Programmiersprachen-Kenntnisse
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Programmiersprachen-Kenntnisse
Bereich: Informationstechnologie
Erklärung
Kenntnisse im Schreiben von Computerprogrammen; Kenntnis von Programmiersprachen, welche Abläufe und Regeln in computeradäquater Form ausdrücken.
Details
- 4GL-Sprachen
Fourth Generation Language
Programmiersprachen der 4. Generation, v.a. auch mit Datenbank- und Online-Unterstützung. -
- Rapid Application Development (RAD)
Eine Softwareentwicklungsmethode, bei der mit geringem vorangehendem Planungsaufwand sehr rasch ein Prototyp entwickelt wird. Darauf folgend wird in laufender Abstimmung mit dem/der AuftraggeberIn das Programm bis zur Abdeckung der gewünschten Funktionalität weiter entwickelt.
- Rapid Application Development (RAD)
- ABAP
ABAP reports, ABAP-Programmierung, Advanced Business Application Programming, Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor
Kenntnisse der SAP-Entwicklungssprache Advanced Business Application Programming. -
- ABAP objects
Kenntnis der ABAP objects-Erweiterung der ABAP-Workbench durch die Objekt-Technologie mit erweiterter virtueller Maschine. - ABAP/4
Kenntnisse der SAP-Entwicklungssprache Advanced Business Application Programming.
- ABAP objects
- Ada
- AlgolAlgorithmic Language
- APLA Programming Language
Kenntnis dieser interaktiven, mengenorientierten Programmiersprache, die besonders zur schnellen Anwendungsentwicklung geeignet ist. - ASN.1Abstract Syntax Notation One
Kenntnis des systemunabhängigen Beschreibungsformats für Datenstruktutren ASN.1. - Auszeichnungssprachen
Markup-Sprachen
Programmiersprachen, die Informationen und/oder das Aussehen von Dokumenten definieren können. -
- DHTMLDHTML-Programmierung, Dynamic HTML, Dynamic Hypertext Markup Language
Kenntnis des DHTML-Standards als Weiterentwicklung von HTML mit dem Ziel, das Web-Layout multimedialer zu gestalten. - HTML
HTML-Programmierung, Hypertext Markup Language
Kenntis der Seitenbeschreibungssprache HTML, v.a. für Internetseiten. -
- HTML5
Textbasierte Auszeichnungssprache, mit der Texte, Bilder und v.a. Multimediainhalte in Webdokumente integriert werden können.
- HTML5
- SGML
Standard Generalized Markup Language; Metasprache, mit deren Hilfe man verschiedene Auszeichnungssprachen für Dokumente definieren kann. - SHTMLServer-Side Include /Server-parsed Hypertext Markup Language
Kenntnis der HTML-Variante SHTML, bei der die Seiten zuerst vom Server verarbeitet und erst dann weitergegeben werden. - XHTMLExtensible HyperText Markup Language
Reformulierung von HTML 4 in XML 1.0. - XML
Extensible Markup Language
Kenntnis des Entwicklungsstandards XML zur Definition von Datenformaten, v.a. auch für Internet-Anwendungen. -
- Apache Cocoon
Kenntnis des XML-Publishing-Systems Apache Cocoon. - DOM-Parsing
Kenntnis des DOM-Parsing zum Aufbau von Document Object Model-Trees bei der Interpretation von XML-Dokumenten. - DTDDocument Type Definition
Kenntnis der Definition von Dokumentstrukturen in XML-Dokumenten. - DXLDomino Extensible Language, Domino XML Language
Spezielle Version der Auszeichungssprache XML für die Repräsentation von Lotus-Domino-Daten. - Simple API for XMLSAX
Kenntnis des Programmiermodells Simple API for XML für das ereignisbasierte Parsen von XML-Dokumenten. - TopicMaps
Kenntnis des ISO.Standards TopicMaps zur Beschreibung von Wissensstrukturen in XML. - XMetalX-Metal
Kenntnis des XML-Editors für DITA-Dokumente. - XML spy
Editor für XML - XML User Interface LanguageXUL
Kenntnis dieser auf XML basierenden Beschreibungssprache für grafische Benutzeroberflächen. - XML-DatenbindungXML Data Binding
Kenntis der Technik der XML-Datenbindung für die Abbildung von XML-Daten auf externe Software-Applikationen. - XML-RPCExtensible Markup Language Remote Procedure Call, XML-Remote Procedure Call
XML-RPC (XML-"Remote Procedure Call" ) ist eine Spezifikation, die es Software auf verschiedenen Systemen und unter verschiedenen Umgebungen erlaubt, miteinander über ein TCP/IP-basiertes Netzwerk zu kommunizieren. - XML-Schema-DefinitionXSD
Kenntnis von XML-Schema-Definitionen für die Beschreibung von XML-Typsystemen. - XPath
Ein Sprache zur Selektion von Knoten in XML-Dokumenten.
- Apache Cocoon
- XSL
Extensible Stylesheet Language, XSL-Programmierung
Kenntnis der Auszeichnungssprache XLS zur Beschreibung von Formatvorlagen, sog. Stylesheets. -
- XSLT
Extensible Stylesheet Language Transformation, XSLT-Programmierung
Kenntnis der XML-basierten Auszeichnungssprache XSLT. -
- Xalan
Kenntnis dieses XSLT-Prozessors der Apache Software Foundation, welcher XML-Dateien mithilfe von XSLT-Stylesheets transformiert.
- Xalan
- XSLT
- DHTMLDHTML-Programmierung, Dynamic HTML, Dynamic Hypertext Markup Language
- awk
Kenntnis der Programmiersprache awk zur Bearbeitung und Auswertung von Textdaten in UNIX-Systemen. - Basic
BC, Beginners all-purpose symbolic instruction code
Kenntnis der Programmiersprache Basic auf verschiedenen Plattformen. -
- VAX Basic
Kenntnis dieser erweiterten Implementierung der Programmiersprache BASIC.
- VAX Basic
- BPELBusiness Process Execution Language
Kenntnis der XML-basierten Markup-Sprache Business Process Execution Language für Geschäftsprozesse. - CSoftwareentwicklung mit C
Kenntnis der höheren Programmiersprache C, u.a. auch zur Betriebssystemprogrammierung. - C#
Kenntnis der Programmiersprache C#, welche C++ und Visual Basic ähnelt. -
- MS C#
Eine objektorientierte Programmiersprache (Hersteller: Microsoft).
- MS C#
- C++
Programmieren mit C++, Softwareentwicklung mit C++
Kenntnis der Programmiersprache C++ mit der Möglichkeit zu objektorientierter Programmierung. -
- BoostBoost C++ Libraries
Kenntnis dieser freien C++-Bibliothek, die aus einer Vielzahl von portablen Unterbibliotheken besteht, welche unterschiedlichste Aufgaben von Algorithmen auf Graphen über Metaprogrammierung bis hin zur Speicherverwaltung ermöglichen.
- BoostBoost C++ Libraries
- Centura Team DeveloperCentura
Kenntnis der objektorientierten Programmiersprache Centura Team Developer. - COBOLCommon Business Oriented Language
Kenntnis der Programmiersprache COBOL für die Programmierung von Software im wirtschaftlichen Bereich benutzt wurde. - ColdFusion
Cold Fusion
Kenntnisse der proprietären Web-Applikationssprache Cold Fusion von Allaire. -
- CFMLCold Fusion Markup Language
Cold Fusion Markup Language; Skriptsprache für die Programmierung serverseitiger Applikationen (Hersteller: Adobe Systems).
- CFMLCold Fusion Markup Language
- DelphiFormula Translator
Kenntnis des komponenten-basierten Software-Entwicklungssystems Delphi für Microsoft Windows der Firma Embarcadero CodeGear. - Domänenspezifische SprachenDomain-specific languages, DSL (Programmiersprachen-Kenntnisse)
Programmier- bzw. Spezifikationssprachen, die auf spezielle Problemfelder (Anwendungsdomänen) ausgerichtet sind. - Edge Side IncludesESI
Kenntnis der XML-basierten Markup-Sprache Edge Side Includes. - ELAN (Programmiersprache)
Eine Programmiersprache, die u.a. besonders für Aufgaben im Bereich der Lehre geeignet ist. - Erlang
Kenntnis dieser rein funktionalen Programmiersprache. - Formatierungssprachen
Formatisierungssprachen
Programmiersprachen, die das Aussehen von Dokumenten definieren können. -
- CSSCascading Style Sheets, CSS-Programmierung, CSS3
Kenntnis von Cascading Style Sheets für die leichtere Formatierung von HTML-Seiten. - SASS/CSSSyntactically Awesome Stylesheets
Stylesheet-Sprache, die mit Variablen und vielen anderen Funktionen die Erstellung von CSS vereinfacht und die Pflege großer Stylesheets erleichtert.
- CSSCascading Style Sheets, CSS-Programmierung, CSS3
- Forth
Kenntnis der Programmiersprache Forth. - Fortran
Kenntnis der Programmiersprache Fortran, v.a. im technischen und mathematischen Bereich Anwendung. - Grafische Seitungsbeschreibungsprachen
- Hardwarenahe Programmiersprachen
Programmiersprachen, die vor allem die Möglichkeiten der jeweiligen Prozessoren möglichst direkt zugänglich machen, z.T. aber auf komplexere Funktionen höherer Programmiersprachen verzichten. -
- Assembler
Assemblersprachen auf Mikrocontrollern
Hilfsprogramm für die Programmierung, welches Assemblercode in Maschinensprache übersetzt. -
- Assembler ASM
Spezielle Programmiersprache, welche die Maschinensprache einer jeweiligen Prozessorarchitektur in einer für den Menschen lesbaren Form repräsentiert. - C ASM
- DSP Assembler
Kenntnis dieser Programmiersprache für die Programmierung von Mikroprozessoren im Bereich der digitalen Signalverarbeitung. - PIC Assembler
Kenntnis der Programmiersprache und des Softwaretools für Microcontroller von Microchip.
- Assembler ASM
- C51
C51-Compiler zum 8051 Prozessor. - CCITT High Level LanguageCHILL
Kenntnis der Programmiersprache CCITT High Level Language. - Embedded C
Kenntnis der Programmiersprache C für die Programmierung in Embedded Systems. - EN 61499
Ein internationaler Standard zur Programmierung von Systemen in der Automatisierungstechnik, - IEC 1131
Kenntnis der Standards IEC 1131 für speicherprogrammierbare Steuerungselemente in der Automatisierungstechnik. - IEC 61131
Kenntnis der Programmiersprache IEC 61131 für den Einsatz in speicherprogrammierbaren Steuerungssystemen. - RAPL3
Programmiersprache im Bereich Robotik und Laboratoriumsysteme. - SystemVerilog
Hardware-Beschreibungs- und Verifikationssprache (HDVL) zum Design und zur Verifikation von digitalen Schaltungen (Hersteller: Accellera ).
- Assembler
- Haskell
Kenntnis dieser funktionalen Programmiersprache, die vor allem auch in der Industrie eingesetzt wird. - HyperTalk
Eine prozedurale Programmiersprache (Hersteller: Apple Computer). - IEC 11
Kenntnis der Standards IEC 11 für speicherprogrammierbare Steuerungselemente in der Automatisierungstechnik. - Interactive Data LanguageIDL
Kenntnisse der Programmiersprache Interactive Data Language, mit der in erster Linie Werkzeuge für die Analyse und Visualisierung von wissenschaftlichen bzw. technischen Daten entwickelt werden. - Internet- und Multimediaprogrammiersprachen
- Interpretierende Programmiersprachen
Programmiersprachen, deren Programme nicht in Maschinensprache übersetzt, sondern jeweils aktuell während der Ausführung interpretiert werden. - Java
Java 5, Java-Programmierung, Java5
Kenntnisse der der objektorientierten Programmiersprache Java und der Anwendungsumgebung, in der in Java geschriebene Programme ausgeführt werden können -
- Ant
Kenntnis des XML-basierten, plattformunabhängigen Java Build-Tools "Ant" von Apache. - Apache Lucene
Kenntnis der Open-Source-Java-Bibliothek "Apache Lucene" für die Generierung von Suchmaschinen. -
- Apache Solr
Suchplattform für die Recherche nach Websites und Unternehmen.
- Apache Solr
- Apache MavenMaven
Kenntnis des Software-Management-Tools Apache Maven für die Erzeugung und Verteilung von Java-Programmen. - ClassloadingClass-Loading, Classloader, Java Classloader
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnis im Einsatz dieses Elements in der Java-Programmierung. - EJBEnterprise Java Beans
Kenntnis der serverseitigen Software-Komponenten EJB im Internet. - Ivy
Software zur Verwaltung und Einbindung von abhängigen Java-Archiven in Java-Projekte (Hersteller: Apache Software Foundation). - J#J-Sharp
Von Microsoft entwickelte Java-Variante J-Sharp. - Java 3D
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnis dieser Java-Variante, die einfache 3D-Grafikmöglichkeiten bietet. - Java Applet
Kenntnis von Java Applets zur clientseitigen Ausführung für den Einbau dynamischer Inhalte in Webseiten. - Java Beans
Kenntnis von Softwarebausteinen, den Java Beans in der Programmierung. -
- JSP Custom Tags
JSP Custom Tags sind spezielle JavaBeans, die gut in JSP-Seiten integriert werden können. - Message-Driven BeanMDB
Kenntnis der Message-Driven Beans als Komponenten des Softwarebausteins Java Beans für die Verarbeitung von asynchronen Meldungen im Java Message Service. - Oracle BI Beans
Kenntnis der Java-Komponente Oracle BI Beans des Herstellers Oracle. - XML Beans
Kenntnis der XML Beans für die Integration XML-basierter Daten in Java.
- JSP Custom Tags
- Java Frameworks
Kenntnisse in der Java-Programmierung mit Hilfe von Frameworks. -
- Angular
Open-Source-Framework in der Programmiersprache Java, das hauptsächlich von Google verwaltet wird, um Herausforderungen bei der Entwicklung von Einzelseitenanwendungen anzugehen. - Apache Hadoop
Open-Source-Framework (Programmiergerüst) zur verteilten Speicherung und Verarbeitung von großen Datensätzen unter Verwendung des MapReduce-Programmiermodells. - Apache WicketWicket
Komponentenbasiertes Webanwendungs-Framework (Programmiergerüst) für die Programmiersprache Java. - AppFuse
Open-Source-Framework für die Programmierung von Java-Webapplikationen. - Gradle
Java basiertes Automatisierungstool, welches im Build-Management eingesetzt wird und zur Beschreibung der zu bauenden (Software-)Projekte dient. - Groovy
Programmier- und Skriptsprache, die auf der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt wird. - Java Server FacesJSF
Kenntnis des Framework-Standards Java Server Faces für die Entwicklung von Webanwendungen. - JBPMJava Business Process Management
Kenntnis der Workflow-Engine Java Business Process Management des Herstellers JBoss. - JDOJava Data Objects
Kenntnis des Programminterfaces Java Data Objects für den Datenbankzugriff in Java-Anwendungen. - JNIJava Native Interface
Kenntnis dieser Programmierschnittstelle, die die Integration von Java-Funktionen in anderen Programmiersprachen ermöglicht. - QuartzQuartz Framework
Kenntnis der Grafikschicht des Apple Betriebssystems Mac OS X. - RequireJs
Open-Source-Implementierung für asynchrone Moduldefinition in JavaScript. - Spring Framework
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnis des Spring Framework für die Entwicklung von Java- bzw. J2EE-Anwendungen. - Tapestry
Kenntnis des Open-Source-Framework Tapestry für die Programmiersprache Java zur Erstellung von Webanwendungen. - Typescript
Open-Source-Programmiersprache von Microsoft. - Vaadin
Framework für die Erstellung von Rich Internet Applications in der Programmiersprache Java. - Vue.js
Webframework zum Erstellen von Webanwendungen für Einzelseiten.
- Angular
- Java ServletJava Servlets, Servlets
Kenntnis des serverseitig auszuführenden Java-Moduls Java Servlet für den Einbau dynamischer Inhalte in Webseiten. - Java Specification RequestJSR
Kenntnis dieses Verfahrens, bei welchem neue Java-Standards definiert und Erweiterungen der Programmiersprache Java oder der Java-Laufzeitumgebung gemeinschaftlich entwickelt werden. - Java-Entwicklungsumgebungen
Visual Cafe
Kenntnisse im Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Java. -
- Eclipse
Eclipse Modeling Framework, Eclipse-IDE, EMF
Kenntnis der Open-Source Softwareentwicklungsumgebung für Java. -
- Eclipse RCP
Plattform zur Entwicklung von Desktop-Anwendungen; stellt ein Grundgerüst bereit, das um eigene Anwendungsfunktionalitäten erweitert werden kann.
- Eclipse RCP
- Enterprise Java Application Server
EJAS, Java Application Server
Kenntnis dieser Programmierumgebung zum Entwickeln und Ausführen verteilter Anwendungen. -
- Resin Application Server
Kenntnis der Java Application Server-Software Resin des Herstelles Caucho.
- Resin Application Server
- JBuilder
Kenntnis des Entwicklungs-Tools JBuilder zum Erstellen vollständiger Pure-Java-Lösungen auf der Java-2-Enterprise-Plattform. - MyEclipse
Kenntnis dieser speziellen Programmiersprache. - NetBeans
Kenntnis dieser Entwicklungsumgebung, die komplett in der Programmiersprache Java geschrieben ist und auf der NetBeans Plattform läuft.
- Eclipse
- Java-Klassenbibliotheken und Programmierschnittstellen
Kenntnisse in der Verwendung von Java-Bibliotheken und -Schnittstellen in der Programmierung. -
- Backbone.js
Erstellung von verschiedenen Komponten (Tab-View oder Single-Page-Applikationen) zur Strukturierung von JavaSkript-basierten Web-Applikationen. - Castor XML
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnis der XML-Komponente des Java-Persistenzframeworks Castor. - D3.js
JavaScript-Bibliothek zur Erstellung dynamischer und interaktiver Datenvisualisierungen in Webbrowsern. - Dojo Toolkit
Programmierbibliothek, mit der JavaScript- und Ajax-basierte Anwendungen und Webseiten erstellt werden können. - Hibernate
Kenntnis des Persistenz-Frameworks Hibernate für die Entwicklung von Java-Objekten. - Jakarta Commons
Kenntnis der Java-Standard-Bibliothek Jakarta Commons von Apache. - Java Foundation Classes
JFC
Kenntnis jener Programmiersprache, die unter anderem die Programmierschnittstelle Swing bereitstellt, die zur Erzeugung plattformunabhängiger grafischer Benutzerschnittstellen dient und auf AWT (Abstract Window Toolkit) basiert. -
- AWTAbstract Windowing Toolkit
Kenntnisse des Werkzeugs AWT zur Entwicklung grafischer Oberflächen mit Java. - SwingSwing-Programmierung
Kenntnis der Java-Klassenbibliothek Swing.
- AWTAbstract Windowing Toolkit
- Java PortletsJava Portlets Programmierung, Programmierung von Java Portlets
Kenntnisse in der Programmierung von Java Portlets für die Erweiterung des Funktionsumfangs von Portalservern. - Java-Programmierung im Grafikbereich
Entwicklerkenntnisse in der plattformunabhängigen Programmiersprache JAVA von SUN mit Spezialisierung auf Grafiken. - JAX-RPC
JAX-RPC ist eine Java Bibliothek um Remote Procedure Calls auf XML-Basis ausführen zu können. - JAXBJava Architecture for XML Binding
Kenntnis der Java Architecture for XML Binding zur Bindung von XML-Daten an Java-Klassen. - JCAJava Cryptography Architecture
Kenntnisse des Teils der Java-Entwicklungsumgebung, die Ver- und Entschlüsselungsfunktionen zur Verfügung stellt. - JDBCJava Database Connectivity
Kenntnis dieser Schnittstelle zwischen Java und SQL-Datenbanken. - JDOM
Kenntnis der Java-basierten Programmierschnittstelle JDOM für die Arbeit mit XML-Dokumenten. - Jface
Kenntnis dieses Java Programmier-Interfaces. - JMSJava Message Service
Kenntnis des Java Message Service als Standard für den Austausch von Nachrichten zwischen Java-Komponenten. - JMXJava Management Extensions
Kenntnis der Java Management Extensions als Spezifikation zur Verwaltung und Überwachung von Java-Anwendungen. - JNDIJava Naming and Directory Interface
Kenntnis dieser Schnittstelle, die Funktionen für die Verwaltung von Namen und Inhaltsverzeichnissen unter Java zur Verfügung stellt. - JPP
Java Design Pattern, Java Design Pattern-Programmierung
Kenntnis der Java-Programmierung mit Hilfe von Design Pattern. -
- Business DelegateBusiness Delegate Pattern
Kenntnis dieses Java-EE-Entwurfsmusters.
- Business DelegateBusiness Delegate Pattern
- JSTL
Kenntnis der JSP Standard Tag Library für die Entwicklung von Java-Server-Pages-Anwendungen. - JTAJava Transaction API
Kenntnis der Anwendungsprogrammierschnittstelle Java Transaction API zwischen Java-Programmen und Transaktionsmonitoren. - Node.js
Serverseitige Plattform in der Softwareentwicklung zum Betrieb von Netzwerkanwendungen basierend auf JavaScript. - React
JavaScript-Bibliothek, die ein Grundgerüst für die Ausgabe von UserInnen-Interface-Komponenten von Webseiten zur Verfügung stellt. - Standard Widget ToolkitSWT
Kenntnis dieser Bibliothek für die Erstellung grafischer Oberflächen mit Java. - Tag-LibrariesTagLibs
Mit Tag-Libraries ist es möglich, JSP (Java Server Pages) zu entwickeln, die nur noch wenig bis gar keinen Java-Code beinhalten. Solche JSP-Seiten bieten dann die Schnittstelle zwischen den WebdesignerInnen, die kein Java versteht, und den EntwicklerInnen, die die dynamischen Teile einer Seite entwickelt. - TopLinkOracle TopLink
Kenntnis des Persistenz-Frameworks TopLink für den Zugriff von Java-Applikationen auf relationale Datenbanken und sonstige Datenquellen.
- Backbone.js
- Java-Plattformen
Kenntnisse im Bereich der Laufzeitumgebungen für Java-Programme. -
- J2MEJava 2 Platform, Micro Edition
Kenntnis der Java 2-Plattform J2ME, speziell für kleine Verbraucherelektronikgeräte wie Mobiltelefone. - J2SEJava 2 Standard Edition
Kenntnis der Java 2-Plattform J2SE für Desktop Computer. - Java EE
J2EE, Java TM 2 Platform, Enterprise Edition, JSEE
Kenntnis der J2EE-Technologien zur Anbindung von Java-Applikationen an heterogene Systeme. -
- Advantage GenAdvantage:Gen
Kenntnis jener Softwarelösung, die die Entwicklung von J2EE Applikationen und Web-Services in Großrechner- und Unix-Umgebungen beschleunigt. - EJB Entity BeansEntity Beans
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnis dieser Komponente zur Modellierung der persistenten Daten auf J2EE-Servern. - EJB Session BeansSession Beans
Kenntnis von EJB Session Beans zur Abbildung der vom Benutzer ausgelösten Vorgänge auf J2EE-Servern. - Oracle ADFOracle Application Development Framework
Kenntnis des Oracle Application Development-Frameworks für die J2EE-Entwicklung.
- Advantage GenAdvantage:Gen
- JVMJava Virtual Machine
Software, die zur Ausführung von Java-Programmen benötigt wird und Bestandteil der Java-Laufzeitumgebung (JRE) ist.
- J2MEJava 2 Platform, Micro Edition
- JavaCC
- JSP
Java Server Pages
Kenntnisse der Scriptsprache JavaServer Pages zur dynamischen Generierung von Web-Dokumenten. -
- Jetty
Kenntnis des Open-Source-Webservers und Servlet-Containers Jetty. - JSP-Programmierung
Kenntnis der Programmierung von Java Server Pages für die dynamische Generierung von Web-Dokumenten. - Struts
MVC struts
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnise dieses Open-Source-Frameworks auf Basis der Java-Technologie zur Entwicklung dynamischer Webseiten. -
- Apache StrutsApache Struts framework, Jakarta Struts
Programmiergerüst für die Präsentations- und Steuerungsschicht von Java-Webanwendungen (Hersteller: Apache Software Foundation).
- Apache StrutsApache Struts framework, Jakarta Struts
- Jetty
- JythonJPython
Java-Implementierung der Programmiersprache Python (Hersteller: The Jython Project). - Log4j
Kenntnis des Log4j-Frameworks zur Protokollierung in Java-Anwendungen. - RMIRemote Method Invocation
Kenntnis von Remote Method Invocation; das ist der Teil der Java-Softwareumgebung von Sun, der einen einfachen Zugriff auf Java-Objekte anderer Rechnern ermöglicht. - Velocity
Kenntnis der Template-Engine Velocity zur Generierung von Java-Quelltext beim Erstellen dynamischer Web-Seiten. - XDoclet
Kenntnis des Programmcode-Generators XDoclet bei der Entwicklung von Java- bzw. J2EE-Anwendungen.
- Ant
- LispList Processing, List Processing Language
Kenntnis der funktionalen Programmiersprache Lisp im Bereich der künstlichen Intelligenz. - Logo
- Metalanguage
- ML
- Modula
- Natural
Kenntnis der Kommunikationssprache Natural der Software AG, Darmstadt für das Datenbanksystem ADABAS und für VSAM-Dateien. - Oberon
- Objektorientierte Programmiersprachen
Programmiersprachen, die jene Methode der Programmierung unterstützen, bei der Daten und Anweisungen in Objekten zusammengefasst werden wie z. B. C#, C++ und Java. -
- Mac Objective-CObjC, Objective-C
Mac Objective-C bzw. Objective, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective-C ist die primäre Sprache von Cocoa (Mac OS X) und GNUstep. - Scala
Objektfunktoinale Programmiersprache (Hersteller: École polytechnique fédérale de Lausanne).
- Mac Objective-CObjC, Objective-C
- Pascal
Kenntnis der imperativen Programmiersprache Pascal zur Unterstützung strukturierter Programmierung. -
- Turbo Pascal
Kenntnis dieser 1984 von Borland auf den Markt gebrachten Version der Programmiersprache Pascal.
- Turbo Pascal
- PCLHewlett Packard Printer Control Language, HP PCL, Printer Command Language, Printer Control Language
Kenntnis dieser von Hewlett Packard entwickelten Steuersprache für Drucker. - PerlPerl Scripting
Kenntnis der interpretierenden Programmiersprache Perl. - PHP
Hypertext Preprocessor, PHP-Entwicklung, PHP-Programmierung
Kenntnis der plattformunabhängigen Programmiersprache PHP für Web-Applikationen. -
- PHP 4
Kenntnis der plattformunabhängigen Programmiersprache PHP für Web-Applikationen in der Version 4. - PHP 5
Kenntnis der plattformunabhängigen Programmiersprache PHP für Web-Applikationen in der Version 5. - PHP Frameworks
Kenntnisse in der PHP-Programmierung mit Hilfe von Frameworks. -
- CakePHP
Open-Source-Framework, das in der Skriptsprache PHP geschrieben ist und der Entwicklung von Webapplikationen dient. - Laravel
Open-Source PHP-Web-Framework zur Entwicklung von Web-Anwendungen; Entwickler: Taylor Otwell. - Symfony
Quelloffenes PHP-Framework für Webapplikationen. - Zend Framework
Kenntnis dieses komponenten-orientierten Frameworks für die Skriptsprache PHP 5.
- CakePHP
- PHP 4
- PHP Extension Community LibraryPECL
Kenntnis der Programmbibliothek PHP Extension Community Library, die Erweiterungen für PHP-Applikationen in der Programmiersprache C enthält. - PL/1PL1, PLI, Programming Language One
Kenntnis der Programmiersprache PL/1 von IBM. - PL/I
- Prescribe
- Pro CPro*C
Ein Precompiler von Oracle für C, C++ und SQL-Befehle. - Programmierbibliotheken und Schnittstellen
Anwendungsprogrammierschnittstelle, API, Application Programming Interface
Softwarebausteinen und Standards, die die Programmierung wesentlich erleichtern und beschleunigen. -
- .NET
.net framework, .NET Server, Microsoft.NET, MS.NET, Next Generation Windows Services, Windows.NET, Windows.NET Server Software
Kenntnis der Next Generation Windows Services-Initiative der Firma Microsoft für die Verbesserung von Vernetzung, Datenaustausch und Sicherheit im Internet. -
- .NET Webforms
Kenntnis dieser Software für die Entwicklung von Webanwendungen. - LINQLanguage Integrated Query
Programmtechnisches Verfahren von Microsoft zum Zugriff auf Daten. - Microsoft.NET Remoting.net remoting
Kenntnis des Microsoft .NET Remoting als Framework für die Kommunikation zwischen Objekten in verschiedenen Anwendungsdomänen oder auf unterschiedlichen Computern. - Windows FormsWinForms
Kenntnis dieses Programmierinterfaces im .NET Framework des Herstellers Microsoft. - Windows Presentation FoundationAvalon, WPF
- Windows Workflow FoundationWF, WinWF, WWF
Komponente des .NET-Frameworks von Microsoft, mit der Workflow-Anwendungen entwickelt werden können.
- .NET Webforms
- ActiveX
Active X
Kenntnis der Softwarekomponenten ActiveX von Microsoft. -
- Active X Data ObjectsADO
Auf Active X basierende Programmierschnittstelle zum Datenzugriff auf Datenbanken und tabellenartigen Datenquellen. - VSFlexGrid
Kenntnis der ActiveX-Komponente VSFlexGrid des Herstellers ComponentOne für die Softwareentwicklung.
- Active X Data ObjectsADO
- ADO.NET
Kenntnis der Klassenbibliothek ADO.NET zur Datenbankprogrammierung im .NET-Framework von Microsoft. - ATLAktive Template Library
Kenntnis der ATL-Klassenbibliotheken für C und C++ von Microsoft. - BAPIBusiness Application Programming Interfaces
Kenntnis der BAPI-Schnittstellen für die Integration betriebswirtschaftlicher Anwendungen beispielsweise über das Internet. - C-Runtime-BibliothekC-Runtime Library
Kenntnis der Funktionen der C-Runtime-Bibliothek für die Programmiersprache C. - CLXComponent Library for Cross- (X)-Platform Development
- Cocoa
Objektorientierte Schnittstelle für die Programmentwicklung unter dem Betriebssystem Mac OS X (Hersteller: Apple). - COM
Component Object Model
Kenntnis des COM-Schnittstellenstandards von Microsoft. -
- ADSActive Directory Service, Active Directory Service Interface, ADSI
Kenntnis der COM-Komponente ADS von Microsoft, die eine einheitliche Programmierschnittstelle auf unterschiedliche Verzeichnisdienste bietet. - COM+COM plus, Microsoft Transaction Server, MTS
Kenntnis des COM-basierender Standards COM+ für die objektorientierte Software-Entwicklung - COM/Active X
Kenntnis der Schnittstellen von COM zu ActiveX, auf deren Basis ActiveX-Komponenten erstellt werden können. - COM/COM+
Kenntnis dieser Plattform für die objektorientierte Programmierung; bildet in Windows-Systemen die Basis zur Kommunikation von Softwarekomponenten untereinander. - DCOMDistributed Component Object Model
Kenntnis des Protokolls DCOM für das Zusammenwirken verteilter ActiveX-Komponenten von Microsoft. - XPCOMCross Platform Component Object Model
Kenntnis des Cross Platform Component Object Models, einer Schnittstelle zum Programmieren plattformübergreifender Anwendungen.
- ADSActive Directory Service, Active Directory Service Interface, ADSI
- Concurrency Coordination RuntimeCCR, MS Concurrency Coordination Runtime
Eine Programmbibliothek, die zu Microsoft Robotics Studio gehört. - Datenaustauschformate
Austauschformat, Dateiformat, Datenaustauschnormen
Kenntnis jener Dateiformate, welche mit fast allen Anwendungen auf fast jedem Betriebssystemen kompatibel sind - z.B. .txt, .htm(l), .dxf, .db .bmp oder .jpg. -
- JSONJavaScript Object Notation
Kenntnis des Datenaustauschformats JavaScript Object Notation.
- JSONJavaScript Object Notation
- DDEDynamic Data Exchange
Kenntnis der DDE-Schnittstelle für den Informationsaustausch zwischen Windows-Anwendungen. - DirectShow
Kenntnis der DirectShow-Programmschnittstellen für den Zugriff auf die Audio- und Video-Hardware und die Verarbeitung von Audio- und Videodatenströmen unter MS Windows. - DITADarwin Information Typing Architecture
Kenntnisse in dem auf XML basierten Dokumentenformat, das von der Firma IBM und OASIS als freie Architektur entwickelt wurde. - DLLDynamic Link Library
Kenntnis von DLL-Programmbibliotheken in Windows-Betriebssystemen. - DOMDocument Object Model
Document Object Model; Normierte Schnittstelle, mit der auf Elemente von HTML- oder XML-Dokumenten zugegriffen werden kann. - EDIFACT
Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport
Kenntnis des Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport-Formats als internationaler Standard für elektronische Daten im Geschäftsverkehr. -
- EANCOM
Kenntnis dieses Subsets des EDIFACT Nachrichtenstandards für die EDI-Kommunikation.
- EANCOM
- GD LibraryGDlib
Kenntnis der Open Source-Programmbibliothek GD Library zur dynamischen Erzeugung und Manipulation von Grafiken. - iPhone-SDKSoftware Developement Kit
Das iPhone-SDK (Software Developement Kit) ist ein Werkzeug mit dessen Hilfe man Programme für das Apple iPhone schreiben kann. - Julia
Programmiersprache für wissenschaftliches und numerisches Rechnen. - Keras
Open-Source-Software-Bibliothek für neuronale Netzwerke, die in Python geschrieben wurde. - MFCMFC-Programmierung, Microsoft Foundation Classes
Kenntnis der MFC-Klassenbibliothek zur Softwareentwicklung von Microsoft. - MSMQMicrosoft Message Queuing
Kenntnis des Microsoft Message Queuing, einer Messaging-Technologie von Microsoft, welche die Nachrichtenübermittlung und das Speichern von Nachrichten in Warteschlangen für Anwendungen und Computer ermöglicht. - MSXMLMicrosoft XML Core Services
MSXM ist eine Softwarebibliothek, die die Entwicklung von nativen Windows-Programmen mit XML-Unterstützung in den Programmierumgebungen und anderen Microsoft-Entwicklungsumgebungen erlaubt. Sie unterstützt XML in der Version 1.0, DOM, SAX, XSLT, XML Schemata in XSD und XDR, sowie andere zu XML gehörende Technologien. - NetBIOS
LAN-Manager, NetBIOS-Protokoll, Server Message Block, SMB
Kenntnis der NetBIOS-Softwareschnittstelle in lokalen Netzwerken für die automatische Fehlerkontrolle und die Unterstützung wichtiger Standards wie Arcnet, Ethernet und Token-Ring unter Netware, Windows NT und OS/2. -
- WINSWindows Internet Name Service
Kenntnis des Windows Internet Name Service-Dienstes für die Namensauflösung von NetBIOS-Computernamen.
- WINSWindows Internet Name Service
- Object Windows LibraryOWL
Kenntnis der Object Windows Library als Bestandteil der Programmiersprachen C++ und Turbo Pascal für die Entwicklung von Anwendungen unter den Betriebssystemen der Windows-Familie. - OCCIOracle C++ Call Interface
Kenntnis der Oracle C++ Call Interface-Programmschnittstelle für den Zugriff auf eine Oracle-Datenbank. - OCIOracle Call Interface
Kenntnis der Oracle Call Interface-Programmschnittstelle für den Zugriff auf eine Oracle-Datenbank, speziell für die Programmiersprache C++. - OCXObject Component Extension
Kenntnis des OCX-Komponentenadapters für den Zugriff auf Schnittstellen innerhalb der Microsoft COM-Architektur. - ODBCOpen Data Base Connectivity
Kenntnis der Softwarearchitektur ODBC für den gleichzeitigen Zugriff auf heterogene Datenbanksysteme. - OLEObject Linking and Embedding
Kenntnis der OLE-Methode zur Kooperation von Windows-Anwendungen, z.B. OLE, OLE 2 und OLE 3. - OPC-Datenschnittstellen
Kenntnis der Automatisierungsplattform für Datenaustausch. - Open-GL 3dOpen Graphic Language, Open Graphics Library, OpenGL
Kenntnis der Grafik-Software-Interface Open-GL (3d) von Silicon Graphics. - Pandas
Software-Bibliothek für die Programmiersprache Python, die Hilfsmittel für die Bearbeitung und Analyse von Daten bietet. - PDFlib
Kenntnis dieses Entwicklungswerkzeugs zur dynamischen Erzeugung von PDF-Dateien. - PEARPHP Extension and Application Repository
Kenntnis der Programmbibliothek "PHP Extension and Application Repository" (PEAR) für die Entwicklung von Webapplikationen unter PHP. - Ractive.js
Bibliothek, die Vorlagen, Stile und Logik in Entwürfe für interaktive Apps umwandelt. - Scikit-learn
Software-Bibliothek zum maschinellen Lernen für die Programmiersprache Python. - SDOService Data Objects
Service Data Objects; Spezifikation für ein herstellerunabhängiges Framework zum einheitlichen Datenzugriff über verschiedene heterogene Datenzugriffsquellen, z.B. JDBC, XML, EJB. - Smarty
Kenntnis dieser PHP-Bibliothek für die Trennung von PHP-Code und XHTML-Ausgabe bei Webapplikationen. - SparkMLSpark Machine Learning
Software-Bibliothek, mit der typische Machine-Learning-Algorithmen zur Verfügung gestellt werden. - STLStandard Template Library
Kenntnis der Klassenbibliothek STL für C++ von Silicon Graphics. - SWIFT
Kenntnis der SWIFT-Interfacetechnologie für Parallelinterfaces. - TensorFlow
Open-Source-Software-Bibliothek für maschinelles Lernen mittels datenstromorientierter Programmierung (Hersteller: Google Brain Team). - UnicodeUnicode Worldwide Character Standard
Kenntnis des plattformübergreifenden elektronischen Zeichensystems zur Darstellung von Zeichen unterschiedlichster Sprachen. - VCLVisual Component Library
- WFCWindows Foundation Classes
Kenntnis der Windows Foundation Classes als Klassenbibliothek für die Programmierung von Anwendungen auf den Windows-Betriebssystemen des Herstellers Microsoft. - Win 32 API
Kenntnis dieser Schnittstelle zwischen einem Programmcode und den systemangehörenden bzw. systemnahen Funktionen von Windows. - Windows DNAWindows Distributed interNet Applications Architecture
(Programmiersprachen-Kenntnisse) Kenntnis dieses Anwendungs-Entwicklungskonzepts von Microsoft.
- .NET
- PrologProgramming in Logic
Kenntnis der Programmiersprache Prolog für die logische Programmierung, u.a. im Bereich Künstliche Intelligenz. - Prozedurale Programmiersprachen
Programmiersprachen, die prozedurale Programmierung unterstützen, bei der ein Computerprogramm in viele einzelne Teilprobleme, die Prozeduren, zerlegt wird. Bekannte Vertreter sind u.a. BASIC oder C. - Python
Kenntnis der interpretierenden Programmiersprache Python. - REBOLRelative Expression-Based Object Language
- REST-API
Programmierparadigma für verteilte Systeme, insbesondere für Webservices. - RPG
Report Program Generator
Kenntnis der Software RPG zur Unterstützung bei der Erstellung großer Systemreports von IBM. -
- ILE RPG
Kenntnis der Version ILE RPG der AS/400-Programmiersprache RPG.
- ILE RPG
- Ruby
Kenntnis dieser objektorientierten, interpretierten Programmiersprache. - Script-Sprachen
Script-Erstellung, Scripting-Kenntnisse, Skript-Sprachen, Testscripterstellung
Kenntnis dieser meist einfach strukturierten und leicht zu erlernenden Programmiersprachen, um Skripts oder Makros für häufig vorkommende Arbeitsabläufe schreiben zu können. -
- AppleScript
Skriptsprache, die er Automatisierung, Erweiterung und Fernsteuerung von Betriebssystem-Programmen in Macintosh-Systemen dient (Hersteller: Apple). - C-Script
Script-Sprache des Multimedia- und Spiele-Autorensystems 3D GameStudio (Hersteller: Conitec) - Cadence SkillSkill
Kenntnis dieser Skriptsprache zum Programmieren von Cadence, dem industriellen Standardprogramms zum Entwurf komplexer Integrierter Schaltungen. - JavaScript
Java Script, Java-Script, JS
Programmiersprache von Netscape für den Einbau von interaktiven Elementen und Animationen in HTML-Seiten. -
- Ember.js
JavaScript-Web-Framework, das es Entwicklern ermöglicht Webanwendungen, die aus einem einzigen HTML-Dokument bestehen und deren Inhalte dynamisch nachgeladen werden, zu erstellen. - Ext JS
JavaScript-Framework für den Aufbau von datenintensiven Web-Apps für Desktop, Tablets und Smartphones. - Java-Script-Programmierung
JavaScript-Entwicklung
Kenntnis in der Programmierung der von Java unabhängigen Programmiersprache Java Script von Netscape für den Einbau von interaktiven Elementen und Animationen in HTML-Seiten. -
- Java Script Object
-
- Forms
Entwicklungswerkzeug für die Erstellung von so genannten WYSIWYG-Applikationen sowie die Programmierung von Datenbank-gestützten, interaktiven Dialogmasken.
- Forms
- Java Script Object
- JavaScript im GrafikbereichJava Script im Grafikbereich
Kenntnis der von Java unabhängigen Programmiersprache Java Script von Netscape für den Einbau von interaktiven Elementen und Animationen in HTML-Seiten im grafischen Bereich. - JQuery
Kenntnis dieses JavaScript-Frameworks.
- Ember.js
- JCLJob Control Language
Kenntnis der Skript-Sprache JCL für die Programmausführung der Batch-Systeme von IBM-Rechnern auszuführen. - Lotus script
Programmiersprache zur Entwicklung von Lotus Notes-Applikationen. - LPC
Eine Skript-Sprache für Textadventure-Spiele. - Lua
Kenntnis dieser eingebetteten Skripting-Sprache, die v. a. zur Programmierung von Spielen verwendet wird. - NetInstall Script
Kenntnis der Scriptsprache NetInstall Script für das Client-Management in Rechnernetzen. - RexxRestructured Extended Executor
Skriptsprache, bei der jeder Wert als Zeichenkette repräsentiert wird (Hersteller: IBM). - Server Side IncludesSSI
Kenntnis der Skriptsprache Server Side Includes. - TACLCompaq Tandem Advanced Command Language
Kenntnis des Kommando-Interpreters TACL. - TcLTool Command Language
Kenntnis der Tool Command Language, einer Programmiersprache, die es ermöglicht Kommandos an Anwendungsprogramme zu erteilen; mit dieser zeichenkettenorientierte Sprache können auch selbständiger Programme geschrieben werden. - Unix-Script-SprachenUnix Scripting
Kenntnis verschiedener Scripting-Sprachen auf UNIX-Rechnern. - VBScriptVB Script, VB-Script, Visual Basic Script
Kenntnis der Skriptsprache Visual Basic Script von Microsoft für die Ergänzung von Visual Basic für Applikationen und Internet-Anwendungen. - WSHWindows Scripting Host
Kenntnis der von Microsoft Windows bereitgestellten Softwareumgebung zur Ausführung von Scripts.
- AppleScript
- SmalltalkSmall Talk
Kenntnis dieser Programmiersprache für objektorientierte Programmierung. - TeX
- TTCNTesting and Test Control Notation
Testing and Test Control Notation; Programmiersprache, die für die automatisierte Testung von Kommunikationsprotokollen verwendet wird. - VB - Visual Basic
MS Visual Basic, VB, VB.net, VBnet, Visual Basic
Objektorientierte Programmiersprache der Firma Microsoft. -
- Clear Basic
Kenntnis der Clear Basic-Version von Visual Basic. - Visual Basic 6.0
Kenntnis dieser Version von Visual Basic. - Visual Basic.NET
Objektorientierte Weiterentwicklung von Visual Basic, die auf dem .NET-Framework basiert (Hersteller: Microsoft).
- Clear Basic
- VBA - Visual Basic for Applications
VBA, VBA 6.0, VBA-Programmierung, Visual Basic for Application, Visual Basic for Applications 6.0
Kenntnis der objektorientierten Programmiersprache Visual Basic for Applications von Microsoft. -
- VBA-Programmierung in ExcelVisual Basic Programmierung in Excel
Kenntnis dieser Programmiersprache des Herstellers Microsoft zum Erstellen eines Makros (d.h. eines Befehls, der häufig gebraucht wird).
- VBA-Programmierung in ExcelVisual Basic Programmierung in Excel
- VEEAgilent VEE, HP VEE, Visual Engineering Environment
Visual Engineering Environment; Visuelle Programmiersprache, die hauptsächlich in der Messtechnik und Automatisierungstechnik eingesetzt wird (Hersteller: Hewlett-Packard/Agilent). - Visual CMS Visual C
C-Entwicklungsumgebung von Microsoft. - Visual C++MS Visual C++, VC++, VC++ 6.0, VC++ 7.0, Visual C++ 6.0, Visual C++ 7.0
C++-Entwicklungsumgebung Visual C++ von Microsoft. - Voice-XMLVoice Extensible Markup Language, VoiceXML, VXML
Kenntnis der XML-Applikation für die Entwicklung von Sprachausgabe und Sprachinteraktivitäten. - VRMLVirtual Reality Modeling Language, VRML-Kenntnisse, VRML-Programmierung
Kenntnis der Programmiersprache VRML zum Erstellen von interaktiven 3D-Web-Grafiken. - WebentwicklungstechnikenWebtechnik (Online)
Protokolle, Auszeichnungssprachen und Programmiersprachen beim Einbau von Webanwendungen anwenden. - XAMLExtensible Application Markup Language
Kenntnis der Extensible Application Markup Language zur Beschreibung und Erstellung von Oberflächen im Betriebssystem Windows Vista des Herstellers Microsoft.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Berufliche Kompetenz: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Programmiersprachen-Kenntnisse |
|
Software-Programmierung |
|
Softwareentwicklungskenntnisse | |
|
Web-Programmierung | |
C |
|
ANSI C |
Cadence Skill |
|
Cadence |
ColdFusion |
|
ColdFusion Application Server |
Embedded C |
|
Embedded Systems |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Programmiersprachen-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
.NET | IT-Consultant (m/w) IT-QualitätsmanagerIn ![]() ![]() |
4GL-Sprachen | ProgrammiererIn |
ABAP objects | ![]() |
ABAP/4 | ![]() |
ABAP | InformatikerIn IT-Consultant (m/w) ProgrammiererIn SAP-BeraterIn Software-EntwicklerIn SystemanalytikerIn |