Servier-Kenntnisse
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Servier-Kenntnisse
Bereich: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport
Erklärung
Kenntnisse im Bedienen von Gästen, im Auftragen und Abräumen von Speisen und Getränken.
Details
- AbservierenAbräumen
Entfernen von nicht mehr benötigtem Geschirr und Besteck von den Tischen der Gäste. - Aufdecken
Vorbereitung von Tischen z.B. durch Auflegen eines Tischtuchs, Einstellen von Besteck, Gläsern, Geschirr und Servietten sowie Dekorationen. - Kassieren im Gastgewerbe
- Schank
Ausschenken von Getränken in Gaststätten. - Service
Bedienung, Servicekenntnisse, Servieren
Bedienung in Restaurants, inkl. gehobener Leistungen wie Beratung bei der Weinauswahl. -
- À-la-carte-ServiceA-la-carte-Service
- Abendservice
Auftragen von Speisen und Getränken während des Abendessens. - Aufnehmen von Bestellungen
- Ausgabe von Speisen
-
- Ausgabe an StehbuffetsBewirtung in Stehbuffets
Ausgabe von Speisen und Getränken sowie Kassatätigkeit in Stehbuffets. - Ausgabe an WürstelständenBewirtung an Würstelständen
Ausgabe von Speisen und Getränken sowie Kassatätigkeit an Würstelständen.
- Ausgabe an StehbuffetsBewirtung in Stehbuffets
- Bankett-Service
- Bewirtung in Milchbars
Ausgabe von Speisen und Getränken sowie Kassatätigkeit in Milchbars. - Bord-Service
Kenntnisse im Bedienen von Gästen, im Auftragen und Abräumen von Speisen und Getränken auf Flugzeugen, Schiffen oder im Zug. -
- Bordservice in Zügen
Bewirtung von Reisenden während Zugfahrten.
- Bordservice in Zügen
- Buffet-ServiceBuffet-Kenntnisse
Hilfestellung bei zur Selbstbedienung hergerichteten Speisen. - Flughafen-Lounge-ServiceService in Flughafen-Lounges
Service- und Bewirtungdienstleistungen in Flughafen-Lounges. - Frühstücksservice
Übernahme verschiedener Arbeiten in Bezug auf das Frühstück, z.B. Aufbau, Betreuung und Bestückung des Frühstücksbüffets, Bedienung und Betreuung der Gäste. - Getränke-Service
Darreichung von Getränken. -
- Barservice
Kenntnisse im Zubereiten und Servieren von Cocktails. -
- Getränke zubereiten und anrichten
-
- Bierzapfen
- Kaffeezubereitung
-
- Drucklose Kaffeezubereitung
Methoden der Kaffeezubereitung, bei denen im Brühvorgang kein "künstlich" erzeugter Wasserdruck eingesetzt wird. -
- Zubereitung von Chemex-Kaffee
Zubereitungsart, bei der Kaffee im Filter einer sogenannten Chemex-Kanne bzw. -Karaffe zunächst mit heißem Wasser 30 Sekunden aufquellen gelassen wird. - Zubereitung von Filterkaffee
Zubereitungsart, bei der der Kaffee mittleren Mahlgrades unter Zugabe von heißem Wasser durch einen Papierfilter läuft. - Zubereitung von Kaffee mit einer French Press
Zubereitungsart, bei der der sehr grob gemahlene Kaffee in einer sogenannten French Press mit Wasser aufgesetzt und am Ende des Ziehvorgangs mit einem Stempel langsam nach unter gedrückt wird. - Zubereitung von Türkischem Mokka
Zubereitungsart, bei der staubfein gemahlener Kaffee gemeinsam mit Wasser in speziellen langstieligen Kannen aus Kupfer oder Messing langsam erhitzt wird.
- Zubereitung von Chemex-Kaffee
- Kaffeezubereitung mit Druck
Methoden der Kaffeezubereitung, bei denen heißes Wasser mit Druck durch das Kaffeemehl gepresst wird. -
- Zubereitung von Espresso mit Kocher
Zubereitungsart, bei der Wasserdampf vom unteren Teil der Kanne durch einen mit Kaffeemehl gefüllten Filter in der oberen Teil der Kanne aufsteigt und sich dort als Kaffee wieder verflüssigt. - Zubereitung von Espresso mit Maschine
Zubereitungsart, bei der frisch gemahlener Kaffee zunächst auf einem Siebträger verteilt und festgedrückt und dann mit heißem Wasser übergossen wird.
- Zubereitung von Espresso mit Kocher
- Drucklose Kaffeezubereitung
- Mixen von CocktailsCocktails, Internationale Mixgetränke, Zubereitung von Barmixgetränken
Zubereiten von alkoholischen Mischgetränken.
- Getränke zubereiten und anrichten
- Getränkekunde
Kenntnisse und Fachwissen über die Herkunft, die Aufbereitung und die Sorten von alkoholfreien Getränken, z.B. Erfrischungsgetränke und Limonaden, von alkaloidhaltigen Getränken, z.B. Tee, Kaffe, Kakao, sowie von alkoholischen Getränken, z.B. Wein, Bier, Spirituosen, Cocktails. -
- Kaffeeberatung
Beratung von Gästen oder KundInnen in Bezug auf den passenden Kaffee; dazu kann auch die Information über Röstungs- und Zubereitungsarten, Bohnensorten und Herkunft des Kaffees gehören. - Önologisches Fachwissen
SommelierE-Kenntnisse, Weinfachwissen
Kenntnisse über Wein und Weinbau. -
- Einkauf und Lagerung von Wein
- Erstellung von WeinkartenWeinkarten erstellen, Weinkartenplanung
Auflistungen von verfügbaren Weinen, inklusive Beschreibung dieser (Besonderheiten des Jahrgangs, Geschmacks, etc.), in Form von Karten erstellen. - Weinauswahl
- Weinberatung
Beratung von Gästen oder KundInnen in Bezug auf den passenden Wein. - WeinpräsentationDegustation von Weinen
Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen zur Weitergabe von Informationen über Wein mit dem Zweck einer Umsatz- und Gewinnsteigerung. - WeinverkostungWeindegustation
Veranstaltung zur Beurteilung von Wein anhand verschiedener Kriterien wie Aussehen, Geruch oder Geschmack.
- Kaffeeberatung
- Schnäpse und Edelbrände
- Barservice
- Information über das Speiseangebot
Informationen über angebotene Speisen, die jeweiligen Zutaten sowie etwaige Allergene an KundInnen weitergeben. - Kaffeehausservice
Darreichung von Speisen und Getränken im Kaffeehaus. - Mise en Place
Alle Einrichtungen bzw. Gegenstände in verschiedenen Bereichen und Räumlichkeiten an den richtigen Ort stellen, z.B. im Restaurant, in der Küche oder an der Rezeption, um einen reibungslosen Serviceablauf zu gewährleisten. - Mittagsservice
Darreichung von Speisen und Getränken zur Mittagszeit - Mobile Boniersysteme
Kassensysteme, mit denen über mobile Geräte (z. B. Smartphone) Bestellungen aufgenommen werden und per Datenübertragung Rechnungen an einem Drucker ausgedruckt werden können. -
- Orderman verwenden
Mit dem Kassensystem Orderman Bestellungen erfassen und abrechnen. Hersteller: Orderman.
- Orderman verwenden
- Party-Service
Auftragen von Speisen und Getränken bei Festlichkeiten außerhalb gastgewerblicher Betriebe, z.B. in Privathäusern. - Pausengastronomie
Versorgung mit Getränken und Speisen, die in der Pause z.B. bei Konzerten, Seminaren oder Kongressen eingenommen werden. - Serviceleitung
Planung, Koordination und Organisation der Bedienung von Gästen in Gastronomiebetrieben. - Speise-Service
-
- Käsefachwissen
Wissen über Herstellung, Lagerung, Geschmack und Präsentation von Käse sowie Kompetenzen in der Beratung zur Auswahl passender Käsesorten. -
- KäseberatungKäseauswahl
Beratung von Gästen oder KundInnen in Bezug auf die Auswahl von Käsesorten.
- KäseberatungKäseauswahl
- Käsefachwissen
- ZimmerserviceEtagenservice
Servieren von Speisen und Getränken direkt aufs Zimmer.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Servier-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
À-la-carte-Service | Restaurantfachmann/-frau RestaurantleiterIn |
Abendservice | ![]() |
Abservieren | ![]() |
Aufnehmen von Bestellungen | ![]() |
Ausgabe an Stehbuffets | Buffet- und Schankkraft (m/w) |