Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
Bereich: Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erklärung
Kenntnis fachübergreifender Be- und Verarbeitungstechniken.
Details
- Faserverbundtechnologie
Methode für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen sowie daraus gefertigten Bauteilen; diese Werkstoffe bestehen aus zwei Hauptkomponenten (Matrix und Fasern), deren Zusammenspiel zu einen Werkstoff mit höherwertige Eigenschaften führt. - Fertigungstechnik
Fertigungsverfahren
Technische Verfahren zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten. -
- Beschichtungstechnik
Auftragen einer oder mehrerer Schichten auf Werkstücke. -
- Beschichten mittels elektrostatischer Verfahren
Überbegriff für elektrostatische Auftragsverfahren. - Feste Beschichtungsverfahren
-
- Thermisches Spritzen
- Flüssige Beschichtungsverfahren
-
- Rotationsbeschichtung
- Schlitzdüsenbeschichtung
- Tauchbeschichtung
- Gasförmige Beschichtungsverfahren
-
- Chemische Gasphasenabscheidung
Chemical vapor deposition, CVD
Kenntnis der Methode der chemischen Gasphasenabscheidung als Beschichtungsverfahren. -
- FlammenbeschichtungC-CVD
- Low Pressure CVDLow pressure chemical vapor deposition, LPCVD
Beschichtungsverfahren, das häufig in der Halbleitertechnologie eingesetzt wird; CVD = Chemische Gasphasenabscheidung
- Physikalische Gasphasenabscheidung
Physical Vapor Deposition, PVD
Sammelbegriff für Beschichtungsverfahren, bei denen das Ausgangsmaterial durch physikalische Methoden in den gasförmigen Zustand überführt wird. -
- KathodenzerstäubungSputtern
Kenntnis des Kathodenzerstäubungsverfahrens in der Beschichtungstechnik.
- KathodenzerstäubungSputtern
- Chemische Gasphasenabscheidung
- Gelöste Beschichtungsverfahren
-
- Chromatieren
- Phosphatieren
- Sol-Gel-Schichten
- Metallbeschichtung
-
- Detonationsspritzen
- Feuerbeschichtung
-
- Feuerverbleien
- Feuervergolden
- Feuerversilbern
- Flammspritzen
-
- Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
- Pulverflammspritzen
- Kaltgasspritzen
- Laserspritzen
- Lichtbogenspritzen
- Nitrieren
- PlasmaspritzenPlasmasprayverfahren
- Vermessingen
- Beschichten mittels elektrostatischer Verfahren
- Einzelteilfertigung
Einzelteilproduktion
Kenntnisse im Herstellen von Einzelteilen meist nach Vorgabe von KundInnen. -
- Maßanfertigung
Herstellen von Teilen nach individuellen Maßen meist nach Vorgabe der KundInnen.
- Maßanfertigung
- Fertigungssysteme
Systeme zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten. - Fertigungstechnologien in der ElektronikindustrieFertigungstechnologien in der Elektrotechnik
Kenntnisse in Fertigungstechnologien, die v.a. in der Elektroindustrie zum Einsatz kommen. Dazu zählt z.B. die Fertigung mithilfe von CNC-Maschinen. - Fügetechnik
Fügen, Stoffvereinigung
Verfahren in der Fertigungstechnik zur dauerhaften Verbindung von Bauteilen durch z.B. Zusammensetzen, Kleben, Schweißen, Umformen. -
- Klebetechnik
Klebetechnik hat in der modernen industriellen Fertigung eine Schlüsselstellung. - Umformtechnik
Umformen
Oberbegriff für Fertigungsverfahren, bei denen Metalle oder Kunststoffe gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden. -
- Biegetechnik
Kenntnisse in jenem umformenden Fertigungsverfahren, bei welchem das Material auf ein Biegemoment aufgebracht und dadurch eine plastische, dauerhafte Verformung herbeigeführt wird. -
- Warmbiegetechnik
Umformendes Fertigungsverfahrens, bei dem die Verformung des Werkstoffs durch Wärme ermöglich wird.
- Warmbiegetechnik
- Bördeln
Kenntnis jener Umform- und Verbindungstechnik, bei der der Rand runder oder ovaler Bleche mit einer Bördelmaschine oder von Hand rechtwinklig aufgebogen wird. - HochenergieumformenHochgeschwindigkeitsumformen, Hochleistungsumformen
Umformverfahren, bei dem ein Werkstück einem kurzen Energieimpuls ausgesetzt ist und dadurch plastisch verformt wird. - Presstechnik
Umformung durch Druckeinwirkung. -
- Formpresstechnik
Herstellungsverfahren für Kunststoffe.
- Formpresstechnik
- Rohrherstellung
- Schmieden
Schmiedetechnik
Spanloses Umformen von Metallen durch Druckeinwirkung zwischen zwei Werkzeugen. -
- Bauschmiedearbeiten
- Damaszieren
- FreiformschmiedenFreiformen
Freischmieden ist eine Umformtechnik, bei der der Werkstoff in die nicht von den Werkzeugen umschlossenen Bereiche ausweichen kann. - Gesenkschmieden
Gesenkschmieden ist ein Umformverfahren, bei dem das Schmiedestück von den Formwerkzeugen, den Gesenken, umschlossen wird. - Grobschmieden
- Hufbeschlagschmieden
- KunstschmiedenZierschmiedearbeiten
Kenntnis von Schmiedetechniken zur Fertigung von Fenstergittern, Toren, Treppengeländern, Vordächern oder auch von Dekorationsartikeln wie z.B. Leuchten oder Kerzenständern. - Kupferschmieden
Spanloses Umformen von Kupfer durch Druckeinwirkung mithilfe von Werkzeugen. - Messingschmieden
- Präzisionsschmieden
- Schalenschmieden
- Schmieden von MessernKlingenschmieden
- Stahlschmieden
- Wagenschmieden
- Werkzeugschmieden
- Sicken
Kenntnisse in der manuellen oder maschinellen Herstellung rinnenförmiger Vertiefungen in Blech, Zylindern, Rohren, Gefäßen, Drähten usw., die zur Erhöhung der Steifigkeit von Einzelteilen oder Konstruktionen dienen, seltener zur Verschönerung. - Stanztechnik
Technik zur Fertigung von Flachteilen aus verschiedenen Werkstoffen (z.B. Blech, Pappe, Textil) durch Schneiden mit einer Presse oder auf Schlag. - Stauchtechnik
Technische Verfahren, die eine relative Längenänderung eines durch Druckkräfte beanspruchten Körpers zum Ziel haben. - Thermoform-TechnologieThermoformen, Tiefziehen
Kenntnis jener Technologie, bei der Folien oder Plattenmaterial bis zu ihrer Umformtemperatur - Walztechnik
Technik für ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff (meist Metall) zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen (Walzen) umgeformt wird. -
- Walzwerktechnik
Technik für ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff (meist Metall) zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen (Walzen) umgeformt wird.
- Walzwerktechnik
- Ziehereitechnik
Umformungstechnik, bei der eine gleichzeitige Beanspruchung durch Zug- und Druckbelastungen unterschiedlicher Wirkrichtung angewendet wird. -
- Drahtziehen
- NE-Metallziehen
- Präzisionsziehen
- Profilziehen
- RohrziehenRohrbiegen
Kenntnisse im Umformen eines festen Körpers, bei der ein Rohr durch eine zusammengesetzte Zug- und Druckbeanspruchung herbeigeführt wird.
- Biegetechnik
- Urformtechnik
Erstellung von Urpositiven, Urformen
Kenntnis über Fertigungstechniken, bei denen aus formlosen Stoffen wie Flüssigkeiten, Pulver, Fasern, Spänen feste Stoffe und Gegenstände erzeugt werden. -
- Elektrolytische Abscheidung
Kenntnisse im Trennen von Stoffgemischen mithilfe des Elektrolyseverfahrens. - Gießereitechnik
Formgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht. Gusswerkstoffe sind z.B. Gusseisen, Stahl, Nichteisenmetalle, Leichtmetalle, Kunststoff, Ton, Gips. -
- AluminiumgussAluminum-Guss
Formgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff (in diesem Fall flüssiges Aluminium) nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht. - DruckgussDruckgießen
Industrielles Gussverfahren für metallische Werkstoffe. - Dünnbandguss
- FeingießenFeinguss
Verfahren zur Herstellung von kleinen Gussteilen nach dem Wachsausschmelzverfahren. - Glockenguss
Kenntnis der Technik zur Herstellung von Glocken. - Grubenformenguss
- Guss in Dauerform
- Guss in verlorener Form
Kenntnis des Formverfahrens mit einmalig verwendbaren Formen für den (Metall-)Guss, welche im Gegensatz zu Dauerformen nach dem Guss zerstört werden. - Gussbearbeitung
Bearbeiten von gegossenen Werkstücken. - Gussputzen
Nachbehandlung von Gussstücken. - Handformguss
Gussformen werden händisch gefertigt. - Kastenformguss
- KeramikgussKeramformen gießen, Keramgießen, Keramguss, Keramik geißen, Keramikformen
Kenntnisse im Keramguss, dies umfasst z.B. Kenntnisse der Temperaturmessung, von Sonderschmelz- und -gießverfahren, der Erstarrungslenkung oder der gießgerechten Gestaltung von Gussteilen. - KokillengussBlockguss, Standguss
Gießverfahren, bei dem das flüssige Metall von oben in eine Dauerform, die Kokille, gegossen wird. - Kunstguss
Kenntnis der Technik zur Herstellung einer Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes. - Maschinenformguss
- Maskenformguss
- Metall gießenEisen gießen, Formguss herstellen
Formgebungsverfahren, bei dem aus flüssigem Metall nach dem Erstarren ein fester Körper mit bestimmter Form entsteht. - Präzisionsguss
- Sandguss
- SchleudergussSchleudergießen
Fertigungstechnik, bei der ein flüssiger Werkstoff (Metall oder Kunststoff) in eine um ihre Mittelachse rotierende Gussform (Kokille) gefüllt, durch Zentrifugalkraft an die Innenwand der Gussform gepresst wird und in dieser Form erstarrt. - Schmuck gießenSchmuckguss
Produktionskenntnisse in diesem Teilgebiet des Metallgusses. - Schwindmaßberechnung
- Stahlformguss
Formgussstücke aus Stahl. Ganz allgemein versteht man unter Stahlguss jeden in Formen gegossenen Stahl - StranggussStranggießen
- Vakuumguss
- Vollformenguss
- Zinnguss
- AluminiumgussAluminum-Guss
- Herstellung von Gussformen
Gussformen herstellen, Gussformenherstellung
Herstellen von Gussformen für die Keramikerzeugung, den Kunststoff- bzw. Metallguss, z.B. aus Gips, Formsand oder Metall. -
- Formeneinrichten
- Formstoffaufbereitung
- Herstellung von Formkernen
- SintertechnikSintermetallurgie
Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen, bei dem feinkörnige keramische oder metallische Stoffe vermischt und durch Erwärmung miteinander verbunden werden.
- Elektrolytische Abscheidung
- Klebetechnik
- Homogenisierungstechnik
Fertigungsprozess, der die Schaffung einer möglichst gleichartigen und gleichmäßigen Struktur einer Substanz zum Ziel hat. In der Lebensmittelindustrie ist die Homogenisierung von Milch weit verbreitet. - KleinserienteilfertigungKleinserienproduktion
Kenntnisse im Herstellen von Kleinserien meist nach Vorgabe von KundInnen. - Laminiertechnik
Technische Verfahren zum schichtweisen Verbinden von Werkstoffen mittels eines Klebers. -
- Klebefolien laminieren
- Trenntechnik
Verfahren in der Fertigungstechnik zur Veränderung der Form eines Werkstücks durch Abtrennung von Werkstoffteilchen. -
- Gewindeherstellung
Herstellung von Gewinden, d.h. profilierten Einkerbungen, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen oder außen – in einer Schraubenlinie verlaufen. - Schleiftechnik
Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen. -
- Bandschleifen
- ElysierenAnodisches Abtragen
- FeinschliffFeinschleifen
- Flächenschleifen
- Formschleifen
- Gewindeschleifen
- Handschleifen
- Hohlschleifen
- Koordinatenschleifen
- Maschinenschleifen
- Planschleifen
- Profilschleifen
- Rundschleifen
- Spitzenlosschleifen
- Zahnradschleifen
- Schneidetechnik
Fertigungstechnik, bei der Material ohne Spanbildung zerteilt wird. -
- BetonschneidenEstrichschneiden, Stahlbetonsägen, Stahlbetonschneiden
Kenntnisse in der fachgerechten Verwendung von Maschinen zum Schneiden bzw. Fräsen von Beton. - LaserstrahlschneidenLaser schneiden, Laserschneiden
Kenntnisse im thermischen Trennverfahren für plattenförmiges Material (z.B. Metallbleche) und 3-dimensionaler Körper (z.B.) Rohre mit Laser - Plasmaschneiden
Fertigungsverfahren, bei dem Bleche mittels eines Plasmastrahls, welcher durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt wird, getrennt bzw. geschnitten werden. - SteinschneidenSteinsägen
- BetonschneidenEstrichschneiden, Stahlbetonsägen, Stahlbetonschneiden
- Spanende Formgebung
Spanabhebende Fertigungstechnik, Spanabhebende Verfahren, Spanen, Zerspanen
Kenntnis formgebender Werkstoffbearbeitungsmethoden, bei denen Späne entstehen, z.B. Bohren, Hobeln, Fräsen, Drehen, Schleifen. -
- Bohren
Spanabhebendes Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von zylindrischen Vertiefungen in Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Metall, Holz). -
- Feinbohren
- Koordinatenbohren
- Lehrenbohren
- Mehrfachbohrung
- Radialbohren
- Säulenbohrung
- Schablonenbohren
- Spiralbohren
- Tieflochbohren
- Ultraschallbohren
- Fein- und FeinstbearbeitungSuperfinishing
Zerspanendes Feinbearbeitungsverfahren, das bei verschiedenen Werkstoffen angewendet wird und den letzten Fertigungsprozess in der Produktion darstellt. - Frästechnik
Verfahren der spanenden Formgebung, bei der mit ein- oder mehrschneidigem drehenden Werkzeug gearbeitet wird. -
- Automatenfräsen
- Gewindefräsen
- KopierfräsenNachformfräsen
- Langgewindefräsen
- Planfräsen
- Profilfräsen
- SteinfräsenFräsen von Steinoberflächen
Schriften und Bilder mit einem ein- oder mehrschneidigen drehenden Fräswerkzeug in einen Stein einarbeiten. - Universalfräsen
- Werkzeugfräsen
- Zahnradfräsen
- Gravieren
Einschneiden, ritzen, verzieren von Metall-, Glas-, Keramik- und Steinoberflächen oder anderen festen Werkstoffen. -
- Edelmetallgravur
- Steingravur
- Waffengravur
- Konventionelles Drehen
Drehen, Drehen ohne NC-Steuerung, Drehtechnik
Fertigungsverfahren unter Einsatz von Drehmaschinen bzw. Drehscheiben. -
- Automatendrehen
- Bohrwerksdrehen
- Gewindedrehen
- KopierdrehenNachformdrehen
- Kurbelwellendrehen
- LangdrehenLängsdrehen
- Mehrspindeldrehen
- Plandrehen
- Revolverdrehen
- Spitzendrehen
- Walzendrehen
- Kurzhobeln
- Sauerstoffhobeln
-
- Gravieren in Naturstein
Einschneiden von Ornamenten oder Schriften in Naturstein. - Schriften hauenSchrifthauen
Hauen von Schriften in Stein mithilfe von Schlageisen und Fäustel.
- Gravieren in Naturstein
- Bohren
- Zerkleinerungstechnik
Verfahren zum Zerkleinern von Partikeln z.B. mittels Brechen, Schroten oder Mahlen. - Zerteiltechnik
Verfahren zum teilweisen oder vollständigen Trennen eines Körpers oder Systems in zwei oder mehrere Teile.
- Gewindeherstellung
- Beschichtungstechnik
- Händische Werkstoffbearbeitung
Umfasst z.B. das Anreißen, Feilen, Sägen, Meißeln, Kennzeichnen, Gewindeschneiden, Reiben, Schleifen, Trennen, Umformen, sowie das Auswählen von passenden Werkzeuge. - Herstellung von Materialverbindungen
-
- Kaschiertechnik
Verfahren zum Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder verschiedener Materialien (meistens Folien). - Metall-Kunststoff-Verbindungen herstellen
Kenntnisse in Verfahren für Metall-Kunststoff-Verbindungen.
- Kaschiertechnik
- Maschinelle WerkstoffbearbeitungMechanische Bearbeitungsverfahren
Werkstoffbearbeitungsmethoden wie z.B. Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen, Schleifen, Scharfschleifen u.ä. mit Maschinen; dazu ist es auch notwendig, Maschinenwerte ermitteln und einstellen zu können. - Verfugen
Kenntnisse im Verschließen von gewollten oder toleranzbedingten Spalten oder Zwischenräumen zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. - Werkstoff- und Materialkunde
Materialkunde, Materialwissenschaften, Werkstoffkunde, Werkstofftechnik
Lehre von Werkstoffen, die in Maschinen, Anlagen und Apparaten verwendet werden. -
- Baustofftechnik
Kenntnis von Werkstoffen, die für die Errichtung u.a. von Gebäuden notwendig sind, z.B. Holz, Stein, Beton, Stahl. - BetontechnikBetontechnologie
Wissen über verschiedene Arten von Beton, die jeweiligen Bestandteile und Mischverhältnisse, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. - Erstellung von Einstellblättern
Blätter in denen spezielle Einstellwerte, z. B. für Vergaser oder bei Werkzeugen die Stückliste und die relevanten Einstell- und Bearbeitungsparameter sowie die Nummer und Bezeichnung von Ersatzteilen, eingetragen sind. - Kristalline Werkstoffe
Lehre von festen Werkstoffen, die aus kristallisiertem Material bestehen (z. B. Minerale oder Gesteine). - Kunststoffe
Kunststoffe sind Festkörper, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind. -
- Thermoplastische KunststoffePlastomere, Thermoplaste
Kenntnisse in jener Art von Kunststoffen, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel. Thermoplaste sind außerdem schweißbar.
- Thermoplastische KunststoffePlastomere, Thermoplaste
- Legierungskunde
Mehrstoffsysteme
Lehre von Herstellung und Anwendung von Mischkristallen mit metallischem Charakter. -
- Legieren
Legierungen
Zusammenschmelzen eines Metalls mit mindestens einem weiteren Metall oder Nichtmetall. -
- Nichteisenmetalllegierungen
- Legieren
- Metallische Werkstoffe
Werkstoff-Kenntnisse in Metallen, Werkstoff-Kenntnisse Metalle, Werkstoffkenntnisse in Metallen
-
- Eisenwerkstoffe
Werkstoffe, die auf der Grundlage von Eisen hergestellt werden. -
- GusswerkstoffeGusseisen, Gusslegierungen, Gusstechnik
Werkstoffe, die durch Gießen verarbeitet werden, z.B. Gusseisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Aluminium. - Stahl
Metallische Legierungen mit dem Hauptbestandteil Eisen und einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,01 % und 2,06%.
- GusswerkstoffeGusseisen, Gusslegierungen, Gusstechnik
- Metallkunde
-
- MetallografieGefügeuntersuchung, Metallographie
Teilbereich der Metallkunde, der sich mit der Anordnung der Bestandteile von Metallen befasst, wobei deren Art, Form, Größe, Verteilung und Orientierung berücksichtigt wird.
- MetallografieGefügeuntersuchung, Metallographie
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
- Edelmetalle
Besonders korrosionsbeständige Metalle. - Edelmetalllegierungen
Material aus einer Mischung von Edelmetallen. - Hoch- und höchstschmelzende Metalle
Metalle, deren Schmelzpunkt über jenem von Platin liegt. - Leichtmetalle
Metalle, deren Dichte unter 5g/cm3 liegt, z.B. Aluminium, Titan, Lithium. - LeichtmetalllegierungenLeichtmetall-Legierungen
- Leichtschmelzende Metalle
- Schwermetalle
Metalle mit besonders hoher Dichte, z.B. Eisen, Blei, Nickel oder Uran. - SchwermetalllegierungenSchwermetall-Legierungen
- Edelmetalle
- Eisenwerkstoffe
- Naturstoffe
- Nichteisenmetalle
Als Nichteisenmetalle werden alle Metalle außer Eisen bezeichnet, sowie Metalllegierungen, in denen Eisen nicht als Hauptelement enthalten ist. - Nichtmetallische Werkstoffe
Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe
-
- Glasfasertechnik
- Organische Werkstoffe
- SilikattechnikSilicattechnik
Kenntnisse in Werkstoffen, die u.a. aus Kieselsäure (Silikat) bestehen. Dazu zählen z.B. technisches Bau- und Wirtschaftsglas, Primärbaustoffe, Bau-, Grob-, Elektrokeramik oder Porzellan. - SonderwerkstoffeAdvanced Materials, Hochleistungswerkstoffe
Überbegriff für eine Vielzahl an Werkstoffen mit besonderen Eigenschaften. - Verarbeitungsverfahren
Kenntnisse in Methoden und Automatisierungsabläufen von Fertigungsprozessen. -
- Korrosionsschutz
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch Korrosion, z.B. Oxidierung („Rosten“). - Wärmebehandlungen
Veränderung technologischer Eigenschaften von Werkstoffen durch den Einfluss hoher Temperaturen. -
- Wärmebehandlungsprozesse
- Korrosionsschutz
- Verbundstoffe
Verbundstoffe sind Verpackungsmaterialien, die mindestens aus zwei verschiedenen Materialien bestehen, die vollständig miteinander verbunden sind und sich nicht von Hand trennen lassen. -
- FaserverbundwerkstoffeTetra-Pack, Tetrapack, Tetrapak
- Baustofftechnik
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Aluminiumguss | GießereitechnikerIn |
Automatendrehen | ![]() |
Baustofftechnik | ![]() ![]() |
Beschichtungstechnik | BodenlegerIn LackiertechnikerIn MalerIn und BeschichtungstechnikerIn OberflächentechnikerIn |
Betonschneiden | ![]() |