Gartenbau-Kenntnisse
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Gartenbau-Kenntnisse
Bereich: Lebensmittelproduktion, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft
Synonyme
- Gärtnerische Kenntnisse
- Hortikultur
Erklärung
Kenntnisse in der Aufzucht und Pflege von gärtnerischen Kulturpflanzen.
Details
- AufbauschnittErziehungsschnitt
Schnittmaßnahmen bei Jungbäumen zur Erzielung einer der vorgesehenen Funktionen des Baumes entsprechenden Krone und zur Vermeidung von Fehlentwicklungen. - Baumkultivierung
Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein optimales Wachstum von Bäumen gewährleisten. -
- Baumpflege
Kenntnisse der Baumpflege, z.B. Veredeln, Beschneiden, Erziehung, Düngemaßnahmen. -
- Baumsanierung
- Baumschnitt
-
- Bäume auslichtenBaumauslichtung, Kronenpflege
Zu dicht stehende Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern entfernen. - Baumkronenentlastung
Gezielte Entnahme von Ästen im äußeren Kronenbereich um ein unkontrolliertes Ausbrechen zu verhindern. - Verjüngungschnitt
Radikaler Rückschnitt von Bäumen und Stäuchern, wobei diese mit verstärktem Wachstum reagieren.
- Bäume auslichtenBaumauslichtung, Kronenpflege
- Pflege von Container-KulturenContainer-Culturen, Containerkulturen
Anzucht von Jungpflanzen in Töpfen im Gegensatz zur Anzucht als "Ballenware". Die Töpfe haben einen Mindestinhalt von 2 Litern, bei mehr als 20 Litern spricht man von Großcontainern. - WurzelstockentfernungBaumstumpfentfernung, Wurzelstock fräsen, Wurzelstockfräsen
Entfernung des nach der Fällung eines Baumes verbleibenden Wurzelstocks aus dem Boden, z.B. mit einer Stockfräse.
- Baumschule
Erwerbsmäßig bewirtschaftete Anbauflächen für Bäume, Sträucher, Ziergehölze, Obstgehölze und Forstpflanzen. Die Pflanzen werden aufgepflanzt oder in Containern kultiviert, bis sie zu einer gewissen Größe herangewachsen sind, um dann an WiederverkäuferInnen oder EndnutzerInnen verkauft zu werden. -
- Ökologische Baumschule
- Obstbaumkultivierung
Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein optimales Wachstum von Obstbäumen gewährleisten.
- Baumpflege
- Blumen- und Zierpflanzenbau
Anbau sowie Aufzucht, Pflege und Verarbeitung von Blumen und anderen Zierpflanzen (z.B. Zimmer-Palmen oder Kakteen). -
- Blumenbau
Kenntnisse im Bereich der Aussaat, der Aufzucht und der Pflege von Pflanzen; dazu gehören z.B. Düngung, Bewässerung, Unkraut- bzw. Schädlingsbekämpfung. -
- NaturblumenBlumen, Schnittblumen
- Orchideen
- Schnittblumenzucht
Kontrollierte Fortpflanzung von Blumen, die für die Verwendung in Gestecken, Sträußen etc. angebaut und vermarktet werden.
- Floristik
Blumenbinden
Kenntnisse im Frischhalten, Beschneiden und Arrangieren von Blumen, Blättern, Blüten oder Früchten zu Sträußen, Kränzen u.Ä. -
- Anfertigung von GesteckenGestecke anfertigen, Gestecke herstellen
- Blumenverkauf
- Girlanden herstellen
- Hochzeitsfloristik
- Ikebana
- Kranzbinden
- Schalen bepflanzen
- Trauerbinderei
-
- Kranzbinden und -flechten
- Sargdecken und -gestecke
- Trockenblumen herstellen
- Raumbegrünung
-
- Belichtungs- und Belüftungstechnik für Kulturpflanzen
Belichtungstechnik, Belüftungstechnik
Montage, Bedienung und Wartung von Anlagen zur automatischen Belichtung und Belüftung von Kulturpflanzen in Gewächshäusern. -
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung wird dann eingesetzt, wenn durch gute Abdichtungsmaßnahmen (z.B. Fenstereinbau) das Gebäudeinnere nur noch wenig Luftaustausch mit der Außenluft erlaubt.
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- InnenraumbegrünungObjektbegrünung
Planung und Umsetzung von Pflanzkonzepten in öffentlichen und privaten Gebäuden.
- Belichtungs- und Belüftungstechnik für Kulturpflanzen
- Topfpflanzenzucht
- Zierpflanzenbau
Gärtnerische Kenntnisse bezüglich blühender Topfpflanzen, Blatt- und Grünpflanzen, Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen, Baumschulen (Zierbäume, -sträucher, Stauden) sowie des Staudenbau (Zierstauden). -
- Aufzucht von Ziergehölzen
Kultur von Gehölzen, die dekorativen Zwecken dienen, z.B. Liguster, Berberitze, Thuje, Buxbaum.
- Aufzucht von Ziergehölzen
- Zimmerpflanzenzucht
- Blumenbau
- Erhaltungsschnitt
Entfernen von Zweigen und Ästen mit dem Ziel, die voll ausgebildete Krone eines Gehölzes licht- und luftdurchlässig zu halten. - Garten- und Grünflächengestaltung
Grünflächengestaltung
-
- Bauaufsicht bei GartenbaustellenBetreuung von Gartenbaustellen
Beaufsichtigung der Gartenbaustelle zur Gewährleistung der plan- und normgemäßen Ausführung. - Botanische Gärten
- Dachbegrünung
Begrünung von Dächern, Dächer begrünen
Bepflanzen von Dächern in Form von Dachgärten. -
- Anlegen von DachbegrünungenDachbegrünungen anlegen
- Planung von DachbegrünungenDachbegrünungen planen
- Gartenplanung
Gärten planen, Gartenarchitektur, Planung von Gärten
Gestaltung von Gärten und Dachgärten, zum Teil computerunterstützt. -
- CAD-GartenplanungCAD-Gartengestaltung
Computerunterstützte Gartenplanung.
- CAD-GartenplanungCAD-Gartengestaltung
- Staudengartenbau
-
- Ökologischer Staudengartenbau
- TeichanlagengestaltungBiotopgestaltung, Biotopplanung, Gartenteichgestaltung, Teichanlagen gestalten, Teichanlagen planen, Teichplanung
Kenntnisse in jenem Gebiet der Gartenplanung, das sich mit dem Entwurf von Teichen und Wasserflächen befasst.
- Bauaufsicht bei GartenbaustellenBetreuung von Gartenbaustellen
- Garten- und Grünflächenpflege
Kompetenzen in der Pflege (z.B. Zuschnitt, Düngung, Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen) von Garten- und Parkanalagen sowie Rasensportstätten, wie z.B. Fußball- oder Golfplätzen. -
- Gartenpflege
-
- Gartenpflegeberatung
- Grünflächenpflege
Greenkeeping, Grünpflege, Grünraummanagement, Rasenmanagement, Rasenpflege, Sportrasenmanagement
Pflege von Grünflächen, die z.B. Rasen mähen, Jäten, Hecken- und Strauchschnitt, Vertikutieren, Düngen und Laub kehren umfasst. -
- Fußballplatzbetreuung
- Golfplatzbetreuung
Pflege von Golfplätzen, die z.B. Bepflanzung, Gräserkunde, Beregnung, Rasenbau, Pflege, Maschinentechnik und -management, das Verhindern und Beheben von Schadbildern an Gräsern und Vermessungsarbeiten umfasst. - Grünstreifenpflege
- Laubbeseitigung
Laub händisch oder mit einem Laubbläser bzw. -sauger beseitigen. - Parkanlagenpflege
- Pflege von DachbegrünungenDachbegrünungen pflegen
- Rasen mähenRasenmähen
Schneiden von Gras. - Rasen vertikutieren
Altes Rasenschnittgut und Moos von der Rasenoberfläche entfernen, damit das Gras besser wachsen und Wasser in den Boden eindringen kann. - Unkrautbeseitigung
Beseitigung von unerwünschten Pflanzen, die zwischen angebauten Pflanzen wild wachsen.
- HeckenpflegeHeckenschnitt
Kenntnisse in der Pflege von Hecken und Ziersträuchern, insbesondere im Schnitt mithilfe einer Heckenschere.
- Gartenpflege
- Gärtnerei
Gartenarbeitskenntnisse
Grundlegende Kenntnisse in der Gartenarbeit wie z.B. bewässern, düngen, mähen und Unkraut jäten. -
- Ballierung
Ummanteln einer mit einem Erdballen im Wurzelbereich aus dem Erdreich ausgegrabenen Pflanze mit einem Ballierungstuch oder Drahtgitter. - Biogartenbau
Meist kleinflächiger Anbau von Obst, Gemüse und Blumen ohne Zuhilfenahme von Chemikalien o.ä.; die Wachstumsförderung und Schädlingsbekämpfung erfolgt durch natürliche Stoffe, wie Kompost oder Mulch. - Bodenaufbereitung
Mechanische, biologische und chemische Verfahren der Bodenaufschließung; z.B.: Pflügen, Düngemethoden. -
- Bodenlockerung
Manuelle oder maschinelle Bearbeitung von landwirtschaftlich genutzten verdichteten Böden. - KompostierungKompostieranlage
Zersetzung organischen Materials durch Kleinlebewesen.
- Bodenlockerung
- Erstellung von PflanzplänenPflanzpläne erstellen
Erarbeiten eines Planes, in dem festgelegt wird, wo und in welchem Abstand welche Pflanzen vorgesehen sind. - FreilandkulturFreilandanbau
Kenntnisse im Anpflanzen von Gemüse und Zierpflanzen im Freiland. - Friedhofsgärtnerei
Friedhofsgartenbau
Fachsparte des Gartenbaus, die auf Anzucht, Vermehrung, Vermarktung, Pflanzung und Pflege von Stauden und Gehölzen für die Grabbepflanzung spezialisiert ist. -
- Grabstätten pflegenGrabpflege
- Frühbeetkultur
- GlashausbewirtschaftungGewächshausanbau, Gewächshaustechnik, Treibhausanbau
Geschützte und kontrollierte Kultur von Pflanzen in einem Gewächshaus. - Hydrokultur
Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen in einem anorganischen Substrat statt in einem organische Bestandteile enthaltenden Boden wurzeln. - PflanzenaufzuchtGärtnerische Pflanzenaufzucht, Pflanzenzucht
Kontrollierte Fortpflanung von Pflanzen, umfasst z.B. Aussaat, Aufzucht und Pflege von Pflanzen mit Hilfe von Düngung, Bewässerung, Unkraut- und Schädlingsbekämpfung u.ä. - Pflanzenernährung und -schutz
Fachwissen und Kompetenzen hinsichtlich des Nahrungsbedarfs (z.B. Bewässerung und Nährstoff- bzw. Düngerzugabe) sowie der nötigen Pflege (z.B. Stutzen) von Pflanzen aller Art. -
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Bewässerung
Versorgung von Pflanzen mit Wasser, um ihr Wachstum zu fördern. -
- Bewässerungstechnik
Bewässerungsanlagen
Montage, Bedienung und Wartung von Anlagen zur automatischen Bewässerung von Kulturpflanzen. -
- Bau von Bewässerungsanlagen
- Wartung von Bewässerungsanlagen
- Bewässerungstechnik
- Düngung
Einbringung von Stoffen und Stoffgemengen in Landwirtschaft und Gartenbau, um das Nährstoffangebot für Kulturpflanzen zu erhöhen. - Pflanzenpflege
-
- Jäten
Manuelles Entfernen von unerwünschten Pflanzen (Unkraut) aus Beeten in Gärten und im Ackerbau.
- Jäten
- Pflanzenschutz
Biologische und chemische Methoden der Bekämpfung von Schädlingen; z.B.: Eindämmung durch Nützlinge, Spritzen. -
- Biologische Pflanzenschutzmittel
Wirkstoffe und Zubereitungen auf biologischer Basis, die Pflanzen bzw. Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen schützen, die Lebenswege der Pflanzen beeinflussen (z.B. Wachstumsregulatoren) oder unerwünschte Pflanzen bzw. Pflanzenzeile vernichten. - Chemische Pflanzenschutzmittel
Wirkstoffe und Zubereitungen auf chemischer Basis, die Pflanzen bzw. Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen schützen, die Lebenswege der Pflanzen beeinflussen (z.B. Wachstumsregulatoren) oder unerwünschte Pflanzen bzw. Pflanzenzeile vernichten.
- Biologische Pflanzenschutzmittel
- PflanzenschutzmittelPflanzenschutzmittel spritzen
Chemische oder biologische Wirkstoffe und Zubereitungen, die Pflanzen vor Schadorganismen schützen und unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile vernichten.
- Pflanzenschnitt
- Pflanzenvermehrung
Methoden zur Vervielfältigung von Pflanzen, wobei zwischen generativer (geschlechtlicher) und vegetativer (ungeschlechtlicher) Vermehrung unterschieden wird. -
- Pikieren
Versetzen von engstehenden Jungpflanzen, um ihnen genügend Platz zum Wachsen zu bieten. - Stecklingsvermehrung
Künstliche vegetative (ungeschlechtliche) Vermehrung geschnittener Sprossteile von Pflanzen.
- Pikieren
- Versandgärtnerei
- Versuchsgärten
- Ballierung
- Nutzpflanzenbau
Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Pflanzen, die entweder zum Verzehr (Obst, Gemüse) oder zur anderweitigen Verarbeitung dienen. -
- Gemüsebau
Kultur von Nahrungspflanzen, die im Gegensatz zur Landwirtschaft ausschließlich zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. Unterschieden werden die drei Kategorien Feldgemüsebau, Unterglasgemüsebau und Hängegemüsebau. -
- Feldgemüseanbau
Kenntnis von Anbauverfahren im Freiland und Gewächshaus, Wissen um Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung, Technik im Gemüsebau, gärtnerische Pflanzenvermehrung, Saatgutaufbereitung und der werterhaltenden Lagerung. - Gemüseernte
Erntearbeiten (Gemüsebau), Ernten von Gemüse
Sammeln, Waschen, Verpacken und Verladen von Gemüse, wie z.B. Erdäpfel, Gurken, Kürbissen oder Kopfsalat. -
- Bohnen ernten
- Erbsen ernten
- Gemüse verladen
- Gemüse verpacken
- Gemüse waschen
- Karotten ernten
- Salat ernten
- Spargel stechen
Einsammeln von weißem Spargel durch Abtrennen der im Erdboden befindlichen Spargelstangen von ihrem Wurzelballen mithilfe eines speziellen Spargelmessers. - Spinat ernten
- GlashausgemüseanbauGlashausgemüsekultivierung
Geschützter und kontrollierter Anbau von Gemüse in Gewächshäusern. - Ökologischer Gemüsebau
- Pilzanbau
- Feldgemüseanbau
- Genussmittelpflanzen
Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Pflanzen, die zur Herstellung von Genussmitteln (z.B. Tabak) verwendet werden. -
- Tabakanbau
- Obstbau
Großflächiger Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland. -
- Anlegen von Obstgärten
Anlage von Nutzgärten für die Produktion von Obst, z.B. Äpfel, Birnen, Marillen. - Beerenobstzucht
Kontrollierte Fortpflazung von Beerenobst, z.B. Erdbeere, Heidelbeere, Stachelbeere. - Kernobstzucht
Kontrollierte Fortpflanzung von als Obst genutzten Arten der Kernobstgewächste in der Familie der Rosengewächse, z.B. Apfel, Birne oder Quitte. - Obstbaumschnitt
Beschnitt von Obstbäumen zum Formieren (Anpassen an eine natürliche Wuchsform), zur Steuerung von Lichteinfall, Wachstum und Ertrag und zur Entfernung erkrankter Pflanzenteile. -
- Quirlholzrotation
Ringel- und Fruchtspieße, die sich mehrfach verzweigt und verdreht haben, zurückschneiden.
- Quirlholzrotation
- Obstbaumveredelung
- Obsternte
Erntearbeiten (Obstbau), Ernten von Früchten, Ernten von Obst
Sammeln bzw. Pflücken von Obst, wie z.B. Äpfel, Birnen, Erdbeeren oder Kirschen. -
- Apfelernte
Pflücken von Äpfeln. - Beerenobsternte
-
- Erdbeerernte
Pflücken von Erdbeeren.
- Erdbeerernte
- Apfelernte
- Obstsortierung
Maschinelle und manuelle Sortierung von Obst nach Größe und Qualität. - Ökologischer Obstbau
- Pflanzenerziehung
Durchführen von Arbeiten wie Schneiden oder Ausgeizen (Ausbrechen von Seitentrieben) an Pflanzen, um Wuchs und Ertrag zu optimieren. -
- Formschnitt
Schnitttechniken, um Pflanzen in eine meist geometrische Form zu bringen und ihnen ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu verleihen
- Formschnitt
- SchalenobstzuchtZüchten von Schalenobst
Kontrollierte Fortpflanzung von Obst, dessen Fruchtkerne von einer harten, meist holzigen Schale umgeben sind, z.B. Nüsse. - Steinobstzucht
Kontrollierte Fortpflanzung von Steinobst, wie z.B. Pfirsich, Kirsche, Marille, Zwetschge oder Pflaume. - Veredelung
Aufsetzen von Edelreisern auf robustere Unterlags-Pflanzen, um bestimmte Früchte oder Blüten zu gewinnen; umfasst Z.B. Techniken wie Okulieren, Kopulieren und Pfropfen.
- Anlegen von Obstgärten
- Samenzucht
- Gemüsebau
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Gartenbau-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Anfertigung von Gestecken | FloristIn |
Anlegen von Dachbegrünungen | Garten- und GrünflächengestalterIn GartenbautechnikerIn |
Aufbauschnitt | ![]() ![]() ![]() |
Ballierung | Gartencenterkaufmann/-frau |
Bau von Bewässerungsanlagen | Garten- und GrünflächengestalterIn |