Netzwerktechnik-Kenntnisse
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.7.2.1
18. November 2019 V1.7.2.1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
Bereich: Informationstechnologie
Synonyme
- Netzwerke
- Netzwerkkenntnisse
- Netzwerktechnologiekenntnisse
Erklärung
Fachkenntnisse im Bereich der IT-Netzwerke; insbesondere fallen darunter der Aufbau, die Konfiguration sowie die Wartung und Administration von Netzwerken.
Details
- Datenadministration
Strukturieren, Analysieren und bedarfsgerechtes Bereitstellen von Daten in einem Netzwerk. - Datensynchronisierung
Bedienung, Steuerung und Überwachung des Netzwerkes inkl. der Peripheriegeräte wie z.B. Drucker, Scanner u.ä. sowie die Funktionssicherung von Software. -
- ActiveSyncMS ActiveSync
Kenntnis des Programms ActiveSync von Microsoft zum Abgleich von Personal Digital Assistants mit Windows-Rechnern. - DirXMLIdentity Manager, Novell DirXML, Novell Identity Manager
Kenntnis dieses Softwaretools zur Synchronisation verschiedenster Datenquellen und Verzeichnisdienste. - MS Windows Mobile-Gerätecenter
Eine Software, die u.a. zur Synchronisation von Daten zwischen mobilen Geräten und PCs dient (Hersteller: Microsoft).
- ActiveSyncMS ActiveSync
- IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools
Netzwerk-Lösungen, Netzwerk-Software, Netzwerkadministrationstools, Netzwerklösungen, Netzwerkmanagement-Software, Spezialisierung auf bestimmte IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools
Zusammenschluss von Computersystemen sowie Programme für Verwaltung, Betrieb und Überwachung dieser Netzwerke. -
- Appletalk
Kenntnis des von Apple entwickeltes EDV-Netzwerks Appletalk. - CA SPECTRUM
- Cisco IOS
Kenntnis dieser Software zum Betrieb von Datennetzwerken von Cisco Systems. - Clustersysteme
Clustertechnik
Kenntnis von Clustersystemen für den Aufbau hochverfügbarer Computernetzwerke. -
- Infiniband Interconnect
Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Netzwerken bzw. Netzwerkkomponenten. - MC/ServiceguardMulticomputer Serviceguard
Bei einem MC/ServiceGuard-Cluster handelt es sich um einen Cluster Manager von Hewlett-Packard, der Hochverfügbarkeit von Computersystemen in Form eines Aktiv/Passiv-Clusters zur Verfügung stellt. MC steht für "Multicomputer". - MS Cluster Service
Kenntnis des Microsoft Cluster Service zum Aufbau ausfallsicherer Server in Windows-Umgebungen.
- Infiniband Interconnect
- DECNET
Kenntnis der Netzwerk-Hard- und -Software DECNET der Firma DEC. - EMVEnterprise Management Vision
Kenntnis des Tools EMV zum Netzwerkmanagement. - Metadirectory ServicesMS Metadirectory services
Kenntnis dieses Tools des Herstellers Microsoft für die Integration von Identitätsinformationen aus verschiedenen Repositories in Computernetzwerken. - NagiosNetSaint
Kenntnis dieser Software zur Abbildung und Überwachung komplexer IT-Strukturen. - Novell
Kenntnis der Produkte des Herstellers von Netzwerk-Lösungen Novell. -
- Netware
Novell NetWare
Kenntnis des Netzwerk-Betriebssystem Netware von Novell. -
- Novell eDirectory
Kenntnis dieses Verzeichnisdienstes, u.a. zum Identitätsmanagement.
- Novell eDirectory
- Netware
- OpenNMS
- OpenRelax
- OpenSMART
- OpenView Network Node Manager
HP OV NNM
Kenntnis der Netzwerkmanagement-Lösung OpenView Network Node Manager für UNIX und Windows von HP Compaq. -
- HP Service ManagerHewlett-Packard Service Manager, Hewlett-Packard ServiceCenter, HP ServiceCenter, ServiceCenter
Kenntnis dieses speziellen Teils des OpenView-Softwareportfolios von Hewlett-Packard zum Verwalten und Überwachen der IT-Infrastruktur großer Unternehmen.
- HP Service ManagerHewlett-Packard Service Manager, Hewlett-Packard ServiceCenter, HP ServiceCenter, ServiceCenter
- Parley
Kenntnis des Parley-Standards im Bereich Netzwerktechnik. - Pathworks
Kenntnis der Softwarefamilie Pathwork zur Integration von PCs und Servern von DEC. - Proxy-Server
Proxyserver, Proxysysteme
Bedienung und Wartung von Proxy-Servern im World Wide Web. -
- HAProxy
Open-Source Software, die einen hochverfügbaren Load Balancer (Lastenverteiler) und Proxy Server für TCP- und HTTP-basierte Anwendungen bereitstellt, der Anfragen auf mehrere Server verteilt. - SIP Proxy Server
- Squid
Kenntnisse im Bereich dieses Proxyservers für Webclients.
- HAProxy
- Remedy
Kenntnis der Produkte des Softwareherstellers Remedy im Bereich Netzwerke. - SNASystems Network Architecture
Kenntnis der IBM-Netzarchitektur SNA. - TivoliIBM NetView, IBM Tivoli NetView, Netview, Tivoli Storage Manager, TSM
Kenntnis der Netzwerk-Management Software Tivoli. - Windows NT-Netzwerk
Datennetzwerk unter dem Betriebssystem Windows NT. - Zenoss
Kenntnis der Netzwerkmanagement-Software. - ZENworksNovell ZENworks
Vollständiges verzeichnisfähiges End-to-End-Netzwerkmanagement-System.
- Appletalk
- Netzwerk-Aufbau
Konzeption von Systemarchitekturen
Kenntnisse im physischen Aufbau eines Datennetzwerks. -
- Netzwerkinstallation
Installation von Datennetzwerken bei Kunden, inkl. der notwendigen Softwarekomponenten. - Netzwerkkonfiguration
V.a. softwareseitige Einstellungen in Datennetzwerken. -
- Group Policy ObjectsGruppenrichtlinienobjekte
Kenntnisse in der Verwaltung von Richtlinieneinstellungen für NutzerInnen und NutzerInnengruppen sowie für Computer und Computergruppen in Microsoft Windows-Netzwerken.
- Group Policy ObjectsGruppenrichtlinienobjekte
- Netzwerkinstallation
- Netzwerk-Protokolle
Internet-Protokolle, Kommunikationsprotokolle, Signalisierungsprotokolle
Kenntnis von Formaten und Regeln für die Übertragung und den Empfang von Nachrichten -
- Ajax
Ajax ist ein Apronym für die Wortfolge Asynchronous JavaScript and XML. Es bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Server und dem Browser, welches es ermöglicht, innerhalb einer HTML-Seite eine HTTP-Anfrage durchzuführen, ohne die Seite komplett neu laden zu müssen. Das eigentliche Novum besteht in der Tatsache, dass nur gewisse Teile einer HTML-Seite oder auch reine Nutzdaten sukzessiv bei Bedarf nachgeladen werden. - APPCAdvanced Program-to-Program Communications, APPC LU 6.2
Kenntnis der Transaktionsschnittstelle Advanced Program-to-Program Communications auf der Basis des LU 6.2-Protokolls. - BGPBorder Gateway Protocol
Kenntnis des Border Gateway-Protokolls für das Routing zwischen autonomen Systemen im Internet. - BootpBootstrap Protocol
Kenntnis des Bootp-Dienstes zur Übermittlung einer Startumgebung an ein Endgerät im Netzwerk. - CANopen
Auf CAN (Controler Area Network) aufbauendes Kommunikationsprotokoll in der Automatisierungstechnik (Hersteller: CAN in Automation). - CGI
Common Gateway Interface
CGI (Computer Generated Imagery) bezeichnet das Erzeugen von animierten Bildern bzw. Computergrafiken, z. B. für Filme, Werbespots oder Videospiele. -
- CGI-Systembetreuung
Betreuung eines Common Gateway Interface, d.h. von Standard-Schnittstellen für Server und Datenbankserver.
- CGI-Systembetreuung
- Content Syndication Communities
Kenntnis dieser Methode, bei der Inhalte mehrfach verwendet werden und verschiedene Formen der Content-Syndication nach den unterschiedlich eingesetzten Medien kategorisiert werden können. - DHCPDynamic Host Configuration Protocol
Funktion des Betriebssystems Windows 2000. - DNS
Domain Name Service, Domain Name System
Kenntnis des DNS-Dienstes für die Übersetzung von Adressen im Internet bzw. sonstigen Computernetzwerken. -
- BINDBerkeley Internet Name Domain, BIND 9, BIND-Namenssystem
Kenntnisse in diesem Open-Source-Adressierungssystem. - DNS-SystembetreuungDNS server
Kenntnisse auf dem Gebiet jener verteilten Datenbank, die den Namensraum im Internet verwaltet.
- BINDBerkeley Internet Name Domain, BIND 9, BIND-Namenssystem
- DOCSISData Over Cable Service Interface Specification
Kenntnis des DOCSIS-Standards für Schnittstellen von Kabelmodems und dazugehörigen Peripheriegeräten. - DSL-ProtokolleDigital-Subscriber-Line-Protokolle
- E-Mail-Protokolle
Netzwerkprotokolle für das Versenden, Verwalten und Abrufen von E-Mails. -
- IMAP
Internet Message Access Protocol
Kenntnis des IMAP-Protokolls für den e-Mail-Zugriff. -
- IMAP4
Internet Message Access Protocol; Protokoll für den Zugriff auf und die Verwaltung von empfangenen E-Mails, die sich in einem Postfach auf einem Mailserver befinden.
- IMAP4
- POP
Post Office Protocol
Kenntnis des E-Mail-Protokolls POP, welches e-Mails offline sammeln und zur Verfügung stellen kann. -
- POP2
Version 2 des Post Office Protocol; Netzwerkprotokoll, über welches E-Mails von einem E-Mail-Server abgerufen werden können. - POP3
Version 3 des Post Office Protocol; Netzwerkprotokoll, über welches E-Mails von einem E-Mail-Server abgerufen werden können.
- POP2
- SMTPSimple Mail Transfer Protocol
Kenntnis des SMTP-Protokolls zum Austausch von e-Mails zwischen Internet-Servern.
- IMAP
- eBGPExternal Border Gateway Protocol
Kenntnis des External Border Gateway Protocol zur Beschreibung der Verfügbarkeit von Verbindungswegen zwischen Computernetzen. - EDIElectronic Data Interchange
Kenntnisse des Electronic Data Interchange zum vollautomatischen Versand von strukturierten Nachrichten zwischen Anwendungssystemen unterschiedlicher Institutionen. - EIGRPEnhanced Interior Gateway Routing Protocol
Kenntnis des Routing-Protokolls Enhanced Interior Gateway Routing Protocol des Herstellers Cisco Systems. - FIXFinancial Information Exchange protocol
Standartisiertes Message-Format für sichere Internet-Transaktionen zwischen Brokern und Finanzinstitutionen in Echtzeit. - FTPFile Transfer Protocol
Kenntnis des Standardprotokolls ftp für die Datenübertragung im Internet auf der Basis von TCP/IP. - GREGeneral Routing Encapsulation
- High Level-ProtokolleHardwareunabhängige Protokolle
Kenntnisse auf dem Gebiet hardwareunabhängiger Netzwerk-Protokolle. - HTTP
Hypertext Transfer Protocol
Kenntnis des Internet-Übertragungsprotokolls http zur Übermittlung von HTML-Dokumenten im WWW. -
- WebDAVWeb-based Distributed Authoring and Versioning
Kenntnis des Standards Web-based Distributed Authoring and Versioning für die Bereitstellung von Dateien im Internet.
- WebDAVWeb-based Distributed Authoring and Versioning
- HTTPSHTTP Secure, Hypertext transfer protocol secure
Kenntnis des Hypertext transfer protocol secure, einem Abkömmling von HTTP, bei dem die Daten von einer Webseite verschlüsselt übertragen werden. - ICMPInternet Control Message Protocol
Kenntnisse im Internet Control Message Protocol, welches in Rechnernetzwerken zum Austausch von Informations- und Fehlermeldungen über das Internet-Protokoll dient. - IGRPInterior Gateway Routing Protocol
Kenntnis des Interior Gateway Routing-Protokolls von Cisco Systems. - Internet Printing ProtocolIPP
Kenntnis dieses Client/Server-Protokolls, welches Druckdienste über ein Netzwerk, wie z. B. das Internet oder ein lokales Netzwerk, zur Verfügung stellt. - IPsecInternet Protocol Security, IP Security Protocol
Kenntnis des Datenübertragungs-Netzstandards, der sichere Verschlüsselung und Authentifizierung ermöglicht. - IPstack
- IPTVInternet Protocol Television, Internet-Protokoll-Fernsehen
Kenntnisse in der Übertragung von breitbandigen Anwendungen, wie Fernsehprogrammen und Filmen, über ein digitales Datennetz. - IPv4Internet Protocol Version 4
Internet Protocol Version 4; Vierte Version des Internet Protocol, das für die Adressierung von Computern in größeren Netzwerken grundlegend ist. - IPv6Internet Protocol Version 6
Internet Protocol Version 6; Sechste Version des Internet Protocol, das für die Adressierung von Computern in größeren Netzwerken grundlegend ist. - IPXInternet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange, IPX/SPX
Kenntnis des Übertragungs-Protokolls IPX in einem Novell-Netzwerk. - IRCInternet Relay Chat
- IS-ISIntermediate System to Intermediate System Protocol
Kenntnis des Intermediate System to Intermediate System Protocol in Computernetzen. - ISDN-Protokolle
- ISPIntermediate Service Part
Kenntnis der ISP-Technologie für die Datenübertragung unter Zurverfügungstellung der Funktionen der Schichten 4, 5 und 6 des OSI-Referenzmodells. - Kerberos
Kenntnis des am Massachusetts Institute of Technology entwickelten Authentifizierungsprotokolls für Netzwerke. - KWP2000Keyword Protocol 2000
Kenntnis des Keyword Protocol 2000 als Netzwerkprotokoll in der Automobilelektronik. - L2TPLayer 2 Tunneling Protocol, Layer-2 Tunneling Protocol
Kenntnis des Layer 2 Tunneling Protocol für den Einsatz in virtuellen privaten Netzwerken. - LATLocal Area Transport Protocol
Kenntnis des Datenübertragungsprotokoll LAT von DEC. - LDAPLightweight Directory Access Protocol, OpenLDAP
Kenntnis des Internetprotokolls LDAP für die herstellerunabhängige Abfrage von Verzeichnisdiensten. - Low-Level-ProtokolleHardwareabhängige Protokolle
Kenntnis auf dem Gebiet der Hardware-abhängigen Netzwerk-Protokolle. - MGCPMedia Gateway Control Protocol
Kenntnis des Datenübertragungsprotokolls MGCP. - Mobile-IP
Netzwerkprotokoll-Standard für mobile Endgeräte. - Modem-Protokolle
- MPLSMulti protocol label switching
Kenntnis der MPLS-Technologie für die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von WANs. - Netzmaske
Netzwerkmaske, Submaske
Kenntnis der Netzmaske, wobei es sich um eine Bitmaske handelt, die im Netzwerkprotokoll IPv4 bei der Beschreibung von IP-Netzen angibt, wie viele Bits am Anfang der dargestellten IP-Adresse das Netzpräfix ausmachen. -
- SubnetzSubnetting
Als Subnetz wird en Teil eines Netzwerkes beim Internetprotokoll (IP) bezeichnet. Es erfasst mehrere aufeinanderfolgende IP-Adressen mittels einer Subnetzmaske.
- SubnetzSubnetting
- NFS
Kenntnis des Network File System-Protokolls des Herstellers Sun Microsystems für den Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk. - NNTPNetwork News Transport Protocol
Kenntnis des Network News Transport Protocols, einem Datenübertragungsprotokoll, das das Versenden und Abfragen von Usenet-Artikeln via Internet ermöglicht. - OBEXObject Exchange Protocol
Kenntnis des Standards, der den Datenaustausch bei Bluetoothverbindungen definiert. - OFTPOdette File Transfer Protokoll
Kenntnis des Odette File Transfer Protokolls, einem Protokoll zur Datenübertragung, das v.a. in der Automobilindustrie Anwendung findet. - OpenFTOpen FastTrack
Kenntnis des Filesharingprotokolls OpenFT. - OSCOpen Sound Control
Open Sound Control; Kommunikationsprotokoll, mit dem hauptsächlich Klangsignale über Netzwerke und Multimedia-Installationen verarbeitet werden. - OSPFOpen Shortest Path First Protocol
Kenntnis des Routing-Protokolls Open Shortest Path First für den Verbindungsaufbau in Rechnernetzen. - OTAOver the Air Protokoll
Kenntnis der OTA-Technologie zur zentralen Definition von Handy-Konfigurationen. - PAPPassword Authentication Protocol
Kenntnis des Password Authentication-Protokolls für die Zugangskontrolle in Computernetzen. - PPPPoint to Point Protocool
Kenntnis des PPP-Protokolls zur Verbindung zweier Rechner über die serielle Schnittstelle. - PPTPPoint-to-Point Tunneling Protocol
Kenntnis des Point-to-Point Tunneling Protocol zum Aufbau virtueller privater Netze. - Radius
Kenntnis des Sicherheits-Protokolls Radius zur Benutzerauthentifizierung. - Remote Desktop ProtocolRDP
Proprietäres Netzwerkprotokoll zum Darstellen und Steuern von Desktops auf fernen Computern, welches u.a. für Terminaldienste eingesetzt wird (Hersteller: Microsoft). - RIP
RIP2, Routing Information Protocol
Kenntnis des Routing Information Protocol zur dynamischen Erstellung von Routingtabellen. -
- Split HorizonSplit Horizon With Poisoned Reverse
Split Horizon und Split Horizon With Poisoned Reverse sind Verfahren der Computer-Netzwerktechnik und werden bei bestimmten Routing-Protokollen verwendet, um beim Informationsaustausch zwischen Routern Routingschleifen zu vermeiden.Split-Horizon-Verfahren finden in den Protokollen RIP, IGRP und VPLS Anwendung.
- Split HorizonSplit Horizon With Poisoned Reverse
- RSSReally Simple Syndication, RSS-Feeds
RSS (Abkürzung für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa "wirklich einfache Verbreitung" ) ist eine Technik, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite oder Teile davon zu abonnieren oder in andere Webseiten zu integrieren. Dazu werden sie als sogenannte RSS-Feeds abonniert. - rsync
Netzwerkprotokoll bzw. Programm für die Synchronisation von Daten zweier oder mehrerer Systeme. - RTCPReal Time Control Protocol
Kenntnis des Real-Time Control Protocol für die Übertragung von Multimedia-Daten in Echtzeit. - RTPReal Time Protocol
Kenntnis des Real-Time Protocol für die Übertragung von Multimedia-Daten in Echtzeit. - RTSPReal Time Streaming Protocol
Netzwerkprotokoll zur Steuerung der kontinuierlichen Übertragung von audiovisuellen Daten (Streams) über IP-basierte Netzwerke. - SDH
Synchrone Digitale Hierarchie
Kenntnis des Datenübertragungsverfahrens SDH. -
- Next Generation SDHNext Generation Synchronous Digital Hierarchy
Kenntnis jener Erweiterung des herkömmlichen Synchronous Digital Hierarchy der Multiplextechnik, die das Zusammenfassen von niederratigen Datenströmen zu einem hochratigen Datenstrom erlaubt.
- Next Generation SDHNext Generation Synchronous Digital Hierarchy
- SIPSession Initiation Protocol
Kenntnis des Datenübertragungsprotokolls SIP. - SMPPShort Message Peer to Peer
Short Message Peer to Peer; Netzwerkprotokoll für die Übetragung von Kurznachrichten über ein Netzwerk. - SNMPSimple Network Managment Protocol
Kenntnis des Standard-Internetprotokolls SNMP. - SOAPSimple Object Access Protocol
Kenntnis des Simple Object Access Protocols, einem Datenübertragungsprotokoll, das den Zugriff auf XML-Daten ermöglicht. - SOCKS-ProtokollInternet Proxy Protokoll, SOCKetS, Socks
Ein Internetprotokoll zur Datenübertragung über Proxy-Server. - Spanning-Tree-Protokoll
Netzwerkprotokoll, das eine Spannbaumstruktur in lokalen Netzwerken aufbaut, um redundante Netzpfade zu vermeiden. -
- MSTPMultiple Spanning Tree Protocol
Multiple Spanning Tree Protocol; Protokoll, mit dem in einem Netzwerk mehrere, von einander unabhängige Spannbaumstrukturen gebildet werden können.
- MSTPMultiple Spanning Tree Protocol
- SRTCPSecure Real Time Control Protocol
Kenntnis des Secure Real-Time Control Protocol für die Übertragung von Multimedia-Daten in Echtzeit. - SSH
Secure Shell
Secure Shell; Netzwerkprotokoll bzw. Programm, mit dem eine verschlüsselte Netzwerkverbindung hergestellt werden kann. -
- SSH File Transfer ProtocolSecure File Transfer Protocol, SFTP
Protokoll, das Datentransfers über sichere Verbindungen erlaubt.
- SSH File Transfer ProtocolSecure File Transfer Protocol, SFTP
- SSLSecure Socket Layer, Transport Layer Security, TSL
Kenntnis des SSL-Verschlüsselungsverfahrens für offene Netze wie das Internet. - TACACSTerminal Access Controller Access Control System
Kenntnis des Authentifizierungsprotokolls Terminal Access Controller Access Control System. - TCP/IP
Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Transmission Control Protocol/Internet Protocol; eine Gruppe von Netzwerkprotokollen für den Datentransfer im Internet; umfasst Funktionen wie Verbindungskontrolle, Reihenfolgegarantie, Verlustsicherung, Zeitüberwachung einer Verbindung, Datenflusssteuerung, transparenten Datentransport etc. -
- TCP/IP-Systembetreuung
IP-Netzwerke, IP-Netzwerktechnik, IP-Routing, TCP/IP-Netzwerktechnik
Administratorenkenntnisse im Bereich Transmission Control Protocol/Internet Protocol, dem Standard für den Datentransfer im Internet. -
- Network Address TranslationNAT
Kenntnis des Network Address Translation-Verfahrens für das IP-Adressmanagement in Computernetzen.
- Network Address TranslationNAT
- TCP/IP-Systembetreuung
- TDM Over IP
Time Division Multiplexing Over IP; Methode zur Datenübertragung über das Internet; dabei werden die Daten zu Paketen gebündelt und in bestimmten Zeitabschnitten übermittelt. - Telnet
- UDDIUniversal Description, Discovery and Integration
Kenntnis dieses Internet-Protokolls zur Vereinfachung der Suche nach Unternehmen und spezifischen Angeboten. - UDPUser Datagram Protocol
Kenntnis des Transportprotokolls UDP bei TCP/IP. - V.100
- V.90
- V.92
- Virtual Router Redundancy ProtocolVRRP
Kenntnis des Verfahrens zur Steigerung der Verfügbarkeit von wichtigen Gateways in lokalen Netzen durch redundante Router. - Voice/IPVoice IP, Voice over Internet Protocol, Voice over IP
Kenntnis des Internet-Protokolls Voice/IP für das Telefonieren über Datenleitungen wie z.B. das Internet. - VPN-Protokolle
- WAP
Wireless Application Protocol
Kenntnis des WAP-Protokolls für die Darstellung von Internet-Inhalten auf Mobiltelefonen und PDAs. -
- WMLWireless Markup Language
Kenntnis der WML-Seitenbeschreibung von Internetseiten für Mobiltelefone mit WAP.
- WMLWireless Markup Language
- WDSLWirelessDSL
Kenntnis der Wireless Digital Subscriber Line-Technologie für drahtlose Breitbandverbindungen im Internet. - WSDLWeb Services Description Language
Kenntnis des auf XML basierenden Formats zur plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhänigen Beschreibung von Netzwerkdiensten. - X.25
Kenntnis des ITU-T-Standards X.25 als Protokollfamilie für die Verbindung von Computern über das Telefonnetz. - X.75
- Ajax
- Netzwerk-Speicherarchitekturen
Aufbau und Zusammenspiel von Speicherelementen in Netzwerksystemen. -
- DASDirect attached storage
Kennis des Direct-attached storage, jener Speichertechnologie, bei der sich die an einen einzelnen Host angeschlossene Festplatten in einem separaten Gehäuse befinden. - Distributed Replicated Block DeviceDRBD
Kenntnis dieser freien Netzwerkspeicherlösungs-Software. - Fibre ChannelFC
Serielle Datentransfer-Architektur, die für Massenspeicherung entwickelt worden ist. - NASNetwork-attached storage
- SANNetzwerk für den Speicherbereich, Storage Area Network
Kenntnis des SAN-Konzepts für hochverfügbare und leistungsfähige Massenspeichernetzwerke. - SASServer Attached Storage
Kenntnis des Server Attached Storage. einer Form der zentralen Datenspeicherung in Netzwerken, die über ein Serversystem erfolgt. - Speichernetzvirtualisierung
SAN-Virtualisierung, Storage-Area-Network-Virtualisierung
Kenntnis der Speichernetzvirtualisierung bei Aufbau hochverfügbarer Massenspeichersysteme. -
- VSAMVirtual Storage Access Method
Kenntnis der Virtual Storage Access Method, einer von IBM entwickelte Form der Datenspeicherung.
- VSAMVirtual Storage Access Method
- Verteilte DateisystemeDFS, Distributed File Systems, Network File Systems
Dateisysteme, die in einem Netzwerk den einfachen Zugriff auf Dateien erlauben, welche auf mehrere Rechner (Datei- bzw. Fileserver) verteilt gespeichert sind.
- DASDirect attached storage
- Netzwerk-Topologien
Netztopologien
Kenntnisse der verschiedenen Strukturen in der Gestaltung von Netzwerken. -
- Baum-Topologie
Eine Verbindungs-Struktur zum Aufbau von Computer-Netzwerken. Ausgehend von einer Wurzel verzweigen sich die Verbindungen immer wieder, ähnlich wie Äste und Blätter bei realen Bäumen. - Bus-Topologie
Eine Verbindungs-Struktur zum Aufbau von Computer-Netzwerken. Alle Geräte sind dabei an ein einziges Übertragungsmedium angebunden. - Ring-Topologie
Eine Verbindungs-Struktur zum Aufbau von Computer-Netzwerken. Jeweils zwei Geräte sind direkt miteinander verbunden, sodass insgesamt eine geschlossene Ringverbindung entsteht. - Stern-Topologie
Eine Verbindungs-Struktur zum Aufbau von Computer-Netzwerken. Dabei kommunizieren alle Geräte ausschließlich direkt mit einem einzigen zentralen Gerät. - Vermaschtes Netz
Eine Verbindungs-Struktur zum Aufbau von Computer-Netzwerken. Dabei ist jedes Gerät mit einem oder mehreren anderen Geräten verbunden. - Zell-Topologie
Eine Verbindungs-Struktur zum Aufbau von Computer-Netzwerken. Als Zelle wird dabei ein Bereich rund um eine Basisstation verstanden, in deren Reichweite mit der Basisstation kommuniziert werden kann, wie z.B. in der Mobiltelefonie.
- Baum-Topologie
- Netzwerkadministration
Netzwerk-Administration, Netzwerk-Betreuung, Netzwerk-Management, Netzwerk-Operating, Netzwerk-Operation, Netzwerk-Wartung, Netzwerkbetreuung, Netzwerkbetrieb, Netzwerkmanagement, Netzwerküberwachung, Systemüberwachung
Verwaltung von Computernetzen; dazu zählen z.B. die Netzstruktur, die Netzwerkkomponenten, die softwareseitige Gewährleistung des Netzwerkbetriebs, das Verwalten von Zugangsberechtigungen und Sicherheitsmaßnahmen. -
- Authentication ServerAuthentication-Server, Authentifizierungsserver
Kenntnis über Installation und Betrieb von Servern zur Identifikation zugriffsberechtigter Personen bzw. Instanzen in sicherheitssensiblen Anwendungen. - Extranet-Betreuung
Technische Betreuung von Extranets, das sind Computernetzwerke, die im Gegensatz zum Internet jeweils nur einem sehr eingeschränkten BenutzerInnenkreis zur Verfügung stehen. - FCAPS
FCAPS ist ein Modell der ISO für Netzwerkmanagement. FCAPS steht dabei als Abkürzung für die unterschiedlichen Aufgaben, in die Netzmanagement aufgeteilt wird: Faults, Configuration, Accounting, Performance, Security (Fehler, Konfiguration, Abrechnung, Leistung, Sicherheit). - Intranet-Betreuung
Internet/Intranet, Intranet-Administration, Intranet-Pflege
Betreuung von unternehmensinternen Datennetzwerken. -
- IEAKInternet Explorer Administration Kit
Kenntnis der Internet Explorer Administration Kit-Software von Microsoft zur Erstellung von angepassten Versionen des Internet Explorers.
- IEAKInternet Explorer Administration Kit
- Netzwerk-Accounting Management
Zum einen die Verwaltung von BenutzerInnendaten und Zugriffsberechtigungen, zum anderen auch verstanden als die Bereitstellung von Statistiken, welche die Grundlage zur Abrechnung von Kosten in Datennetzen bilden. - Netzwerk-Backup
Kenntnis von Netzwerk-Backup-Techniken, einerseits zur Datensicherung in Netzwerken, andererseits alternative Datenverbindungen im Falle von Ausfall oder Störung des Hauptnetzwerks. -
- Netzwerksicherheit
- Netzwerk-DebuggingNetzwerk-Troubleshooting
Fehlersuche und Fehlerbehebung in Datennetzwerken. - Netzwerk-Fault-Management
Das Erkennen, Isolieren, Beheben und Protokollieren von Fehlern in Datennetzwerken. -
- Netzwerkfehlerbehandlung
- Netzwerk-Performance Management
Die Beobachtung und Steuerung von Daten-Netzwerken mit dem Ziel, die Effizienz von Netzwerken zu beurteilen und zu verbessern sowie Netzwerke für zukünftige Aufgaben vorzubereiten. -
- MRTGMulti Router Traffic Grapher
Multi Router Traffic Grapher; Programm zur graphischen Darstellung von für die IT relevanten Messwerten (z.B. Netzwerkverkehr, Anzahl eingehender Mails etc.). - Netflow
Technik zur Messung, Analyse und Überwachung des des Datenverkehrs in Netzwerken. - Netzwerkoptimierung
- Netzwerküberwachung und -diagnose
- Zabbix
Open-Source-Monitoringsystem, das zur Überwachung von Netzwerken bzw. IT-Infrastrukturen dient.
- MRTGMulti Router Traffic Grapher
- Netzwerkkonfiguration-Management
Das Sammeln, Speichern, Warten und Adaptieren von Konfigurationen von IT-Netzkomponenten, um den Netzwerkbetrieb zu gewährleisten bzw. zu verbessern. -
- Netzwerk-InventarisierungssystemeNetzwerk-Inventarisierungssoftware
Programme, mit welchen Informationen über die in einem Netzwerk vorhandene Hard- und Software ermittelt werden können.
- Netzwerk-InventarisierungssystemeNetzwerk-Inventarisierungssoftware
- Operations Support-SystemeOSS (Netzwerktechnik-Kenntnisse)
Kenntnis von Operations Support-Systemen zur Unterstützung der automatisierten Prozessabläufe in IT-Systemen. - Preboot Execution EnvironmentPXE
Kenntnis des Verfahrens, um Computern einen netzwerkbasierten Bootvorgang zu ermöglichen, der von client-seitig verfügbarem Massenspeicher und insbesondere Betriebssystemen unabhängig ist. - Secure-Remote
Kenntnis des Secure Remote-Prinzips, welches gewährleistet, dass der Zugriff auf einen Rechner über ein Datennetzwerk geschützt ist und nicht durch Dritte gestört werden kann. - SNMP-Überwachung
Technische Überwachung von Netzwerkkomponenten mit Hilfe des SNMP-Protokolls (Simple Network Management Protocol). - Umbrella ManagementCross Domain Management
Kenntnisse in der Integration unterschiedlicher IT- und Kommunikationsarchitekturen zu einem funktionalen Gesamtsystem.
- Authentication ServerAuthentication-Server, Authentifizierungsserver
- Netzwerkkomponenten
Netzkomponenten, Netzwerk-Technik
Hardware-Bestandteile von Rechnernetzen; darunter fallen z.B. Leitungen, Kabel, Anschlüsse und signalverarbeitende Geräte wie Router, Firewalls, Netzwerkkarten, Hubs, Switches. -
- 3COM
Netzwerktechnik des Herstellers 3COM. - Cisco-Komponenten
Hardwarekomponenten - z.B. Router und Switches - für Netzwerke und insbes. für das Internet von Cisco Systems. -
- Cisco Router
Kenntnis dieser Vorrichtung, die den Datentransport zwischen zwei Netzwerken bzw. Teilen von Netzwerken ermöglicht.
- Cisco Router
- GatewaysGateway
Kenntnisse auf dem Gebiet der Gateway-Administration; diese ermöglichen es Netzwerken, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen basieren, miteinander zu kommunizieren. - HubHubs
Kenntnis der Hub-Technologie für intelligente Vermittlungssysteme in lokalen Netzwerken. - Juniper Networks
Kenntnis der Hard- und Softwareprodukte des Herstellers Juniper Networks für den Aufbau von Computernetzwerken. - LANCOM Systems
Kenntnis der Netzwerk-Hard- und Softwareprodukte des Herstellers LANCOM Systems. - Modems
Kenntnis von Modems für das Versenden und Empfangen von Digitaldaten via Telefonleitung. - Multiplexer
Kenntns der Multiplexer-Technik zur Zusammenführung von Datenströmen auf logische Kanäle eines einzigen physischen Übertragungsmediums. - Nortel Netzwerkkomponenten
Netzwerkkomponenten für Netzwerke, insbesonders von Nortel für Telekommunikationsunternehmen. - Repeater
Kenntnis der Technik und des Einsatzes von Repeatern zur Signalverstärkung in Computernetzwerken. - Softswitch
Kenntnis von Softswitches als Netzwerkkomponenten in Next Generation Networks. - Switches
L3 Routing, Layer 3 Routing, Layer 3 Switch, Switch
Netzwerkkomponenten mit Schaltfunktion in Datennetzen (Switches). -
- 3com-Switches
Kenntnis der Switches des Herstellers 3com für den Aufbau von Computernetzen. - Brocade SAN-Switches
Kenntnis der SAN-Switches des Herstellers Brocade für den Aufbau von Computernetzen. - Cisco-Switches
Installieren und Einrichten von Switches, also Verbindungs- und Verteilerungselementen in Computernetzwerken, des Herstellers Cisco Systems. - Nortel Passport
Kenntnis der Switches aus der Passport-Familie des Herstellers Nortel Networks.
- 3com-Switches
- Twisted-Pair-KabelCat1-Kabel, Cat2-Kabel, Cat3-Kabel, Cat4-Kabel, Cat5-Kabel, Cat6-Kabel, Cat6a, Cat7-Kabel, Class Ea, Kabel mit verdrillten Adernpaaren
Kenntnisse jener Kabeltypen, bei denen die beiden Adern eines Adernpaares miteinander verdrillt sind und unterschiedliche Adernpaare mit verschieden starker Verdrillung in einem Kabel verseilt sind. Twisted-Pair-Kabel werden vor allem in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- und Computertechnik eingesetzt. - Zyxel-Komponenten
Netzwerkkomponenten der Firma Zyxel.
- 3COM
- Netzwerkplanung
Netzplanung, Netzwerk-Design, Planung von IT-Infrastruktur
Die Konzeption von Netzwerken legt die Struktur und das Zusammenspiel der Computer, Geräte und Netzwerkkomponenten fest. Dabei werden z.B. die Gebäudeinfrastruktur, Verkabelung, Arbeitsstationen, Servertechnik, Router, Backup-Systeme etc. berücksichtigt. -
- Heterogene Netzwerke
Computernetzwerke, die ungleichartige Elemente umfassen; das kann sich sowohl auf physikalische Aspekte (Topologien, Übertragunsmedien) beziehen, als auch auf Protokolle oder Betriebssysteme.
- Heterogene Netzwerke
- Netzwerktypen
Netzwerk-Topologien und -typen, Netzwerkarten
Kenntnis der für spezielle Technologien bzw. Aufgabengebiete passenden Netzwerke. -
- Client-/Server Technologien
Client Server Netzwerke, Client-Server, Client-Server-Anwendungen, Client-Server-Architektur, Client-Servertechnik, Client/Server-Konzepte
Kenntnis von Client-/Server Technologien in der Organisation von EDV-Anlagen. -
- Blade-ServerBlade Server, Blades
Kenntnisse in dieser speziellen Serverbauform. - Fat ClientRCP (Netzwerktechnik-Kenntnisse), Rich Client Platform, Rich-Client, Smart-Client
Kenntnis im Bereich jener Client-Server Architekturen, bei denen die eigentliche Verarbeitung der Daten vor Ort auf dem Client vollzogen wird. - LAN Server
Kenntnisse im Umgang mit LAN-Servern. - Microsoft Client
Umgang mit clientseitigen Anwendungen des Softwareherstellers Microsoft. - NetInstall
Kenntnis des Software- und Client-Management-Tools NetINstall für die Softwaredistribution. - Omnis Studio
Kenntnis der Omnis Studio-Software zur Entwicklung von plattformübergreifenden Web- und Client/Server-Anwendungen. - Thin Client
Kenntnis dieser Anwendung in der elektronischen Datenverarbeitung, dessen funktionale Ausstattung auf die Ein- und Ausgabe beschränkt ist. - Windows Client
Installation eines Windows-Betriebssystems (Hersteller: Microsoft) auf einem BenutzerInnen-Endgerät.
- Blade-ServerBlade Server, Blades
- Cloud ComputingCloud Service
Konzept, bei dem IT-Infrastrukturen (z.B. Rechenkapazität, Datenspeicher, Software) nicht direkt vor Ort, sondern über ein Netzwerk durch einen oder mehrere AnbieterInnen bereitgestellt werden. - Extranet
Grundkenntnisse über Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen. - Internet
Das größte weltweite Datennetzwerk. -
- Commercial Internet eXchangeCIX
Kenntnis der Commercial Internet eXchange-Knoten als Knotenpunkt zwischen kommerziellen Internet-Anbietern.
- Commercial Internet eXchangeCIX
- Intranet
Kenntnisse im Bereich von unternehmensinternen Datennetzen. - LAN
Local Area Network, Lokale Netze, Lokale Netzwerke, VLAN
Kenntnisse bei Aufbau und Betrieb von Local Area Networks, sog. LANs. -
- ARCNET
Attached Resources Computer Network; eine Technologie zur Vernetzung lokaler Netzwerke (LANs). - Ethernet
Kenntnis des Ethernet-Standards zum Aufbau lokaler Netzwerke. -
- Industrial Ethernet
Kenntnis des Industrial Ethernet-Konzepts für die Nutzung des Ethernet-Standards zur Vernetzung von in der industriellen Fertigung eingesetzten Geräten.
- Industrial Ethernet
- FDDI
Fiber Distributed Data Interface; ein Standard für den Aufbau von LANs, der vor allem Glasfaserkabel zur Datenübertragung nutzt. - Token Ring
Kenntnis der Token Ring-Technologie für lokale Netzwerke. - WLAN
FunkLAN, Wireless LAN, Wireless Local Area Network
Kenntnisse bei Aufbau und Betrieb von Wireless LANs, also lokalen Funknetzwerken. -
- WLAN-Sniffer
Kenntnis des Programms zum Auffinden und Abhören von Wireless LANs.
- WLAN-Sniffer
- ARCNET
- MANMetropolitan Area Network, Mittelbereichsnetzwerke
- Next Generation NetworkNGN
Kenntnis der Architektur von Next Generation Networks für die Zusammenführung von Telefon-, Mobilfunk- und Computernetzwerken. - Peer-To-Peer-NetzwerkePeer to Peer Netzwerke
Kenntnis der Peer-To-Peer-Technologie für die dezentrale Bereitstellung von Daten über ein Computernetzwerk. - Skalierbare NetzwerkeSkalierbare Netzwerkarchitektur
Netzwerke, denen je nach Bedarf Rechner hinzugefügt werden können, ohne dass dadurch Änderungen am Kern des betreffenden Netzwerks erforderlich werden. - VPN
Virtual Private Network
Kenntnisse im Bereich von Virtual Private Networks, welche zwei Netzwerke - z.B. einen Computer mit einem Netzwerk oder zwei Computer über das Internet - mittelsTunneling-Protokoll verschlüsselt verbinden können. -
- Cisco VPN Concentrator
Kenntnis der Produkte der VPN Concentrator-Familie des Herstellers Cisco für den Aufbau von Virtual Private Networks.
- Cisco VPN Concentrator
- WANWide Area Networks
Kenntnisse bei Aufbau und Betrieb von Wide Area Networks, sog. WANs.
- Client-/Server Technologien
- OSILayer 4, Open System Interchange, OSI-Modell, OSI-Schichtenmodell
Kenntnis des OSI-Referenzmodells für Datennetzwerke. - SystemmanagementIT-Systemmanagement
Gesamtheitliche Steuerung und Verwaltung von unternehmensinternen und -externen IT-Ressourcen, welche z.B. Geschäftsprozesse stützen.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Netzwerktechnik-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
CGI | ![]() ![]() ![]() |
Cisco Router | ![]() |
Cisco-Komponenten | Informations- und KommunikationstechnikerIn NetzwerkadministratorIn TelekommunikationsberaterIn |
Cisco-Switches | ![]() |
Client-/Server Technologien | InformatikerIn ![]() |