Pharmazeutikkenntnisse
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Pharmazeutikkenntnisse
Bereich: Gesundheit, Körper- und Schönheitspflege
Synonyme
- Arzneimittelkenntnisse
- Heilmittelkenntnisse
- Pharmakologische Kenntnisse
Erklärung
Kenntnisse über Arzneimittel und deren Herstellung.
Details
- Arzneimittelherstellung
Arzneimittelproduktion, Medikamentenherstellung
Zubereitung bzw. industrielle Produktion von Stoffen und Stoffzusammensetzungen zur Heilung oder Verhütung von Krankheiten; die Arzneimittelherstellung muss gesetzlichen Richtlinien folgen und behördlich genehmigt sein. -
- Defekturarbeit
- Galenische Entwicklung
- Herstellung von BiopharmazeutikaHerstellen von Biopharmazeutika
- Klinisch-pharmazeutische Entwicklung
Klinische Pharmakologie
-
- Arzneimittelentwicklung
- Präklinische pharmazeutische Entwicklung
- Zusatzstoffe für Arzneimittelherstellung fertigen
- Arzneimittelprüfung
Überprüfung der pharmazeutischen Qualität, therapeutischen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von industriell hergestellten Medikamenten; bei Erfüllung der Zulassungsanforderungen wird der Vertrieb des geprüften Produkts genehmigt. -
- Arzneimittelzulassung
Pharmazeutische Zulassungs- und Registrierungsverfahren
Kenntnis in jenem behördlichen Genehmigungsverfahren, das erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können. -
- Chemical Manufacturing ControlCMC
Teil jeder klinischen Prüfung, bei der nachgewiesen werden muss, dass die Qualität des Arzneimittels und des Herstellungsprozesses von diesem ausreichend sind. - eCTD
Kenntnis des Systems Electronic Common Technical Document (eCTD), das für die elektronische Übertragung von Informationen eines Arzneimittelherstellers an die zuständigen Behörden zum Zwecke der Arzneimittelzulassung verwendet wird. - Erfahrung mit europäischen Zulassungsverfahren
- Erfahrung mit nationalen Zulassungsverfahren
- Studienmedikation
Verabreichung von Arzneimitteln (auch Placebo) an Probanden im Zuge einer Studie.
- Chemical Manufacturing ControlCMC
- MedikationsmanagementMedikations-Therapie-Management
Analyse und Überprüfung der Medikation der PatientInnen zur Vermeidung von Wechsel- und Nebenwirkungen. - Pharmakovigilanz
Überwachung von Arzneimitteln, die zur Behandlung, Prophylaxe oder Diagnose von Krankheiten angewendet werden.
- Arzneimittelzulassung
- Heilkräuter
Pflanzen, die in der Pflanzenheilkunde wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zur Heilung oder Linderung von Krankheiten verwendet werden. - Pharmakokinetik
- Pharmazeutische Analytik
-
- BioäquivalenzVergleich der Ähnlichkeit für ein biopharmazeutisches Produkt
Bewertung der Austauschbarkeit zweier wirkstoffgleicher Arzneimittel, die sich im Herstellungsprozess und/oder hinsichtlich der enthaltenen Hilfsstoffe unterscheiden. - Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
Arzneimittel Stabilitätstest
Bestimmung der Haltbarkeit eines Arzneimittels. Dabei wird geklärt, ob dieses die chemischen, mikrobiologischen und physikalischen Eigenschaften aufweist, um über den Lagerungszeitraum hinweg den festgelegten Spezifikationen zu entsprechen. -
- Beschleunigter Stabilitätstest
Messung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln, bei denen ihre Wirkkraft, ihr Aussehen und ihre Auflösungsdauer nach einer halbjährlichen Lagerung bei 40°C und 75 % relativer Feuchte beurteilt werden. - Betonter Stabilitätstest
Intensive und besonders gründliche Messung der Lagerbeständigkeit einer einzelnen Charge, bei der die Wirkkraft, das Aussehen und die Auflösungsdauer eines Arzneimittels beurteilt werden. - Langzeitstabilitätstest
Messung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln bei der die Wirkkraft der Mineralstoffe und Vitamine, das Aussehen der Tablette und die Auflösungsdauer ein Jahr lang entweder bei 25°C und 60 % Relativer Feuchte oder 30°C und 65 % Relativer Feuchte untersucht werden. - Photostabilitätstest
Messung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln, nachdem diese durch ein spezielles Licht bzw. UV-Filtersystem gleichmäßig bestrahlt wurden.
- Beschleunigter Stabilitätstest
- BioäquivalenzVergleich der Ähnlichkeit für ein biopharmazeutisches Produkt
- Pharmazeutische KundInnenberatung
KundInnen über Anwendung, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten informieren. -
- Hausapotheke zusammenstellen
- Information über Wirkung und Einsatzbereich von Pharmazeutika
Arzneimittelinformationen erstellen
Personen darüber aufklären, wie bestimmte Medikamente wirken und für welche Zwecke sie verwendet werden können. -
- Produktberatung bei ÄrztInnen
- Produktberatung in Krankenhäusern
- Pharma-Außendienst
Angehörige von Heilberufen an ihrem Arbeitsort aufsuchen, sie über neue Arzneimittel informieren und für den Kauf der Produkte des eigenen Arbeitgebers werben. - Pharma-Marketing
Maßnahmen zur Vermarktung von Arzneimitteln. - Präsentation von Pharmazeutika
Vorstellung von Arzneimitteln persönlich auf Konferenzen, Messen oder in Verkaufsgesprächen bzw. mittels Broschüren und Plakaten.
- Rezeptabrechnung
Abrechnung von Kassenrezepten mit den Krankenkassen, bei der Informationen zu den verordneten Medikamenten, zur Identifikation der versicherten Person und des/der ausstellenden Arztes/Ärztin erfasst werden. - Rezepturenverwaltung
Händische oder EDV-gestützte Verwaltung der genauen Arbeitsvorschriften zur Herstellung von Arzneimitteln, z.B. in einer Apotheke. -
- Chemisch-pharmazeutische Dokumentation
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Pharmazeutikkenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Arzneimittelherstellung | ApothekerIn![]() ![]() |
Arzneimittelprüfung | ![]() ![]() |
Arzneimittelzulassung | ![]() |
Beschleunigter Stabilitätstest | Biotechnologe/-technologin BiowissenschafterIn ChemikerIn ChemotechnikerIn Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) Molekularbiologe/-biologin PharmazeutIn |
Betonter Stabilitätstest | Biotechnologe/-technologin BiowissenschafterIn ChemikerIn ChemotechnikerIn Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) Molekularbiologe/-biologin PharmazeutIn |