Vermitteln von Informationen über ernährungsphysiologische, biochemische und allergologische Zusammenhänge der Ernährung. Beratung zu Themen wie Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein und Sport.
Details
Diabetes-DiätAuf die Bedürfnisse von PatientInnen mit Zuckerkrankheit abgestimmte Vorgaben für die Ernährung.
DiätberatungDiätetikKenntnisse im Führen von Informationsgesprächen, die das Ziel haben, eine Ernährungsumstellung zur Vorbeugung von Krankheiten oder als begleitende Maßnahme bei einer bereits bestehenden ernährungsbedingten Krankheit, in die Wege zu leiten.
ErnährungslehreNutritionKenntnisse der Ernährungslehre, d.h. zum einen der Ernährungswissenschaft, zum anderen spezieller Ernährungsformen wie z. B. chinesische, ayurvedische Ernährung.
ErnährungsphysiologieKenntnisse über die Zusammensetzung und Menge von optimaler Ernährung in Bezug auf Alter, Geschlecht und Lebensbedingungen.
ErnährungsmarketingKenntnisse im Ausarbeiten von Werbekonzepten für bestimmte Lebensmittel oder für eine bestimmte Ernährungsweise.
ErnährungstherapieErnährungsmedizinKenntnisse im Behandeln organischer Erkrankungen und Stoffwechselstörungen durch spezielle Ernährungsformen.
Behandlung von Fettsucht und Essstörungen
Herz-Kreislauf-DiätAuf die Bedürfnisse von PatientInnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgestimmte Vorgaben für die Ernährung.
Leber-Galle-DiätLeber-Galle-Blasen-DiätAuf die Bedürfnisse von PatientInnen mit Leber-Galle-Erkrankungen abgestimmte Vorgaben für die Ernährung.
Magen-Darm-DiätAuf die Bedürfnisse von PatientInnen mit Magen-Darm-Erkrankungen abgestimmte Vorgaben für die Ernährung.
Erstellung von ErnährungsplänenErnährungspläne, die den besonderen Nährwertbedarf von kranken oder rekonvaleszenten PatientInnen berücksichtigen, erstellen.
NährwertberechnungBerechnung des NährstoffgehaltsErmittlung bzw. Berechnung des Nährwerts von Lebensmitteln oder Speisen – z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Kalorien/Joule, Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß – meist anhand von Nährwerttabellen.
ReduktionsdiätAuf die Bedürfnisse von PatientInnen mit Übergewicht abgestimmte Vorgaben für die Ernährung.
ReformkostBiokost, NaturkostLebensmittel aus biologischem Anbau.
Cholesterinarme ErnährungErnährung ohne Produkte, die zu einem hohen LDL-Cholesterinspiegel führen können; d.h. Verzicht auf den Verzehr von zu viel gesättigten Fettsäuren.
Glutenfreie ErnährungErnährung ohne Produkte, die Gluten (Klebereiweiß) enthalten.
Lactosefreie ErnährungErnährung ohne Produkte, die Lactose (Milchzucker) enthalten.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe