftraggeberInnen an die Leistungen und Lieferungen der Auftragnehmerseite festgehalten sind.
Pflichtenhefterstellung (IT)Erstellung eines Pflichtenheftes, in dem die AuftragnehmerInnen die Schritte zur Lösung der im Lastenheft festgehaltenen Anforderungen beschreiben.
Requirements EngineeringAnforderungsdefinition (IT), Requirement Engineering, Software-Anforderungen, Technisches AnforderungsmanagementVerwaltung der Anforderungen bei technischen Projekten; dazu gehören u.a. die Erfassung der Anforderungen an das technische Produkt sowie die laufende Überprüfung, ob die Anforderungen erfüllt werden.
AnforderungsanalyseAnforderungserhebung, Requirements analysis, Requirements elicitationTeil des Requirements Engineerings, bei der die Anforderungen des Auftraggebers an das zu entwickelnde System ermittelt, strukturiert und geprüft werden.
AnforderungsdokumentationDurchführung der nötigen Aktivitäten, welche zur fehlerfreien und qualitativ hochwertigen Dokumentation von Anforderungen notwendig sind.
AnforderungsmanagementAnforderungsverwaltung, Requirementmanagement, Requirements ManagementProjektbegleitender Prozess, bei dem der Erfüllungsgrad der von den AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen definierten Anforderungen an das gewünschte Produkt bzw. die gewünschte Dienstleistung laufend überwacht, dokumentiert und kommuniziert wird.
AnforderungsvalidierungAnforderungsbewertung, Anforderungsprüfung und -abstimmung, Requirements validationBewertung der Anforderungen, transpartente Gestaltung des möglichen Realisierungsrisikos und Prüfung der festgelegten Nutzungsziele.
Vorgehensmodelle (IT)ProzessmodelleMethoden zur Unterteilung der Softwareentwicklung in strukturierte Phasen.
Code-DokumentationKenntnisse in der technischen Beschreibung der einzelnen Funktionen eines Programmes.
Code-KonsolidierungKenntnisse in der Konsolidierung von Programmcode zur Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung.
DebuggingBugfixing, Bugtracking, Programmierfehlerbehebung, Software Debugging, Software-DebuggingSystematische Überprüfung eines Programms bzw. einer Softwareapplikation, um Fehler zu entdecken und diese zu beheben.
BugZillBugzillaKenntnisse im Entdecken und Entfernen von Programmierfehlern aus Programmen mittels dieser Softwarelösung.
dbxKenntnis des Debugging-Tools dbx auf UNIX-Rechnern.
MantisMantis Bug Tracker, MantisBTKenntnisse in diesem Bugtracker zur Verwaltung und Verfolgung von Hinweisen auf Programmfehler.
Kernel-ProgrammierungProgrammierung im Bereich eines Betriebssystemkerns, also jenem Bestandteil eines Betriebssystems, der direkten Kontakt zur Hardware hat.
ProgrammierparadigmenGrundlegende Stile, welche die Art und Weise wie Programmiersprachen und die Programmierung mit ihnen funktioniert festlegen. Das betrifft z.B. die Art und Weise wie Daten und Anweisungen miteinander verbunden werden.
4GL-ProgrammierungErstellung von Software mit Programmiersprachen der vierten Generation (fourth generation language). Diese sind darauf ausgerichtet, mit möglichst wenigen Codezeilen Funktionen oder komplette Anwendungen schreiben zu können.
Aspektorientierte Programmierung (AOP)Aspect Orientated Programming, Aspect-oriented-Programming, Aspekt orientierte ProgrammierungKenntnis jener Form der Programmierung, bei der verschiedene logische Aspekte eines Anwendungsprogramms getrennt voneinander entworfen, entwickelt und getestet werden.
Funktionale ProgrammierungProgrammierstil, bei dem Programme ausschließlich aus Funktionen bestehen, wie z.B. in den Programmiersprachen Haskell oder Scheme.
Normierte ProgrammierungEine Beschreibung einer standardisierten Programmablaufsteuerung, v.a. unter Berücksichtigung von Stapelverarbeitungsprogrammen in den 1960er-Jahren.
OOP - Objektorientierte ProgrammierungObject-oriented Developing, Object-oriented Programming, Objektorientierte Entwicklung, Objektorientierte Modellierung, Objektorientierte Programmierung, Objektorientiertes Programmieren, OO-Programmiersprachen, OOPKenntnisse in objektorientierte Entwicklung unter Verwendung von Software-Objekten, d.h. Bündeln aus Attributen und darauf bezogenen Methoden.
Inversion of ControlIoC, IoC ContainerKenntnis des Inversion of Control-Prinzips in der objektorientierten Programmierung, insbesonders in der Programmiersprache Java.
UMLModellierung mit UML, UMM, Unified Modeling Methodology, Unified Modelling LanguageKenntnis dieser standardisierten Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen.
Systems Modeling LanguageOMG SysML, SysML(Softwareentwicklungskenntnisse) Kenntnis dieser auf der UML basierenden standardisierten Sprache für die Modellierung von komplexen Systemen.
UML 2
UML-DesignSoftware-Entwurf mit Hilfe von UML, der "Unified Modeling Language".
Paralleles Programmieren
Prozedurale ProgrammierungProzedurale ProgrammierspracheKenntnis jenes Programmieransatzes, der Programme in kleinere Teilaufgaben aufspaltet; die entstehenden Teilprogramme werden als Prozeduren bezeichnet.
RESTRepresentational State TransferRepresentational State Transfer; Softwarearchitekturstil, der sich von Prinzipien und Eigenschaften des World Wide Web ableitet und folglich auch für die Realisierung von Webanwendungen eingesetzt wird.
Strukturierte ProgrammierungStrukturierte Dokumentation, Strukturierte SystemanalyseKenntnis der Methode der strukturierten Programmierung, bei der Aufgaben durch wiederholtes Zusammensetzen von gelösten Teilproblemen bewältigt werden.
PrototypingPrototypenentwicklungEine Softwareentwicklungsmethode, bei der sehr rasch eine erste Programmversion entwickelt wird, die eine anschauliche Grundlage für die Weiterentwicklung bietet.
Horizontales PrototypingDie rasche Fertigstellung einer "Ebene" eines Software-Projektes, also z.B. der BenutzerInnenoberfläche.
Mock Up (Softwareentwicklung)Ein früher Prototyp der BenutzerInnenoberfläche.
Prototyping ProdukteSoftwaresysteme zur Unterstützung von Prototyping in der Softwareentwicklung.
Gupta Team DeveloperKenntnis der Datenbankentwicklungssoftware des Herstellers Gupta.
Vertikales PrototypingEin rasche Fertigstellung eines kompletten Teils eines Software-Projektes.
Prozesssynchronisation(Softwareentwicklungskenntnisse) Kenntnis dieser Methode zur Kodierung des zeitlichen Ablaufs mehrerer nebenläufiger Prozesse bzw. Threads.
MutexMutex-Verfahren, Mutual Exclusion, Wechselseitiger AusschlussGruppe von Verfahren, die die gleichzeitige Benutzung bzw. Veränderung von Ressourcen (z.B. Datenstrukturen, Geräte) durch mehrere Prozesse oder Threads verhindern.
ReengineeringKenntnisse im Anpassen eines Softwaresystems bzw. von Computerprogrammen bei meist gleichbleibender Funktionalität. Reengeneering dient meist der Verbesserung der Softwarequalität.
RefactoringSoftware-Weiterentwicklung, SoftwarerestrukturierungKenntnisse im Adaptieren der internen Struktur einer Software, um sie leichter verständlich zu machen und einfacher zu verändern, ohne ihr beobachtbares Verhalten zu ändern.
Source Code Control ToolsKenntnis der Versionskontrolle bei Programmcodes.
Windows-ProgrammierungSchreiben von Computerprogrammen im Betriebssystem Windows.
SoftwarebetreuungSoftware-Betreuung, SoftwarewartungInstallation, Wartung und Aktualisierung von Softwareprodukten.
Betreuung von AppsApp-Betreuung, Betreuung von WebapplikationenInstallation, Wartung und Aktualisierung von Applikationen (Apps).
Softwareentwicklungs-Standards und Normen
ISO 12207ISO/IEC 12207Norm für Prozesse im Lebenszyklus von Software.
SoftwareentwicklungsmethodenSoftware-Engineering-Typen, SoftwareentwicklungsartenSystematische Vorgangsweise bei Entwurf und Implementierung von Software; z.B. Top-Down-, Bottom-Up-Verfahren.
Agile SoftwareentwicklungKenntnis des Konzepts der Agilen Softwareentwicklung für flexible und unbürokratische Softwareentwicklungsprozesse.
Verhaltensgetriebene EntwicklungBDD, Behavior-Driven DevelopmentSoftwareentwicklungsmethode, bei der von Beschreibungen des gewünschten Verhaltens der Software ausgegangen wird.
CucumberFreies Tool, um sogenannte "verhaltensgetriebene" Softwareentwicklungsprozesse zu implementieren.
RspecFreies Tool, um sogenannte "verhaltensgetriebene" Softwareentwicklungsprozesse zu implementieren.
Continuous DeliverySammlung von Techniken, Prozessen und Werkzeugen, die den Softwareauslieferungsprozess verbessern.
Domain Driven DesignDDDBack-to-basic-Vorgehensmodell zur Modellierung komplexer Softwaresysteme.
Extreme ProgrammingExtreme Networks, XPKenntnis des Extreme Programming-Prinzips in der Softwareentwicklung, wobei sich in der Praxis als nutzbar erwiesene Standards in einer extremen Art und Weise genutzt werden.
Kontinuierliche IntegrationContinuous Integration, Fortlaufende Integration, Permanente IntegrationKonzept in der Softwareentwicklung, bei dem einzelne Entwicklungsschritte laufend in die entsprechende Anwendung integriert und getestet werden.
Iterative SoftwareentwicklungIterative Entwicklung, Iterative EntwicklungsprozesseKenntnis jener Methode der Softwareentwicklung, die in mehreren Stufen erfolgt; Iterationen sind vor allem bei größeren Softwareprojekten, beim Extreme Programming und beim Rational Unified Process relevant.
Kanban (Softwareentwicklung)Methode in der Softwareentwicklung, bei der die Anzahl paralleler Arbeiten begrenzt wird. Dadurch soll es zu kürzeren Durchlaufzeiten kommen und es sollen Probleme, z. B. Engpässe, schnell sichtbar gemacht werden.
Komponentenorientierte ProgrammierungKenntnisse in der komponentenbasierten Entwicklung von Software, wodurch Softwarekomponenten mit streng definierten Schnittstellen erstellt werden können.
MDAModel Driven Architecture, Modellgetriebene SoftwareentwicklungKenntnis der Methode der modellgetriebene Softwareentwicklung zur Generierung von Programmcode aus einem Softwaremodell.
MicroServicesEntwicklung komplexer Anwendungssoftware durch das Zusammensetzen mehrerer unabhängiger Prozesse.
Modellbasierte SoftwareentwicklungMethode zur automatisierten Erzeugung lauffähiger Softwaresysteme aus formalen Modellen; dabei werden Modellierungssprachen zusammen mit Codegeneratoren und Interpretern eingesetzt.
Optimierung von Computerprogrammen
Organisationsprogrammierung
Plattformübergreifende SoftwareentwicklungPlattformübergreifende SW-EntwicklungAllgemeine Kenntnisse in plattformübergreifender Softwareentwicklung.
Rechnergestützte SoftwareentwicklungKenntnisse im Bereich der rechnergestützten Softwareentwicklung.
CASE ToolsCASE-Werkzeuge, Computer Aided Software Engineering-Tools, Computer-Aided System Engineering, Computer-Assisted Software EngineeringKenntnisse im Umgang mit IT-gestützter Werkzeugen für die Umsetzung einer Software-Konzeption.
RobustheitsanalysenRobustheits-AnalyseDie Robustheitsanalyse ist ein Verfahren in der Softwaretechnik, mit der man Use Cases auf verschiedene Aspekte untersuchen kann. Dabei wird der vorhandene Use Case Text analysiert und in dessen Bestandteile zerlegt. Als Ergebnis der Analyse wird ein Robustheitsdiagramm erstellt, welches im Grunde einem vereinfachten Kollaborationsdiagramm entspricht.
RUPRational Unified ProcessAuf UML basierende Softwareentwicklungsmethode von Rational.
Serviceorientierte ArchitekturService Oriented Architecture, SOAKenntnis des Systemarchitektur-Konzepts von der serviceorientierten Architektur für die Integration komplexer Geschäftsprozesse.
Enterprise Service BusESBKenntnisse auf dem Gebiet jener Kategorie von Softwareprodukten, die die Integration verteilter Dienste in der Anwendungslandschaft eines Unternehmens unterstützen.
Microsoft BizTalkMicrosoft BizTalk Server 2004Kenntnis der BizTalk Server-Software von Microsoft zur Integration von Geschäftsprozessen in heterogenen Plattformen.
Model View ControllerMVCKenntnis jenes Architekturmusters zur Strukturierung der Software-Entwicklung, das den Prozess in die drei Einheiten Datenmodell, Präsentation und Programmsteuerung aufgliedert.
Software-EntwurfsmusterDesign Patterns, TemplatesKenntnis der Methode der Entwurfsmuster als Lösungsansatz für wiederkehrende Designprobleme in der Softwareentwicklung.
Dependency InjectionEntwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung, mit dem die Abhängigkeiten zwischen Komponenten und Objekten minimiert werden.
Model View ViewModelMVVMEntwurfsmuster, bei dem die Implementierungen der Benutzerschnittstelle und der Anwendung getrennt werden.
Testgetriebene EntwicklungTDD, test first development, test-driven development, testgesteuerte EntwicklungKenntnis der testgetriebenen Softwareentwicklung, die häufig bei der agilen Entwicklung von Computerprogrammen eingesetzt wird.
MockingMock-Objekte, MocksEinsatz von sogenannten Mock-Objekten in der testgetriebenen Softwareentwicklung; als Mock-Objekte werden PlatzhalterInnen für echte Objekte bezeichnet.
StubbingStub-Objekte, StubsMethode für die testgetriebene Softwareentwicklung; Stubs sind Objekte, die Programmteile zwischenzeitlich ersetzen und deren Verhalten in einer festgelegten Weise simulieren.
Tier-ArchitekturSchichtenarchitektur, Schichtenmodell, Schichtenmuster, Tier Architecture, Tier-ArchitekturenKonzept in der Softwareentwicklung, bei dem einzelne Teile der Software als übereinander liegende Schichten betrachtet werden.
3-tier-Architektur3-tier Architecture, 3-tier-Architekturen, Programmierung in drei SchichtenKenntnisse in der Programmierung in drei Schichten, einer Datenschicht, einer Logikschicht und einer Präsentationsschicht.
3-tier-Webanwendungsentwicklung3-tier-WebanwendungenKenntnis jener Architektur von Webanwendungen, die softwareseitig drei Schichten hat: eine Datenschicht, eine Logikschicht und eine Präsentationsschicht.
Multi-tier-ArchitekturMulti-tier Architecture, Multi-tier-Architekturen, N-Schicht-Architektur, N-Schicht-Architekturen, n-tier Architecture, n-tier-Architektur, n-tier-ArchitekturenKenntnis des Konzepts der Multi-tier-Architektur in verteilten Anwendungen.
SoftwareentwicklungstoolsEntwicklungs- und Laufzeitumgebungen, Entwicklungswerkzeuge, IDE, Integrated Development Environment, Integrierte Entwicklungsumgebung, Software Tool, SoftwareentwicklungsumgebungenKenntnis von Werkzeugen zur Unterstützung der Softwareentwicklung; z.B. Editoren, Debugger, GUI-Editoren.
Adobe AirAdobe Integrated RuntimeLaufzeitumgebung, mit der auf Basis von Webtechnologien, wie z.B. HTML, JavaScript oder Adobe Flash, Anwendungen entwickelt werden können, welche unabhängig von einem Browser funktionieren (Hersteller: Adobe).
AllFusion GenCool Gen, COOL: Gen, Cool:GenKenntnis des Computer Aided Software Engineering-Tools AllFusion GEN des Herstellers Computer Associates.
Apache AXISApache Extensible Interaction SystemKenntnis dieser Open Source Implementierung des Web Service Standards SOAP unter der Lizenz der Apache Software Foundation; dient zur Entwicklung von Clients, Servern und Gateways.
BerichtgeneratorenSoftware-Tools zur verständlichen Aufbereitung von Daten aus Anwendungs-Programmen.
BootstrapEntwicklungstool zum Erstellen von Prototypen mit HTML, CSS und JS.
Borland C++ BuilderBorland CKenntnis der Softwareentwicklungsumgebung "C++ Builder" des Herstellers Borland.
Build Management ToolsKenntnisse in jenem Bereich, der bei komplexen Softwareentwicklungsumgebungen die Einrichtung, Beschreibung und Pflege von Erstellungsprozessen zum Ziel hat.
BuildbotKenntnisse in jenem System, das den Prozess des regelmäßigen, vollständigen Neubildens und Testens einer Anwendung unterstützt.
LuntbuildJava open source build-system.
CaliberRMKenntnis des Management-Tools "CaliberRM" des Herstellers Borland für die Qualitätssicherung bei Software-Entwicklung.
CANapeKenntnis der Softwareentwicklungsumgebung CANape.
CMMICapability Maturity Model IntegrationKenntnis dieses Prozessmodells zur Beurteilung und Verbesserung der Qualität von System- und Software-Entwicklungen.
CodegeneratorenComputerprogramme, das z.B. aus Modellen oder Diagrammen Quellcode in einer bestimmten Programmiersprache erstellen.
CodeWarriorMetrowerks CodeWarriorKenntnis der integrierten Entwicklungsumgebung CodeWarrior für C++ und Java.
CVSConcurrent Versions System, CVS repositoryKenntnis des Concurrent Versions System zur Versionsverwaltung von Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen.
Delphi/400Delphi EntwicklungsumgebungKenntnis der Softwareentwicklungsumgebung Delphi/400.
Developer ExpressDevExpress, DevExpress component suiteKenntnis der Softwareentwicklungstools des Herstellers Developer Express für die Entwicklung .NET-basierter Windows-Anwendungen.
DynaSightKenntnis des Entwicklungstools dynaSight von arcplan zum Aufbau web-basierter Informationssysteme.
InSightKenntnis der inSight-Komponente des Entwicklungstools dynaSight von arcplan zum Aufbau web-basierter Informationssysteme.
DynastyKenntnis des Client/Server-Software-Entwicklungswerkzeugs Dynasty.
EAIEnterprise Application IntegrationDer Einsatz von Middleware zur Integration verschiedener Programme/Programmsysteme eines Unternehmens.
BizTalk ServerKenntnis des Systems BizTalk Server zur Integration, Verwaltung und Automatisierung von Geschäftsabläufen innerhalb des Unternehmens ebenso wie im Zusammenspiel mit Kunden, Partnern und Zulieferern.
EAI-ToolsDer Einsatz von Middleware zur Integration verschiedener Programme bzw. Programmsysteme eines Unternehmens.
SeeBeyondKenntnis der Produkte des gleichnamigen IT-Dienstleisters.
WebMethods Integration ServerKenntnis der Softwareplattform Integration Server des Herstellers webMethods zur Integration industrieller Prozesse.
EingabeformulargeneratorenEingabegeneratorenSoftware-Tools zur Unterstützung bei der Erstellung von Eingabemasken für Anwendungs-Programme und Datenbank-Anwendungen.
emacsKenntnis dieses Texteditors mit integrierter Variante der Programmiersprache Lisp ("elisp").
FitNesseEntwicklungstool, das die Funktionen einer Kollaborationslösung, eines Testwerkzeugs, eines Wikis und eines Webservers vereint.
Flash Development Tools (FDT)Kenntnnis dieser Entwicklugnsumgebung zum Bearbeiten von ActionScript-Programmen.\sb100\sa100
FlexbuilderKenntnis dieser Integrierten Entwicklungsumgebung von Flex, die auf Eclipse basiert.
FOPFormatting Objects-ProzessorKenntnis von Formatting Objects-Prozessoren zur Umwandlung von XSL:FO-Dateien in PDF, PostScript, RTF oder andere Formate für die Druckausgabe.
GCCGNU Compiler CollectionKenntnis der Open-Source Sammlung verschiedener Compiler für unterschiedliche Programmiersprachen, wie z.B. C, C++ oder Java.
IBM-RationalRationalKenntnis der Softwareentwicklungssystem von IBM.
IBM Rational ClearQuestClearQuestKenntnis dieses Softwareentwicklungstools von IBM.
IBM Rational Software ArchitectIBM RSA, RSAKenntnis dieser Softwareentwicklungs-Lösung von IBM.
IBM Rational Team ConcertIBM RTCWerkzeug für das Projektmanagement in der Softwareentwicklung (Hersteller: IBM).
Rational PurifyAnalysewerkzeug, das SoftwareentwicklerInnen bei der Erkennung speicherbezogener Zuverlässigkeitsfehler unterstützt (Hersteller: IBM).
Rational RobotSoftware-Tool für die automatisierte Durchführung von Funktions-, Rückfall- und Konfigurationstests in der Softwareentwicklung.
Rational Rose XDE DeveloperIBM Rational Rose, IBM Rational Rose XDE Developer, IBM Rational XDE, Rational Rose, Rational XDEKenntnis der komplexen Softwareentwicklungsumgebung von IBM.
InstallAnywhereKenntnis des Software-Installationstools InstallAnywhere des Herstellers Macrovision.
InstallShieldInstallShield DeveloperKenntnis des Software-Installationstools InstallShield des Herstellers Macrovision.
JenkinsHudsonWerkzeug für die kontinuierliche Integration in der Softwareentwicklung.
KDevelopGideonKenntnis der integrierten Entwicklungsumgebung zur Softwareerstellung unter KDE.
Kylix
Lotus Domino DesignerLotus Notes DesignerKenntnis dieser Entwicklungssoftware zur Programmierung von Lotus Notes-Anwendung.
Makemake-UtilityKenntnis des Programmiertools make zur Generierung von ausführbaren Programmen aus Quellcode-Dateien.
Microsoft Visual FoxProFoxPro, Visual FoxProWindows-basiertes Datenbankprodukt von Microsoft für die objektorientierte Anwendungsentwicklung.
NEditKenntnis des Open-Source Texteditors für X-Windows-Systeme.
OSGiServiceplattform, die die Modularisierung von Java-Applikationen anhand des Komponentenmodells erlaubt (Hersteller: OSGi Alliance).
PowerBuilderPower BuilderKenntnis des Entwicklungstools PowerBuilder der Firma Sybase für den Web-, und Client/Server-Bereich, sowie im Bereich der verteilten Applikationen.
PowerDesignerKenntnis des Software-Tools PowerDesigner zur Datenmodellierung von Sybase.
PVCS DimensionPVCSKenntnis dieses Entwicklungstools des Herstellers Merant für die Versionskontrolle bei der Softwareentwicklung.
QtKenntnis der C++ Softwareentwicklungsumgebung von Trolltech.
RADRapid Application Development, Visuelle ProgrammierumgebungKenntnisse im Bereich integrierter Entwicklungsumgebungen mit einer visuellen Entwicklungsoberfläche, die es erlaubt, die Benutzeroberfläche der zu erstellenden Anwendung graphisch zu bearbeiten.
RequisiteProKenntnis der Software RequisitePro der Rational Software Corperation für das Anforderungsmanagement im Rahmen der Softwareentwicklung.
RhapsodyKenntnis dieser auf der Unified Modeling Language basierenden Entwicklungsplattform des Herstellers I-Logix.
SDL PassoloPassoloKenntnis dieser Software für die Anpassung von Benutzeroberflächen an sprachliche und kulturelle Gegebenheiten in bestimmten Nutzungsgebieten.
Sonar (Software)MIDI-Sequenzer und Digitale Audio Workstation zum Einbinden von Audiospuren. Hersteller: Cakewalk Inc.
SynonKenntnis der Softwareentwicklungstools des Herstellers Synon.
TargetLinkKenntnis dieser Software des Herstellers dSPACE zur automatischen Seriencodegenerierung.
Telelogic DOORSDOORSKenntnis dieses Requirements Management Tools zur Steuerung, Kontrolle und Verwaltung von Anforderungen an Softwareentwicklungen.
TogetherJTogetherKenntnis dieses Tools für die Softwareentwicklung mit Hilfe von UML von Borland.
VI editorVIKenntnis dieses Texteditors für Unix-Systeme.
Visual AgeProgrammentwicklung mittels Visual-AgeKenntnis des Anwendungssystem-Generators Visual Age mit Unterstützung diverser Plattformen von IBM.
Visual C#.NETKenntnis der Software-Entwicklungsumgebung Visual C#.NET des Herstellers Microsoft.
Visual ObjectsKenntnis der objektorientierten Softwareentwicklungsumgebung von Computer Associates für Windows.
Visual Source SafeKenntnis des Entwicklungstools Visual Source Safe des Herstellers Microsoft für die Versionskontrolle bei der Softwareentwicklung.
Visual StudioVisual Studio 2003, Visual Studio 2005, Visual Studio 2008, Visual Studio 2010, Visual Studio 6.0, Visual Studio 7.0, Visual Studio 8.0Kenntnis der Entwicklungsplattform Visual Studio von Microsoft.
Measurement StudioKenntnis der Messtechnik-Software Measurement Studio des Herstellers National Instruments für die Entwicklung von Mess- und Automatisierungs-Anwendungen in Visual Studio .NET.
ReSharperErgänzender Software-Baustein für die integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio von Microsoft (Hersteller: JetBrains).