Medizinisches Fachwissen
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Medizinisches Fachwissen
Bereich: Gesundheit, Körper- und Schönheitspflege
Synonyme
- Ärztliche Kenntnisse
- Ärztliches Fachwissen
- Fachbereich Medizin
- Medizinische Kenntnisse
Erklärung
Fachliche und methodische Kompetenzen im Zusammenhang mit der Behandlung von Erkrankungen.
Details
- Allgemeinmedizin
Kompetenzen, die den gesamten Bereich der ärztlichen Grundversorgung abdecken; dazu gehört es z.B. PatientInnen zu untersuchen, zu behandeln oder an FachärztInnen zu überweisen. - Assistenz bei ärztlichen Eingriffen
Stuhlassistenz
ÄrztInnen bei der Behandlung von PatientInnen unterstützen, z.B. Zureichen von medizinischen Instrumenten. -
- Assistenz bei der zahnärztlichen Versorgung
Zahnärzte/-ärztinnen bei der Durchführung von chirurgischen Eingriffen (z. B. Wurzelbehandlungen), beim Setzen von Zahnfüllungen oder Zahnkronen sowie -brücken und anderen zahnärztlichen Leistungen unterstützen. -
- Assistenz bei zahnprothetischen Behandlungen
Zahnärzte/-ärztinnen bei Zahnersatzversorgungen unterstützen. - Assistenz beim Einsetzen von Zahnprovisorien
Zahnärzte/-ärztinnen beim Anpassen und Einsetzen von provisorischen Zahnersätzen unterstützen. - Zahnabdrucknahme
Zahnabdrucke nehmen, um Nachbildungen von Zahngebissen (meist in einem Zahntechniklabor) herstellen zu können. - Zahnchirurgische Assistenz
Hilfestellung bei der operativen Versorgung sämtlicher Erkrankungen oder Fehlstellungen im Bereich der Mundhöhle, des Zahnfleischs sowie des Zahn(halte)apparats.
- Assistenz bei zahnprothetischen Behandlungen
- Gipsassistenz
Mithilfe beim Anlegen ruhig stellender und starrer Gips-, Kunstharz- und thermoplastischer Verbände, Anwendung einfacher Gipstechniken. -
- Einfache Gipstechniken
Anwendung einfacher Techniken zum Anlegen von Gipsverbänden (z.B. bei stabilen Brüchen, Muskel- oder Bänderverletzungen).
- Einfache Gipstechniken
- ObduktionsassistenzGewebekonservierung, Leichenwäsche, Obduktionshilfe, Obduktionsvorbereitung
Hilfestellung bei der Leichenöffnung durch PathologInnen. - Operationsassistenz
OP-Hilfe, Operationshilfe
Unterstützung des ärztlichen Personals während einer Operation (z.B. Bedienung von medizinischen Apparaten, Zureichen von Operationsinstrumenten). -
- Instrumentierung von Operationen
Bereitstellung und Zureichung von Operationsbesteck.
- Instrumentierung von Operationen
- Assistenz bei der zahnärztlichen Versorgung
- Behandlungen festlegen und planen
Betrachten, Abtasten, Abklopfen und Abhören von PatientInnen zur Ermittlung der Ursachen von Beschwerden und allgemeinen Gesundheitsprüfung. - Betreuung klinischer StudienKlinische Forschung, Monitoring klinischer Prüfungen, Monitoring klinischer Studien
Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen im klinischen Bereich, welche z.B. die Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten oder von anderen medizinischen Interventionen zum Ziel haben. - Blutgruppenserologie
Teilgebiet der Serologie, das sich mit der Analyse des Blutserums hinsichtlich der Blutgruppe befasst. - Erstellung von medizinischen GutachtenMedizinische Gutachten erstellen
Schriftliche Stellungnahme zu Gesundheitszustand, Erkrankungen, Krankheitsverlauf, Fehlbehandlungen oder Körperschädigungen von PatientInnen. - Evidence Based MedicineEbM, Evidenz basierte Medizin
Kenntnis jener Form von medizinischer Behandlung, bei der patientenorientierte Entscheidungen ausdrücklich auf der Grundlage von nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden. - Fachmedizin
Kompetenzen in bestimmten medizinischen Fachgebieten. -
- Anästhesiologie
Anästhesie, Narkosemedizin
Medizinisches Fachgebiet, das in erster Linie die Herbeiführung von Empfindungslosigkeit zum Zwecke operativer oder diagnostischer Maßnahmen, die entsprechende Vor- und Nachbehandlung sowie die Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während des Eingriffes umfasst. -
- Dentalanästhesie
- AndrologieMännerkunde
Fachgebiet, das sich mit männlichen Fortpflanzungsfunktionen und ihren Störungen befasst. - ArbeitsmedizinBetriebsmedizin
Kenntnis jenes medizinischen Fachgebiets, das sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der Untersuchung, Bewertung, Begutachtung und Beeinflussung der Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsplatzanforderungen und Arbeits- bzw. Beschäftigungsfähigkeit von Menschen befasst. - Augenheilkunde
Augenerkrankungen, Ophthalmologie
Medizinische Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Diagnose und Behandlung der Augenkrankheiten und des Augenumfeldes. -
- Amblyopie
Sehschwäche eines oder seltener beider Augen, die auf einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems während der frühen Kindheit beruht. - Augenbewegungsstörungen
Fachkenntnisse im Bereich Augenbewegungsstörungen wie z.B. Augenzittern, Doppelbildsehen. -
- Nystagmus
Diagnose und Therapie des unkontrollierbaren Augenzitterns, das in der Regel in Kombination mit Schwindel auftritt.
- Nystagmus
- Neuroophthalmologie
Kenntnisse im Spezialgebiet der Augenheilkunde, das sich mit neurogenen (d.h. in Zusammenhang mit Nervensystem oder -zellen) Ursachen von Augenerkrankungen sowie mit neurologisch bedingter Symptomatik an den Augen als Zeichen anderweitiger Erkrankungen beschäftigt. - Orthoptik
Teilbereich der Schielheilkunde (Strabologie). Sie beschäftigt sich diagnostisch und therapeutisch mit allen motorischen und sensorischen Aspekten der Pathologie und Physiologie des beidäugigen Sehens (Binokularsehens). - Pleoptik
Kenntnisse des augenheilkundlichen Verfahrens, das sich mit der Therapie von funktionalen Seeschwächen beschäftigt. - Strabologie
Schielheilkunde.
- Amblyopie
- Chirurgie
Kenntnisse in jenem Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Heilung von Krankheiten, Unfallfolgen oder Körperfehlern mittels operativer Eingriffe befasst. -
- Augenchirurgie
- Fußchirurgie
Operative Behandlung von Verletzungen, Brüchen, mechanischen Fehlstellungen und Deformierungen des Fußes. - Gefäßchirchurgie
Operative Behandlung der Blutgefäße. - Gefäßchirurgie
- Gesichtschirurgie
Operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen, Knochenbrüchen oder Fehlbildungen im Gesicht. - HandchirurgieHand-Chirurgie
Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit der Diagnosestellung und Behandlung von akuten oder chronischen Schäden oder Verletzungen an den oberen Extremitäten befasst. - Hautchirurgie
- HerzchirurgieKardiochirurgie
Operative Behandlung des Herzens. - Kardiovaskuläre Chirurgie
- Kinder- und JugendchirurgieKinderchirurgie
Operative Behandlung von Kindern und Jugendlichen. - Laserchirurgie
Einsatz von Laserstrahlung bei operativen Eingriffen, z.B. in der Dermatologie, Augenheilkunde oder Urologie. - Mikrochirurgie
- Minimal invasive Chirurgie
Operative Behandlung mit nur kleinen Verletzungen von Haut und Weichteilen. -
- Arthroskopie
Gelenksspiegelung, d.h. Einführen eines Endoskops in ein Gelenk zum Zweck der Diagnose oder Therapie. - Laparoskopie
Teilgebiet der Chirurgie, bei der mit Hilfe eines optischen Instruments Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle vorgenommen werden. - Stereotaxie
Stereotaktische Operation
Stereotaxie bezeichnet ein minimal invasives Verfahren, das in der Neurochirurgie und in der Strahlentherapie angewendet wird. -
- Stereotaktische Strahlentherapie
Hochdosierte Bestrahlungstherapie, die auf kleine, eindeutig abgrenzbare Tumore angewendet wird.
- Stereotaktische Strahlentherapie
- Arthroskopie
- Neurochirurgie
Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des Nervensystems. - Onkologische Chirurgie
Operative Behandlung bei Krebs. - Orthopädische Chirurgie
Operative Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. - Plastische Chirurgie
Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Operative Behandlung von vor allem sichtbaren Teilen des Körpers aus funktionalen, rekonstruktiven, ästhetischen oder kosmetischen Gründen („Schönheitschirurgie“). -
- Schönheitschirurgie
- Rückenchirurgie
- Schädelchirurgie
- Theoretische Chirurgie
Grundlagenwissenschaft, die aufgrund von Datenauswertungen ChirurgInnen dabei unterstützt, die jeweils bestmögliche chirurgische Behandlung zu planen. - Thoraxchirurgie
Operative Behandlung im Bereich des Brustkorbs (Thorax), z.B. bei Erkrankungen der Lunge. -
- Lungenchirurgie
Operative Behandlung von Erkrankungen der Lunge.
- Lungenchirurgie
- Transplantationschirurgie
- Unfallchirurgie
Operative Wiederherstellung und Erhaltung von durch Unfälle beschädigten Strukturen im Organsystem oder im Bewegungsapparat des Menschen. - Viszeralchirurgie
Operative Behandlung der Bauchorgane, z.B. bei Verdauungstrakt, Leber oder Milz.
- Dermatologie
Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hautkrankheiten
Kenntnisse in jenem Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Erkrankungen und der Behandlung von Haut und Schleimhäuten befasst. -
- Akne-BehandlungAknebehandlung
Medizinische Behandlung der Hautkrankheit Akne, z.B. mit Antibiotika, Säuren oder Hormonen; Akne bezeichnet die Erkrankung von Talgdrüsenfollikeln. - Arbeitsdermatologie
- Basaliom-Behandlung
Behandlung von halbbösartigen Hauttumoren. - Dermatopathologie
- Hautdiagnose
- Melanom-Behandlung
Behandlung von bösartigen Hauttumoren. - Phlebologie
Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenerkrankungen (z.B. Krampfadern, Hämorrhoiden). - Pilzerkrankungen-Behandlung
Behandlung von Infektionserkrankungen, die durch Pilze hervorgerufen werden. - Psoriasis-Behandlung
Behandlung von Schuppenflechte.
- Akne-BehandlungAknebehandlung
- Embryologie
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und dem Wachstum des daraus entstehenden Embryos beschäftigt. - Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Kenntnisse in jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane und mit normalen bzw. krankhaften Vorgängen während und unmittelbar nach der Schwangerschaft beschäftigt. -
- Beratung zur Familienplanung
- Gynäkologische Endokrinologie
Lehre von den Hormonen im Bereich der Frauenheilkunde. - Gynäkologische Zytodiagnostik
Untersuchung von Zellen des weiblichen Genitaltraktes, die für eine Früherkennung von Entzündungen oder Gebärmutterhalskrebs durch Abstrich aus ihrem Gewebeverband entnommen wurden. - In-vitro-FertilisationIVF
- KlimakteriumberatungMenopausenberatung
- Reproduktionsmedizin
Fachgebiet der Medizin, das sich mit der natürlichen und assistierten Fortpflanzung und ihren Störungen befasst.
- Geriatrie
Alternswissenschaft, Gerontologie
Altersheilkunde; beschäftigt sich mit den körperlichen und psychischen Veränderungen im Alter und mit Krankheiten des alternden Menschen. -
- Neurogeriatrie
Fachgebiet, welches sich mit chronischen oder im Alter neu manifestierten neurologischen Erkrankungen befasst.
- Neurogeriatrie
- GerichtsmedizinRechtsmedizin
Fachgebiet, das sich mit den juristischen Aspekten der Medizin befasst; dazu gehören z.B. die Anwendung medizinischer Kenntnisse zur Beurteilung und Klärung von Rechtsfragen oder die Vermittlung rechtlicher Kenntnisse an die ÄrztInnenschaft. - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
HNO, HNO-Heilkunde, Otorhinolaryngologie
Kenntnisse auf jenem Gebiet der Medizin, das sich mit Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Ohren, des Halses oder der Nase befasst. -
- Audiologie
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung von Hörorganserkrankungen und der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten beschäftigt. -
- Pädioaudiologie
- Audiometrie
Verfahren, die Eigenschaften und Parameter des Gehörs vermessen. Sie dienen der Diagnose von Erkrankungen der Hörorgane und zur Erforschung dieser Organe. - DysphagieSchluckstörung
Störung des Schluckvorganges, die sowohl schmerzhaft als auch schmerzfrei auftreten kann. - Oto-Rhino-Laryngologie
- Audiologie
- HistologieHistologische Kenntnisse
Die Histologie (von griechisch histos „Gewebe“ und logos „Lehre“) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben. - Innere Medizin
Kenntnisse auf jenem Gebiet der Medizin, das sich mit Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befasst. -
- AngiologieGefäßheilkunde, Gefäßmedizin
Teilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit Gefäßerkrankungen beschäftigt. - Chemotherapie
Kenntnisse im Bekämpfen von Infektionserregern und v.a. Tumorzellen mit Hilfe von chemischen Stoffen wie z. B. Antibiotika, Sulfonamiden oder Zytostatika. - DiabetologieBetreuung von Diabetespatienten, Diabetesbehandlung, Diabetestherapie, Diabetik
Kenntnisse in jener medizinischen Fachrichtung, die sich mit der Behandlung der Zuckerkrankheit befasst. - Dialyse
Blutreinigungsverfahren, das bei Nierenversagen als Ersatz zum Einsatz kommt. -
- Hämodialyse
Kenntnisse in diesem Blutreinigungsverfahren, das vor allem bei Nierenversagen als Ersatzverfahren zum Einsatz kommt.
- Hämodialyse
- Endokrinologie
Kenntnisse in jenem biologisch-medizinischem Fachbereich, der sich mit Funktion und Regulation der innersekretorischen Drüsen befasst. - Gastroenterologie
Gastroenterologische Untersuchungsmethoden, Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. -
- Adipositas
Fachwissen in Bezug auf starkes Übergewicht, das durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist. - Darmgesundheit
Störungsfreie Funktion des Darmtraktes. -
- Darmstoffwechsel
Aufnahme der im Verdauungsprozess freigesetzten Nährstoffe über die Darmwand.
- Darmstoffwechsel
- Hepatologie
Kenntnisse auf jenem Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Leber, den Gallenwege und deren Krankheiten beschäftigt. - Proktokologie
Fachbereich, der sich mit Erkrankungen des Enddarms befasst.
- Adipositas
- Hämatologie
Kenntnis jenes Spezialgebiets der Inneren Medizin, das sich mit der Physio- und Pathologie des Blutes sowie mit der Erkennung und Behandlung der Blutkrankheiten befasst. -
- Morphologische Hämatologie
- Immunologie
Wissenschaft von den biologischen und chemischen Grundlagen der körperliche Abwehr von Krankheitserregern wie z.B. Bakterien oder Viren. -
- Allergologie
Allergische Krankheiten
Medizinische Fachrichtung, die sich mit den Allergien, deren Entstehung, Ausprägung, Verlauf und Behandlung, beschäftigt. -
- Zelluläre Allergologie
Teilgebiet, das sich auf zellulärer Ebene mit allergischen Reaktionen beschäftigt.
- Zelluläre Allergologie
- Immunologische ArbeitsmethodenImmunologische Techniken
Methoden und Verfahren zur Untersuchung verschiedenster Phänomene im Immunsystem eines Organismus, z.B. Struktur von Antikörpern und Antigenen. - ImpfplanImpfempfehlungen, Impfkalender, Schutzimpfempfehlungen
Kenntnis über die aktuellen Schutzimpfempfehlungen des Österreichischen Impfausschusses des Obersten Sanitätsrates. Die Empfehlungen werden in regelmäßigen Abständen in einem Impfplan zusammengefasst und veröffentlicht. - Serologie
Teilgebiet der Immunologie, das sich mit den Antigen-Antikörper-Reaktionen im Blutserum beschäftigt.
- Allergologie
- Infektiologie
Interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Infektionen, d.h. Ansteckungen durch einen in den menschlichen Körper eingedrungenen Krankheitserreger (z.B. Viren, Bakterien), beschäftigt. -
- Tropenmedizin
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Bekämpfung, Vorbeugung und Verbreitung von Erkrankungen beschäftigt, die ausschließlich oder vorwiegend in tropischen und subtropischen Klimazonen auftreten oder sich von dort ausbreiten.
- Tropenmedizin
- Intensivmedizin
Medizinische Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst. -
- Pädiatrische Intensivmedizin
Kenntnisse in der Intensivmedizin bei Kindern und Jugendlichen.
- Pädiatrische Intensivmedizin
- Internistische Sportheilkunde
Kenntnis jener Spezialdisziplin der Inneren Medizin, die den Einfluss von Training und Sport auf den gesunden und kranken Menschen untersucht. - Kardiologie
Kenntnis jener Spezialdisziplin der Inneren Medizin, die sich mit den Herz-Kreislauferkrankungen beim Erwachsenen beschäftigt. -
- Katheterablation
Kenntnis dieser Methoden mit deren Hilfe Herzrhytmusstörungen beseitigt werden können.
- Katheterablation
- NephrologieNierenerkrankungen
Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Diagnostik und der nichtchirurgischen Therapie von Nierenerkrankungen befasst. - Onkologie
Teilbereich der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen, wie z.B. Krebs, widmet. -
- Diagnostische OnkologieTumordiagnose
- Gynäkologische Onkologie
- Radioonkologie
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung von ionisierender Strahlung auf Menschen beschäftigt, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.
- Pneumologie
Lungenheilkunde, Lungenkrankheiten, Pulmologie, Pulmonologie
Kenntnisse auf dem Gebiet der Lungenheilkunde. -
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)ECMO
Eine intensivmedizinische Technik, bei der die Atemfunktion von PatientInnen mit Lungenschäden von einer Maschine übernommen wird.
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)ECMO
- Rheumatologie
Kenntnis jener medizinischen Fachrichtung, die sich mit der Diagnose und Therapie chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparats beschäftigt. - ToxikologieKlinische Toxikologie
Lehre von Giftstoffen sowie Vergiftungen und deren Behandlung.
- AngiologieGefäßheilkunde, Gefäßmedizin
- Kinderheilkunde
Jugendmedizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie
Kenntnisse auf jenem medizinischen Teilgebiet, das sich mit Erkennung und Behandlung körperlicher Erkrankungen sowie Reifungsstörungen des Kindes befasst. -
- Neonatologie
Kenntnisse im Bereich der Neugeborenenmedizin bzw. Frühgeborenenmedizin und der Neugeborenenvorsorge. - Neuropädiatrie
Teilgebiet der Neurologie, das sich mit Nervenerkrankungen bei Kindern befasst. - Prävention und Diagnose von Kindesmisshandlung und -missbrauch
- Neonatologie
- Manuelle Medizin
Chirotherapie
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der händischen Untersuchung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst. -
- Chirotherapie mit Schwerpunkt Neurologie
- Chirotherapie mit Schwerpunkt Pädiatrie
- Chirotherapie mit Schwerpunkt Sportmedizin
- Medizinische Biophysik
Medizinische Ausprägung einer interdisziplinären Wissenschaft, die Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden untersucht und beschreibt. - Molekulare Medizin
Teilgebiet der Medizin, in dem anhand von Methoden der Molekularbiologie und Zellbiologie an der Aufklärung der molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit gearbeitet wird. - Neurologie
Kenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit Vorbeugung, Diagnose, nicht-operativer Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt. -
- Elektrophysiologie
Kentnisse der Vorgänge bei der Erregungserzeugung und -leitung in Organismen. - Kinderneurologie
Vorbeugung, Diagnose, nicht-operative Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems bei Kindern. - Multiple Sklerose-BehandlungMS-Behandlung
Behandlung einer chronischen Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). - Neurophysiologie
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Funktionsweise des Nervensystems befasst. - NeuroprothetikNeuroprothesen
Kenntnisse im Kompensieren ausgefallener Funktionen des Nervensystems durch elektronische Implantate. - Neurosonologie
Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung des gehirnversorgenden Blutgefäßsystems.
- Elektrophysiologie
- NotfallmedizinNotfallversorgung
Kenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen bzw. Verletzungen befasst. - Nuklearmedizin
Anwendung radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren zur medizinischen Funktions- und Lokalisationsdiagnostik sowie in der Therapie. - Orthopädie
Kenntnisse auf jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Entstehung, Verhütung, Behandlung angeborener oder erworbener Fehler des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt. - PalliativmedizinSchmerzlinderung
- Pathologie
Erforschung und Lehre von der Herkunft, Entstehungsweise, Verlaufsform und Auswirkungen von krankhaften bzw. abnormen Vorgängen und Zuständen im Körper. -
- Autopsie
- Histopathologie
Teilgebiet der Pathologie, das sich mit dem feingeweblichen, mikroskopischen Aspekt von krankhaften Veränderungen des Körpers beschäftigt. - Neuropathologie
Teilgebiet der Pathologie, das sich mit Krankheitserscheinungen und Veränderungen des neuronalen Gewebes, z.B. im Gehirn und im Rückenmark, beschäftigt. - Pathophysiologie
Lehre von den krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie ihrer Entstehung und Entwicklung.
- Psychiatrie
Seelenheilkunde
Kenntnisse auf jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit Diagnose, nicht-operativer Therapie, Prävention und Rehabilitation von PatientInnen mit psychischen Störungen befasst. -
- ADHSFachgebiet ADHS, Fachwissen ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die mit Problemen der Aufmerksamkeit, gesteigerter Impulsivität und Hyperaktivität einhergeht. - Entwicklungsstörungen
- Forensische Psychiatrie
- Gerontopsychiatrie
Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen. - Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. - Psychopharmakologie
Medizinische Fachrichtung, die sich mit Arzneistoffen beschäftigt, die auf das zentrale Nervensystem des Menschen wirken. - Sozialpsychiatrie
Fachgebiet, welches sich mit den sozialen Ursachen von psychischen Erkrankungen oder Störungen beschäftigt.
- ADHSFachgebiet ADHS, Fachwissen ADHS
- Psychopathologie
Fachgebiet, welches sich mit dem Verhalten und Zustand von Menschen mit krankhaft verändertem Bewusstsein beschäftigt.. - Psychosoziale Medizin
Medizinisches Fachgebiet, in dem besonderes Augenmerk auf die psychologischen und sozialen Aspekte der Entstehung und Behandlung von Krankheiten gelegt wird. -
- Psychosomatik
Fachrichtung der Medizin, die sich mit den Zusammenhängen zwischen seelischen Vorgängen und körperlichen Funktionen beschäftigt.
- Psychosomatik
- Radiologie
Radiotherapie
Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken. -
- Invasiv-interventionelle Radiologie
- Neuroradiologie
Teilgebiet der Radiologie, das sich mit der Sichtbarmachung von neuronalen Strukturen befasst. - Radiochirurgie
- Strahlentherapie
Röntgentherapie, Strahlenbehandlung, Therapeutische Radiologie
Teilgebiet der Radiologie, das sich mit der Anwendung ionisierender Strahlung (z.B. Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, Elektronenstrahlung) auf krankes Gewebe befasst. -
- Bestrahlungsplanung
Auf die PatientInnen bzw. die Erkrankung abgestimmte Planung von Strahlungstherapieterminen. - Bildgestützte StrahlentherapieAdaptive bildgestützte Strahlentherapie, IGRT, Image Guided Radiotherapy
Form der Strahlentherapie, bei der die Positionierung des Bestrahlungsgeräts dadurch verbessert wird, dass damit auch zwei- und dreidimensionale Bilder der jeweiligen Körperstellen aufgenommen werden können. - BrachytherapieInterne Strahlentherapie, Kurzdistanztherapie
Form der Strahlentherapie, bei der eine Strahlenquelle innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu bestrahlenden Gebietes im Körper platziert wird. - Intensitätsmodulierte StrahlentherapieIMRT, Intensity Modulata Radiation Therapy
Form der Strahlentherapie, die vorwiegend bei Tumoren angewendet wird, die sich in der Nähe lebenswichtiger Organe befindet; die Intensität der Stahlendosis wird dabei an das Volumen des Tumors angepasst. - Intraoperativer Strahlentherapie
Strahlentherapie, die in Kombination mit einem chirurgischen Eingriff erfolgt. - Roboterbasierte Strahlentherapie
Strahlentherapie, die mithilfe von Robotern durchgeführt wird, z.B. bei stereotaktischen Anwendungen.
- Bestrahlungsplanung
- Sozialmedizin
Teilgebiet der Medizin, in dem die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Krankheit, Risiken und protektiven Faktoren einerseits und gesellschaftlichen Tatbeständen andererseits beschrieben und analysiert werden. - Sportmedizin
Medizinisches Fachgebiet, das sich einerseits mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden befasst und andererseits auch den Einfluss von Bewegung und Bewegungsmangel auf den Menschen untersucht. - Transfusionsmedizin
Teilgebiet der Medizin, das sich mit Bluttransfusionen beschäftigt. Dazu gehören die Gewinnung von Blutkonserven, die Aufrechterhaltung von Blutbanken und die Bereitstellung der Konserven. - Traumatologie
Kenntnisse in jener Wissenschaft, die sich mit den Verletzungen und Wunden sowie deren Entstehung und Therapie befasst. - Umweltmedizin
Querschnittsfach der Medizin, das sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit, Krankheit und Umweltfaktoren beschäftigt. - Urologie
Kenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit den Veränderungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der männlichen Genitalien beschäftigt. - VenerologieGeschlechtskrankheiten, Sexuell übertragbare Krankheiten
Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten befasst. - Zahnmedizin
Dentalmedizin, Stomatologie, Zahnheilkunde
Kenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Zahnfehlstellungen beschäftigt. -
- Kieferorthopädie
Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Verhütung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne beschäftigt. - Kinderzahnheilkunde
- Konservierende Zahnmedizin
Konservierende Zahnheilkunde, Zahnerhaltung
Behandlungen zum Schutz und zur Erhaltung der Gesundheit der Zähne, z.B. Wurzelbehandlungen und Zahnfüllungen. -
- Dentalradiologie
Teilbereich der Zahnheilkunde, der sich v. a. mit Röntgenaufnahmen von Zähnen und Kiefern beschäftigt. - EndodontieWurzelbehandlung
Teilbereich der Zahnheilkunde, der sich mit der Untersuchung und Behandlung des Zahnmarkes und des Nervengewebes befasst. - FüllungstherapieKariestherapie, Zahnfüllungen
Behandlung zur Wiederherstellung der Funktion und Integrität fehlender Zahnhartsubstanz, z. B. infolge von Karies. - Parodontologie
Lehre vom Zahnhalteapparat (z.B. Zahnfleisch, Wurzelelement, Zahnfach). - ZahnkronenersatzKünstliche Zahnkronen
Überkronung der natürlichen Zähne, damit ihre Funktion über einen langen Zeitraum erhalten bleibt. - Zahnmedizinische Prophylaxe
Präventive Zahnmedizin
Schutzmaßnahmen vor möglichen Erkrankungen des Kiefers, der Zähne und des Zahnfleisches. -
- Gruppenprophylaxe
Förderung der Jugendzahnpflege (v. a. in Schulen und Kindergärten) im Rahmen der Gesundheitserziehung. Dazu gehört die Koordinierung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Kiefer-, Zahn- und Munderkrankungen. - Individualprophylaxe
Schutzmaßnahmen vor möglichen Erkrankungen des Kiefers, der Zähne und des Zahnfleisches am einzelnen Patienten/an der einzelnen Patientin.
- Gruppenprophylaxe
- Dentalradiologie
- Mund- und Kieferphysiologie
- Oralchirurgie
Zahnchirurgie
Fachbereich, der die operative Versorgung sämtlicher Erkrankungen oder Fehlstellungen im Bereich von Mundhöhle, Zahnapparat, Zahnhalteapparat und Zahnfleisch umfasst. -
- KieferchirurgieKiefer- und Gesichtschirurgie, Mundchirurgie
Teilgebiet der Oralchirurgie, das operative Behandlungen in der Mundhöhle, wie z.B. Zahn- und Weisheitszahnentfernung sowie Zahn- und Knochentransplantation, umfasst.
- KieferchirurgieKiefer- und Gesichtschirurgie, Mundchirurgie
- Prothetische Zahnmedizin
Prothetische Zahnbehandlung, Zahnprothetik
Ersatz fehlender Zähne durch herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnersatz, z.B. Brücken und Kronen. -
- Modellgussprothetik
Ersatz einzelner Zähne durch einen herausnehmbaren Zahnersatz, dessen Metallgerüst in einem Stück gegossen wird. - Totalprothetik
Ersatz aller Zähne durch einen herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis und den darauf befestigten künstlichen Zähnen besteht.
- Modellgussprothetik
- Zahn- und Kieferregulierung
- Zahndiagnose
- Kieferorthopädie
- ZytogenetikMedizinische Genetik
Kenntnis dieser medizinischen Fachrichtung, die sich mit den Chromosomen beschäftigt.
- Anästhesiologie
- Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
- Hygiene und Infektionslehre
Medizinhygiene
Diverse Methoden zur Gesunderhaltung durch Sauberkeit und pflegerische Maßnahmen; z.B.: Desinfektion, Körperpflege, Zahnpflege. -
- Desinfektion
Desinfektion gemäß dem Infektionsschutzgesetz, Desinfektion gemäß IFSG, Desinfektion gemäß IGSG, Desinfektion gemäß Infektionsschutzgesetz, Flächendesinfektion
Kenntnis von Methoden der Keimreduktion. -
- EntwesungDesinfestation, Desinsektion
Kenntnisse im Vernichten tierischer Schädlingen; umfasst die Beseitigung aller krankheitsübertragenden Lebewesen.
- EntwesungDesinfestation, Desinsektion
- Hygieneschutz
Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung und Aufrechterhaltung hygienischer Standards; z.B.: Desinfizieren. - Infektionsprävention
- Krankenhaushygiene
Kenntnisse in der Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von durch Mikroorgansimen hervorgerufenen Infektionen in Krankenhäusern. - SterilisationSterilisierung
Kenntnisse in jenem Verfahren, durch die Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen befreit werden. - Virologie
Kenntnis der Viruserkrankungen, deren Bekämpfung und Vorbeugung.
- Desinfektion
- Krankentransport
PatientInnentransport, Rettungsdienste und Krankentransporte
Transport verletzter oder erkrankter Personen mittels Tragbahre, Rollbett oder mittels Krankenkraftfahrzeug. -
- Rettungsdienst
Einsatz von qualifiziertem Rettungsfachpersonal und geeigneten Rettungsmitteln zur raschen und sachgerechten Hilfe in medizinischen Notfällen. -
- Flugrettung
Kenntnisse in jener speziellen Einsatzform der Rettung, bei der ein Hubschrauber an das Einsatzgebiet geflogen wird, um verunglückte Personen möglichst schnell ins Spital zu bringen.
- Flugrettung
- Rettungsdienst
- Medizinische Behandlungsvor- und -nachbereitung
Behandlungsnachbereitung, Behandlungsvorbereitung
Vor- und nachbereitende Tätigkeiten im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen und Untersuchungen (z.B. Reinigungsarbeiten, Bereitstellung von Instrumenten und Geräten). -
- Reinigung und Desinfizierung von BehandlungsräumenBehandlungsräume desinfizieren, Behandlungsräume reinigen
Reinigung und Desinfizierung von Räumen, in denen medizinischen Behandlungen oder Untersuchungen stattfinden (z.B. Operationssäle). - Reinigung und Desinfizierung von medizinischen Instrumenten und Geräten
Desinfektion medizinischer Instrumente und Geräte, Medizinische Instrumente und Geräte reinigen und desinfizieren, Sterilisation medizinischer Instrumente und Geräte
Kenntnisse in der Entkeimung, also dem vollständigen Abtöten von krankheitserregenden Mikroorganismen auf medizinischen Instrumenten und Geräten. -
- Operationsinstrumente desinfizieren und sterilisieren
- Sterilgutversorgung
Aufbereiten und Versorgen von sterilen Medizinprodukten in oder für Gesundheitseinrichtungen wie ÄrztInnenpraxen oder Krankenhäuser.
- Reinigung und Desinfizierung von BehandlungsräumenBehandlungsräume desinfizieren, Behandlungsräume reinigen
- Medizinische Beratung
Fähigkeit, PatientInnen medizinisch beraten zu können; dazu gehört neben medizinischem Fachwissen auch gute Ausdrucksfähigkeit und Einfühlungsvermögen. - Nicht invasive VerfahrenNicht invasive Methoden
Kenntnis von diagnostischen oder therapeutischen Prozeduren, bei denen Geräte oder Katheter entweder gar nicht oder in geringerem Maße als üblich in den Körper eindringen. - PatientInnenbetreuungPatientenbetreuung
Betreuung von PatientInnen vor, während und nach Behandlungen bzw. Untersuchungen. Dazu gehört auch die PatientInnenaufnahme. - PatientInnenversorgung
Gesamtheit der Maßnahmen, die im Rahmen der Betreuung eines Patienten durch Ärzte sowie Pflegekräfte erbracht werden, u. a. Anamnese, Diagnose und Befundbesprechung. - Spezielle medizinische Therapiemethoden
Fachwissen über bestimmte medizinische Therapiemethoden (z.B. Schmerz- oder Zelltherapie) sowie Kompetenzen in der Anwendung dieser. -
- Gentherapie
Kenntnis jener Therapiemethode, bei der ein oder mehrere Fremdgene in den Organismus eingeschleust werden, um vererbte oder erworbene Genkrankheiten zu heilen. - SchmerztherapieAlgesiologie
Kenntnis von Maßnahmen zur Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände. - Zelltherapie
Zellulartherapie
Kenntnis jener Therapiemethode, bei der Zellen außerhalb des menschlichen Körpers präpariert und in geschädigte Organe von Patienten zurückverpflanzt werden, um dort krankhafte Zellverbände zu ersetzen. -
- Frischzellentherapie
Verfahren zur Steigerung der körpereigenen Immunabwehr durch Injektion von Substanzen, die aus Tierföten gewonnen werden. - Stammzellentherapie
Therapiemethode, die Stammzellen, d.h. Körperzellen, die sich noch ausdifferenzieren können, zur Behandlung erkrankter Organe verwendet.
- Frischzellentherapie
- Gentherapie
- Untersuchung von PatientInnen
Betrachten, Abtasten, Abklopfen und Abhören von PatientInnen zur Ermittlung der Ursachen von Beschwerden und allgemeinen Gesundheitsprüfung. -
- Besprechung von medizinischen BefundenBefundbesprechung
Mit PatientInnen über medizinische Diagnosen sprechen. - Erstellung von BefundenBefunderstellung, Erstellung medizinischer Diagnosen
Diagnosen hinsichtlich des allgemeinen Gesundheitszustandes bzw. spezieller körperlicher oder geistiger Beschwerden von PatientInnen erstellen. - Erstellung von Therapieverordnungen
Erstellung von Verordnungen für bestimmte Heilbehandlungen, z.B. Physiotherapie, durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin.
- Besprechung von medizinischen BefundenBefundbesprechung
- Venenpunktion
Einstich in eine Körpervene zur Blutabnahme oder Infusionsverabreichung.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Medizinisches Fachwissen in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Adipositas | Diätologe/Diätologin![]() |
Allergologie | Diätologe/Diätologin![]() ![]() ![]() |
Allgemeinmedizin | Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin![]() ![]() ![]() |
Amblyopie | OrthoptistIn![]() |
Anästhesiologie | ![]() ![]() ![]() ![]() |