Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
Bereich: Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erklärung
Basiswissen über Herstellung, Anwendung und Vertrieb von Produkten und Materialien des jeweiligen beruflichen Tätigkeitsfeldes.
Details
- Allgemeine Warenkunde
Wissen um Zusammensetzung, Breite, Tiefe und Herkunft, Eigenschaften, Beschaffenheit, Form, Ausführung, Sorten, Größen sowie Verwendungsmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit von Waren. - Bergbauprodukte, Rohstoffe
-
- Aluminium
- BimssteinBims
Poröses glasiges Vulkangestein. - Eisen
- Feldspat
Gruppe sehr häufiger Silikat-Minerale, Verwendung u.a. bei der Herstellung von Steinzeugfliesen, in der Porzellanherstellung oder in der Zahntechnik. - Glas
Anorganisches Schmelzprodukt, das aus verschiedenen Rohstoffen, wie z.B. Quarzsand, Kalk und Pottasche, erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert, sondern allmählich erstarrt. -
- Bauglas
Glas für die Verwendung in Bauwerken (z.B. Fensterglas, Glasbausteine). - Brandschutzglas
- Flachglas
Floatglas, Maschinenglas
Glas in Form von Scheiben. -
- Beschichtetes Sicherheitsglas
- Isolierglas
- Lichtschutzglas
- Polierte Glasscheiben
- Schusssicheres Glas
- Sicherheitsglas
- Spiegelglas
- Glassteine
- Hohlglas
Behälter aus Glas. - Kunstglas
Künstlich verziertes, geschliffenes oder farbiges, Glas.
- Bauglas
- Gold
- Kalksandstein
Steine, die aus einer Mischung von 92 % feuchtem Quarzsand und 8 % gemahlenem Branntkalk unter Überdruck und Erhitzung hergestellt werden. - Kupfer
- Naturstein
Natürliches, i. d. R. aus Steinbrüchen gewonnenes Steinmaterial, das für viele Bereiche des Bauens Verwendung findet., z.B. für Bögen und Gewölbe, als Verkleidung bei hinterlüfteten Wetterschutzschalen, beim Ausbau von Gebäuden für Wandverkleidungen oder Fußbodenbeläge. - Silber
- Zink
- Zinn
- Elektro- und Telekommunikationsprodukte
Elektrotechnische und elektronische Produkte, Telekommunikationsprodukte, IT-Produkte
-
- Elektrogeräte
Wartung von Elektrogeräten
Überbegriff für elektrisch betriebene Gebrauchsgegenstände. -
- Haushaltsgeräte
Konsumgüter-Elektronik
Überbegriff für elektrische (oder mechanische) Geräte, die im Privathaushalt benutzt werden, z.B. Waschmaschine, Kühlschrank, Staubsauger. -
- Geschirrspülmaschinen
- Herde
- Kühlschränke
- Mikrowellenherde
- Tiefkühlgeräte
- Waschmaschinen
- Haushaltsgeräte
- Elektrotechnische Bauelemente
Bauelemente elektrischer Anlagen
Kenntnisse verschiedener elektrotechnische Bauelemente wie z.B. Röhren, Dioden, Transistoren, Thyristoren, Relais, Photozellen, integrierte Schaltungen etc. -
- AkkumulatorenAkku, Akkus
- Batterien
- Elektronenröhren
Kolbenförmiges Bauelement aus Glas, Stahl oder Keramik, das zur Gleichrichtung, Erzeugung, Verstärkung oder Modulation elektrischer Signale verwendet wird. - Elektronische Bauelemente
Überbegriff für Bauelemente in der Elektronik, z.B. Elektronenröhren, Dioden, Transistoren, Widerstände oder Kondensatoren. - Halbleiterbauelemente
Dazu zählen u.a. Verstärker, Sicherungen, Widerstände. -
- Hochfrequenzverstärker
- IT-Hardware-Komponenten
Computer-Komponenten, PC-Komponenten
Kenntnis der Bauteile eines Computers. -
- Cache
Cache für die Zwischenspeicherung von Daten. - CPUCentral Processing Unit
Zentralprozessoreinheit eines Computers. - Motherboard
Hauptplatine im Computer, auf der die weitere Hardware aufgebaut wird wie z.B. die Speicherbausteine, die Grafikkarte, die CPU usw. - Steuerungshardware
Computerbauteile zur Steuerung von Maschinen, Maschinenteilen, Anlagen und Anlagenteilen.
- Cache
- Kabelbäume
Bündelung von Kabeln in einem Kabelstrang, z.B. durch Schellen, Kabelbinder oder Schläuche. - Mikroelektronische Bauelemente
IC, Integrated Circuit, Integrierte Schaltkreise, Integrierte Schaltungen, IS
Überbegriff für Bauelemente in der Mikroelektronik, z.B. Mikrochips, Mikroprozessoren. -
- Halbleiter-Speicher
Mikroelektronische Bauteile, Speicherchips, die innerhalb elektronischer Geräte Daten speichern. -
- DRAMDynamisches RAM
Kenntnisse im Bereich jener elektronischen Speicherbausteine für Computer, die als integrierte Schaltkreise ausgeführt sind. - RAMRandom Access Memory
Kenntnisse im Bereich der Computer-Arbeitsspeicher. - ROMRead Only Memory
Kenntnisse im Bereich von Computer-Speicherchips mit fest eingebrannter Information, die auch ohne Stromzufuhr erhalten bleibt. - SDRAMSynchronous Dynamic Random Access Memory
Kenntnis des Synchronous Dynamic Random Access Memory, einer Art des Arbeitsspeichers in Computern. - SRAMStatic Random Access Memory, Statisches RAM
Kenntnisse auf dem Gebiet des Static Random Access Memory, einem Typ von flüchtigen Speicherbausteinen für elektronische Geräte, wie z.B. Computer.
- DRAMDynamisches RAM
- Mikrochips
Halbleiterelemente oder Systeme mit mikroelektronischen Bau- und Schaltelemen. -
- Atmel
Kenntnis von Technik und Einsatz der Mikrocontroller des Herstellers Atmel. - BildsensorenCCD-Sensoren, CMOS-Sensoren, Fotochips, Videochips
- PLDProgramable Logic Devices, Programmierbare Logikbausteine
Elektronisches Bauelement für integrierte Schaltkreise.
- Atmel
- Mikroprozessoren
Microcontroller, Mikrocontroller, Mikrocontroller-Systeme
Technik der miniaturisierten Steuer- und Rechenwerke von Maschinen und Computern. -
- 16-Bit-Mikrocontroller16-Bit-Controller
Mikrocontroller mit einem Prozessor, der eine Datenmenge von 16 Bit gleichzeitig verarbeiten kann. - 32-Bit Mikrocontroller
Mikrocontroller mit einem Prozessor, der eine Datenmenge von 32 Bit gleichzeitig verarbeiten kann. - 8-Bit-Mikrocontroller
Mikrocontroller mit einem Prozessor, der eine Datenmenge von 8 Bit gleichzeitig verarbeiten kann. - PIC-Mikrocontroller
Kenntnis von Technik und Einsatz der PIC-Mikrocontrollerfamilie des Herstellers Microchip Technologies. - PSpice
Kenntnis dieser Simulationssoftware des Herstellers OrCAD für die Simulation elektronischer Schaltungen. - TriCoreInfineon Tricore
Kenntnis von Technik und Einsatz von Microcontrollern des Herstellers Infineon. - x86
Art des Aufbaus eines Mikroprozessors mit einer Datenbreite von 32 Bit.
- 16-Bit-Mikrocontroller16-Bit-Controller
- Halbleiter-Speicher
- Optoelektronische Bauelemente
Kenntnis von Bauteilen für die Erzeugung und Verknüpfung von optischen und elektronischen Signalen.
- Fotografische Geräte
Fotografische Apparate
-
- Blitzgeräte
- CCD-KameraCharge-coupled-Device-Kamera
Charge-coupled-Device-Kamera; Kameras mit speziellen Sensoren, die besonders in der Astronomie und Satellitenfernerkundung eingesetzt werden. - Digitalkamera
- FotoautomatenSelbstbedienungskamera
- Fotokamera
- Fotozubehör
- IT-Hardware
EDV-Hardware, EDV-Hardware-Kenntnisse, IT-Hardwarekomponenten
Kenntnisse im Bereich EDV-relevanter Elektronik. -
- Computermonitore
Bildschirme
-
- Displaytechnik
-
- CRT-TechnikKathodenstrahlröhrenbildschirm
- LCD-TechnikFlüssigkristalltechnik
- OLED-TechnikOLED-Displays, Organic Light Emitting Diode Displays
- TFT-TechnikDünnschichttransistorbildschirm
- Displaytechnik
- Grafikkarten
- Mobilgeräte
Mobile Devices
Überbegriff für Mobilgeräte wie Smartphones, Sub-Notebooks, PDAs oder Tablet-Computer. -
- PDAsPersonal Digital Assistant, Pocket PC, Pocket Rechner
Kenntnisse im Bereich Personal Digital Assistants, das sind Handteller-große Computer, die üblicherweise als Terminverwalter und Adressbuch benutzt werden. - Smartphone
Kenntnisse auf dem Gebiet jener Mobiltelefone, die zusätzlich einen kleinen Rechner installiert haben, den Personal Digital Assistant. -
- BlackBerry
Smartphone des Herstellers Research in Motion (RIM). - iPhoneApple iPhone
Smartphone des Herstellers Apple.
- BlackBerry
- Tablet Computer
Tablet
Mobiler Computer, der in der Regel flach ausgeführt ist und über einen Touchscreen bedient wird. -
- iPad
Tablet-Computer des Herstellers Apple.
- iPad
- Wearable ComputingWearable Computer, Wearable Technology, Wearables
Computertechnologie, die am Kopf oder Körper getragen wird, z.B. Handy-Uhren, Daten-Brillen und in Kleidungsstücke eingenähte oder eingewebte Chips sowie Sensoren.
- PDAsPersonal Digital Assistant, Pocket PC, Pocket Rechner
- Motherboards
- PC
Personal Computer
Kenntnisse im Bereich Personal Computer, einer Maschine zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung von Daten. -
- Desktop-Computer
- NotebooksLaptop-Computer, Notebook-Compter
- Peripheriegeräte
IT-Peripheriegeräte
Peripheriegeräte dienen der Ein- und Ausgabe von Daten oder Befehlen. Sie erbringen eine "Dienstleistung" für den/die BenutzerIn, diese kann entweder sichtbar (z.B. Papier-Ausdruck) oder unsichtbar (z.B. Signalwandlung interner Modems) erfolgen. -
- Drucker
Gerät in der EDV zum Ausdrucken auf Papier oder Folie. -
- Farbdrucker
- Laserdrucker
- TintenstrahldruckerInkjet-Printer
- Eingabegeräte
-
- Tastaturen
- Touchpads
- Scanner
Kenntnisse im Bedienen dieses externen Computer-Eingabegeräts, das Bild- oder Textvorlagen erkennt und digitalisiert.
- Drucker
- Server-Hardware
Computersystem, das als Zentralrechner (Server) in einem Netzwerk verschiedene weitere Endgeräte (Clients) bedient. Server haben häufig einen spezifischen Verwendungszweck, z.B. Dateiverwaltung und -speicherung, Druckverwaltung. -
- EinwahlserverDial-in-Server
Server, die für Verbindungen zwischen Telefon- und Computernetzwerken konzipiert sind. - Highend-Server
Hochentwickelte Server für rechenintensive Anwendungen.
- EinwahlserverDial-in-Server
- Soundkarten
- Computermonitore
- Software
- Speichermedien
IT-Massenspeichermedien, IT-Speichermedien, Massenspeicher
-
- Blu-rayBlu-ray Disc (BD), Blue-Ray-Disc
Kenntnis dieses digitalen optischen Speichermediums, welches als ein Nachfolger der DVD entwickelt wurde. - CD
Compact Discs, Compact Disk
-
- Audio-CDCD Digital Audio, CD-DA, Compact Disc Digital Audio
- CD-R
- CD-RAM
- CD-RWCD-R/W
- CD-ROMCD-ROMs
- DVD
Digital Versatile Disc, DVDs
-
- Audio-DVDDVD-Audio
- DVD-R
- DVD-RAM
- DVD-RWDVD-R/W
- Video-DVDDVD-Video
- DVD-ROMDVD-ROMs
- FestplattenHard Disc Drive, HDD
Ein magnetisches Speichermedium (auch hard disk genannt), bei dem Informationen durch einen Schreib-/Lesekopf auf rotierende Scheiben aus magnetisierbarem Material in Spuren aufgetragen werden. Die Plattenoberfläche wird dabei entsprechend der Informationen magnetisiert. - Optische Speichertechnik
- Schallplatten
- SpeicherkartenFlash-Memory, Flash-Speicher, Memory Stick
Kenntnis jener Speichermedien, die verwendet werden, um Daten wie Text, Bilder, Audio und Video für kleine, mobile oder bewegliche Geräte zu speichern. - StreamerbänderStreamerband
- Ton- und Bildträger
Überbegriff für Medien zur Speicherung digitaler und analoger Informationen. -
- Bildträger
-
- VideobänderVideokassetten
- Tonträger
-
- Tonbänder
- Bildträger
- USB-Stick
Kenntnis jener Geräte, die über den Universal Serial Bus kommunizieren und einen eingebauten Datenspeicher besitzen. -
- Digital BetacamDigibeta
Kenntnis dieses Speichermediums der Fernsehtechnik.
- Digital BetacamDigibeta
- Blu-rayBlu-ray Disc (BD), Blue-Ray-Disc
- Telekommunikationsprodukte
Telekommunikationsgeräte
Leistungen im Bereich Telefonie, wie z.B.: Festnetz, Mobiltelefonie, ISDN, Fax, Nebenstellen, Konferenzschaltungen, Abrechnung. -
- MobiltelefoneHandys
- Schnurlostelefone
- Unterhaltungselektronik
Videogeräte, Musikanlagen, DVD- und CD-Player, Spielkonsolen u.a. -
- CD-PlayerCompact Disc Player
- DVB-T-Empfänger
- DVD-PlayerDVD-Recorder
- DVD-Rekorder
- Fernsehgeräte
-
- Flachbildfernseher
Sammelbegriff für Fernsehgeräte mit geringer Tiefe, die sich nach ihrem technischen Prinzip z.B. in Plasma-, LCD-, OLED-Bildschirme unterteilen. -
- LCD-BildschirmeLCD - Liquid Crystal Display
Bildschirme, die Bilder durch Flüssigkristalle erzeugen (Liquid Crystal Display - LCD). - OLED-BildschirmeOLED - Organic Light Emitting Diode
Bildschirme, die aus organischen Leuchtdioden bestehen (Organic Light Emitting Diode - OLED) . - Plasmabildschirme
Flachbildschirme, die farbiges Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugen, die durch Plasma mittels Gasentladungen, angeregt werden.
- LCD-BildschirmeLCD - Liquid Crystal Display
- Flachbildfernseher
- Hifi-Anlagen
- MP3-Player
- Radiogeräte
- Satelliten-TV-Empfänger
- VideorekorderVideorecorder
- Videokamera
- Elektrogeräte
- Handelsartikel
-
- Bürotechnikprodukte
Kenntnis in Installation und Bedienung diverser elektronischer Geräte zur Unterstützung von Bürotätigkeiten; z.B. Fax, spezielle Telefonanlagen. -
- Fax-Geräte
- Telefonanlagen (Bürotechnikprodukte)
- Drogeriewaren
- Geschenkartikel
- HaushaltsartikelHaushaltswaren
- Kfz-Ersatzteile
- KünstlerInnenmaterialien
- Leuchten
Beleuchtungsartikel, Beleuchtungskörper, Lampen
-
- Scheinwerfer
- Leuchtmittel
-
- Energiesparlampen
- GlühlampenGlühbirnen
- Halogenlampen
- LED-LeuchtmittelLED-Lampen
- Leuchtstofflampen
Kenntnisse über diese Leuchtmittel, die mit Metalldampf betrieben werden. - Natriumdampflampen
- Neonröhren
- SchreibwarenSchreibwaren und Bürobedarf
- Trafikartikel
Tabakwaren, Feuerzeuge, Briefmarken, Zeitungen und Zeitschriften -
- Humidor
Aus Holz oder anderen Materialien gefertigten Behälter, in dem Zigarren gelagert werden, kennen. - Tabakwaren
- Humidor
- Unterrichtsmaterialien
- Bürotechnikprodukte
- Körperpflege- und Kosmetikprodukte
Körperpflegemittel
-
- Hygieneartikel
- Kosmetikartikel
Kosmetikprodukte
-
- Biokosmetik
Produktkenntnisse von Kosmetika aus ökologischer bzw. nachhaltiger Produktion.
- Biokosmetik
- Kosmetische Markenprodukte
Produkte von Kosmetikherstellern, die für eine gewisse Qualität bekannt sind. - ParfümeriewarenParfums
Kenntnis über Herstellung, Zusammensetzung und Anwendung von Parfums.
- Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft
-
- Futtermittel
Sammelbegriff für alle Formen von Tiernahrung. -
- Mischfutter
- Getreide
- Nahrungsmittel
Lebensmittel, Verzehrprodukte
-
- Bio- und Naturkost
- Diabetikerwaren
- Diätnahrungsmittel
- Fischwaren
- Fleisch- und Wurstwaren
-
- Feinkost
- Gewürze
- Kinder- und Säuglingsnahrung
- Milchprodukte
-
- Butter
Streichfett, das aus dem Rahm von Milch hergestellt wird und zu 80 % aus Milchfett besteht. - Frischmilch
Milch, die durch schonendes Pasteurisieren (Erhitzen) bei ca. 75 Grad haltbar gemacht wird. - Joghurt
Milchprodukt, das durch Milchsäurebakterien verdickt wurde. - Käse
Festes Milchprodukt, das aus Kasein, dem Eiweißanteil der Milch, gewonnen wird. - Speiseeis
Süßspeise aus z.B. Wasser, Milch, Obers, Eigelb, Zucker, geschmacksgebenden Zutaten (Früchte, Schokolade), die z.B. durch Rühren zu einer Creme verarbeitet werden.
- Butter
- Obst und Gemüse
- Süßwaren
- Wein und Spirituosen
- Ölsaaten
- Zoobedarf, Heimtiere
- Futtermittel
- Maschinen, Fahrzeuge und Produkte der Metallverarbeitung
-
- Fahrzeuge
-
- Container
- Eisenbahnwaggons
- Gartenmaschinen
- Motorräder
- SattelschlepperSattelaufleger, Sattelfahrzeug
Vom Lkw abgeleitetes Fahrzeug, das anstelle einer Ladefläche eine Vorrichtung aufweist, über die spezielle Anhängerarten angekuppelt werden können. - Spezialfahrzeuge
- Tieflader
Transportwagen, die vorwiegend zum Transport schwerer oder sperriger Lasten eingesetzt werden; der Name "Tieflader" kommt von der besonders tief liegenden Ladefläche. - WAB-ZügWAB-LKW, WAB-Zug, Wechselaufbau-Zug, Wechselaufbau-Züge
Schweres Transportfahrzeug mit einem Wechselaufbau (WAB), welcher sich wie ein Container vom Fahrzeug trennen lassen. - WohnwagenWohnmobile
- Kraftfahrzeugteile und -zubehör
- Maschinen und Geräte
-
- Kompressoren
Kenntnisse im Bedienen dieser Maschinen, auch Verdichter genannt, durch die Druckluft erzeugt wird. - Pressmaschinen
Kenntnisse im Bedienen jener Werkzeugmaschine, die durch Pressen Materialien in die gewünschte Form bringt. - Transportanlagen
Anlagen unterschiedlicher Größe zum Transport und zur Handhabung von Gütern, insbes. auch unter besonderen Bedingungen wie Sterilität bei der Flaschenabfüllung. - Transportmaschinen und -geräte
-
- Anhänger
- Traktoren
- Verpackungsmaschinen
Kenntnisse im Bedienen jener Maschine oder Anlage, die zum Abpacken bzw. Abfüllen bestimmter Mengen eines Produkts und zur Beschriftung verwendet wird.
- Kompressoren
- Produkte der Metallverarbeitung
-
- Bleche
Flaches Walzwerkfertigprodukt aus Metall. - DrahtWickeldrähte
- Eisenwaren
- KabelCabling
- Bleche
- Schmierstoffe
Stoffe, welche die Reibung und den Verschleiß in mechanischen Systemen verringern sowie zur Kraftübertragung, Kühlung und Schwingungsdämpfung beitragen.
- Fahrzeuge
- Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte
-
- Medikamente und Heilmittel
Arzneimittel, Medizinprodukte
-
- NahrungsergänzungsmittelRX-Produkte
- Medikamente und Heilmittel
- Papier, Pappe und Papier- und Pappeprodukte
Papier- und Pappeprodukte
-
- Papierwaren
- Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft
-
- Bauwirtschaft
-
- Bauelemente im Bauwesen
Verschiedenartige, meist vorgefertigte Elemente, die im Bauwesen verwendet werden (z.B. Deckenelemente, Fenster, Tore, Wände, Treppen, Türen und Zargen. - Baustoffe
Bauhilfsmaterialien, Baumaterialien, Baustoffkenntnisse, Baustoffkunde, Bauwerkstoffkenntnisse, Werkstoffe des Baubereichs
Kenntnis diverser Materialien zur Errichtung von Gebäuden, Gebäudeteilen, technischen Anlagen, Straßen oder Gartenanlagen; z.B.: Ziegel, Betonsteine, Sand, Holz. -
- Anstrichmittel
Flüssige bis pastenförmige Stoffe oder Gemische, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. - Asphalt
Natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Fußbodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. - Baukeramik
Kenntnisse im Verlegen von dieser Art der Grobkeramik. Dazu gehören z.B. Bau- und Dachziegel oder Kanalisationsrohre. - Baumarktartikel
Kenntnis über Produkte des Heimwerkerbedarfs, über Gartengeräte und Baumaterialien. - BautenschutzmittelBauimprägniermittel, Bauschutzmittel
Mittel zum Schutz von Bauwerken gegen Durchfeuchtung. - Beton
Betonwaren, Zement
Kenntnis des Baustoffs Beton und seiner Zuschlagstoffe für verschiedene Anwendungen, z.B. Wasserundurchlässigkeit bei Dichtbeton. -
- Sichtbeton
Kenntnis im Erzeugen von Bauteilen aus Beton, die unverkleidet belassen werden und auf denen oft noch die Schalungsabdrücke erkennbar sind. - Sichtbetonieren
- Sichtbeton
- Beton- und FertigteileBetonelemente, Betonfertigteile, Betonteile
Bauteile aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton. - Betonwerksteine
- Bindemittel
Stoffe, durch die Feststoffe mit einem feinen Zerteilungsgrad (z. B. Pulver) miteinander bzw. auf einer Unterlage verklebt werden. Als Bindemittel bei Baustoffen werden z.B. Gips, gebrannter Kalk, Ton oder Zement verwendet. - Dämm- und Isoliermaterialien
Dämmstoffe
Materialien, die zur Wärme- oder Schalldämmung verwendet werden. -
- Perlite
Vulkanisches Gestein, das durch Erhitzen aufbläht und in dieser Form als Dämmstoff zum Einsatz kommt.
- Perlite
- Faserzement
Kenntnisse über jenen Verbundwerkstoff, der sich aus Zement und zugfesten Fasern zusammensetzt. - Feuerfestmaterialien
Keramische Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C. - Gießbeton
Anwendungskenntnisse des Baustoffes Beton, bei der dieser in eine Form gegossen wird. - Gips
Mineral, das u.a. als Baustoff verwendet wird. - GipskartonplattenGipsplatten
Platten mit einem Kern aus modifiziertem Stuckgips und einer Kartonummantelung, wodurch Ausbauplatten, Feuchtraumplatten oder Brandschutzplatten entstehen. Diese finden im trockenen Innenausbau, bei Dachböden, Zwischenwänden oder Vorsatzschalen Verwendung. - Glaswolle
Dämmstoff, der aus mineralischen Stoffen hergestellt wird. Durch Erhitzen und Weiterverarbeiten zu Fäden und anschließendes Vernadeln werden Matten und Platten produziert. - Isolierfolien
Kenntnisse dieses dünnen Kälteschutz- und Dämmmaterials, z.B. an Fenstern oder Türen. - Kalk
Baustoff zur Herstellung von Mörtel, Putz, Estrich, Anstrichen und Kunststeinen. - KunststeinBetonstein, Betonsteinpflaster
Mineralisch (durch Zement und Baukalk) oder durch Harz gebundene Werkstoffe, die mit Zuschlägen z.B. von Sanden und gebrochenem Gesteinen hergestellt und z.B. für Fensterbänke, Treppen, Bodenbeläge, Wandfliesen verwendet werden. - Leichtbauplatten
Platten aus Holzwolle oder Holzwolle und Schaumstoff, die z.B. als wärmedämmende Putzträger oder zum Schallschutz verwendet werden. - Mineralwolle
Kenntnisse dieses weichen Dämmstoffes aus mineralischen Fasern. Man unterscheidet z.B. zwischen Glas- und Steinwolle. - Ökologische Baustoffe
Baustoffe, deren Rohstoffgewinnung/Nutzung umweltverträglich ist und die einfach entsorgt werden können, die idealerweise biologisch abbaubar sind und nach Möglichkeit ohne großen Energie- und Transportaufwand hergestellt wurden. - Sand
Kenntnis des Baustoffs Sand und seiner Einsatzmöglichkeiten, z.B. auch in der Gartengestaltung. - Schaumstoffe
Künstlich hergestellte Stoffe mit zelliger Struktur und niedriger Dichte. - Spritzbeton
Beton, der in einer Schlauch- oder Rohrleitung zur Einbaustelle gefördert wird und dort durch Spritzen aufgetragen und dabei verdichtet wird. Es wird zwischen Trockenspritzverfahren und Nassspritzverfahren unterschieden. - Stahlbeton
Verbundwerkstoff aus den Komponenten Beton und Bewehrungsstahl. - Stein
Kompaktes Objekt aus einem Mineral oder Gestein. - Steinwolle
Kenntnisse dieses Dämmstoffes, der aus mineralischen Stoffen hergestellt wird und vor allem zur Fassaden-, Wand- oder Dachdämmung verwendet wird. - Terrazzo
Zementestrich aus vorzugsweise weißem Zement und farbigem schleiffähigem Gesteinszuschlag wie Marmorbruch. - Transportbeton
Beton, der – im Gegensatz zu Baustellenbeton – außerhalb der Baustelle in einer Betonmischanlage hergestellt, in Fahrmischern zur Baustelle befördert und dort in einbaufertigem Zustand übergeben wird. - Ziegel
Künstlicher Mauerstein oder Dachdeckungselement aus gebranntem Ton oder Lehm.
- Anstrichmittel
- Bodenbeläge
Fußböden
-
- Korkböden
- Kunststoffböden
Kenntnisse im Verlegen von Bodenbelägen, wie z.B. Linoleum oder Vinyl. - Laminatböden
Kenntnisse über diesen Fußbodenbelag mit hohem Kunsttoffanteil, dessen Aussehen Holz- oder Steinböden imitiert. - LinoleumLinoleumböden
Material aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe, das u.a. für Bodenbeläge verwendet wird. - Massivholzböden
- Parkettböden
- TeppicheTeppichböden, Textile Böden
- Terrazzoböden
Kenntnisse im Verlegen dieses Bodenbelags, bei dem auch farbige Werkstoffe, wie Marmor, Granitsplitt oder Kalkstein, in den Estrich eingearbeitet werden.
- Dacharten
Sammelbegriff für die unterschiedlichen Dachformen, z.B. Flachdach, Zeltdach, Walmdach, Giebeldach, Satteldach. - Estriche
Schichten aus Mörtel, die als Untergrund für Fußbodenbeläge oder zum Ausgleichen der Höhe dienen. -
- Trockenestrich
Kenntnis im Aufbau eines Fußbodenuntergrundes, bei dem vorgefertigte Platten ausgelegt und dann verleimt werden.
- Trockenestrich
- Fliesen
Platten aus Steingut, Steinzeug oder Keramik, die als Wandverkleidung oder Bodenbelag im Innen- und Außenbereich verwendet werden. - Sanitärartikel
Sanitäre Einrichtungen in Bad/WC, z. B. Einzel-, Doppelwaschtisch, Klosettbecken mit offenen / eingebauten Spülkästen, Dusch-, Badewanne. Sanitäre Einrichtungen in der Küche sind z. B. Einbecken-/Zweibeckenspüle mit Abtropffläche oder Geschirrspülmaschine.
- Bauelemente im Bauwesen
- Holzwirtschaft
Branche, die sich mit der wirtschaftlichen Verwertung des Rohstoffes Holz zu Zwischen- und Endprodukten wie z.B. Bauholz, Holzwerkstoffen, Möbeln, Brennholz befasst. -
- Altholz
Holz, das seine Schlagreife erreicht hat. - Bauholz
Holz zur Errichtung von Gebäuden und anderen Bauwerken. - BrettschichtholzBSH
Sammelbegriff für ein Holzerzeugnis, das aus mindestens drei Brettlagen besteht und in der selben Faserrichtung verleimt ist. - HolzimprägniermittelHolzkonservierungsmittel, Holzschutz, Holzschutzmittel
Mittel zum Schutz von Holzelementen gegen Durchfeuchtung. - Holzplatten
In Plattenform gebrachte Holzstücke. - Industrieholz
Holz, das mechanisch zerkleinert oder chemisch bearbeitet wird, z.B. als Grundstoff in der Papierherstellung, für Holzwolle und Span- und Faserplatten. - MassivholzVollholz
Holzerzeugnis, das aus dem Querschnitt eines Baumstammes herausgearbeitet und durch Bohren, Fräsen, Hobeln weiterverarbeitet wird. - Möbel
Einrichtungsgegenstände. -
- Antike Möbel
Sammelnswerte alte Gegenstände meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art. - Büromöbel
- Selbstbaumöbel
Einrichtungsgegenstände, die in Einzelteilen gekauft und von den KundInnen selbst montiert werden.
- Antike Möbel
- Schnittholz
Holzerzeugnis, das durch Sägen hergestellt wird und je nach seinen Maßen als z.B. Balken, Brett, Latte, Diele bezeichnet wird. - Stammholz
Holz, das aus dem Stamm eines Baumes, ohne Äste und Wipfel, gewonnen wird.
- Altholz
- Bauwirtschaft
- Produkte der chemischen Industrie und Kunststofferzeugung
-
- Chemikalien
Reagenz
-
- Agrochemikalien
Sammelbegriff für chemische Substanzen und Gemische, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt werden, z.B. Dünge- oder Pflanzenschutzmittel. - Anorganische Grundchemikalien
Sammelbegriff für Schwerchemikalien, wie z.B. Ammoniak, Chlor, Schwefelsäure. - Fein- und Spezialchemikalien
Sammelbegriff für Chemikalien mit einem hohen Reinheitsgrad. - Petrochemikalien
Sammelbegriff für Chemikalien, die aus Erdöl oder Erdgas hergestellt werden, z.B. Ethanol, Ethylen, Propylen. - Polymere
Bezeichnung für einen chemischen Stoff, der aus Makromolekülen besteht und je nach Verarbeitung z.B. als Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) bezeichnet wird.
- Agrochemikalien
- Düngemittel
Sammelbegriff für Stoffe und Stoffgemische in der Landwirtschaft, die das Nährstoffangebot für Kulturpflanzen erhöhen. -
- Chemische Düngemittel
- Ökologische Düngemittel
- Farben und Lacke
- Klebstoffe
- Kunststoff
- Pflanzenschutzprodukte
Kenntnis über und Anwendung von chemischen und biologischen Produkten zum Schutz von Pflanzen gegen Schädlingseinfluss. -
- Chemische Pflanzenschutzprodukte
- Ökologische Pflanzenschutzprodukte
- Reinigungsmittel
- Waschmittel
- Chemikalien
- Sport- und Freizeitartikel, Spielwaren
-
- Spielwaren
- Sportartikel
Sportartikel und -geräte
-
- Fitnessgeräte
Sportgeräte, mit deren Hilfe bestimmte Muskel-Regionen angeregt und gekräftigt, die Ausdauer gesteigert oder Fett verbrannt wird. -
- Cardio-Fitnessgeräte
- Jagdsportartikel
-
- Jagdwaffen
- Motorradzubehör/-bekleidung
- Radsportartikel
-
- Zweiräder
-
- Fahrräder und Zubehör
- Zweiräder
- Reitsportartikel
- Skisportartikel
- Sportwaffen
Kenntnisse dieser Waffen, die im Sport eingesetzt werden.
- Fitnessgeräte
- Textilien, Modeartikel, Lederwaren
-
- Bekleidung
Modeartikel
-
- Damenbekleidung
- Damenwäsche
- Freizeitbekleidung
- Herrenbekleidung
-
- Herrenoberbekleidung
- Herrenwäsche
- Kinderbekleidung
- Sportbekleidung
- Häkelwaren
- Heimtextilien
-
- Bettwäsche
- Decken
- Vorhänge
- Lederwaren
-
- Großlederwaren
- Handtaschen
- Kleinlederwaren
- Reisegepäck
- Raumausstattungsartikel
Einrichtungsartikel
Basiswissen über Herstellung, Anwendung und Vertrieb von Produkten zur Gestaltung von Innenräumen. -
- Büroeinrichtungen
Büroausstattungen
Mobiliar für Büros und Bürotechnikprodukte. -
- Einkauf von BüroeinrichtungenBüroeinrichtungen einkaufen
- Montage von BüroeinrichtungenBüroeinrichtungen montieren
- Büroeinrichtungen
- Schuhe
Schuhe und Schuhpflegemittel
-
- Schuhpflegemittel
- Sportschuhe
- Stoffschuhe
- Strickwaren
- Tapeten
Wandbekleidung aus Zellulose, Glasgewebe oder Kunststoff. - Verkaufen von Lifestyle-Kleidung
Produktkenntnisse und -Informationen über Kleidung, die mit einem bestimmten Lebensstil, z.B. Bio und Fair Trade, verbunden wird beim Verkaufen anwenden. - WirkwarenGewirke
- Bekleidung
- Verlagsprodukte
-
- Bücher
- Hörbücher
- Kalender
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Berufliche Kompetenz: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Bauelemente im Bauwesen |
|
Baumarkthandel |
Baumarktartikel |
|
Baumarkthandel |
|
Baustoffhandel | |
Baustoffe |
|
Baumarkthandel |
|
Baustoffhandel | |
Bekleidung |
|
Boutiqueverkauf |
|
Textilhandel | |
Bergbauprodukte, Rohstoffe |
|
Rohstoffhandel |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse in folgenden Berufen:
Sportwaffen