Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
Bereich: Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik
Synonyme
- Grundlegende Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Kommunikationstechnologien
- Nachrichtentechnik
- Nachrichtentechnik-Kenntnisse
- Nachrichtentechnische Kenntnisse
- Nachrichtenübertragungstechnik
- Schwachstromtechnik
- Telekommunikationskenntnisse
- Telekommunikationstechnische Kenntnisse
- Transmissionstechnologien
Erklärung
Fach- und Methodenkenntnisse im Bereich der Bild-, Ton-, Sprach-, Daten- und Signalübermittlung.
Details
- Automatische BildverarbeitungAutomatische Bilderkennung
Computergestützte, automatische Verarbeitung von Bildinformation z.B. einer Videokamera, um für die Aufgabenstellung relevante Daten zu gewinnen, z.B. in der Verkehrsüberwachung. - Automatische Sprachverarbeitung
Computergestützte Umsetzung von gesprochener Sprache in Steuerbefehle oder Text; z.B. Sprachsteuerungen von Telefondiensten oder das Diktieren eines Textes direkt in den Computer. -
- Spracherkennungssoftware
Anwendungen, die die Steuerung technischer Geräte, wie z.B. Computer oder Mobiltelefone, durch Sprache ermöglichen bzw. Sprache in digitale Texte umwandeln. -
- Websphere Voice Server
- Spracherkennungssoftware
- Datenübertragungsverfahren
Nachrichtenübertragungsverfahren
Grundlegende Kenntnisse im Bereich technischer Verfahren und Möglichkeiten zur Datenübertragung. -
- CESCircuit Emulation Service
Circuit Emulation Service (CES) ist ein Verfahren der Datenübertragung, bei dem im Zeitmultiplexverfahren (TDM) vorliegende Daten über ein asynchrones Netzwerk mit Paketvermittlung wie beispielsweise ATM, Ethernet oder beliebige auf Internet Protocol (IP) basierende Netze übertragen werden. - H323
Kenntnis des H323-Protokolls als Standard der International Telecommunication Union. - M2MMachine-to-Machine, Maschine zu Maschine
Automatisierter Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie Fahrzeugen, Maschinen, Automaten oder Containern untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle. - M2PMachine-to-Person, Maschine zu Person
Austausch von Informationen zwischen einer Maschine und einem User-gesteuerten Rechner bzw. Endgerät. - MulticastGruppenruf, Mehrpunktverbindung
Multicast oder Gruppenruf bezeichnet in der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung von einem Punkt zu einer Gruppe (auch Mehrpunktverbindung genannt). - OFDMOrthogonal Frequency Division Multiplex
OFDM ist ein Modulationsverfahren, das anstatt einen einzelnen Signalträger zu modulieren, eine große Zahl von Subträgern gleichzeitig moduliert. - OFW-TechnologieOberflächenwellen-Komponenten
Kenntis der Technik und des Einsatzes von Oberflächenwellen-Komponenten in der Kommunikationstechnologie. - P2Ppeer-to-peer, Person zu Person, Person-to-Person
Datenaustausch zwischen gleichberechtigten User-gesteuerten Rechnern in Netzwerken, z. B. Austausch von Dateien über Tauschbörsen. - Paketvermittelte NetzePacket Switched Networks
Kenntnis der paketvermittelten Datenübertragung in Computernetzwerken. - RASRemote Access Service
Kenntnis des Remote Access Service-Dienstes zum ferngesteuerten Zugriff auf Rechner über das Telefonnetz. - SIGTRANSignalling Transport
Kenntnisse zu Signalling Transport, einer Protokollstruktur für den Transport von Signalisierungsprotokollen. - Streaming
Unter Streaming (engl. streaming "Strömen, Fließen") versteht man die kontinuierliche Übertragung von Daten, das heißt die Übertragung von Datenströmen. -
- Flash Media ServerFMS
Kenntnisse dieses Streaming-Servers von Adobe. - Flash Video (FLV)
Kenntnisse in diesem von Adobe entwickeltem, proprietären Containerformat, das vornehmlich für Internetübertragungen von Videoinhalten genutzt wird. - Streaming MediaMultimedia Streaming Technology
Überbegriff für Streaming Audio und Video, d.h. über das Internet empfangene und gleichzeitig wiedergegebene Audio- und Videodaten. Die kontinuierliche Datenübertragung, die dabei stattfindet, wird als Streaming bezeichnet. - VoDVideo on Demand, Video-On-Demand-Technologien
Technologien, die es ermöglichen, Videos auf Anfrage von einem Internetanbieter herunterzuladen oder sich mithilfe einer geeigneten Software per Video-Stream anzusehen.
- Flash Media ServerFMS
- Traffic Shaping
Verfahren in der Telekommunikation, bei dem der Datenfluss von IP-Paketen, ATM-Zellen, Ethernet-Frames oder anderen Transfer-Einheiten beim Senden nach definierten Kriterien gesteuert wird.
- CESCircuit Emulation Service
- Elektroakustik und Tonstudiotechnik
Elektroakustik
Bedienung und Adjustierung von Tonaufzeichnungs-, Tonwiedergabe- und Tonmanipulationsgeräten sowie Lautsprecheranlagen; neben herkömmlichen Tonbandmaschinen, Kopfhörern, Mischpulten usw. spielt die Digitaltechnik heute eine zentrale Rolle. -
- Audio-Verstärkertechnik
- Elektronische Klangerzeugung
- Mikrofontechnik
- Frequenzbereiche
Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums, die für die drahtlose Signalübertragung verwendet werden, wie z.B. in der Radio- und Fernsehtechnik. -
- KW-RundfunkKurzwellen-Radio, Kurzwellen-Rundfunk
- LW-Rundfunk
- UHFUltraHochFrequenz
Ultrahochfrequenz; Frequenzbereich, der elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 0,1 m bis 1 m bzw. einer Frequenz von 0,3 Ghz bis 3 Ghz umfasst; wird z.B. in der Mobilfunktechnik eingesetzt. - UKWUKW-Radio, UKW-Rundfunk, Ultrakurzwellenwellen-Radio, Ultrakurzwellenwellen-Rundfunk
Ultrakurzwellen; elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz. Dieser Frequenzbereich wird u.a. für die Übertragung von Rundfunk- und Fernsehsignalen sowie für Sprachfunk verwendet. - VHF
Very high frequency; englische Bezeichnung für UKW.
- Hochfrequenz- und Funktechnik
Hochfrequenztechnik
Nachrichtentechnische Verfahren und Einrichtungen, die im hochfrequenten Bereich operieren, z.B. Fernseh- und Radiosignale. -
- Fernseh- und Videotechnik
Fernsehtechnik, Video- und Fernsehtechnik
Kenntnis von Technik und Geräten zum Senden, Empfangen, Speichern und Darstellen von Fernsehbildern. -
- Bau von Sende- und Empfangsgeräten
- DVBDigital Video Broadcasting
Kenntnis des MPEG-basierender Standards DVB für die digitale Komprimierung von Audio- und Videodaten. - Entwicklung von Sende- und Empfangsgeräten
- HDTVHDTV-Technik, High Definition Television
Kenntnis des Standards High Definition Television für hochauflösendes Fernsehen. - Kabelnetze für Rundfunk und TVKabel-TV-Anlage
Breitbandkabelnetz, das der Übertragung von Ton- und Bildsignalen von Radio- und Fernsehsendern dient. - MHPMultimedia Home Platform
Kenntnis des interaktiven Standards für die digitale TV- und Multimediaübertragung Multimedia Home Platform. - NTSCNational Television System Committee
- PALPhase Alternation Line
- SAT-Anlagen installierenSAT, Sat-Headend, Sat-Kopfstellen, Sat-Verteilanlagen, Satellitenempfänger, Satellitenempfangstechnik, Satellitenfernsehen, Satellitenreceiver
Kenntnisse in der Installation und Wartung von Fernsehsatelliten. - SECAM
- Wartung von Sende- und Empfangsgeräten
- Funktechnik
Empfangstechnik, Sende- und Empfangstechnik, Sendetechnik
Technik der drahtlosen Signalübertragung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. -
- AntennentechnikAntennensysteme, Empfangsantennen, Sendeantennen
Kenntnis der Technik und des Einsatzes von Antennensystemen zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen in der Telekommunikation. - Funkdatenübertragung
Wi-Fi, Wireless Systems
Datenübertragung ohne Kabel meist über geringe Distanzen. -
- Bluetooth
Kenntnis dieses Standards zur Funkübermittlung digitaler Daten über kurze Entfernungen, der die kabellose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Geräten, wie z.B. Mobiltelefone, PCs oder Faxgeräte ermöglicht. - NFCNear Field Communication
Kenntnisse in der Near Field Communication, einer drahtlosen Kommunikationstechnologie, die den Austausch verschiedener Informationen zwischen zwei nahe aneinander gehaltenen Geräten ermöglicht. - RFIDRadio Frequency Identification
Kenntnis der RFID-Technologie für das berührungslose Lesen und Speichern von Daten auf Warenetiketten, z.B. in Kaufhäusern.
- Bluetooth
- Radartechnik
Radar
Radar ist die Abkürzung für Radio Detection and Ranging und bezeichnet verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren sowie -geräte, die auf elektromagnetischen Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen) basieren. -
- Funkortung
- Funkpeilung
- RichtfunkRichtfunktechnik
Technik zur Fernübertragung von Informationen mittels Funkwellen.
- AntennentechnikAntennensysteme, Empfangsantennen, Sendeantennen
- HochfrequenzschaltungstechnikRF Design
Kenntnisse der Elektrotechnik im Hochfrequenz-Bereich (Frequenzen über den hörbaren Schallwellen). Sie ist z.B. für die Radio- und Fernsehtechnik, Nachrichtentechnik, Sende- und Empfangstechnik von Bedeutung. - Rundfunktechnik
Kenntnis der Technik und der Geräte zum Senden und Empfangen von Radioprogrammen; umfasst z.B. analoge und digitale Sendeanlagen, Bemessung von Sendeleistung usw. -
- Astra-Digital-Radio
- DABDigital Audio Broadcasting
- DSR
-
- Digital Satellite Radio
- MW-RundfunkMittelwellen-Radio, Mittelwellen-Rundfunk
- Fernseh- und Videotechnik
- Instant Messaging Software
Software-Anwendungskenntnisse im Verschieben und Bereitstellen von Informationen über Netzwerke. -
- MS LyncMicrosoft Lync
Instant Messaging Computerprogramm für die Arbeit mit dem Microsoft Lync Server für die Unternehmenskommunikation (Instant Messaging, Präsenzinformation, IP-Telefonie, Video- und Web-Konferenzen). - Skype-AnwendungskenntnisseSkype
Instant-Messaging-Dienst für Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing.
- MS LyncMicrosoft Lync
- Mobile Computing
Generelle Kenntnisse in den verschiedenen Formen von Mobilkommunikation bzw. in der Datenverarbeitung auf tragbaren Computern. Dazu zählen z.B. Laptops, Personal Digital Assistants (PDAs), Mobiltelefone oder auch kleine, in Gegenstände eingebettete Computer (embedded devices). - ModulationsverfahrenModulationstechniken
Kenntnis verschiedener Techniken zur Veränderung eines zu übertragenden Signals in ein Trägersignal. - Multiplexverfahren
Verfahren zur Nachrichtenübertragung, bei dem mehrere Signale gebündelt und gleichzeitig übertragen werden. - NachrichtendienstNachrichtendienste
- Netzwerkanalyse
Analyse des Datenflusses in Netzwerken, Bussystemen u.ä. -
- CANalyzer
Werkzeug zur Netzwerkanalyse der Firma vector. - Wireshark
Freie Software für die Analyse von Kommunikationsverbindungen in Netzwerken.
- CANalyzer
- Optische Nachrichtentechnik
Nachrichtenübertragung mit Licht, Optische Fernmeldeverbindung, Optische Informationsverarbeitung, Optische Kommunikationstechnik, Optische Nachrichtenübertragung, Optische Telekommunikation
Kenntnis des Teils der Nachrichtentechnik, der sich mit der Übertragung von Informationen über optische Medien, wie z.B. Lichtleiter beschäftigt, welche sehr hohe Datenübertragungsraten ermöglichen. -
- GPONGigabit Passive Optical Network
Gigabit Passive Optical Network; Technologie für die Datenübertragung in Glasfaserkabelnetzen. - Lichtwellenleiter
Fiber, Glasfaser, Glasfaserkabel, Lichtwellenleiter (LWL), Lichtwellenleitertechnik, LWL, LWL-Technik
Lichtwellenleiter, Glasfaserkabel zur Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit. -
- DWDMDense Wavelength Division Multiplexing
Kenntnis der optischen Wellenlängenmultiplex-Technologie DWDM zur Datenübertragung in Glasfaserkabel. - Glasfasernetze
Hochgeschwindigkeits- Daten- und Telekomnetze aus Lichtwellenleitern (Glasfaser).
- DWDMDense Wavelength Division Multiplexing
- GPONGigabit Passive Optical Network
- Telekommunikationstechnik
Einrichtungen und Dienste, die Festnetz- und Mobiltelefonie, Fax u.ä. ermöglichen. -
- Bau von Fernsprechstellen
- Breitbandkommunikation
Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2 Mbit/s. - Call Accounting-SystemeTelefonkostenkontrolle
Software zur Analyse, Auswertung und Kostenkontrolle von Gesprächs- und Gebührendaten in der Telekommunikation. - Callcenter TechnologienCallcenter-Technologien
Kenntnisse der in Callcentern eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien. - CTIComputer Telefon Integration
Kopplung zwischen der Telekommunikations- und der DV-Welt. - Fax-Geräte installieren
- Festnetztelefonie
Festnetz, Festnetz-Telefontechnik, Fixed network
Sprachliche Kommunikation über Telefone, die über Leitungen an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind. -
- Analoge FestnetztelefonieAnaloge Festnetztechnik
Technische Grundlagen öffentlicher leitungsgebundener Telefonnetze, die analog betrieben werden; es werden sich wert- und zeitkontinuierlich ändernde Signale verarbeitet. - Digitale Festnetztelefonie
Leitungsgebundene Telefonie, die zur Sprache und Daten digital überträgt. - Festnetzdatenübertragung
Datenübertragung über die Einrichtungen des Festnetz-Telefonnetzes. -
- DSI für FestnetzDigital Speech Interpolation für Festnetz
Kenntnis des DSI-Datenübertragungsverfahrens in der Telekommunikation. - Frame Relay (Festnetztelefonie)FR im Bereich Festnetz
Kenntnis dieser datenpaketorientierten Übertragungstechnik für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Bereich Festnetz. - G.703
Kenntnis jenes international verwendeten Standards, der die Verbindung von digitalen Netzwerkkomponenten über das Telefonnetz ermöglicht. - Transcoder (Festnetztelefonie)
Kenntnis dieser Technologie für die Anpassung von unterschiedlichen Sprachcodierungen zwischen GSM- und Festnetz.
- DSI für FestnetzDigital Speech Interpolation für Festnetz
- IP-Telefonie
Paketvermittelte Telefonie, VoIP, VOIP-Telefonie
Internet-Protokoll-Telefonie; Telefonie, die Computernetzwerke, wie z.B. das Internet und die zugehörigen Datenübertragungsprotokolle nutzt. -
- Cisco Unified Communications ManagerCisco CallManager, Cisco Unified CallManager, CUCM
Unternehmens-Telefonie-Software für Cisco-IP-Telefonie (Hersteller: Cisco Systems). - SIP-TelefonieTELCO SIP
Internettelefonie mittels des Netzwerkprotokolls "Session Initiation Protocol"; dabei können zwei oder mehr TeilnehmerInnen miteinander verbunden werden. - TELCO Camel
Customized Applications for Mobile network Enhanced Logic; ein Standard, der es ermöglicht in GSM-Netzwerken zusätzliche Services für die BenutzerInnen anzubieten.
- Cisco Unified Communications ManagerCisco CallManager, Cisco Unified CallManager, CUCM
- ISDN
Integrated Services Digital Network
Kenntnis des Telefonie-Standards ISDN, besonders auch für die Datenübertragung. -
- ATM
Asynchronous Transfer Mode
Kenntnis des ISDN-Basisübertragungsverfahren ATM. -
- IMAInverse multiplexing over ATM
- Common ISDN Application Program Interface
Kenntnis dieser Softwareschnittstelle in der ISDN-Telefonie. - ISDN-Signalisierung
Kenntnis der Signalisierung zum Austausch vermittlungstechnischer Informationen in ISDN-Netzen (Integrated Services Digital Network). - QSIG
Protokoll zur Vernetzung über Standleitungen. - SCCPSignalling Connection Control Part
Kenntnis des speziellen Steuerteils für Signalisierungsverbindungen Signalling Connection Control Part in der ISDN-Technik. - SS7
CCS7, Common Channel Signalling System Number 7, Common Channeling Signalling System no. 7, SS#7
Kenntnis des SS7-Signalisierungsstandards, vor allem für ISDN. -
- ISUPIntegrated Services User Part
Kenntnis des Integrated Services User Part des SS7-Protokolls beim ISDN-Standard. - MAP - Mobile Application PartMobile Application Part, Mobile Applikationen
Kenntnis des Mobile Application Part des SS7-Protokolls für den Informationsaustausch zwischen den Vermittlungsstellen und den internen Datenbanken in Mobilfunksystemen. - TCAPTransaction Capabilities Application Part
Kenntnis des Transaction Capabilities Application Part des SS7-Protokolls beim ISDN-Standard.
- ISUPIntegrated Services User Part
- ATM
- Nebenstellentechnik
- PABXPrivate Automatic Branch eXchange
Private Automatic Branch Exchange, zu Deutsch: Telefonanlage; Vermittlungsstelle, die mehrere Endgeräte, wie z.B. Telefone, Faxgeräte oder Anrufbeantworter, sowohl untereinander als auch mit dem öffentlichen Telefonnetz verbindet. - PBXNebenstellenanlage, Private Branch Exchange
Kenntnis der PBX-Nebenstellenanlage, in der die Telefonnummer als Durchwahl ersichtlich ist. - POTS
Plain Old Telefone Service
Herkömmliche analoge Sprachtelefonie. -
- PSTNPublic Switched Telephone Network
Internationales Telefonsystem, das analoge Daten über Kupferkabel transportiert.
- PSTNPublic Switched Telephone Network
- V5-SchnittstelleV5.1
Kenntnis des ITU-T-Standards V5 für die Schnittstelle zwischen Ortsvermittlungsstelle und Zugangsnetz in einem Telefonnetz. - XDSL
Digital Subscriber Line
Alle Verfahren zur digitalen breitbandigen Nutzung von Telefonleitungen im Anschlussbereich, z.B. ADSL, IDSL, RADSL, SDSL, HDSL, VDSL und CDSL. -
- ADSLAsymmetric Digital Subscriber Line, Asymmetric DSL, DSL
Kenntnis des ADSL-Hochgeschwindigkeitsübertragungsverfahrens über herkömmliche Telefonverkabelungen. - SDSLSymmetric Digital Subscriber Line
Es handelt sich bei SDSL um eine DSL-Zugangstechnik zu einem öffentlichen digitalen Netzwerk wie zum Beispiel dem ISDN über eine Telefonleitung. - SHDSLSymmetrical High-Bit-Rate Digital Subscriber Line
Symmetrical High-Bit-Rate Digital Subscriber Line; Datenübertragungstechnologie, welche gleich hohe Up- und Downloadgeschwindigkeiten erlaubt. - VDSLVery High Speed Digital Subscriber Line
Very High Speed Digital Subscriber Line; DSL-Technik mit sehr hohen Übertragungsraten.
- ADSLAsymmetric Digital Subscriber Line, Asymmetric DSL, DSL
- Analoge FestnetztelefonieAnaloge Festnetztechnik
- Gegensprechanlagen
- Kontaktlose SystemeContactless Systems
Systeme, welche ohne physikalischen Kontakt kommunizieren können (z.B. Chipkarten oder Smartphones, die Radiofrequenzen zur Übertragung von Daten oder Tätigung von Zahlungen nutzen). - Mediation Devices
Vermittlungsgeräte zur Verteilung, Zusammenfassung, Formatierung und Umsetzung von Verbindungen und Daten zu anderen Netzwerkelementen. - Mobilfunk
Kenntis von Mobilfunknetzwerken, Mobile Dienste, Mobile Services, Mobile Technologien, Mobiltelefonie
Technik für den Betrieb beweglicher Kommunikationsgeräte über Funk. -
- Amateurfunk
- AuthentisierungszentraleAuC, Authentication Centre, Authentifizierung
System zur Teilnehmeridentifizierung von SIM-Karten im GSM-Mobilfunktnetz; auch Authentifizierungszentrale oder Authentication Centre (AuC). - Betriebsfunk
Kenntnisse im Bereich von zellular aufgebautem nichtöffentlichen Mobilfunk, der v.a. von geschlossenen Benutzergruppen wie Behörden oder Betrieben genutzt wird. - BSCBase Station Controller, Basisstationsteuereinheit
Kenntnis von Basisstationsteuereinheiten, sog. BSC, für die Verwaltung einer Sende- und Empfangsstation im Mobilfunkbereich. - BSSBase Station Subsystem
Kenntnis von Basisstations-Subsystemen, sog. BSS, für die Verbindung zwischen den Mobilstationen und dem vermittlungstechnischen Teilsystem in einem GSM-Netz. - CAMELCustomised Applications for Mobile Networks Enhanced Logic
Kenntnisse dieses Standards für Mobilkommunikationsnetze, der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen geschaffen wurde. - CB-Funk
- CDMACode Division Multiple Access
Kenntnis der Übertragung auf dem CDMA-verbreiteten Band, das Satellitensysteme benutzt. - Cellular Network
Netzwerk aus Funkzellen im Bereich Mobiltelefonie. - Cellular Transmission
Funkverkehr zwischen Funkzellen, bzw. zwischen Funkzellen und Basiseinheit im Bereich Mobiltelefonie. - Cellular-Network
Netzwerk aus Funkzellen im Bereich Mobiltelefonie. - Cellular-Transmission
Funkverkehr zwischen Funkzellen, bzw. zwischen Funkzellen und Basiseinheit im Bereich Mobiltelefonie. - Converged NetworkNetwork of Networks, Unified Network
Kenntnis dieser Technik für die Integration von Sprach- und Datenkommunikation. - Drive-Test-SystemDrive Test Equipment, Drive Test Products, Drive Test System, Drivetest-Equipement
Kenntnis von Hard- und Software zum Testen des Betriebs eines Telekommunikationsnetzes. - DSL für MobilfunkDigital Speech Interpolation für Mobilfunk
Kenntnis dieses Datenübertragungsverfahrens für den Mobilfunk. - EIREquipment Identity Register
Kenntnis des Equipment Identity Register zur Verwaltung von Gerätesperrlisten in Mobilfunknetzen. - Fluke Networks
Kenntnis der Produkte des Herstellers Fluke Networks für Aufbau und Analyse von Kommunikationsnetzen. - Frame Relay (Mobilfunk)FR im Bereich Mobilfunk
Kenntnis der datenpaketorientierten Übertragungstechnik für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Bereich Mobilfunk. - FrequenzsprungverfahrenFrequency Hopping
Verfahren für die drahtlose Datenübertragung, bei dem die zu übertragende Information nacheinander auf viele Frequenzkanäle verteilt wird; engl. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS). - Funktechnik für Mobiltelefonie
Funknetz, Funksysteme, Funktelefonie
Kenntnisse auf dem Gebiet der drahtlosen Nachrichtenübertragung. -
- Analoge FunktechnikAnaloge Funksysteme
Kenntnis jener Funksysteme, die nicht computerunterstützt sind. - DECTDigital Enhanced Cordless Telecommunications
- Digitale FunktechnikDigitale Funksysteme
Kenntnis jener Funksysteme, die computerunterstützt sind. - FunknetzerrichtungErrichtung von Funknetzen, Funknetze errichten, Netzerrichtung Mobilfunk
Aufbau von Mobilfunk-Netzen. - FunknetzplanungNetzstruktur Mobilfunk
Methoden, um die Mobilfunkversorgung eines Gebiets sicherzustellen. - WiMAXIEEE 802.16
Kenntnis des Worldwide Interoperability for Microwave Access, einem neuen Standard für regionale Funknetze.
- Analoge FunktechnikAnaloge Funksysteme
- GPRS-Technologie
Gateway GPRS Support Node, General Packet Radio Service, GGSN, GPRS, Serving GPRS Support Node, SGSN
Kenntnis der paketorientierten Datenübertragung in GSM-Netzen; die Abkürzung steht für General Packet Radio Service („Allgemeiner paketorientierter Funkdienst“). -
- GTP
Kenntnis in der Anwendung des GPRS Tunneling Protocol, das zum Transport von GPRS-Paketen in Mobilfunknetzen eingesetzt wird.
- GTP
- GSM-Technologie
2G, Global System for Mobile Communication, GSM, GSM-Netz, GSM-Protokolle
Kenntnis der GSM-Mobilfunktechnolgie. -
- EDGEEnhanced Data Rates for GSM Evolution
Enhanced Data Rates for GSM Evolution; Technologie, mit der die Datenübertragung in GSM-Mobilfunknetzen beschleunigt werden kann. - GSM Radio FrequencyGSM RF
Kenntnis dieser Protokollschicht in GSM-Mobilfunknetzen (Global System for Mobile Communications). - GSM-ZwischenamtssignalisierungGSM Signalling
Kenntnis der Zwischenamtssignalisierung für den Auf- und Abbau von Wählverbindungen in GSM-Mobilfunknetzen. - HLRHome Location Register
Kenntnis der Home Location Register-Datenbank in GSM-Mobilfunknetzen.
- EDGEEnhanced Data Rates for GSM Evolution
- HiPath Mobile Office Suite
Kenntnis dieses Softwarepakets des Herstellers Siemens für die Integration mobiler MitarbeiterInnen in die Kommunikationsinfrastruktur. - IP Multimedia SubsystemsIPS
Plattform für einen standardisierten Zugriff auf IP-basierte Multimedia-Anwendungen im Festnetz und Mobilfunknetz. - LOAPLinux Open Access Point
Kenntnis des Linux Open Access Point-Projekts für die Erstellung von Access Points in Funknetzwerken unter Linux. - Location Based ServicesLocation Dependent Services, Standortbezogene Dienste
Kenntnis mobiler Dienste in der Telekommunikation, die unter Zuhilfenahme von positionsabhängigen Daten dem/der EndbenutzerIn selektive Informationen bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen. - LTE-Technologie3.9G, 4G, Long Term Evolution, LTE
Mobilfunktechnologie, die eine Weiterentwicklung des UMTS-Standards darstellt; wird im Allgemeinen zur vierten Mobilfunkgeneration gezählt, obwohl dies streng genommen nur für die erweiterte Version "LTE Advanced" zutreffend wäre. - MAP - Mobile Access ProtocolMobile Access Protocol
Kenntnis des Mobile Access Protocol für die Datenübertragung zwischen einer COM-Schnittstelle und einem Mobilfunkgerät. - MMSMultimedia Message Service
Kenntnis des Multimedia Message Services, einer Weiterentwicklung der SMS-Textnachrichten für Mobiltelefone, die es ermöglicht z.B. auch Bilder zu verschicken. - Mobiles BezahlenM-Pay, M-Payment, Mobile Payment, Mpay
Kenntnis verschiedener Applikationen für Bezahlvorgänge, bei denen mindestens der Zahlungspflichtige mobile elektronische Kommunikationstechniken für Initiierung, Autorisierung oder Realisierung der Zahlung einsetzt. - Mobilfunknetzadministration
- Mobilfunknetzplanung
- Mobilfunksendetechnik
- NetAct
Netzmanagement-System von Nokia. - Netcool
Software für den Betrieb von Telekommunikationsnetzen und IT-Netzwerken (Hersteller: IBM). - NetHawk
Kenntnis der Produkte des Anbieters von Protokolltestsystemen, Analyseprogrammen und Netzwerkelement-Simulatoren netHawk; diese dienen dem Testen von Mobilfunknetzen. - Open Mobile Internet PlatformOMIP
Kenntnis dieser Platform des Herstellers Siemens für die Entwicklung und Bereitstellung von E-Commerce- und Messaging-Anwendungen. - PCUPacket Control Unit
Kenntnis des GPRS-Funktionsmoduls PCU der Funkbasissteuerung für den Mobilfunk. - PDHPlesiochronous Digital Hierarchy
Kenntnis von Plesiochronous Digital Hierarchy, einer Technik zur Übertragung von Sprachkommunikation über Netzwerke. - Protocol AnalyzerProtocolanalyzer
Kenntnis von Softwaretools zur Analyse des Datenverkehrs in Telekommunikationsnetzen. - Roaming
Nutzung des Mobilfunknetzes eines anderen Anbieters zum Telefonieren oder Datenversand/-empfang, z.B. im Ausland. - Routing
ICR, Intelligent Call Router, Router
Festlegen geeigneter Wege für die Datenübertragung in einem Netzwerk. -
- Hot Standby Router ProtocolHSRP
Kenntnis in jenem Verfahren zur Steigerung der Verfügbarkeit von wichtigen Gateways in lokalen Netzen durch redundante Router. - Konfiguration von DSL-Routern
Kenntnisse dieses Geräts, das eine Kombination aus einem DSL-Modem, Switch und Router darstellt.
- Hot Standby Router ProtocolHSRP
- Seefunk
- SMS (Short Message Service)
Short Message Service
Kenntnis der SMS-Technologie für Textnachrichten auf Mobiltelefonen. -
- SMSCShort Message Service Center
Kenntnis des Short Message Service Center als Vermittlungs- und Verwaltungsstelle für SMS-Kurznachrichten in Mobilfunknetzen. - Telepath 2700
Kenntnis dieser Short Message Service (SMS) Center Software des Herstellers LogicaCMG.
- SMSCShort Message Service Center
- SprechfunkFunksprechverkehr, Funktelefon
- Telekommunikationsknoten
Einrichtungen von Telekommunikationsnetzen mit Vermittlungs-, Konzentrations- oder Verteilfunktion. -
- Client Management
Kenntnisse in der zentralen Verwaltung von PCs in einem Netzwerk. -
- Systems Management
Zentralisierte Verwaltung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens.
- Systems Management
- SMS (Service Management System)
Kenntnis des Service Management-Systems in intelligenten Telekommunikationsnetzen.
- Client Management
- Tems
Kenntnis der Software Tems für Mobiltelefone. - TETRATerrestrial Trunked Radio Access, Trans European Trunked Radio Access
Kenntnis des TETRA-Standards des European Telecommunications Standard Institute. - TMNTelecommunications Management Network
Kenntnis der Telecommunications Management Network-Verwaltungsarchitektur zur verteilten Verwaltung von Telekommunikationsnetzen. - Transcoder (Mobilfunk)
Kenntnis dieser Technologie für die Anpassung von unterschiedlichen Sprachcodierungen zwischen GSM- und Festnetz. - UMTS-Technologie
3G, Universal Mobile Telecommunication System
Kenntnis des in Umsetzung befindlichen Mobilfunkstandards UMTS. -
- 3GPP3rd Generation Partnership Project
3rd Generation Partnership Project oder 3GPP ist eine weltweite Kooperation von Standardisierungsgremien für die Standardisierung im Mobilfunk und konkret für UMTS und GERAN (GSM). - K1297
Kenntnis des Protokolltesters K1297 von Tektronix für Protokolltests gemäß dem UMTS-Standard. - Radio Access NetworkRAN
Als Radio Access Network (RAN) bezeichnet man den funktechnischen Teil in der UMTS-Netzstruktur. - UMTS-Core-NetzUMTS-Core net, UMTS-Netzstruktur
Kenntnis von Core-Netzen in UMTS-Mobilfunknetzen. - W-CDMAWideband Code Division Multiple Access
Kenntnis des Wideband Code Division Multiple Access-Datenübertragungsverfahrens in UMTS-Mobilfunknetzen.
- 3GPP3rd Generation Partnership Project
- Utran
UMTS Terrestrial Radio Access
Kenntnis der UMTS-Netzwerkarchitektur Utran für den Mobilfunk. -
- Radio Network SubsystemRNS
Bestandteil eines UMTS-Zugangsnetzes (Utran); umfasst jeweils einen Radio Network Controller (RNC) und eine oder mehrere Basisstationen (nodeB).
- Radio Network SubsystemRNS
- VLRVisitor Location Register
Kenntnis der Visitor Location Register-Datenbank zur Aufnahme von temporären Daten der Teilnehmer in Mobilfunknetzen. - WLLWireless Local Loop
Die funktechnische Realisierung des letzten Kilometers zum Teilnehmer.
- Netzknoten
Einrichtungen von Telekommunikationsnetzen mit Vermittlungs-, Konzentrations- oder Verteilfunktion. -
- BRASB-RAS, BBRAS, Breitband-PoP, Breitband-Zugangsserver, Broadband Remote Access Server
Broadband Remote Access Server; Server in Breitbandnetzen (z.B. DSL, UMTS), mit dem der Datenverkehr aus den Verbindungen der EndbenutzerInnen in das Netz der InternetdienstanbieterInnen eingespeist wird.
- BRASB-RAS, BBRAS, Breitband-PoP, Breitband-Zugangsserver, Broadband Remote Access Server
- Satellitentelefonie
- Telefonanlagen
Vermittlungseinrichtungen, Vermittlungsstellen und Telefonanlagen
Vermittlungsstelle, die mehrere Endgeräte, wie z.B. Telefone, Faxgeräte oder Anrufbeantworter, sowohl untereinander als auch mit dem öffentlichen Telefonnetz verbindet. -
- DeTeWe OpenCom
Telekommunikationsgeräte für den Internetzugang und Internet-Telefonie. - EWSDSiemens EWSD
Kenntnis des digitalen elektronischen Wählsystems EWSD. - Siemens HiPath
Kenntnis dieser Telekommunikationssysteme des Herstellers Siemens. - Telefonanlagen installieren
- DeTeWe OpenCom
- Telekommunikationsartikel
Fernmeldeanlagen, Telekom-Artikel
Kenntnis von Telekommunikationsartikeln, z.B. Telefone, Mobiltelefone, Telefonanlagen, Computer-Telefon-Integration. -
- KundInnenbeistellgeräteCustomer Premises Equipment
Kenntnis verschiedener Typen von Teilnehmer-Endgeräten in Telefonnetzen.
- KundInnenbeistellgeräteCustomer Premises Equipment
- Telekommunikationselektronik
Kenntnis telekommunikationsrelevanter Elektronik; z.B.: Kabelverbindungen, Netzteile, Leiterplattenelektronik, Funkeinheiten. -
- 3G-Backbone
Komponenten für Mobiltelefonie der 3.Generation. - DFÜ-KomponentenDatenfernübertragungskomponenten
Kenntnis der Datenfernübertragungs-Komponenten verschiedener Betriebssysteme zur Datenübertragung über Telefonnetze. - Lucent-Komponenten
Komponenten aus dem Bereich Telekommunikation des Herstellers Lucent.
- 3G-Backbone
- Telekommunikationsnetze
Datennetze für Telekommunikation, Datennetzwerke
Infrastruktur für den Austausch von Daten und Informationen, z.B. Telefonnetz, Internet. -
- Actix Analyzer
Kenntnis des Netzwerkanalyse- und -optimierungs-Tools des Herstellers Actix. - Datex-P
Kenntnisse in dem Kommunikationsnetz für die Datenübertragung der Deutschen Telekom. - Fernmeldeleitungsbau
- Intelligente NetzeIN, IN-Services
Kenntnis des Konzepts vom Intelligenten Netz in der Netzwerkarchitektur, das ist ein diensteorientiertes zentrales System, das auf ein vorhandenes Telefonnetz aufsetzt und dieses um intelligente Netzkomponenten und zusätzliche Leistungsmerkmale ergänzt. - Netzwerk-Performance-Tests
Test von Kommunikationssystemen, Test von Telekommunikationssystemen
Kenntnis von Methoden zum Testen der Leistungsfähigkeit von Telekommunikationsnetzen. -
- MetricaMetrica Network Performance Reporting
Kenntnis dieser Telekomnetzwerk-Managementsoftware. - Quality of Service
QoS
Kenntnis von Methoden zur Bestimmung und Aufrechterhaltung der Dienstgüte in Telekommunikationsnetzen. -
- FloodeGateFloodeGate-1
Kenntnis dieser auf Sicherheitsrichtlinien basierenden Quality of Service-Lösung.
- FloodeGateFloodeGate-1
- QVoice
Kenntnis dieses Netzwerkanalyse- und -optimierungs-Tools des Herstellers Ascom.
- MetricaMetrica Network Performance Reporting
- Satellitennetzwerk
Netzwerktyp, bei dem die Datenübertragung über Satellitenverbindungen erfolgt. - VANValue Added Network
Kenntnisse der VAN-Netzwerktechnologie mit zusätzlichen Funktionen wie z:B. der Möglichkeit zum gleichzeitigen Anschluss von Telefon, Faxgerät und Modem. - X.400
Kenntnis des X 400-Standards für Mailbox- und Message Handling-Systeme für die Telefonie.
- Actix Analyzer
- Videokonferenzsysteme
Kenntnis von Hardware und Software zur Übertragung von Bild- und Tondaten in Echtzeit für Besprechungen von GesprächsteilnehmerInnen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden.
- Telematik
Kenntnisse auf dem Gebiet jener Technologie, welche Telekommunikation und Informatik verknüpft. - Vermittlungstechnik
Methoden und Verfahren zur Herstellung von Übertragungswegen zwischen Sender und Empfänger in einem Kommunikationssystem (z.B.Telefonnetz, Internet); dazu zählen Verbindungsaufbau, Nachrichtenübertragung, Verbindungsabbau. -
- PCM30/32-SystemE1, PCM30
Kenntnis dieses Vermittlungssystems zur digitalen Übertragung des Telefon-/Datenverkehrs. - Verbindungsabbau
Das Schließen eines Übertragungskanals und die Freigabe der beteiligten technischen Einrichtungen. - Verbindungsaufbau
Der Aufbau einer oder mehrerer Verbindungen zwischen Sender und Empfänger(n).
- PCM30/32-SystemE1, PCM30
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Berufliche Kompetenz: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse |
|
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse |
|
Netzwerktechnik-Kenntnisse | |
|
Telekommunikationsrecht | |
|
Unternehmenssoftware Telekommunikation | |
Callcenter Technologien |
|
Callcenter-Software |
Elektroakustik und Tonstudiotechnik |
|
Tontechnik |
Funktechnik für Mobiltelefonie |
|
WLAN |
IP-Telefonie |
|
CCIE Voice |
|
CCNA Voice | |
|
CCNP Voice | |
|
CCVP | |
|
Cisco IP Telephony | |
|
Skype-Anwendungskenntnisse | |
|
Voice/IP | |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Antennentechnik | ![]() |
Callcenter Technologien | TelekommunikationsberaterIn |
Cisco Unified Communications Manager | ![]() ![]() ![]() ![]() |
CTI | Informations- und KommunikationstechnikerIn |
Datenübertragungsverfahren | ![]() |