Pädagogikkenntnisse
© AMS Österreich
21. Februar 2019 V1.6
21. Februar 2019 V1.6
Pädagogikkenntnisse
Bereich: Soziales, Haushalt, Erziehung, Bildung, Religion
Synonyme
- Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten
Erklärung
Fähigkeit, mittels erzieherischer Maßnahmen persönlichkeitsbildend auf Menschen einzuwirken.
Details
- Alphabetisierung
Vermittlung von grundlegenden Lese- und Schreibkompetenzen. - Begleitung von SchülerInnenreisenBegleitung von Schulreisen, Organisation außerschulischer Aktivitäten, Unterstützung bei außerschulischen Aktivitäten
Organisation von und Teilnahme an SchülerInnenreisen. - Berufliche Bildung
Berufsbildung, CVT, VET
Ausbildung mit dem Ziel der Berufsausübung. -
- Ausbildung von Lehrlingen
Lehrlingsausbildung
Unterweisen von Lehrlingen innerhalb des ausbildenden Betriebes. -
- Lehrlingsausbildung und -betreuung
- Berufspädagogik
Teildisziplin der Pädagogik mit Fokus auf Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozesse von Menschen, die erstmals eine berufliche Beschäftigung anstreben bzw. bereits im Berufsleben stehen. -
- Lernen im Betrieb
- Berufsschulunterricht
Unterweisen von Lehrlingen im schulischen Kontext.
- Ausbildung von Lehrlingen
- Betreuung von AustauschschülerInnen
Beratung und Begleitung von AustauschschülerInnen. - Betreuung von Fernstudien
Beratung und Begleitung von Menschen, die ein Fernstudium absolvieren. - Bildungsmanagement
Erstellen von Prüfungsarbeiten und Tests
Initiierung, Planung, Durchführung und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen in Bildungseinrichtungen. -
- Entwicklung von Bildungsangeboten
- Pädagogische Leitung
- Schulaufsicht
- Schulinspektion
- Bildungspolitik
- Classroom Management
Strategien und Techniken um die Ordnung im Klassenzimmer aufrechtzuerhalten, die Lernmotivation der SchülerInnen zu fördern und Konflikte zu umgehen. - EinzelunterrichtPrivatunterricht
- Elementarpädagogik
Elementarerziehung, Kindergartenpädagogik
Pädagogische Grundsätze und Methoden für die Betreuung und Erziehung von Kindern bis zu einem Alter von sechs Jahren, z.B. in Kindergärten. -
- Berufsrechtliche Grundlagen im elementarpädagogischen Bereich
Situationsgerechte Umsetzung von rechtlichem Wissen z.B. bzgl. Haftung, Sicherheit, Hygiene, (sexuelle) Gewalt und Erste Hilfe in elementarpädagogischen Einrichtungen. - Bildungspartnerschaften in der Elementarpädagogik
Konstruktive Zusammenarbeit zwischen elementarpädagogischen Lehranstalten und den Eltern der Kinder um das Wohlbefinden der Kinder zu steigern. - Ethische und soziale Werte in der Elementarpädagogik
Fähigkeit, Grundsätze moralischen Handelns und gesellschaftlicher Anstandsregeln zu vermitteln. - Gender- und Diversity in der Elementarpädagogik
Diversitäts- und geschlechtssensibles Unterrichten in elementarpädagogischen Einrichtungen. - Grundlegende Kommunikationsformen in der Elementarpädagogik
Wissen, wie man verschiedene Arten der Kommunikation, z.B. durch Anwendung von Sprache oder Gestik, gezielt in der elementarpädagogischen Arbeit einsetzen kann. - Inklusive Elementarpädagogik
Ansatz für den Unterricht in elementarpädagogischen Einrichtungen, bei dem die Wertschätzung der Vielfalt der Mitglieder einer Gruppe eine zentrale Rolle spielt. - Kritische Themenbesprechung in der Elementarpädagogik
Reflektieren und Hinterfragen aktueller sozialer, politischer und gesellschaftlicher Themen im elementarpädagogischen Unterricht. - Mathematische Schlussweisen in der Elementarpädagogik
Anwenden von logischer Schlussfolgerung zur Vermittlung von Lerninhalten im elementarpädagogischen Unterricht.
- Berufsrechtliche Grundlagen im elementarpädagogischen Bereich
- Erstellen von SchulungsunterlagenErstellung von Schulungsunterlagen
Verfassen und Gestalten von Unterlagen, welche in Kursen oder Lehrgängen zur Vermittlung bestimmter Inhalte verwendet werden. - Erstellung von LehrmaterialienErstellen von Lehrmaterialien, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Lehrmaterialien erstellen
Fähigkeiten in der Konzeption und im Anfertigen von Unterrichtsmaterialien. - Erwachsenenbildung
Planung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Erwachsene nach dem ersten Bildungsweg und Berufseintritt. -
- Kommunikationstraining
- Lebenslanges Lernen
- Seminarplanung
- Vermittlung von BasisbildungGrundbildung
Die Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und den grundlegenden Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) lehren, welche für die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten nötig sind.
- Erziehungsberatung
Elternarbeit
-
- Verstehen der kindlichen Entwicklung
- Freizeitpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, bei der lernfördernde Gestaltung der Freizeit im Mittelpunkt steht. -
- Ferienbetreuung
- Frühförderung
Kenntnisse in pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen für Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind. Die Frühförderung umfasst den Zeitraum der ersten Lebensjahre bis zum Kindergarteneintritt oder bis zur Einschulung. - Frühkindliche ErziehungOffene Kindergarten-Arbeit
Bildung von Kindern vom Zeitpunkt der Geburt bis ins Vorschulalter. - Gruppenunterricht
-
- Großgruppenunterricht
- Kleingruppenunterricht
- Interkulturelles Lernen
Form des sozialen Lernens mit dem Ziel der interkulturellen Kompetenz. - Korrigieren und Beurteilen von Prüfungsarbeiten
Prüfungstätigkeit
-
- Lernzielkontrolle
- LegasthenietrainingLegasthenie-Training
Unterstützung von Personen mit einer massiven und lang andauernden Störung des Erwerbs der Schriftsprache. - LehrerInnenausbildung
- Lehrpläne und Unterrichtsrichtlinien
Curricula-Entwicklung, Erstellen von Lehrplänen und Unterrichtsrichtlinien, Lehrplan-Entwicklung, Stundenplanerstellung
Erstellen von Lehrplänen (z.B. in Schulen) unter pädagogischen, didaktischen und gesetzlichen Gesichtspunkten. -
- Entwicklung von AusbildungskonzeptenAusbildungsplanung
Erstellung von Konzepten zur Gestaltung von Ausbildungen, in denen u.a. das Ausbildungsversta¨ndnis, die Ziele und Rahmenbedingungen definiert werden.
- Entwicklung von AusbildungskonzeptenAusbildungsplanung
- Leitung von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
- Musikpädagogik
-
- Instrumental- und GesangspädagogikGesangspädagogik, IGP, Instrumentalpädagogik
Lehrende Tätigkeit im Instrumental- bzw. Gesangsunterricht an Schulen, Musikschulen oder anderen Bildungseinrichtungen. - Musikalische Früherziehung
- Instrumental- und GesangspädagogikGesangspädagogik, IGP, Instrumentalpädagogik
- NachhilfeNachhilfeunterricht
- Organisation und Durchführung von Eltern-Kind-ProgrammenOrganisation und Durchführung von Eltern-Kind-Projekten
Aktivitäten, bei denen sich junge Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren zum gemeinsamen Gespräch und Spiel treffen, organisieren und durchführen. - Pädagogische Methoden
Allgemeine Kenntnisse im Bereich Erziehung und Unterricht, Grundlegende Kenntnisse im Bereich Erziehung und Unterricht
-
- Beobachtungsdokumentation
Beobachtung und Dokumentation u. a. des Lernerfolgs von Kindern im pädagogischen Alltag. -
- Beobachtungsdokumentation mit KiDiT
Strukturierte und freie Beobachtungsdokumentation mit einem webbasierten Beobachtungsinstrument, z. B. Notizen zu Bildungs- und Lerngeschichten erstellen,
Unterstützung durch Hintergrundinformationen und didaktische Materialien.
- Beobachtungsdokumentation mit KiDiT
- Computer Based Training (CBT)CBT
Kenntnisse in jener Form des elektronischen Unterrichts, bei der der Lernende vor Ort entsprechende Lernsoftware auf seinem Computer gespeichert hat. - Erlebnispädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, bei dem Gruppenerfahrungen in der Natur genutzt werden, um persönliche und soziale Kompetenz zu entwickeln. - Feldenkrais-MethodeFeldenkrais-Ansatz, Feldenkrais-Konzept
Kenntnisse der von Moshe Feldenkrais entwickelten körperorientierten Lernmethode, mit der Erfahrungen über den eigenen Körper und eigene Bewegungsmuster ermöglicht werden. - HochbegabtenförderungBegabtenförderung
Kenntnisse in diesem Konzept, welches davon ausgeht, dass durch intensivere Betreuung und erhöhte Aufmerksamkeit bestimmte Begabungen gefördert werden können. - Inklusive Pädagogik für die Primarstufe
Ansatz für den Unterricht in der Primarstufe (Volksschule), bei dem die Wertschätzung der Vielfalt der Mitglieder einer Gruppe eine zentrale Rolle spielt. - Inklusive Pädagogik für die Sekundarstufe
Ansatz für den Unterricht in der Sekundarstufe (Mittelschule, Gymnasium, Weiterführende Schule), bei dem die Wertschätzung der Vielfalt der Mitglieder einer Gruppe eine zentrale Rolle spielt. - Integrativer UnterrichtIntegrationspädagogik, Integrative Pädagogik
Kenntnis jenes pädagogischen Konzepts, das besondere Eigenschaften, Verhaltens- und Denkweisen in das Bildungs- und Erziehungssystem einbezieht; im engeren Sinn Kenntnis jener inklusiven Unterrichtsform, bei der kein Individuum bzw. keine Gruppe als spezifisch behindert oder benachteiligt definiert wird. - Jenaplan-PädagogikJena-Pädagogik
Pädagogikkonzept, das auf vier Säulen basiert: Gespräch, Spiel, Arbeit, Feier; im Mittelpunkt stehen selbsttätiges Arbeiten, gemeinschaftliches Zusammenarbeiten und -leben und Mitverantwortung der SchülerInnen- und Elternschaft. - Montessori-PädagogikMontessori-Ausbildung, Montessoriausbildung, Montessoripädagogik
Kenntnis dieser "alternativen" pädagogischen Methode, die das Ziel hat, die selbständige Aktivität des Kindes zu fördern und die Schulung der Sinnestätigkeit und der Selbsterziehung des Kindes in den Vordergrund stellt. - Situiertes Lernen
- Spezialpädagogik für Angehörige von Minderheiten
- Spezialpädagogik für Gefangene
- Spezialpädagogik für MigrantInnen
- Spielpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, bei dem Menschen mit besonderen Förderbedarf zu ihrem Recht auf eine ihren Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung verholfen wird. - Sportpädagogik
Kenntnisse auf jenem Gebiet der Pädagogik, die den Zusammenhang zwischen Sport und Pädagogik thematisiert. - Tanzpädagogik
-
- Kindertanz
- Teleteaching
- Tiergestützte Pädagogik
Tierpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, bei dem Erfahrungen mit Tieren genutzt werden, um persönliche und soziale Kompetenz zu entwickeln. -
- Green CareSoziale Landwirtschaft
Gesundheitsfördernde Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur durchführen, z. B. an Bauernhöfen.
- Green CareSoziale Landwirtschaft
- Umweltpädagogik
Naturpädagogik, Umweltbildung, Wald-Naturpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, das sich mit der praxisorientierten Vermittlung von Wissen über die Natur sowie mit der Stärkung des Umweltbewusstseins beschäftigt. -
- Kräuterpädagogik
Praxisorientierte Vermittlung von Wissen über die Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete von Kräutern. - Waldpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, bei dem Erfahrungen im Wald genutzt werden, um Fachwissen zu erwerben, persönliche und soziale Kompetenz sowie Umweltbewusstsein zu entwickeln.
- Kräuterpädagogik
- Waldorf-Pädagogik
Kenntnis dieser "alternativen" pädagogischen Methode, die jedes Kind nach seinem individuellen Entwicklungsstand fördern und seine kreativen Kräfte von Grund auf entfalten will.
- Beobachtungsdokumentation
- Pädagogische Qualitätsentwicklung
-
- Lehrkultur-EntwicklungEntwicklung der Lehrkultur, Verbesserung der Lehrkultur
Beitragen zur Weiterentwicklung der Art und Weise, wie an Bildungseinrichtungen Inhalte vermittelt werden und wie im Allgemeinen die Lehr- und Lernsettings gestaltet werden.
- Lehrkultur-EntwicklungEntwicklung der Lehrkultur, Verbesserung der Lehrkultur
- Pflegepädagogik
Fachliche, soziale und didaktische Kompetenz zur Ausübung lehrender Tätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegepersonal. - SexualpädagogikSexualberatung, Sexualerziehung
Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf sexuelle Lustbefriedigung, Fortpflanzung, körperliche Entwicklungen, Erotik etc. - Sonderpädagogik
Beeinträchtigtenpädagogik, Sonderschulpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, bei dem Menschen mit besonderen Förderbedarf zu ihrem Recht auf eine ihren Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung verholfen wird. -
- Blindenpädagogik
- Gehörlosenpädagogik
- Geistigbeeinträchtigtenpädagogik
- Integrierte Erziehung für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Konduktive PädagogikPetö-Methode
- Körperbeeinträchtigtenpädagogik
- Lernbeeinträchtigtenpädagogik
- Mehrfachbeeinträchtigtenpädagogik
- Schwerhörigenpädagogik
- Sehbeeinträchtigtenpädagogik
- Sonderpädagogik für KleinkinderInklusive Pädagogik für Kleinkinder
Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr. - Sonderpädagogik für Menschen mit sozialen ProblemenInklusive Pädagogik für Menschen mit sozialen Problemen
- Sprachbeeinträchtigtenpädagogik
- TEACCHSonderpädagogik für autistische Menschen, Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children
Behandlung und pädagogische Förderung autistischer Kinder. - VerhaltenspädagogikVerhaltensgestörtenpädagogik
- Sozialpädagogische Betreuung von Lehrlingen
- Sprachförderung
Unterstützung der sprachlichen Entwicklung vor allem von Kindern und Jugendlichen mit anderen Muttersprachen, um sie auf den sprachlichen Entwicklungsstand Gleichaltriger zu bringen. - Sprachunterricht
-
- Deutsch als Fremdsprache (DaF)Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Deutschunterricht für Personen mit nicht-deutscher Muttersprache. - Deutschunterricht
- Fremdsprachenunterricht
Unterricht in einer Sprache, die nicht die Muttersprache der Lernenden darstellt.
- Deutsch als Fremdsprache (DaF)Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Supervision für Lehrkräfte
- Tutoring
- Unterrichtsformen
-
- FernlehreFernunterricht
- Frontalunterricht
- HeimerziehungHeimunterricht
- Lernen durch Lehren
- Offener Unterricht
- Unterstützende Kommunikation
AAC, Augmentative and Alternative Communication, UK, Unterstützte Kommunikation
Kenntnis von pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen. -
- BLISS-Symbolsprache
- Weiterbildung
Fortbildung
Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen. -
- Berufliche Weiterbildung
Weiterbildung mit dem Ziel, einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen oder einen Abstieg zu vermeiden. - Frauenspezifische Erwachsenenbildung
Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase, wobei der Fokus auf feministischen Inhalten liegt.
- Berufliche Weiterbildung
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Pädagogikkenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Alphabetisierung | ![]() |
Ausbildung von Lehrlingen | ![]() ![]() |
Berufliche Bildung | Berufs- und BildungsberaterIn BildungswissenschafterIn LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung![]() ![]() ![]() |
Berufliche Weiterbildung | ErwachsenenbildnerIn |
Berufspädagogik | ![]() |