Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.7.2.1
18. November 2019 V1.7.2.1
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
Bereich: Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik
Synonyme
- Elektrikkenntnisse
- Elektronik
- Elektronikkenntnisse
- Elektrotechnik-Kenntnisse
Erklärung
Fach- und Methodenwissen im Bereich der technischen Anwendungen der Elektrizität.
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse für Informations- und KommunikationstechnikerIn
- Analogtechnik
Analoge Elektronik, Analoge Konstruktion, NF-Technik, Niederfrequenztechnik
Kenntnis von elektronischen Schaltungen, die mit kontinuierlichen Spannungswerten arbeiten. -
- Analogschaltungen
Analog-Schaltungen
Elektronische Schaltungen, die aus analogen Bauelementen, wie z.B. Widerständen, Kondensatoren und Transistoren, bestehen. -
- Analoger Schaltkreisentwurf
- Analoges Schaltkreisdesign
- Digital-Analog-WandlerD/A-Wandler, DAC, Digital Analog Converter
Kenntnis elektronischer Schaltungen oder Bauteile zur Umwandlung digitaler Signale eines Mikrochips oder Computers in analoge Signale.
- Analogschaltungen
- Bussysteme
Bus, Bustechnik, IT-Bussysteme
Systeme in Computern für den Austausch von Daten und Steuersignalen für diverse Funktionen, z.B. die Verbindung von Computern mit Peripheriegeräten oder die Steuerung wesentlicher Funktionen von Maschinen (Feldbusse). -
- AS-InterfaceAktuator-Sensor-Interface, AS-i, ASI
Kenntnis dieses offenen, herstellerunabhängigen Bussystems, das Aktuatoren und Sensoren mit speicherprogrammierbaren Steuerungen verbindet. - CANController Area Network
Kenntnis der Controller Area Network-Technologie für die Vernetzung von elektronischen Baugruppen im Automobilbau. - DIN-Messbus
- EIBEIB-Technologie, Electrical Installation Bus, European Installation Bus
Kenntnis dieses Bus zur seriellen Datenübertragung. - Externe IT-Bussysteme
-
- ADB
- Apple Desktop Bus
- ATA
-
- Advanced Technology Attachment
- FireWireIEEE 1394
- PCMCIAPersonal Computer Memory Card International Association
- SATASerial ATA
- SCSISmall Computer System Interface
- Feldbussysteme
Systeme, in denen Feldgeräte (Sensoren, die z.B. Temperatur oder Druck messen und Aktoren wie z.B. Ventile) mit Steuerungsgeräten verbunden sind und ein Datenaustausch zwischen den Komponenten erfolgt. -
- EtherCat
Kenntnis dieses Feldbussystems auf Basis Ethernet, initiert von der Firma Beckhoff für Echtzeitanwendungen. - FIP-Bus
Kenntnis dieses französischen und italienischen Feldbusstandards. - LINLocal Interconnect Network
Kenntnis des Local Interconnect Network als serielles Kommunikationssystem für die Vernetzung von elektronischen Baugruppen im Automobilbau. - M-Bus
Kenntnis dieses Feldbussystems für Verbrauchsdatenerfassung. - Modbus-ProtokollModbus
Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave- bzw. Client/Server-Architektur basiert.
- EtherCat
- FlexRay
Kenntnis dieses seriellen Bussystems für den Einsatz im Automobilbau - IEC-BusInternational Electrotechnical Commission-Bus
- Interne IT-Bussysteme
-
- EISAExtended ISA
- ISAIndustry Standard Architecture
- KNX
Kenntnis dieses Feldbussystems (Feldbusstandard) zur Gebäudeautomation. Nachfolgesystem von EIB. - LON-BusLON-Bus Technologie, LON-Systeme
Kenntnis dieses in der Gebäude- und Industrieautomation verwendeten Bus-Systems. - MOST-BusMedia Oriented Systems Transport
Kenntnis des Feldbussystems Media Oriented Systems Transport. - PCI-BusPCI, PCI-Express, Peripheral Component Interconnect
Kenntnis des Peripheral Component Interconnect-Bus für die Verbindung von Peripheriegeräten mit einem PC. - PROFIBUS
Process Field Bus
Process Field Bus ist ein Standard für die Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik. -
- PROFIBUS-DPPROFIBUS - Dezentrale Peripherie
Kenntnis des Standards zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren im Process Field Bus Standard (zur Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik). - PROFIBUS-PAPROFIBUS-Prozess-Automation
Kenntnis des Standards für die Kontrolle von Feldgeräten im Process Field Bus Standard (zur Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik). - PROFINETProcess Field Network
PROFINET (Process Field Network) ist der offene Industrial Ethernet (Technologie zur Spezifizierung von kabelgebundenen Datennetzen) Standard von Profibus & Profinet International(PI) für die Automatisierung. Profinet nutzt TCP/IP und IT-Standards, ist Echtzeit-Ethernet fähig.
- PROFIBUS-DPPROFIBUS - Dezentrale Peripherie
- RS-232EIA-232
Standardisierte Schnittstelle für die serielle Datenübertragung zwischen Computern und Peripheriegeräten. - TTP
Zeitgesteuertes Bussystem. - USBUniversal Serial Bus
Kenntnis dieses seriellen Bussystems zur Verbindung eines Prozessors mit externen Geräten. - VMEbus
Kenntnis dieses Multi-User-Bussystems in der Prozesssteuerung.
- AS-InterfaceAktuator-Sensor-Interface, AS-i, ASI
- Digitaltechnik
Digitalelektronik
Technikgebiet, das sich mit der Verarbeitung wert- und zeitdiskreter Signale und Werte beschäftigt. -
- Analog-Digital-Wandler
A/D-Wandler, ADC, Analog Digital Converter
Kenntnis von elektronischen Schaltungen oder Bauteilen zur Umwandlung analoger in digitale Signale; wird in Mikrochips und Computeranlagen eingesetzt. -
- Delta-Sigma-WandlerBitstream-Wandler, Delta Sigma Converter, Delta-Sigma-Modulator
Spezielle Form eines Analog-Digital-Wandlers; beruht auf der Methode der Delta-Sigma-Modulation.
- Delta-Sigma-WandlerBitstream-Wandler, Delta Sigma Converter, Delta-Sigma-Modulator
- Ansteuerung von Lichtquellen
Entwurf und die Realisierung von elektronischen Steuerungen für die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens von Lichtquellen. -
- Ansteuerung von DLP-QuellenAnsteuerung von Digital Light Processing-Quellen
Elektronische Ansteuerung von digitalen Lichtverarbeitungsquellen. Digital Light Processing ist eine registrierte Projektionstechnik von "Texas Instruments". - Ansteuerung von Laserlichtquellen
Elektronische Ansteuerung von Lichtquellen, die mit einem Laser arbeiten. - Ansteuerung von LED-Quellen
Elektronische Ansteuerung von Leuchtdioden (LED).
- Ansteuerung von DLP-QuellenAnsteuerung von Digital Light Processing-Quellen
- Digitale Signalverarbeitung
Digital signal processor, DSP
Kenntnis der Technik der digitalen Signalverarbeitung. -
- Digital Audio ExtractionDAE
Digitale Extraktion von Audiodaten; Kenntnis der Technik zum Auslesen ("Rippen") der Daten von Musik-CDs. - Digitale Signalfilterung
Filtern von spezifischen digitalen Signalen aus einem Datensatz.
- Digital Audio ExtractionDAE
- Digitalschaltungen
Kenntnis elektronischer Schaltungen unter Verwendung von Mikrochips. - Programmieren von digitalen Elementen
- Analog-Digital-Wandler
- Elektrische Isolation
Schutz stromführender Teile gegen Berührung und gegen Umgebungseinflüsse. - Elektroanlagenbau
Elektrischer Anlagenbau, Konstruktionstechnik in der Elektrotechnik
Planung, Installation und Inbetriebnahme von Anlagen, deren Hauptfunktion auf dem Prinzip des elektrischen Stromflusses basiert, z.B. Beleuchtungsanlagen, Notstromanlagen, Schaltanlagen oder Brandmeldeanlagen. -
- Beleuchtungsanlagen
- Elektroinstallationsplanung
- Lesen von Schaltplänen
Elektronik-Schaltpläne, Lesen elektrischer Schaltpläne, Lesen von Elektronik-Schaltplänen, Schaltpläne lesen
-
- Stromlaufpläne lesenLesen von Stromlaufplänen
Fähigkeit, grafische Darstellungen von Stromlaufplänen zu verstehen und umzusetzen.
- Stromlaufpläne lesenLesen von Stromlaufplänen
- Schaltanlagenbau
Anlagen, in denen elektrische Energie verteilt oder umgespannt wird, aus verschiedenen Elementen zusammenstellen und auf- bzw. einbauen. - SchaltschrankbauVerteileranlagenbau
Elektrische und elektronische Komponenten, die sich nicht direkt in den Maschinen und Geräten einer technischen Anlage befinden, in einem externen Schrank aus Blech oder Kunststoff montieren und gemäß des Schaltplans mit leitfähigen Verbindungen versehen. - Stromzählermontage
- Überprüfung elektrischer Anlagen gemäß ÖVE E 8001-1
Erstprüfung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V (bei Wechselspannung) und 1500 V (bei Gleichspannung). - Überprüfung elektrischer Betriebsmittel gemäß ÖVE E 8701-1
Prüfung von elektrischen Geräten nach deren Instandsetzung oder Änderung sowie wiederkehrende Prüfung.
- Elektrotechnische Normen
-
- EMV-RichtlinieEMV-Norm
Vorschrift der europäischen Gemeinschaft zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Elektro- und Elektronikprodukten. - ÖVE-EN
Österreichischer Verband für Elektrotechnik - Elektrotechnische Normen, ÖVE/EN
Kenntnis der Normen und Sicherheitsregeln des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (ÖVE). -
- ÖVE-ÖNORM EN 55014-2
Norm zur Elektromagnetischen Verträglichkeit betreffend Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte. - ÖVE-ÖNORM EN 61000-3
Norm zur Elektromagnetischen Verträglichkeit betreffend Grenzwerte für Oberschwingungsströme.
- ÖVE-ÖNORM EN 55014-2
- EMV-RichtlinieEMV-Norm
- Elektrotechnische Planung
Elektrotechnische Konstruktion, Elektrotechnische Projektierung
Planung von Systemen, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen; z.B. Anlagen, Verfahren oder Schaltungen. -
- Dimensionierung von elektrischen AnlagenAnlagendimensionierung
Kenntnisse in der Festlegung bzw. Auslegung eines Entwurfs zur elektrischen Energieverteilung, z.B. eines elektrischen Netzes. - Erstellung von Maschinen- und Anlagenlayouts
Das Aussehen und die Anordnung von Maschinen- und Anlagenteilen oder ganzen Maschinen und Anlagen planen bzw. entwerfen. -
- Entwerfen von Fördertechniklayouts
Konzeption, Auslegung und Planung von Maschinen und Anlagen, die zur Beförderung von bestimmten Gütern dienen. - Erstellung von Montagelayouts
Konzeption und Planung von Anleitungen, die zur Montage bzw. dem Zusammenbau von Maschinen dienen.
- Entwerfen von Fördertechniklayouts
- Schaltplanentwurf
Elektrische Netzwerke und Schaltungen, Elektronische Schaltungen, Entwurf elektrischer Schaltpläne, Schaltpläne, Schaltungstechnik, Zeichnen elektrischer Schaltbilder, Zeichnen elektrischer Schaltpläne
Kenntnisse im Entwurf und der normgerechten Darstellung von elektronischen Schaltungen. -
- Entwurf kombinatorischer Schaltungen
Entwurf von Schaltungen, die für jede Kombination ihrer Eingangswerte stets die jeweils gleichen Ausgangswerte erzeugen. - Entwurf sequentieller Schaltungen
Entwurf für Schaltungen, die für Folgen gleicher Eingangswerte unterschiedliche Ausgangswerte erzeugen. - Filterschaltungen
- Halbleiterschaltungen
Elektronische Schaltungen, bei denen Halbleiter zur Anwendung kommen. - Phase-locked loopPhasengekoppelter Regelkreis, PLL
Kenntisse auf dem Gebiet der phasengekoppelten Regelkreise; das sind häufig verwendete Schaltungen der Elektronik, die u.a. für die Taktsynchronisation verwendet werden. - Schaltungen der Mikrowellentechnik
Schaltungen im Bereich der Technik von elektromagnetischen Wellen mit einer Wellenlänge zwischen 1m und 1mm. - SchaltungsentwicklungSchaltungsdesign, Schaltungslayout
Entwerfen von elektronischen Schaltungen; dazu zählt u.a. die Bauteilauswahl, das Layout, die Programmierung und das Testen. - Simulation von Schaltungen am PCSchaltungssimulation
- Software zur Schaltungsentwicklung
Place and Route Software, Software für elektronisches Design
-
- Leonardo SpectrumMentor
Kenntnis dieses Synthese-Werkzeugs für digitale Schaltungen von Mentor Graphics. - Modelsim
Kenntnis der Anwendung der Software ModelSim, die die Simulation von digitalen Schaltkreisen erlaubt. - Multisim
Software für den Entwurf und die Simulation von Schaltungen (Hersteller: National Instruments). - RuleBase Parallel EditionRuleBase PE
Kenntnis dieses Verifikations-Tools des Herstellers IBM für die Entwicklung elektronischer Schaltkreise. - Saber
Kenntnis dieser Simulationssoftware des Herstellers Synopsis für die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung integrierter Schaltungen. - Synopsys
Kenntnis der EDA-Softwareprodukte (EDA - electronic design automation) des Herstellers Synopsis für die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung integrierter Schaltungen. - SynplifySynplicity
Kenntnis dieses Synthese-Werkzeugs für digitale Schaltungen von Synplicity. - SystemC
Kenntnis dieser Hardwarebeschreibungssprache für die Entwicklung und Simulation digitaler Schaltungen. - Verisity
Kenntnis der Softwareprodukte des Herstellers Verisity für die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung integrierter Schaltungen.
- Leonardo SpectrumMentor
- Spezielle elektronische Schaltungen
- Verstärkerschaltungen
- Entwurf kombinatorischer Schaltungen
- Schaltungsanalyse
Untersuchung von Schaltungen auf ihre Funktion und mögliche Verbesserungen. - SimarisElektroplanungs-Software
Simaris ist eine Elektroplanungssoftware mittels der die Energieverteilung geplant werden kann. - Simulation elektrischer Systeme
Modellierung und Simulation verschiedener elektrischer Systeme (z.B. Antriebs- oder Energiesysteme). - Stromlaufpläne erstellenErstellung von Stromlaufplänen
- Dimensionierung von elektrischen AnlagenAnlagendimensionierung
- Embedded Systems
Embedded control systems
Kenntnis im Bereich intelligenter elektronischer Systeme wie sie in verschiedenen Anwendungsbereichen, z.B. bei Haushaltsgeräten oder in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. -
- Embedded Firmware
Kenntnisse in der Programmierung von Software, die in elektronische Geräte eingebunden (eingebettet) ist.
- Embedded Firmware
- Entstören von elektrischen Maschinen und Geräten
Durch Störungen beeinträchtigte Funktionstüchtigkeit von elektrischen Maschinen und Geräten wiederherstellen. - Entwicklung von Leuchten
Leuchten entwickeln
-
- Herstellung von LeuchtenLeuchten herstellen
- Konstruktion von LeuchtenLeuchten konstruieren
- Prüfung von LeuchtenLeuchten prüfen
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
Funktionsprüfung an elektronischen Anlagen
Sicherstellen der Funktion elektronischer Anlagen mittels geeigneter Prüf- und Messverfahren, z.B. in den Bereichen Medizintechnik, Sicherheitstechnik oder Bürotechnik. -
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
Funktionstüchtigkeit fehlerhafter elektronischer Anlagen wiederherstellen. - Fehlersuche an elektronischen Anlagen
Fehlerhafte Komponenten, welche die Funktion elektronischer Anlagen beeinträchtigen, auffinden können. - Funktionsprüfung
Sicherstellen, dass Produkte und Systeme ihre spezifikationsgemäßen Leistungen erbringen. - Funktionsprüfung an elektronischen Bauteilen
Sicherstellen der Funktion elektronischer Bauteile, z.B. Transistoren. -
- SPEA Testsysteme
Automatische Testsysteme für die Überprüfung der Funktionalität elektronischer Bauteile und -gruppen, wie z.B. Platinen, Halbleiter, Mikrochips (Hersteller: SPEA).
- SPEA Testsysteme
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
Sicherstellen der Funktion elektronischer Mess-, Steuer- und Regelanlagen, z.B. im industriellen Fertigungsbereich. - Funktionsüberprüfung an elektronischen Signalanlagen
Sicherstellen der Funktion elektronischer Signalanlagen, z.B. Ampeln.
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
- Halbleitertechnologie
Halbleitertechnik, Verfahren der Halbleiter- und Mikroelektronik
Technische Herstellung und Verarbeitung mikroelektronischer Bauelemente und -gruppen vorwiegend aus Materialien, die sowohl als elektrische Leiter als auch als Nichtleiter bezeichnet werden können. -
- BICMOS-TechnologieBipolar Complementary Metal Oxide Semiconductor
Kenntnis dieser Halbleiter-Hybridtechnik mit unipolaren und bipolaren Feldeffekttransistoren. - Bipolartechnik
- CMOS-TechnologieComplementary Metal Oxide Semiconductor, Komplementäre Metalloxidhalbleiter
Technologie für die Konstruktion integrierter Schaltkreise, die auf der Kombination von p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren basiert; CMOS steht für Complementary Metal Oxide Semiconductor, zu Deutsch: komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter. - Halbleiterblocktechnik
- JEDECJEDEC Solid State Technology Association
Kenntnis der Standards und Normen der JEDEC Solid State Technology Association für die Standardisierung von Halbleitern. - MOS-TechnologieMetal Oxide Semiconductor, Metal Oxyd Semiconductors, Metalloxid-Halbleiter-Technologie, Metalloxidhalbleiter-Technologie, Unipolare ICs
Technologie, die z.B. in der Herstellung von p- oder n-leitenden Isolierschicht-Feldeffekttransistoren Anwendung findet; MOS steht für Metal Oxide Semiconductor, zu Deutsch: Metall-Oxid-Halbleiter. - Planartechnik
- Smart-Power-Technik
„Intelligente“ Halbleiter, die in leistungselektronischen Systemen klassische Schalter ersetzen. - TTL
-
- Transistor-Transistor-Logik
- ULSIUltra Large Scale Integration
- BICMOS-TechnologieBipolar Complementary Metal Oxide Semiconductor
- Hardware-Entwicklung
Hardware-Design, Hardwareentwicklung, IT-Hardwareentwicklung
Kenntnisse in der Entwicklung von elektronischen Bauteilen bzw. Schaltungen; im Rahmen der Computertechnik auch Verständnis der softwareseitigen Möglichkeiten, um ein optimales Zusammenspiel von Hard- und Software zu garantieren. -
- Green-ITGreen ICT
Informations- und Kommunikationstechnologie, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend ist. - Hardware-Debugging
Diagnostizieren, Auffinden und Beseitigen von Fehlern von Hardware; das englische Wort „bug“ bedeutet Fehler im Computersystem. - Hardware-Entwicklung mit Multiprozessor-Support
- Hardware-Entwurf
Kenntnis der Konzeption eines Teils oder der Gesamtheit eines elektronischen Geräts; z.B.: Leiterplattendesign. - Hardware-Testen
Hardware-Test, Hardwaretest, Testautomation von Hardware, Testautomatisierung von Hardware
Überprüfen von Teilen oder der Gesamtheit eines Hardwareprodukts auf Fehlerfreiheit, Stabilität und Interaktivität mit anderen Komponenten. -
- Logic analyzerLogikanalysator
Kenntnisse im Umgang mit speziellen Geräten zur hardwarenahen Funktionskontrolle und Fehlersuche.
- Logic analyzerLogikanalysator
- Hardwarebeschreibungssprachen
- Leiterplattenschaltungen
Elektronische Schaltungen, die auf Leiterplatten aufgebracht werden. Sie werden meist mit Hilfe spezieller Software entwickelt. -
- Leiterplatten-Layout
Design von Printed Circuit Boards, PCB-Design
Erstellung eines Schaltungslayouts, d.h. die geometrische Darstellung der Anordnung und Verbindungen von Elementen auf einer Leiterplatte. -
- CR 5000 von ZUKENDesign-Software für gedruckte Leiterplatten
Design-Software für Leiterplatten des Herstellers ZUKEN, die angewendet wird, um die Entwicklung neuartiger Elektronikprodukte zu fördern.
- CR 5000 von ZUKENDesign-Software für gedruckte Leiterplatten
- Leiterplatten-Prototyping
Die Erstellung funktionstüchtiger Modelle von Leiterplatten-Schaltungen, um diese vor einer geplanten Serienfertigung testen zu können. - Leiterplatten-Test
Die Prüfung der Funktionstüchtigkeit von fertigen Leiterplatten.
- Leiterplatten-Layout
- StatemachineZustandsmaschine
Konzept zur Darstellung der Funktionsweise von elektronischen Bauteilen (z.B. Mikroprozessoren).
- Green-ITGreen ICT
- Herstellung von elektronischen Bauteilen
Elektronikfertigung, Elektronische Bauteile herstellen
Kenntnisse in der Fertigung elektronischer Bauteile. -
- Oberflächenmontagetechnik
Oberflächen-Montagetechnik, SMD-Bestückung, SMD-Technik, SMT, Surface Mounted Devices, Surface-Mounting Technology
Montage elektronischer Bauelemente ohne Drahtanschlüsse mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf Leiterplatten; diese Bauelemente werden als Surface-mounted Devices bezeichnet. -
- Löttechnik im Bereich Surface-mount TechnologyLöttechnik im Bereich Surface-mounted Technology, SMT-Löten, SMT-Löttechnik
Herstellung von Lötverbindungen im Zusammenhang mit der Surface-mount Technology (zu Deutsch: Oberflächenmontagetechnik).
- Löttechnik im Bereich Surface-mount TechnologyLöttechnik im Bereich Surface-mounted Technology, SMT-Löten, SMT-Löttechnik
- Simulationssoftware Elektrotechnik
Computerprogramme, mit denen elektrotechnische Systeme und Anlagen simuliert werden können. -
- Plecs
Simulationssoftware für leistungselektronische Systeme (Hersteller: Plexim). - PSCAD
Software zur Simulation von elektrischen Energiesystemen (Hersteller: Manitoba HVDC Research Centre). - PSS/EPower System Simulator for Engineering
Computerprogramm, mit dem elektrische Versorgungsnetze simuliert werden können (Hersteller: Siemens).
- Plecs
- Oberflächenmontagetechnik
- IC-Technik
Programmierbare Logikbausteine und ICs
Technik der Entwicklung und Fertigung von Integrierten Schaltkreisen (ICs, Integrated Circuits). -
- AHDLAnalog Hardware Design Language
Kenntnisse in der von der US Air Force entwickelten Programmiersprache AHDL. - Analoge IC-Technik
Technik der Integrierten Schaltungen, die ausschließlich mit analogen Signalen arbeiten. - ASICApplication Specific Integrated Circuit, Kundenspezifische Integrierte Schaltung
Kenntnisse auf dem Gebiet für spezielle Aufgabe entworfener Chips, sog. ASIC. - ASIC-Technik
Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung bzw. application specific integrated circuit; Technik der, für ganz spezielle Aufgaben und meist spezifisch für einen Hersteller gefertigten Integrierten Schaltkreise. - ASSP-Technik
Anwendungsspezifische Standardprodukte bzw. application specific standard products; Technik der anwendungsspezifischen Integrierten Schaltungen (ASICs), die nicht nur für einen Hersteller sondern in größeren Stückzahlen für den offenen Markt hergestellt werden. - Chipkartentechnik
Chipkarten-Technik, Chipkarten-Technologie, Chipkartentechnologie
Technik, die der Funktion von Chipkartensystemen zugrunde liegt; Chipkarten sind Plastikkarten, in die ein integrierter Schaltkreis eingebaut ist und die dadurch für unterschiedlichste Zwecke einsetzbar sind (z.B. Zutrittskontrolle, Geldbehebung). -
- HITAG
- LEGIC
- MIFAREMikron Fare System
- Digitale IC-Technik
Technik der Integrierten Schaltungen, die ausschließlich mit digitalen Signalen arbeiten. - DSP-Technik
Digital signal processor; Mikroprozessortechnik für Aufgaben im Bereich der Signalverarbeitung. - EEPROMElectrically Erasable and Programmable Read Only Memory
- EPROMErasable and Programmable Read Only Memory, Erasable Programmable Read-Only Memory
Kenntnisse auf dem Gebiet löschbarer Speicherbausteine, sog. EPROMs. - FPGAField Programmable Gate Array
Kenntnisse auf dem Gebiet programmierbarer Integrierter Schaltkreise der Digitaltechnik. - Hyper ThreadingHT
Kenntnis dieser Intel-Chiptechnologie, die durch parallelisierte Verarbeitung von Befehlen eine höhere Rechenleistung bewirkt. - IC-Entwicklung
IC-Design, Integrated Circuit Development
Die softwaregestützte Entwicklung von Integrierten Schaltkreisen mit der jeweils gewünschten Funktionalität. -
- ASIC-Design-KitsDesign-Kits
Kenntnis von Softwaretools zur Unterstützung des Designs integrierter Schaltungen. - Cadence
Kenntnis dieses industriellen Standardprogramms zum Entwurf komplexer Integrierter Schaltungen. -
- Assura Design Rule CheckerDRC
Software für elektronisches Design des Herstellers Cadence. - Assura Layout versus Schematic VerifierAssura Physical Verification, LVS
Kenntnis dieser Verifikationssoftware der Firma Cadence, mit der geprüft werden kann, ob das Layout eines bestimmten integrierten Schaltkreises mit dem ursprünglischen Design-Schema übereinstimmt. - Cadence Silicon EnsembleSilicon Ensemble
Software für elektronisches Design des Herstellers Cadence.
- Assura Design Rule CheckerDRC
- Calibre
Simulationstool für die Hardwareentwicklung (Hersteller: Mentor Graphics). - Entwurf von Integrierten SchaltungenEntwurf von ICs
- Magma Design Automation
Kenntnis der Softwareprodukte des Herstellers Magma Design Automation für die die Entwurfsautomatisierung bei der Entwicklung von integrierten Schaltungen. - Mikroprozessordesign
- Planung von Integrierten SchaltungenPlanung von ICs
- Virtuoso PlattformVirtuoso Schematic Composer
Software des Herstellers Cadence für verschiedene Anwendungen in der Mikroelektronik.
- ASIC-Design-KitsDesign-Kits
- JTAGJoint Test Action Group
Kenntnisse der von JTAG hergestellten Werkzeuge zum Entwerfen und Testen von Mikrochips. - Microcontroller-Technik
Technik im Bereich kleinster Computer auf einem einzigen Mikrochip, die Prozessorkern, Speicher- und Ein-/Ausgabeelemente beinhalten. - Microprocessor-TechnikMikroprozessortechnologie
Technik der elektronischen Schaltungen für die Datenverarbeitung, die auf einem Mikrochip untergebracht sind. - Mixed IC-Technik
Technik der Integrierten Schaltungen, die sowohl mit analogen als auch digitalen Signalen arbeiten. - PROMProgrammable Read Only Memory
- Speicherchip-Technik
Technik der Halbleiter-Datenspeicher. - Verilog HDLVerilog, Verilog Hardware Description Language
Kenntnis der Hardware-Beschreibungssprache Verilog HDL. - VHDLVery High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language, VHSIC Hardware Description Language
Kenntnis der komplexen VLSI-Chip-Design-Sprache VHDL. - VHDL-AMS
Kenntnis dieser Hardwarebeschreibungsprache zur Beschreibung und Simulation elektronischer Schaltungen und Systeme. - VLSIVery Large-Scale Integration
Kenntnisse auf dem Gebiet hochintegrierter elektronischer Schaltkreise, sog. VLSI.
- AHDLAnalog Hardware Design Language
- Impulstechnik
- IT-Elektronik
Die speziell im Bereich der Computertechnik verwendeten elektronischen Bauteile und Schaltungen. -
- Basiswissen IT-ElektronikBasiswissen EDV-Elektronik
Kenntnis EDV-relevanter Elektronik; z.B.: Kabelverbindungen, Netzteile, Leiterplattenelektronik. - IT-Rechnerarchitekturen
IT-Systemarchitekturen, Rechnerarchitekturen, Systemarchitektur
Design von Computern mit Fokus auf deren Organisation sowie deren externem und internem Aufbau. -
- Hardware-Konfiguration
Zweckmäßige Zusammenstellung von Hardwarebestandteilen wie z.B. Hauptplatine, Prozessor, Festplatte und Grafikkarte.
- Hardware-Konfiguration
- Basiswissen IT-ElektronikBasiswissen EDV-Elektronik
- Kenntnis elektronischer Bauelemente
Überbegriff für Bauelemente in der Elektronik, z.B. Elektronenröhren, Dioden, Transistoren, Widerstände oder Kondensatoren. -
- Dioden
Kenntnis elektronischer Bauelemente, deren Leitfähigkeit von der Stromrichtung abhängt; man unterscheidet Röhren- und Halbleiterdioden. -
- Halbleiterdioden
- Leuchtdioden
LED-Technologie, LEDs, Lumineszenzdioden
Elektronische Halbleiter-Bauelemente, die Licht abgeben, kurz LED (light emitting diode); Einsatzbereiche sind z.B. Signale im Straßenverkehr, Hinweistafeln, Digitaluhren, Straßenbeleuchtung, Flüssigkristallbildschirme, Effektbeleuchtung. -
- Laserdioden
- Photodioden
- Elektrische Filter
Schaltungen, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. - Elektrische Spulen
Passives Bauelement zur Erzeugung einer Induktivität in der Elektrotechnik. -
- Elektromagnete
- Elektrische Widerstände
Passives elektrisches Bauelement zur Erzeugung eines Widerstandes in elektrischen und elektronischen Schaltungen. -
- LDRFotowiderstand, Light Dependent Resistor, Photowiderstände
Kenntnisse im Bereich von Light Dependent Resistors, das sind Halbleiterwiderstände, deren Stärke vom einfallenden Licht abhängig ist. - NTCHeißleiter
Kenntnis von Halbleiterwiderständen, die bei höheren Temperaturen eine bessere Leitfähigkeit aufweisen. - PTCKaltleiter
Kenntnis von Halbleiterwiderständen, die bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Leitfähigkeit aufweisen. - VDRVoltage Dependant Resistor
Kenntnisse im Bereich der Voltage Dependant Resistors, das sind spannungsabhängige Widerstände, die unabhängig von der Polung ab einer gewissen Spannung einen hohen Widerstandswert aufweisen.
- LDRFotowiderstand, Light Dependent Resistor, Photowiderstände
- Kondensatoren
Passive elektrische Bauelemente, die elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie speichern können. - LeiterplattenPrintplatten
Trägerelement für elektronische Bauteile. - Relais
- Stromrichter
- Transistoren
Elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen. -
- Bipolare Transistoren
- Feldeffekttrasistoren
- Phototransistoren
- Unipolare Transistoren
- Dioden
- Kenntnisse in Elektromagnetischer VerträglichkeitElektromagnetische Verträglichkeit
Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung unzulässig zu beeinflussen. - Leiterplattentechnik
Technik der Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten, die Träger für die mechanische Befestigungen und Verbindungen von elektronischen Bauteilen sind. -
- Bestückung von Leiterplatten
Manuelle und halbautomatische Bestückung von Leiterplatten sowie deren Kontrolle. - Herstellen von Leiterplatten
- Kontrolle von LeiterplattenLeiterplattenkontrolle
- Mehrlagige Platinen
Leiterplatten mit mehr als zwei Schichten. - Microvia-Technik
Eine Technik, um leitende Verbindungen in Mehrschicht-Leiterplatten herzustellen. - Montage von Schalt- und SteckeinrichtungenLeiterplattenmontage, Schalt- und Steckeinrichtungen montieren
- SMD-Leiterplatten
Surface-Mounted-Devices-Leiterplatten
Surface Mounted Devices Platinen; Leiterplatten, die platzsparend mit unbedrahteten elektronischen Bauteilen bestückt werden. -
- SMD-Bauteillogistik
Bereitstellung von Arbeitsmaterialien sowie organisatorische Steuerung im Bereich der SMD-Leiterplattenbestückung. - SMD-Bauteilvorbereitung
Vorbereitung von Bauteilen für die SMD-Leiterplattenbestückung.
- SMD-Bauteillogistik
- Umbau und Nachbearbeitung von Leiterplatten
Durchführung von Umbauarbeiten und Nacharbeiten an Leiterplatten.
- Bestückung von Leiterplatten
- Mikroelektronik
Kenntnisse auf dem jenem Teilgebiet der Elektronik, das sich mit Entwurf, Entwicklung, Herstellung und Anwendung integrierter Schaltkreise beschäftigt. -
- MiniaturisierungDownscalling
Prozess zur Verkleinerung von Strukturen (engl. downscaling). Durch die Miniaturisierung einzelner Komponenten in der Mikroelektronik wird es möglich, dass die Bauteile der Schaltung – und damit die ICs (Mikrochips) – immer mehr verkleinert werden.
- MiniaturisierungDownscalling
- Niederspannungstechnik
LV-Technik
Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit Anwendungen von Wechselspannungen bis 1000 Volt bzw. Gleichspannungen bis 1500 Volt befasst. -
- Niederspannungsschaltgeräte
Schalter für die Anwendung im Niederspannungsbereich (Wechselspannung bis 1000 Volt, Gleichspannung bis 1500 Volt). -
- Handschalter
- Leistungsschalter Niederspannung
Elektromagnetische Schalter für große Ströme, die u.a. dem Schutz elektrotechnischer Einrichtungen und Geräte dienen.
- Niederspannungsschaltgeräte
- Piezoelektrische Sensoren
Sensoren, welche den piezoelektrischen Effekt zur Messung bspw. Beschleunigung, Druck oder Spannung nutzen. Derartige Sensoren werden u. a. in der industriellen Qualitätskontrolle verwendet. - Quantenelektronik
- Spezielle Anwendungsgebiete der Elektrotechnik und Elektronik
-
- Automotive Elektronik
Elektronische Anwendungen in Fahrzeugen, z.B. Klimatronik, Anti-Blockier-System oder Fahrdynamikregelung. -
- ASCETAdvanced Simulation and Control Engineering Tool, ASCET-SD
Kenntnisse in der modellbasierten Entwicklung eingebetteter Automobilsoftware mit der Produktfamilie ASCET von ETAS.
- ASCETAdvanced Simulation and Control Engineering Tool, ASCET-SD
- Computerkassentechnik
Entwicklung und Programmierung von computergestützten Kassensystemen. - EisenbahnelektrotechnikEisenbahnelektronik
Teilgebiet der Elektrotechnik, welches sich mit der Planung, Entwicklung, Reparatur und Bedienung von technischen Anlagen im Eisenbahnbetrieb befasst. - GastronomietechnikGroßküchentechnik
Geräte und technische Einrichtungen, die in der Gastronomie eingesetzt werden (z.B. Herde, Öfen, Zapfanlagen, Kassensysteme). - Grubenelektrik
- Haushaltsgerätelektronik
- Industrielle Elektronik
- Kryoelektronik
Kenntnis jener Bauelemente, mit denen v.a. Kühler und Kühlsysteme gebaut werden. - Medizinische Elektronik
- NotstromanlagenUnterbrechungsfreie Stromversorgung, USV-Anlagen
Anlagen, die die Stromversorgung von z.B. Krankenhäusern, Industriebetrieben oder Fernsehstudios übernehmen, falls es zu einem Ausfall im öffentlichen Stromnetz kommt. - SchiffselektrikSchiffselektronik
- Tankstellentechnik
Elektrische Anlagen für den Betrieb von Tankstellen (z.B. Treibstoffzapfanlagen, Kassensysteme).
- Automotive Elektronik
- Stromquellen
- Verdrahtung und Verkabelung
Elektrische Verbindungstechnik
Verbindung von elektrischen Bauelementen und Geräten mit der Stromversorgung bzw. untereinander. -
- Verdrahtungsdiagramme zeichnen
- Verkabelung
Überbegriff für Kabel und Kabelverlegung inkl. Befestigung. -
- KabelkonfektionierungKabelkonfektion
Produktion von anschlussfertigen Kabelbündeln, Kabeln und gesamten Kabelbäumen mit Steckern und Kontakten.
- KabelkonfektionierungKabelkonfektion
- Werkstoffe der Elektrotechnik
Überbegriff für in der Elektrotechnik verwendete Materialien wie Metalle, organische Werkstoffe, Kunststoffe, Keramik.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Analoge IC-Technik | IC-DesignerIn |
Analogtechnik | ![]() |
Ansteuerung von Lichtquellen | ![]() |
ASIC-Technik | ![]() ![]() |
ASIC | ![]() |