Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
Bereich: Bereichsübergreifende Kompetenzen
Synonyme
- Branchenspezifische Normen und Gesetze
- Kenntnis branchenspezifischer Normen und Gesetze
Erklärung
Kenntnis der für das jeweilige Arbeitsgebiet gültigen Standards, Normen und Vorschriften.
Details
- Berufsspezifische Normen
Kenntnis der für das jeweilige Arbeitsgebiet gültigen Normen. -
- ANSI
Kenntnis jener Normen, die vom American National Standard Institute (ANSI) festgelegt werden. -
- ANSI CAmerican Standard Code for Information Interchange, ANSI X3.4-1986, US-ASCII
Kenntnis des Standards für die Programmiersprache C des American National Standards Institute.
- ANSI CAmerican Standard Code for Information Interchange, ANSI X3.4-1986, US-ASCII
- Baunormen
Bauvergabe, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, VOB
Kenntnis der Vorschriften und Normen, die in den einzelnen Phasen eines Bauprojekts zum Tragen kommen. -
- Einhaltung von Baunormen und -vorschriftenBerücksichtigung von Baunormen und -vorschriften
Befolgen von Standards und Richtlinien im Bauwesen.
- Einhaltung von Baunormen und -vorschriftenBerücksichtigung von Baunormen und -vorschriften
- Chipkartennormen
Internationale Standards für die Herstellung und Verwendung von Chipkarten (z.B. Format, technische Spezifikationen etc.). - Compliance-Richtlinien
Compliance-Standards, Unternehmensrichtlinien
Kenntnis in Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und Richtlinien eines Unternehmens. -
- IDW PS 980
Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW). - ISO 19600
Standard für Compliance-Management-Systeme der International Organization for Standardization (ISO). - ONR 192050
Standard für Compliance-Management-Systeme von Austrian Standards. - TR CMS 101:2011
Standard für Compliance-Management-Systeme des TÜV Rheinland.
- IDW PS 980
- COREPCommon Reporting
Common Reporting; Durchführungsstandard für die Meldung von Informationen bzgl. der Eigenmittelanforderungen an die Finanzaufsichtsorgane. - DIN
Deutsches Institut für Normung, DIN-Norm
Kenntnis jener Richtlinien und Normen, die vom Deutschen Institut für Normung erstellt werden. -
- DIN 13480
Normenreihe, die für industrielle Rohrleitungssysteme anzuwenden ist. - DIN 15085
Normenreihe, die für die Konstruktion, Fertigung und Prüfung von geschweißten Schienenfahrzeugen und deren Komponenten gilt. - DIN 6701
Normenreihe, die beim Kleben von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen anzuwenden ist. - Lebensmittelhygiene nach DIN 10514
Normenreihe, die praktische Anleitungen zur Durchführung von Hygieneschulungen beinhaltet. - Zertifizierung nach DIN EN 15085-2 CL1
Unternehmens-Zertifikat für das Schweißen metallischer Werkstoffe bei der Herstellung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrzeugteilen. - Zertifizierung nach DIN EN 3834-2
Unternehmens-Zertifikat für die Ausführung von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen. - Zertifizierung nach DIN EN TS 16949
Unternehmens-Zertifikat für das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie.
- DIN 13480
- Eisenbahnnormen
Das Eisenbahnwesen betreffenden Regelungen und Normen. - EN
Europäische Norm
Kenntnis des Regelwerks der Europäischen Normen. -
- Callcenter-Norm EN 15838
Normenreihe für kundenorientierte, effektive und kosteneffiziente Verfahrensweisen für Kundenkontaktzentren. - EN 15358
Europäische Norm für die Herstellung von festen Sekundärbrennstoffen. - EN 80079-34
Europäische Qualitätsmanagementnorm für die Herstellung von Produkten in explosionsgefährdeten Bereichen. - Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
Normen für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen bzw. Schweißnähten auf kleinste Risse oder Öffnungen. - Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
Normenreihe für die Sichtprüfung und Bewertung von Schweißnähten. - Schaltschrankbau EN61439
Normenreihe für den Bau von Schalt- und Steuerungsanlagen. - Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712Sichtprüfung von Schweißnähten
Normenreihe für die Sichtprüfung und Bewertung von Schweißnähten. (Diese Norm ersetzt DIN EN 473.)
- Callcenter-Norm EN 15838
- FINREPFinancial Reporting
Financial Reporting; Durchführungsstandard für die Meldung von sogenannten Finanzinformationen an die Finanzaufsichtsorgane. - H.-Standards
Kenntnis diese von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) herausgegebenen Normen für audiovisuelle und Multimedia-Anwendungen. -
- H.264
Kenntnis des H.264-Standards für die Kompression von digitalen Videodaten. - H.323
Kenntnis der Richtlinie H.323 der internationalen Fernmeldeunion für die audiovisuelle Kommunikation in Netzwerken.
- H.264
- Haustechniknormen
Kenntnis der Vorschriften und Normen in der technischen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Strom, Wasser und Luft. - ISO 14644-1US FED STD 209E
Norm zur Ermittlung von Reinraumklassifikationen. - ISO/TS 16949
Kenntnis dieses normierten Qualitätsmanagementsystems für die Automobilindustrie. -
- ISO/IEC 17020EN 17020, EN ISO/IEC 17020, ISO 17020, ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17020
Standards für den Betrieb von Stellen bzw. Institutionen, die Inspektionen durchführen. - ISO/IEC 17025EN 17025, EN ISO/IEC 17025, ISO 17025, ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025
Standard, anhand dessen die Qualität und Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien bewertet bzw. zertifiziert wird. - Produktkennzeichnung
-
- CE-Kennzeichnung
Produktkennzeichnung nach EU-Richtlinien; die Abkürzung CE steht für Conformité Européenne („Übereinstimmung mit EU-Richtlinien“) und ist eine Kennzeichnung nach EU-Recht für Produkte in Zusammenhang mit der Produktsicherheit.
- CE-Kennzeichnung
- ISO/IEC 17020EN 17020, EN ISO/IEC 17020, ISO 17020, ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17020
- Konstruktionsnormen
Kenntnis der Regelungen, welche Konstruktionen in verschiedenen Branchen betreffen. -
- ASME
Kenntnis der technischen Richtlinien und Standards im Maschinenbau, die von der American Society of Mechanical Engineering (ASME) erarbeitet werden. - Konstruktionsnormen im MaschinenbauMaschinenbautechnische Konstruktionsnormen
Richtlinien,die sich auf den Bau von Maschinen beziehen (z.B. in Bezug auf Materialen, Sicherheit etc.).
- ASME
- Ö-NORM
Kenntnis jener Normen und Regelwerke, die vom Österreichischen Normungsinstitut erstellt werden. -
- ÖNORM 1150
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf die Ausbildung von geprüftem Bäderpersonal beziehen. - ÖNORM 43001-1
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf die Qualifikations-Anforderungen von MitarbeiterInnen von ImmobilienmaklerInnen, konkret in der Qualifikationsstufe als MaklerassistentInnen, beziehen. - ÖNORM B1300
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden beziehen. - ÖNORM B2110
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf die allgemeinen Vertragsbestimmungen für Bauleistungen beziehen. -
- Kenntnis der Normen für die Baukostenschätzung
- ÖNORM EN 13001 Krane
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf die allgemeinen Konstruktion von Kranen beziehen. - ÖNORM EN 13313
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf Kälteanlagen und Wärmepumpen beziehen. - ÖNORM H 6031
Norm für lüftungstechnische Anlagen sowie den Einbau und die Kontrollprüfung von Brandschutzklappen und Brandrauch-Steuerklappen. - ÖVE ÖNORM Anlagenprüfung
Kenntnis jener Richtlinien und Vorschriften, die die Prüfung von elektrischen Anlagen regeln. - ÖVE/ÖNORM E 8001-1
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf den Schutz bzw. Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag bei elektrischen Anlagen beziehen. - ÖVE/ÖNORM E8001-6-62
Kenntnis jener Richtlinien, die sich auf wiederkehrende und außerordentliche Prüfungen von elektronischen Anlagen beziehen. - Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
Nachweis der Handfertigkeit und der Fachkenntnisse von Installateur-RohrschweißerInnenn, die Handschweißungen an Niederdruck-Gasleitungen für Hausanschlussleitungen und Innenleitungen ausführen. - Sicherheitsüberprüfungen nach ÖNORM
Kenntnis jener Richtlinien, die der Sicherheit von z.B. Anlagen, Geräten, Personen dienen.
- ÖNORM 1150
- Planungsnormen
Kenntnis der Regelungen, welche Planung in verschiedenen Branchen betreffen. - Qualitätsnormen
Qualitätsmanagement-Normen
Kenntnis einschlägiger Regelungen zur Qualität von Dienstleistungen oder Produkten. -
- EASA Part 21
Unter EASA Part 21 werden Vorschriften für die Lizenzierung von Entwicklungs- und Herstellerbetrieben für Luftfahrtechnologien verstanden. - EN 12798
Qualitätsmanagementnorm für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit der Eisenbahn und auf Binnenwasserstraßen - FDA 21 CRF
Food and Drug Administration - Code of Federal Regulations - Title 21
Gesetzliche Regelungen der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) bezüglich Lebensmitteln und Medikamenten. -
- FDA 21 CFR Part 1121 CFR 11
Richtlinien der amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) für elektronische Aufzeichnungen und Unterschriften. - FDA 21 CFR Part 82021 CFR Part 820, QSR FDA 21 CFR Part 820, Quality System Regulation FDA 21 CFR Part 820, US FDA Quality System Regulation (QSR) für Medizinprodukte - 21 CFR Part 820
Richtlinien der amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) für Qualitätssysteme in der Herstellung von medizinischen Geräten.
- FDA 21 CFR Part 1121 CFR 11
- ISAS BC-9001
Qualitätsmanagementnorm für die Rundfunkbranche, welche von der Schweizer Media & Society Foundation (MSF) in Zusammenarbeit mit International Standardization and Accreditation Services (ISAS) entwickelt wurde. - ISO 13485
Norm für das Qualitätsmanagement bei medizinischen Produkten. - ISO 3183
ISO 3183 ist eine Qualitätsnorm, die der Qualitätssicherung in der Erdöl- und Erdgasindustrie dient. - ISO 9000
ISO-Zertifizierung
Kenntnis der International Standards Organisation 9000, das ist eine Normensammlung der ISO zum Qualitätsmanagement. -
- QS 9000
Kenntnis dieser speziellen Anpassung der Norm ISO 9001 an die Forderungen der Autoindustrie. -
- APQPAdvanced Product Quality Planning
Advanced Product Quality Planning; Standard für den Prozess der Produktentwicklung, der in erster Linie in der Automobilindustrie Anwendung findet und einen Teil der Norm QS 9000 darstellt.
- APQPAdvanced Product Quality Planning
- QS 9000
- ISO 9001
DIN ISO 9001:2008
Kenntnis dieser Norm zu Qualitätsmanagement. -
- EN 9100
Norm für umfassende Qualitätsmanagementsysteme für Lieferanten der Luftfahrtindustrie und der Raumfahrtindustrie auf Grundlage des allgemeinen Qualitätsmanagementstandards nach EN ISO 9001.
- EN 9100
- ISO 9004
Leitfaden, der sich mit der Wirksamkeit und Effizienz von Qualitätsmanagementsystemen befasst und zur Verbesserung der Leistung einer Organisation bzw. eines Unternehmens führen soll. - ISO/TS 22163IRIS
Internationale Norm, welche Vorgaben bzw. Voraussetzungen für Lieferanten in der Schienenfahrzeugindustrie definiert. - PAS 1037
Norm, welche Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme von Organisationen der wirtschaftsorientierten Aus- und Weiterbildung definiert. - Telekommunikationsnormen
Normen und Standards im Bereich der Telekommunikation. - VDA 6.1
Kenntnis dieser vom Verband der Automobilindustrie herausgegebenen Norm zur Zertifizierung vom Qualitätsmanagement-Systemen.
- EASA Part 21
- Rechnungslegungs- und Bilanzierungsgrundlagen
Bilanzierungsstandards, Rechnungslegungsstandards
Kenntnisse über internationale, europäische oder nationale Normen und Regeln für die korrekte Aufzeichnung der erfolgs- und vermögenswirksamen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. -
- Bilanzierung nach dem HandelsgesetzbuchHGB-Bilanzierung, öHGB
Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals einer Organisation entsprechend der Vorgabe des Handelsgesetzbuchs. - Bilanzierung nach IFRSIFRS, International Financial Reporting Standards
Rechnungslegungsvorschriften nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), die international vergleichbare Jahres- und Konzernabschlüsse von Unternehmen regeln und vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden. - Bilanzierung nach UK-GAAPUK GAAP, UK Generally Accepted Accounting Principles, United Kingdom Generally Accepted Accounting Principles
Britische Rechnungslegungsvorschriften und allgemein anerkannte Verfahrensweisen der Rechnungslegung von Unternehmen und nicht-staatlichen Institutionen. - Bilanzierung nach US-GAAPUnited States Generally Accepted Accounting Principles, US GAAP, US Generally Accepted Accounting Principles
US-amerikanische Rechnungslegungsvorschriften und allgemein anerkannte Verfahrensweisen der Rechnungslegung von Unternehmen und nicht-staatlichen Institutionen. - French GAAPFrench Generally Accepted Accounting Principles
- IASIAS/IFRS, International Accounting Standard, International Accounting/Financial Reporting Standards
Internationale Grundsätze der Rechnungslegung. - Rechnungslegung nach Obligationenrecht
Erstellen von Rechnungen entsprechend dem österreichischen Schuldrecht, wird z.B. bei Verträgen über Kauf, Tausch, Miete, Arbeitsverträge oder Darlehen angewendet. - Rechnungslegung nach UGBRechnungslegung nach Unternehmensgesetzbuch
Kenntnis der Rechnungslegungsvorschrift (Buchführungspflicht) für Unternehmer nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB).
- Bilanzierung nach dem HandelsgesetzbuchHGB-Bilanzierung, öHGB
- Schienenfahrzeugnormen
Richtlinien und Vorschriften für die Konstruktion und den Betrieb von Schienenfahrzeugen. - SPICEAutomotive-SPICE, ISO 15504, Software Process Improvement and Capability Determination
Kenntnis der Software Process Improvement and Capability Determination, einem ISO-Standard für das Assessment von Unternehmensprozessen. - Standards zur funktionalen Sicherheit
Kenntnis der Vorschriften und Normen zur Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbar elektronischen Steuerungssystemen. -
- IEC 61508
Kenntnis dieser internationalen Norm zur funktionalen Sicherheit elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Systeme. -
- SIL - Saftey Integrity Level
Sicherheits-Integritätslevel
Die Sicherheitsanforderungsstufe ist ein Begriff aus dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit und wird in der internationalen Normung gemäß IEC 61508/IEC61511 auch als Sicherheits-Integritätslevel (SIL) bezeichnet. -
- ASILAutomotive Safety Integrity Level
Das Automotive Safety Integrity Level (ASIL), ist eine von ISO 26262 spezifizierte Sicherheitsanforderungsstufe für sicherheitsrelevante Systeme in Kraftfahrzeugen.
- ASILAutomotive Safety Integrity Level
- SIL - Saftey Integrity Level
- ISO 25119
Normenreihe zur Sicherheit von Landmaschinen. - ISO 26262
Norm für die Gewährleistung des hohen Sicherheitsniveaus von Straßenfahrzeugen bei verstärktem Einsatz von Elektronik.
- IEC 61508
- ANSI
- Berufsspezifisches Recht
Kenntnis des für das jeweilige Arbeitsgebiet gültigen Rechts. -
- Bauordnungen
Bauverwaltung, Landesrechtliche Raumordnungsvorschriften
Gesetzliche Regelungen für Bau- und Umbaumaßnahmen. -
- OIB-Richtlinien
Das Österreichische Insitut für Bautechnik (OIB) erlässt Richtlinien, die der Harmonisierung (Angleichung) bautechnischer Vorschriften dienen. - Richtlinien und Vorschriften für den StraßenbauRVS
- OIB-Richtlinien
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
-
- Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
-
- OHSAS
Kenntnis der Norm Occupational Health- and Safety Assessment Series 18001, anhand welcher Arbeitssicherheits-Managementsysteme bewertet und zertifiziert werden.
- OHSAS
- ArbeitssicherheitsrichtlinienASR
- Druckgeräterichtlinie
Druckgeräte-Verordnung, Pressure Equipment Directive (PED)
Richtlinie, die die Beschaffungsvorschriften von Druckgeräten (z.B. Druckbehälter, Dampfkessel, Rohrleitungen, druckhaltende Ausrüstungsteile und Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion) innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums festlegt. -
- Richtlinie 97/23/EGEU-Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte
Europäische Richtlinie für Druckgeräte, die die Beschaffungsvorschriften von Druckgeräten (z.B. Druckbehälter, Dampfkessel, Rohrleitungen, druckhaltende Ausrüstungsteile und Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion) innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums festlegt.
- Richtlinie 97/23/EGEU-Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte
- Explosionsschutzrichtlinien
Richtlinien zum Arbeitsschutz in explosionsgefährdeten Bereichen sowie zu den Anforderungen an explosionsgeschützte Betriebsmittel.
- Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Brandschutzbestimmungen
Gesetzliche Regelungen für den Brandschutz; das sind Maßnahmen, die der Entstehung eines Brandes sowie der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen bzw. Rettungs- und Löscharbeiten ermöglichen. - CRR/CRDCapital Requirements Directive, Capital Requirements Regulation, CRR/CRD IV, Kapitaladäquanzverordnung
Capital Requirements Regulation and Directive; Verordnung bzw. Richtlinie der Europäische Union über die Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen. - ElektrotechnikverordnungElektrotechnische Verordnungen
Basiswissen über Rechtsnormen und Verordnungen, die die Elektrotechnik betreffen. - Gewerbeordnung
Kenntnis der wichtigsten berufs- und unternehmensrechtlichen Regelung in Österreich, in der die unterschiedlichen Arten der Ausübung eines selbstständigen Gewerbes geregelt sind. - Grundlagen der Energiewirtschaft
Grundlegenden Kompetenzen in der gewerblichen Produktion, Speicherung und Verteilung von Energie sowie im Handel mit Rohstoffen, welche zur Energiegewinnung verwendet werden können (z.B. Erdgas oder Heizöl). - Grundlagen des (Internationalen) SeerechtsGrundlagen des maritimen Rechts, Law of the Sea (Basics)
Basiswissen über die Gesamtheit des für die See und ihre Nutzung geltenden Rechts. - Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
Basiswissen über jene Rechtsbestimmungen, welche den Umgang mit allen Arten von gefährlichen und ungefährlichen Abfällen sowie die Errichtung und den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen definieren. - Grundlagen des Agrarrechts
Basiswissen über jenes juristische Fachgebiet, das sich mit Fragen der Land- und Forstwirtschaft auseinandersetzt. -
- Agrarverwaltung
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
Basiswissen über jene Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit sowie auf Sozialleistungen beziehen. -
- Arbeitsverträge
- Arbeitsverwaltung
- Sozialversicherung
-
- Arbeitslosenversicherung
-
- Gesetzliche Arbeitslosenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Pflegeversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Sozialversicherungsrechtliche Beitragsangelegenheiten bearbeiten
- Sozialversicherungsrechtliche Leistungsfälle bearbeiten
- Sozialversicherungsverhältnisse klären
- Arbeitslosenversicherung
- Versorgungsverwaltung
-
- Beihilfewesen
- Grundlagen des Bundes-Kinder- und JugendhilfegesetzesGrundlagen des Jugendwohlfahrsgesetzes
Basiswissen über die rechtlichen Vorgaben bezüglich der Maßnahmen, Mittel und Methoden zur Sicherung und Organisation der Kinder- und Jugendfürsorge. - Grundlagen des Bundesvergaberechts
Basiswissen über die gesetzlichen Regelungen für die Vergabe bei öffentlichen Beschaffungen von Bund, Ländern und Gemeinden. -
- Öffentliches Auftragswesen
- Grundlagen des Chemikalienrechts
Basiswissen über die rechtlichen Vorgaben für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen. - Grundlagen des EDV-RechtsGrundlagen des Informationstechnologie-Rechts
Basiswissen über die für die IT relevanten Rechtsbegriffe, die gesetzlichen Vorschriften und ihre Auswirkungen auf die Praxis. - Grundlagen des FrachtführerInnenrechtsGrundlagen des Speditions- und FrachtführerInnenrechts, Grundlagen des Speditions-Rechts, Grundlagen des Speditionsrechts
Basiswissen über jene Gesetze, die die Rechte und Pflichten von FrachtführerInnen regeln. - Grundlagen des immobilienspezifischen RechtsImmobilienspezifische Rechtskenntnisse
Basiswissen über die rechtlichen Bestimmungen im Bereich Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht u.ä. - Grundlagen des Lebensmittelrechts
Basiswissen in dieser juristischen Querschnittsmaterie zwischen VerbraucherInnenschutz, Gefahrenabwehr und Gewerberecht im weiteren Sinne; es regelt die Behandlung und Produktion von Lebensmitteln. - Grundlagen des Logistikrechts
Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen, die sich auf den Bereich Logistik beziehen, d.h. auf Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle des Material-, Waren-, Personen- und Informationsflusses entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette. - Grundlagen des Luftrechts
Basiswissen in jenem Teilgebiet des Rechts, das sich mit Gesetzen, Verordnungen und anderen rechtlichen Fragen der Luftfahrt beschäftigt. - Grundlagen des Medienrechts
Basiswissen in jenen Teilgebieten des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts, welche die individuelle und massenhafte Information und Kommunikation rechtlich regeln. -
- Grundlagen des InternetrechtsGrundlagen des Onlinerechts
Basiswissen in jenen Rechtsbereichen, die sich mit der Verwendung des Internets befassen; als Querschnittsrecht umfasst es die unterschiedlichsten Rechtsgebiete. - Richtlinien der Web Accessibility InitiativeWAI-Richtlinien
Richtlinien der Web Accessibility Initiative für die Gestaltung von barrierefreien Websites.
- Grundlagen des InternetrechtsGrundlagen des Onlinerechts
- Grundlagen des Medizinrechts
Basiswissen über die Gesetze, die der Erbringung von medizinischen Leistungen zugrunde liegen (z.B. ÄrztInnenhaftung, Ausbildungen, Krankenversicherung). - Grundlagen des Musikrechts
Basiswissen über jenen Teil des Rechts, der sich speziell mit Rechtsfragen der Musikbranche auseinandersetzt (z.B. Urheberrecht,Verwertungsrecht). - Grundlagen des Pharmarechts
Basiswissen in jenem Teilgebiet des Rechts, das sich mit der juristischen Ausgestaltung von Erforschung, Herstellung, Vertrieb und Qualitätssicherung von Arzneimitteln und Medizinprodukten beschäftigt. -
- Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
- Grundlagen des ArzneimittelgesetzesArzneimittelgesetz
Gesetz zur Regelung von Herstellung und Verkehr von Arzneimitteln in Österreich.
- Grundlagen des PsychologInnengesetzes
Basiswissen über das Bundesgesetz zur Ausbildung und Tätigkeit von PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und Klinischen PsychologInnen. - Grundlagen des Psychotherapiegesetzes
Basiswissen über das Bundesgesetz zur Ausübung der Psychotherapie (z.B. Ausbildung von PsychotherapeutInnen, Berufspflichten). - Grundlagen des Reiserechts
Basiswissen über jene Gesetze und Normen, welche die rechtlichen Beziehungen zwischen ReiseveranstalterInnen und Reisenden regeln. - Grundlagen des SachwalterInnenschaftsrechtsGrundlagen des Sachwalterschaftsrechts
Basiswissen über die gesetzlichen Regelungen zur Entziehung oder Einschränkung der Rechte von Personen, die aufgrund psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderungen nicht mehr in der Lage sind, ihre Geschäfte ohne Nachteil für sich wahrzunehmen. - Grundlagen des Schulrechts
Basiswissen über Rechtsnormen, die die Schule betreffen (z.B. Rechte und Pflichten von SchulerhalterInnen, LehrerInnen, SchülerInnen etc.). - Grundlagen des Strafrechts
Basiswissen über Rechtsnormen, durch die bestimmte Handlungen verboten und mit einer Strafe als Rechtsfolge verknüpft werden. -
- Grundlagen des Strafvollzugsgesetzes
Basiswissen über die gesetzlichen Regelungen, die den Vollzug von Freiheitsstrafen sowie den sogenannten Maßnahmenvollzug (z.B. bei „geistig abnormen RechtsbrecherInnen“) in Justizanstalten betreffen.
- Grundlagen des Strafvollzugsgesetzes
- Grundlagen des Telekommunikationsrechts
Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen zum Wettbewerb im Bereich der elektronischen Kommunikation. - Grundlagen des Trainingstherapierechts
Rechtliche Grundlagen zur Ausübung des Berufs TrainingstherapeutIn kennen. - Grundlagen des Umweltrechts
Umweltvorschriften
Basiswissen über die rechtlichen Vorschriften zum Umweltschutz, zum Ausstoß von Emissionen, zu umweltrelevanten Genehmigungsverfahren für Industrie- und Bauprojekte, zur Deponierung von Problemstoffen etc. -
- Eco Management and Audit SchemeEG-Öko-Audit, EMAS, Öko-Audit-EMAS
Kenntnis jener seit 1995 geltenden EU-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem, dem EG-Öko-Audit, zur Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. - Umweltbestimmungen und -genehmigungen
- Umweltsanktionen und -strafen
- Wasserstandards, -normen und -verordnungen
- Eco Management and Audit SchemeEG-Öko-Audit, EMAS, Öko-Audit-EMAS
- Grundlagen des Urheberrechts
Basiswissen über die Rechtsvorschriften im Bereich des geistigen Eigentums, das eine eigentümliche, d.h. individuelle, originelle, geistige Schöpfung auf den Gebieten der Literatur, der Tonkunst, der bildenden Kunst und der Filmkunst ist. - Grundlagen des Veranstaltungsrechts
Basiswissen über die Rechtsvorschriften im Bereich der Freizeitveranstaltungen, z.B. Anmeldungen, Bewilligungen, Sicherheitsbestimmungen, Rechtsbeziehungen der beteiligten Personen etc. - Grundlagen des Verkehrsrechts
Basiswissen über Rechtsnormen, die mit der Ortsveränderung von Personen und Gütern in Verbindung stehen. - Grundlagen des Verwaltungsrechts
Basiswissen über Rechtsnormen, die sich auf die öffentliche Verwaltung, ihre Organisation, ihre Verfahren, ihr Handeln, ihre Aufgaben und den Vollzug der Aufgaben beziehen. -
- Finanz- und Steuerverwaltung
- Justizverwaltung
- Grundlagen des Wegerechts
Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen zur Erlangung von Benützungsrechten bei Wegen. - Grundlagen des ZollrechtsZollvorschriften
Basiswissen über die Gesetze und Verordnungen, durch welche die Fälligkeit von Abgaben bei der Einfuhr von Waren in Länder bzw. Wirtschaftsräume bestimmt wird. - Vertrautheit mit Hygienevorschriften
Normen für Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten, die z.B. im Gesundheits- und Lebensmittelbereich relevant sind.
- Bauordnungen
- ÖNORM A 2050Kenntnis der Normen für Bauabrechnung und Baukalkulation
Allgemeine nationale Richtlinie für öffentliche Auftragsvergabe. - ÖNORM A 2063ÖNORM B 2062, ÖNORM B 2063, ÖNORM B 2114
Norm, die Leistungsbeschreibungs-, Ausschreibungs-, Angebots-, Auftrags- und Abrechnungsdaten in elektronischer Form regelt.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|