Fach- und Methodenwissen im Bereich der technischen Anwendungen der Elektrizität.
Details
AnalogtechnikAnaloge Elektronik, Analoge Konstruktion, NF-Technik, NiederfrequenztechnikKenntnis von elektronischen Schaltungen, die mit kontinuierlichen Spannungswerten arbeiten.
AnalogschaltungenAnalog-SchaltungenElektronische Schaltungen, die aus analogen Bauelementen, wie z.B. Widerständen, Kondensatoren und Transistoren, bestehen.
Analoger Schaltkreisentwurf
Analoges Schaltkreisdesign
Digital-Analog-WandlerD/A-Wandler, DAC, Digital Analog ConverterKenntnis elektronischer Schaltungen oder Bauteile zur Umwandlung digitaler Signale eines Mikrochips oder Computers in analoge Signale.
BussystemeBinary Unit System-Technik, Bus, BUS-Technik, IT-BussystemeSysteme in Computern für den Austausch von Daten und Steuersignalen für diverse Funktionen, z.B. die Verbindung von Computern mit Peripheriegeräten oder die Steuerung wesentlicher Funktionen von Maschinen (Feldbusse).
AS-InterfaceAktuator-Sensor-Interface, AS-i, ASIKenntnis dieses offenen, herstellerunabhängigen Bussystems, das Aktuatoren und Sensoren mit speicherprogrammierbaren Steuerungen verbindet.
CANController Area NetworkKenntnis der Controller Area Network-Technologie für die Vernetzung von elektronischen Baugruppen im Automobilbau.
DIN-Messbus
EIBEIB-Technologie, Electrical Installation Bus, European Installation BusKenntnis dieses Bus zur seriellen Datenübertragung.
Externe IT-Bussysteme
ADB
Apple Desktop Bus
ATA
Advanced Technology Attachment
FireWireIEEE 1394
PCMCIAPersonal Computer Memory Card International Association
SATASerial ATA
SCSISmall Computer System Interface
FeldbussystemeSysteme, in denen Feldgeräte (Sensoren, die z.B. Temperatur oder Druck messen und Aktoren wie z.B. Ventile) mit Steuerungsgeräten verbunden sind und ein Datenaustausch zwischen den Komponenten erfolgt.
EtherCatKenntnis dieses Feldbussystems auf Basis Ethernet, initiert von der Firma Beckhoff für Echtzeitanwendungen.
FIP-BusKenntnis dieses französischen und italienischen Feldbusstandards.
LINLocal Interconnect NetworkKenntnis des Local Interconnect Network als serielles Kommunikationssystem für die Vernetzung von elektronischen Baugruppen im Automobilbau.
M-BusKenntnis dieses Feldbussystems für Verbrauchsdatenerfassung.
Modbus-ProtokollModbusKommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave- bzw. Client/Server-Architektur basiert.
FlexRayKenntnis dieses seriellen Bussystems für den Einsatz im Automobilbau
KNXKenntnis dieses Feldbussystems (Feldbusstandard) zur Gebäudeautomation. Nachfolgesystem von EIB.
LON-BusLON-Bus Technologie, LON-SystemeKenntnis dieses in der Gebäude- und Industrieautomation verwendeten Bus-Systems.
MOST-BusMedia Oriented Systems TransportKenntnis des Feldbussystems Media Oriented Systems Transport.
PCI-BusPCI, PCI-Express, Peripheral Component InterconnectKenntnis des Peripheral Component Interconnect-Bus für die Verbindung von Peripheriegeräten mit einem PC.
PROFIBUSProcess Field BusProcess Field Bus ist ein Standard für die Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik.
PROFIBUS-DPPROFIBUS - Dezentrale PeripherieKenntnis des Standards zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren im Process Field Bus Standard (zur Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik).
PROFIBUS-PAPROFIBUS-Prozess-AutomationKenntnis des Standards für die Kontrolle von Feldgeräten im Process Field Bus Standard (zur Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik).
PROFINETProcess Field NetworkPROFINET (Process Field Network) ist der offene Industrial Ethernet (Technologie zur Spezifizierung von kabelgebundenen Datennetzen) Standard von Profibus & Profinet International(PI) für die Automatisierung. Profinet nutzt TCP/IP und IT-Standards, ist Echtzeit-Ethernet fähig.
RS-232EIA-232Standardisierte Schnittstelle für die serielle Datenübertragung zwischen Computern und Peripheriegeräten.
TTPZeitgesteuertes Bussystem.
USBUniversal Serial BusKenntnis dieses seriellen Bussystems zur Verbindung eines Prozessors mit externen Geräten.
VMEbusKenntnis dieses Multi-User-Bussystems in der Prozesssteuerung.
DigitaltechnikDigitalelektronikTechnikgebiet, das sich mit der Verarbeitung wert- und zeitdiskreter Signale und Werte beschäftigt.
Analog-Digital-WandlerA/D-Wandler, ADC, Analog Digital ConverterKenntnis von elektronischen Schaltungen oder Bauteilen zur Umwandlung analoger in digitale Signale; wird in Mikrochips und Computeranlagen eingesetzt.
Delta-Sigma-WandlerBitstream-Wandler, Delta Sigma Converter, Delta-Sigma-ModulatorSpezielle Form eines Analog-Digital-Wandlers; beruht auf der Methode der Delta-Sigma-Modulation.
Ansteuerung von LichtquellenEntwurf und die Realisierung von elektronischen Steuerungen für die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens von Lichtquellen.
Ansteuerung von DLP-QuellenAnsteuerung von Digital Light Processing-QuellenElektronische Ansteuerung von digitalen Lichtverarbeitungsquellen. Digital Light Processing ist eine registrierte Projektionstechnik von "Texas Instruments".
Ansteuerung von LaserlichtquellenElektronische Ansteuerung von Lichtquellen, die mit einem Laser arbeiten.
Ansteuerung von LED-QuellenElektronische Ansteuerung von Leuchtdioden (LED).
Digitale SignalverarbeitungDigital signal processor, DSPKenntnis der Technik der digitalen Signalverarbeitung.
Digital Audio ExtractionDAEDigitale Extraktion von Audiodaten; Kenntnis der Technik zum Auslesen ("Rippen") der Daten von Musik-CDs.
Digitale SignalfilterungFiltern von spezifischen digitalen Signalen aus einem Datensatz.
DigitalschaltungenKenntnis elektronischer Schaltungen unter Verwendung von Mikrochips.
Programmieren von digitalen Elementen
Einsetzen von ÜberstromschutzeinrichtungenÜberstromschutzeinrichtungen einsetzenEinrichtungen, die den elektrischen Stromkreis unterbrechen, wenn eine festgelegte Stromstärke überschritten wird, einsetzen. Dies dient u. a. zur Bewahrung von Leitungen oder anderen Betriebsmitteln vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung.
Elektrische IsolationSchutz stromführender Teile gegen Berührung und gegen Umgebungseinflüsse.
Isolieren von Leitungen und KabelnElektrische Leitungen und Kabeln mit einem Material umhüllen, welches Strom nicht leiten kann (meist Kunststoff).
ElektroanlagenbauElektrischer Anlagenbau, Konstruktionstechnik in der ElektrotechnikPlanung, Installation und Inbetriebnahme von Anlagen, deren Hauptfunktion auf dem Prinzip des elektrischen Stromflusses basiert, z.B. Beleuchtungsanlagen, Notstromanlagen, Schaltanlagen oder Brandmeldeanlagen.
Beleuchtungsanlagen
Elektroinstallationsplanung
SchaltanlagenbauAnlagen, in denen elektrische Energie verteilt oder umgespannt wird, aus verschiedenen Elementen zusammenstellen und auf- bzw. einbauen.
SchaltschrankbauVerteileranlagenbauElektrische und elektronische Komponenten, die sich nicht direkt in den Maschinen und Geräten einer technischen Anlage befinden, in einem externen Schrank aus Blech oder Kunststoff montieren und gemäß des Schaltplans mit leitfähigen Verbindungen versehen.
Stromzählermontage
Überprüfung elektrischer Anlagen gemäß ÖVE E 8001-1Erstprüfung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V (bei Wechselspannung) und 1500 V (bei Gleichspannung).
Überprüfung elektrischer Betriebsmittel gemäß ÖVE E 8701-1Prüfung von elektrischen Geräten nach deren Instandsetzung oder Änderung sowie wiederkehrende Prüfung.
Elektrotechnische Normen
EMV-RichtlinieEMV-NormVorschrift der europäischen Gemeinschaft zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Elektro- und Elektronikprodukten.
ÖVE-ENÖsterreichischer Verband für Elektrotechnik - Elektrotechnische Normen, ÖVE/ENKenntnis der Normen und Sicherheitsregeln des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (ÖVE).
ÖVE-ÖNORM EN 55014-2Norm zur Elektromagnetischen Verträglichkeit betreffend Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte.
ÖVE-ÖNORM EN 61000-3Norm zur Elektromagnetischen Verträglichkeit betreffend Grenzwerte für Oberschwingungsströme.
Elektrotechnische PlanungElektrotechnische Konstruktion, Elektrotechnische ProjektierungPlanung von Systemen, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen; z.B. Anlagen, Verfahren oder Schaltungen.
Dimensionierung von elektrischen AnlagenAnlagendimensionierungKenntnisse in der Festlegung bzw. Auslegung eines Entwurfs zur elektrischen Energieverteilung, z.B. eines elektrischen Netzes.
Erstellung von Maschinen- und AnlagenlayoutsDas Aussehen und die Anordnung von Maschinen- und Anlagenteilen oder ganzen Maschinen und Anlagen planen bzw. entwerfen.
Entwerfen von FördertechniklayoutsKonzeption, Auslegung und Planung von Maschinen und Anlagen, die zur Beförderung von bestimmten Gütern dienen.
Erstellung von MontagelayoutsKonzeption und Planung von Anleitungen, die zur Montage bzw. dem Zusammenbau von Maschinen dienen.
SchaltplanentwurfElektrische Netzwerke und Schaltungen, Elektronische Schaltungen, Entwurf elektrischer Schaltpläne, Schaltpläne, Schaltungstechnik, Zeichnen elektrischer Schaltbilder, Zeichnen elektrischer SchaltpläneKenntnisse im Entwurf und der normgerechten Darstellung von elektronischen Schaltungen.
Entwurf kombinatorischer SchaltungenEntwurf von Schaltungen, die für jede Kombination ihrer Eingangswerte stets die jeweils gleichen Ausgangswerte erzeugen.
Entwurf sequentieller SchaltungenEntwurf für Schaltungen, die für Folgen gleicher Eingangswerte unterschiedliche Ausgangswerte erzeugen.
Filterschaltungen
HalbleiterschaltungenElektronische Schaltungen, bei denen Halbleiter zur Anwendung kommen.
Phase-locked loopPhasengekoppelter Regelkreis, PLLKenntisse auf dem Gebiet der phasengekoppelten Regelkreise; das sind häufig verwendete Schaltungen der Elektronik, die u.a. für die Taktsynchronisation verwendet werden.
Schaltungen der MikrowellentechnikSchaltungen im Bereich der Technik von elektromagnetischen Wellen mit einer Wellenlänge zwischen 1m und 1mm.
SchaltungsentwicklungSchaltungsdesign, SchaltungslayoutEntwerfen von elektronischen Schaltungen; dazu zählt u.a. die Bauteilauswahl, das Layout, die Programmierung und das Testen.
Simulation von Schaltungen am PCSchaltungssimulation
Software zur SchaltungsentwicklungPlace and Route Software, Software für elektronisches Design
Leonardo SpectrumMentorKenntnis dieses Synthese-Werkzeugs für digitale Schaltungen von Mentor Graphics.
ModelsimKenntnis der Anwendung der Software ModelSim, die die Simulation von digitalen Schaltkreisen erlaubt.
MultisimSoftware für den Entwurf und die Simulation von Schaltungen (Hersteller: National Instruments).
RuleBase Parallel EditionRuleBase PEKenntnis dieses Verifikations-Tools des Herstellers IBM für die Entwicklung elektronischer Schaltkreise.
SaberKenntnis dieser Simulationssoftware des Herstellers Synopsis für die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung integrierter Schaltungen.
SynopsysKenntnis der EDA-Softwareprodukte (EDA - electronic design automation) des Herstellers Synopsis für die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung integrierter Schaltungen.
SynplifySynplicityKenntnis dieses Synthese-Werkzeugs für digitale Schaltungen von Synplicity.
SystemCKenntnis dieser Hardwarebeschreibungssprache für die Entwicklung und Simulation digitaler Schaltungen.
VerisityKenntnis der Softwareprodukte des Herstellers Verisity für die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung integrierter Schaltungen.
Spezielle elektronische Schaltungen
Verstärkerschaltungen
SchaltungsanalyseUntersuchung von Schaltungen auf ihre Funktion und mögliche Verbesserungen.
SimarisElektroplanungs-SoftwareSimaris ist eine Elektroplanungssoftware mittels der die Energieverteilung geplant werden kann.
Simulation elektrischer SystemeModellierung und Simulation verschiedener elektrischer Systeme (z.B. Antriebs- oder Energiesysteme).
Stromlaufpläne erstellenErstellung von Stromlaufplänen
Embedded SystemsEmbedded control systemsKenntnis im Bereich intelligenter elektronischer Systeme wie sie in verschiedenen Anwendungsbereichen, z.B. bei Haushaltsgeräten oder in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden.
Embedded FirmwareKenntnisse in der Programmierung von Software, die in elektronische Geräte eingebunden (eingebettet) ist.
Entstören von elektrischen Maschinen und GerätenDurch Störungen beeinträchtigte Funktionstüchtigkeit von elektrischen Maschinen und Geräten wiederherstellen.
Entwicklung von LeuchtenLeuchten entwickeln
Herstellung von LeuchtenLeuchten herstellen
Konstruktion von LeuchtenLeuchten konstruieren
Prüfung von LeuchtenLeuchten prüfen
Funktionsüberprüfung an elektronischen AnlagenFunktionsprüfung an elektronischen AnlagenSicherstellen der Funktion elektronischer Anlagen mittels geeigneter Prüf- und Messverfahren, z.B. in den Bereichen Medizintechnik, Sicherheitstechnik oder Bürotechnik.
Erstellung elektrotechnischer MessbefundeElektrotechnische Messbefunde erstellenBefunde zur Messung von Fehlern an elektronischen Anlagen erstellen.
Fehlerbehebung an elektronischen AnlagenFunktionstüchtigkeit fehlerhafter elektronischer Anlagen wiederherstellen.
Fehlersuche an elektronischen AnlagenFehlerhafte Komponenten, welche die Funktion elektronischer Anlagen beeinträchtigen, auffinden können.
FunktionsprüfungSicherstellen, dass Produkte und Systeme ihre spezifikationsgemäßen Leistungen erbringen.
Funktionsprüfung an elektronischen BauteilenSicherstellen der Funktion elektronischer Bauteile, z.B. Transistoren.
SPEA TestsystemeAutomatische Testsysteme für die Überprüfung der Funktionalität elektronischer Bauteile und -gruppen, wie z.B. Platinen, Halbleiter, Mikrochips (Hersteller: SPEA).
Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und RegelanlagenSicherstellen der Funktion elektronischer Mess-, Steuer- und Regelanlagen, z.B. im industriellen Fertigungsbereich.
Funktionsüberprüfung an elektronischen SignalanlagenSicherstellen der Funktion elektronischer Signalanlagen, z.B. Ampeln.
HalbleitertechnologieHalbleitertechnik, Verfahren der Halbleiter- und MikroelektronikTechnische Herstellung und Verarbeitung mikroelektronischer Bauelemente und -gruppen vorwiegend aus Materialien, die sowohl als elektrische Leiter als auch als Nichtleiter bezeichnet werden können.
BICMOS-TechnologieBipolar Complementary Metal Oxide SemiconductorKenntnis dieser Halbleiter-Hybridtechnik mit unipolaren und bipolaren Feldeffekttransistoren.
Bipolartechnik
CMOS-TechnologieComplementary Metal Oxide Semiconductor, Komplementäre MetalloxidhalbleiterTechnologie für die Konstruktion integrierter Schaltkreise, die auf der Kombination von p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren basiert; CMOS steht für Complementary Metal Oxide Semiconductor, zu Deutsch: komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter.
Halbleiterblocktechnik
JEDECJEDEC Solid State Technology AssociationKenntnis der Standards und Normen der JEDEC Solid State Technology Association für die Standardisierung von Halbleitern.
MOS-TechnologieMetal Oxide Semiconductor, Metal Oxyd Semiconductors, Metalloxid-Halbleiter-Technologie, Metalloxidhalbleiter-Technologie, Unipolare ICsTechnologie, die z.B. in der Herstellung von p- oder n-leitenden Isolierschicht-Feldeffekttransistoren Anwendung findet; MOS steht für Metal Oxide Semiconductor, zu Deutsch: Metall-Oxid-Halbleiter.
Planartechnik
Smart-Power-Technik„Intelligente“ Halbleiter, die in leistungselektronischen Systemen klassische Schalter ersetzen.
TTL
Transistor-Transistor-Logik
ULSIUltra Large Scale Integration
Hardware-EntwicklungHardware-Design, Hardwareentwicklung, IT-HardwareentwicklungKenntnisse in der Entwicklung von elektronischen Bauteilen bzw. Schaltungen; im Rahmen der Computertechnik auch Verständnis der softwareseitigen Möglichkeiten, um ein optimales Zusammenspiel von Hard- und Software zu garantieren.
Green-ITGreen ICTInformations- und Kommunikationstechnologie, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend ist.
Hardware-DebuggingDiagnostizieren, Auffinden und Beseitigen von Fehlern von Hardware; das englische Wort „bug“ bedeutet Fehler im Computersystem.
Hardware-Entwicklung mit Multiprozessor-Support
Hardware-EntwurfKenntnis der Konzeption eines Teils oder der Gesamtheit eines elektronischen Geräts; z.B.: Leiterplattendesign.
Hardware-TestenHardware-Test, Hardwaretest, Testautomation von Hardware, Testautomatisierung von HardwareÜberprüfen von Teilen oder der Gesamtheit eines Hardwareprodukts auf Fehlerfreiheit, Stabilität und Interaktivität mit anderen Komponenten.
Logic analyzerLogikanalysatorKenntnisse im Umgang mit speziellen Geräten zur hardwarenahen Funktionskontrolle und Fehlersuche.
Hardwarebeschreibungssprachen
LeiterplattenschaltungenElektronische Schaltungen, die auf Leiterplatten aufgebracht werden. Sie werden meist mit Hilfe spezieller Software entwickelt.
Leiterplatten-LayoutDesign von Printed Circuit Boards, PCB-DesignErstellung eines Schaltungslayouts, d.h. die geometrische Darstellung der Anordnung und Verbindungen von Elementen auf einer Leiterplatte.
CR 5000 von ZUKENDesign-Software für gedruckte LeiterplattenDesign-Software für Leiterplatten des Herstellers ZUKEN, die angewendet wird, um die Entwicklung neuartiger Elektronikprodukte zu fördern.
Leiterplatten-PrototypingDie Erstellung funktionstüchtiger Modelle von Leiterplatten-Schaltungen, um diese vor einer geplanten Serienfertigung testen zu können.
Leiterplatten-TestDie Prüfung der Funktionstüchtigkeit von fertigen Leiterplatten.
StatemachineZustandsmaschineKonzept zur Darstellung der Funktionsweise von elektronischen Bauteilen (z.B. Mikroprozessoren).
Herstellung von elektronischen BauteilenElektronikfertigung, Elektronische Bauteile herstellenKenntnisse in der Fertigung elektronischer Bauteile.
OberflächenmontagetechnikOberflächen-Montagetechnik, SMD-Bestückung, SMD-Technik, SMT, Surface Mounted Devices, Surface-Mounting TechnologyMontage elektronischer Bauelemente ohne Drahtanschlüsse mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf Leiterplatten; diese Bauelemente werden als Surface-mounted Devices bezeichnet.
Löttechnik im Bereich Surface-mount TechnologyLöttechnik im Bereich Surface-mounted Technology, SMT-Löten, SMT-LöttechnikHerstellung von Lötverbindungen im Zusammenhang mit der Surface-mount Technology (zu Deutsch: Oberflächenmontagetechnik).
Simulationssoftware ElektrotechnikComputerprogramme, mit denen elektrotechnische Systeme und Anlagen simuliert werden können.
PlecsSimulationssoftware für leistungselektronische Systeme (Hersteller: Plexim).
PSCADSoftware zur Simulation von elektrischen Energiesystemen (Hersteller: Manitoba HVDC Research Centre).
PSS/EPower System Simulator for EngineeringComputerprogramm, mit dem elektrische Versorgungsnetze simuliert werden können (Hersteller: Siemens).
IC-TechnikProgrammierbare Logikbausteine und ICsTechnik der Entwicklung und Fertigung von Integrierten Schaltkreisen (ICs, Integrated Circuits).
AHDLAnalog Hardware Design LanguageKenntnisse in der von der US Air Force entwickelten Programmiersprache AHDL.
Analoge IC-TechnikTechnik der Integrierten Schaltungen, die ausschließlich mit analogen Signalen arbeiten.
ASICApplication Specific Integrated Circuit, Kundenspezifische Integrierte SchaltungKenntnisse auf dem Gebiet für spezielle Aufgabe entworfener Chips, sog. ASIC.
ASIC-TechnikAnwendungsspezifische Integrierte Schaltung bzw. application specific integrated circuit; Technik der, für ganz spezielle Aufgaben und meist spezifisch für einen Hersteller gefertigten Integrierten Schaltkreise.
ASSP-TechnikAnwendungsspezifische Standardprodukte bzw. application specific standard products; Technik der anwendungsspezifischen Integrierten Schaltungen (ASICs), die nicht nur für einen Hersteller sondern in größeren Stückzahlen für den offenen Markt hergestellt werden.
ChipkartentechnikChipkarten-Technik, Chipkarten-Technologie, ChipkartentechnologieTechnik, die der Funktion von Chipkartensystemen zugrunde liegt; Chipkarten sind Plastikkarten, in die ein integrierter Schaltkreis eingebaut ist und die dadurch für unterschiedlichste Zwecke einsetzbar sind (z.B. Zutrittskontrolle, Geldbehebung).
HITAG
LEGIC
MIFAREMikron Fare System
Digitale IC-TechnikTechnik der Integrierten Schaltungen, die ausschließlich mit digitalen Signalen arbeiten.
DSP-TechnikDigital signal processor; Mikroprozessortechnik für Aufgaben im Bereich der Signalverarbeitung.
EEPROMElectrically Erasable and Programmable Read Only Memory
EPROMErasable and Programmable Read Only Memory, Erasable Programmable Read-Only MemoryKenntnisse auf dem Gebiet löschbarer Speicherbausteine, sog. EPROMs.
FPGAField Programmable Gate ArrayKenntnisse auf dem Gebiet programmierbarer Integrierter Schaltkreise der Digitaltechnik.
Hyper ThreadingHTKenntnis dieser Intel-Chiptechnologie, die durch parallelisierte Verarbeitung von Befehlen eine höhere Rechenleistung bewirkt.
IC-EntwicklungIC-Design, Integrated Circuit DevelopmentDie softwaregestützte Entwicklung von Integrierten Schaltkreisen mit der jeweils gewünschten Funktionalität.
ASIC-Design-KitsDesign-KitsKenntnis von Softwaretools zur Unterstützung des Designs integrierter Schaltungen.
CadenceKenntnis dieses industriellen Standardprogramms zum Entwurf komplexer Integrierter Schaltungen.
Assura Design Rule CheckerDRCSoftware für elektronisches Design des Herstellers Cadence.
Assura Layout versus Schematic VerifierAssura Physical Verification, LVSKenntnis dieser Verifikationssoftware der Firma Cadence, mit der geprüft werden kann, ob das Layout eines bestimmten integrierten Schaltkreises mit dem ursprünglischen Design-Schema übereinstimmt.
Cadence Silicon EnsembleSilicon EnsembleSoftware für elektronisches Design des Herstellers Cadence.
CalibreSimulationstool für die Hardwareentwicklung (Hersteller: Mentor Graphics).
Entwurf von Integrierten SchaltungenEntwurf von ICs
Magma Design AutomationKenntnis der Softwareprodukte des Herstellers Magma Design Automation für die die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung von integrierten Schaltungen.
Mikroprozessordesign
Planung von Integrierten SchaltungenPlanung von ICs
Virtuoso PlattformVirtuoso Schematic ComposerSoftware des Herstellers Cadence für verschiedene Anwendungen in der Mikroelektronik.
JTAGJoint Test Action GroupKenntnisse der von JTAG hergestellten Werkzeuge zum Entwerfen und Testen von Mikrochips.
Microcontroller-TechnikTechnik im Bereich kleinster Computer auf einem einzigen Mikrochip, die Prozessorkern, Speicher- und Ein-/Ausgabeelemente beinhalten.
Mikroprozessor-TechnikMikroprozessortechnologieTechnik der elektronischen Schaltungen für die Datenverarbeitung, die auf einem Mikrochip untergebracht sind.
Mixed IC-TechnikTechnik der Integrierten Schaltungen, die sowohl mit analogen als auch digitalen Signalen arbeiten.
PROMProgrammable Read Only Memory
Speicherchip-TechnikTechnik der Halbleiter-Datenspeicher.
Verilog HDLVerilog, Verilog Hardware Description LanguageKenntnis der Hardware-Beschreibungssprache Verilog HDL.
VHDLVery High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language, VHSIC Hardware Description LanguageKenntnis der komplexen VLSI-Chip-Design-Sprache VHDL.
VHDL-AMSKenntnis dieser Hardwarebeschreibungsprache zur Beschreibung und Simulation elektronischer Schaltungen und Systeme.
VLSIVery Large-Scale IntegrationKenntnisse auf dem Gebiet hochintegrierter elektronischer Schaltkreise, sog. VLSI.
Impulstechnik
IT-ElektronikDie speziell im Bereich der Computertechnik verwendeten elektronischen Bauteile und Schaltungen.
IT-RechnerarchitekturenIT-Systemarchitekturen, Rechnerarchitekturen, SystemarchitekturDesign von Computern mit Fokus auf deren Organisation sowie deren externem und internem Aufbau.
Hardware-KonfigurationZweckmäßige Zusammenstellung von Hardwarebestandteilen wie z.B. Hauptplatine, Prozessor, Festplatte und Grafikkarte.
Kenntnis elektronischer BauelementeÜberbegriff für Bauelemente in der Elektronik, z.B. Elektronenröhren, Dioden, Transistoren, Widerstände oder Kondensatoren.
DiodenKenntnis elektronischer Bauelemente, deren Leitfähigkeit von der Stromrichtung abhängt; man unterscheidet Röhren- und Halbleiterdioden.
Halbleiterdioden
LeuchtdiodenLED-Technologie, LEDs, LumineszenzdiodenElektronische Halbleiter-Bauelemente, die Licht abgeben, kurz LED (light emitting diode); Einsatzbereiche sind z.B. Signale im Straßenverkehr, Hinweistafeln, Digitaluhren, Straßenbeleuchtung, Flüssigkristallbildschirme, Effektbeleuchtung.
Laserdioden
Photodioden
Elektrische FilterSchaltungen, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern.
Elektrische SpulenPassives Bauelement zur Erzeugung einer Induktivität in der Elektrotechnik.
Elektromagnete
Elektrische WiderständePassives elektrisches Bauelement zur Erzeugung eines Widerstandes in elektrischen und elektronischen Schaltungen.
LDRFotowiderstand, Light Dependent Resistor, PhotowiderständeKenntnisse im Bereich von Light Dependent Resistors, das sind Halbleiterwiderstände, deren Stärke vom einfallenden Licht abhängig ist.
NTCHeißleiterKenntnis von Halbleiterwiderständen, die bei höheren Temperaturen eine bessere Leitfähigkeit aufweisen.
PTCKaltleiterKenntnis von Halbleiterwiderständen, die bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Leitfähigkeit aufweisen.
VDRVoltage Dependant ResistorKenntnisse im Bereich der Voltage Dependant Resistors, das sind spannungsabhängige Widerstände, die unabhängig von der Polung ab einer gewissen Spannung einen hohen Widerstandswert aufweisen.
KondensatorenPassive elektrische Bauelemente, die elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie speichern können.
LeiterplattenPrintplattenTrägerelement für elektronische Bauteile.
Relais
Stromrichter
TransistorenElektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen.
Bipolare Transistoren
Feldeffekttrasistoren
Phototransistoren
Unipolare Transistoren
Kenntnisse in Elektromagnetischer VerträglichkeitElektromagnetische VerträglichkeitUnter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung unzulässig zu beeinflussen.
LeiterplattentechnikTechnik der Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten, die Träger für die mechanische Befestigungen und Verbindungen von elektronischen Bauteilen sind.
Bestückung von LeiterplattenManuelle und halbautomatische Bestückung von Leiterplatten sowie deren Kontrolle.
Herstellen von Leiterplatten
Kontrolle von LeiterplattenLeiterplattenkontrolle
Mehrlagige PlatinenLeiterplatten mit mehr als zwei Schichten.
Microvia-TechnikEine Technik, um leitende Verbindungen in Mehrschicht-Leiterplatten herzustellen.
Montage von Schalt- und SteckeinrichtungenLeiterplattenmontage, Schalt- und Steckeinrichtungen montieren
SMD-LeiterplattenSurface-Mounted-Devices-LeiterplattenSurface Mounted Devices Platinen; Leiterplatten, die platzsparend mit unbedrahteten elektronischen Bauteilen bestückt werden.
SMD-BauteillogistikBereitstellung von Arbeitsmaterialien sowie organisatorische Steuerung im Bereich der SMD-Leiterplattenbestückung.
SMD-BauteilvorbereitungVorbereitung von Bauteilen für die SMD-Leiterplattenbestückung.
Umbau und Nachbearbeitung von LeiterplattenDurchführung von Umbauarbeiten und Nacharbeiten an Leiterplatten.
MikroelektronikKenntnisse auf dem jenem Teilgebiet der Elektronik, das sich mit Entwurf, Entwicklung, Herstellung und Anwendung integrierter Schaltkreise beschäftigt.
MiniaturisierungDownscallingProzess zur Verkleinerung von Strukturen (engl. downscaling). Durch die Miniaturisierung einzelner Komponenten in der Mikroelektronik wird es möglich, dass die Bauteile der Schaltung – und damit die ICs (Mikrochips) – immer mehr verkleinert werden.
NiederspannungstechnikLV-TechnikTeilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit Anwendungen von Wechselspannungen bis 1000 Volt bzw. Gleichspannungen bis 1500 Volt befasst.
NiederspannungsschaltgeräteSchalter für die Anwendung im Niederspannungsbereich (Wechselspannung bis 1000 Volt, Gleichspannung bis 1500 Volt).
Handschalter
Leistungsschalter NiederspannungElektromagnetische Schalter für große Ströme, die u.a. dem Schutz elektrotechnischer Einrichtungen und Geräte dienen.