Labormethodenkenntnisse
© AMS Österreich
21. Februar 2019 V1.6
21. Februar 2019 V1.6
Labormethodenkenntnisse
Bereich: Bereichsübergreifende Kompetenzen
Synonyme
- Laborkenntnisse
- Labormethoden
- Laborverfahren
Erklärung
Kenntnisse von labortechnischen Verfahren zur Analyse und Synthese organischer und anorganischer Substanzen.
Details
- Chemische Labormethoden
Kenntnis von Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen, wie z.B. Analyse und Synthese verschiedenster Stoffe. -
- Chemische Analyseverfahren
Methoden der Analyse von Daten in der Chemie. -
- AOX-AnalyseAnalyse von absorbierbaren organischen Halogen-Verbindungen
Verfahren zur Bestimmung der adsorbierbaren organisch gebundenen Halogene (AOX) v.a. in Wasser und Klärschlamm; dabei wird die Summe der Aktivkohle adsorbierbaren organischen Halogene (Chlor-, Brom- und Iodverbindungen) bestimmt. - Chemische Materialprüfung
- EOX-AnalyseAOX-EOX-Analyse
Verfahren zur Bestimmung der extrahierbaren organisch gebundenen Halogene (EOX) in der Umweltanalytik. - Probenauswertung
Kenntnisse im Analysieren und Bewerten von Proben, z.B. Wasserproben oder Gesteinsproben. - VOC Analysemethode
Bei VOC (volatile organic compounds) handelt es sich um ein Verfahren zur Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen, z.B. in der Raumluft. - VPH AnalysemethodeVolatile Petroleum Hydrocarbons
Volatile Petroleum Hydrocarbons (VPH) ist eine Methode zur Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffe.
- AOX-AnalyseAnalyse von absorbierbaren organischen Halogen-Verbindungen
- Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren
Methoden zur Auftrennung von Stoffgemischen in Reinstoffe, z.B. durch Destillieren, Filtrieren, Umkristallisieren. -
- Wasserdampfdestillation
Kenntnis dieser Methode zur Isolation von schwer flüchtigen Stoffen, z.B. ätherischen Ölen, mittels Wasserdampf.
- Wasserdampfdestillation
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
Chemische Analysen, Chemische Analytik, Chemische Untersuchungsverfahren
Kenntnisse auf jenem Gebiet der Messung, die mittels chemischer Analytik ermittelt wird. -
- Nasschemische Analytik
-
- Gravimetrie
Kenntnis dieses Verfahrens zur Messung von Stoffmengen, die durch Bestimmen der Masse erfolgt. - TitrationMaßanalyse, Volumetrie
Kenntnis dieses Verfahrens zum Bestimmen der Konzentration von Säuren und Basen.
- Gravimetrie
- Nasschemische Analytik
- Festphasenextraktion
Methode der Probenahme in der chemischen Analytik. - Pyrolyse
Kenntnis dieses Verfahrens zur thermischen Spaltung organischer Verbindungen. - SyntheseverfahrenSynthese
Kenntnis von Verfahren, mit welchen aus Elementen eine Verbindung oder aus einfacher gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengebauter Stoff hergestellt werden kann. - Theoretische Chemie
Kenntnisse über den Einsatz nichtexperimenteller Methoden zur Erklärung von chemischen Phänomenen. - Wasserprobenanalyse
Analyse von Wasserproben, um deren Beschaffenheit und Nutzbarkeit festzustellen, z.B. zur Bewertung von Trink-, Grund- oder Quellwasser. -
- TOC-WertOrganic Carbon, TOC
Der gesamte organische Kohlenstoff oder TOC-Wert (engl.: total organic carbon) ist ein Parameter in der Wasser- und Abwasseranalytik und gibt die Summe des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Wasserprobe an. Er ist das Maß für die organische Verunreinigung der Probe.
- TOC-WertOrganic Carbon, TOC
- Zentrifugation
Zentrifugationsverfahren
Methode zum Trennen von Stoffgemischen unter Ausnützung der Zentrifugalkraft. -
- Dichtegradientenzentrifugation
Kenntnis dieser Methode zum Trennen der Dichte von Molekülen unter Ausnützung der Zentrifugalkraft. - Differentielle Zentrifugation
Kenntnis dieser Methode zum Trennen von Zellkomponenten unter Ausnützung der Zentrifugalkraft.
- Dichtegradientenzentrifugation
- Chemische Analyseverfahren
- Chemische und biochemische Labormethoden
Biochemische Arbeitsverfahren
Kenntnisse im Bereich biochemischer Verfahren; diese verwenden Methoden aus der analytischen, organischen, physikalischen Chemie und der Physik, der Mikrobiologie und anderer Fächer. -
- Biochemische Nachweisverfahren
Bioanalyse, Biochemische Analysemethoden
Kenntnisse in Analyse- und Nachweisverfahren in der Biochemie,wie z.B. analytischen oder präparativen Techniken und Methoden. -
- Assays
Kenntnisse in standardisierten Reaktionsabläufen zum Nachweis einer Substanz mittels molekularbiologischer Methoden. -
- Bioassaysbiological assay, in vivo-Untersuchungen
Labormethoden, welche die Wirkung, die bestimmte chemische Stoffe auf lebende Organismen haben, in vivo untersuchen. - In-vitro Assays
Labormethoden, bei denen Proben in einer künstlichen Umgebung, d.h. außerhalb eines lebenden Organismus, untersucht werden (z.B. in Reagenzgläsern). - Protection Assays
Labormethoden zum Bestimmen von Molekülstrukturen, bei welchen Biomoleküle einer Veränderung unterzogen werden. - Pulldown-Assays
Labormethoden zum Nachweisen von in-vitro Molekül-Verbindungen in der Biochemie.
- Bioassaysbiological assay, in vivo-Untersuchungen
- Assays
- Biochemische Trennverfahren
Kenntnis der Methoden zur Reinigung und Trennung von Biomolekülen. - Chromatographie (Proteine)
Kenntnis in der Auftrennung und Reinigung von Proteinen mit Hilfe von chromatographischen Methoden. -
- Affinitätschromatographie
Kenntnis dieser Methode zur Auftrennung und Reinigung von Proteinen. - Dünnschichtchromatographie
Kenntnis dieser Methode zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben. - IonenaustauschchromatographieHochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie, HPIEC, Ionenchromatographie
Kenntnis dieser Methode zur Trennung von Stoffen anhand ihre ionischen Ladung. - Säulenchromatographie
Kenntnis dieser Methode, bei der die Inhaltsstoffe einer Probe durch eine Säule (Röhre) aufgetrennt werden.
- Affinitätschromatographie
- Elektrophorese
Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen, bei dem Moleküle einem elektrischen Spannungsfeld ausgesetzt werden; eine der wichtigsten Anwendungen ist der DNA-Test. -
- Free-Flow Elektrophorese
Verfahren zur Trennung und Reinigung von z.B. Proteinen mit Hilfe elektrischer Spannung, die an das flüssige Medium angelegt wird.
- Free-Flow Elektrophorese
- Gentechnik
Kenntnis der Methoden und Verfahren, die gezielte Eingriffe in das Erbgut von Lebewesen und viralen Genomen ermöglichen. -
- Rekombinante Proteine
Kenntnisse in der Arbeit mit Eiweißen, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten (Mikro-)Organismen hergestellt werden.
- Rekombinante Proteine
- Magnet-unterstützte Transfektion
Magnet assisted transfection, Magnetofektion
Kenntnis dieser Methode, bei der mit Hilfe eines magnetischen Feldes Nukleinsäure in die Zielzellen einschleust. -
- Proteinchemie
Kenntnis der chemischen Struktur und Funktion von Eiweißen (Proteinen) sowie von chemischen Methoden zu deren Reinigung und Modifizierung.
- Proteinchemie
- Physikalische Biochemie
Kenntnis des Grenzgebiets zwischen Biochemie, Physikalischer Chemie, Biophysik und Physik. -
- Chemische Kinetik
Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten, die sich mit den zeitlichen Abläufen und der Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen befassen.
- Chemische Kinetik
- Proteinbestimmung
Kenntnis von Methoden zur Quantifizierung des Eiweißgehalts in wässriger Lösung. - Proteinreinigung
Kenntnis der Methoden zur Isolation eines einzelnen Proteins (Eiweißes) aus einer Lösung, die mehrere Proteine enthält. -
- Äkta
Biotechnologisches System zur Proteinreinigung und Proteinseparation.
- Äkta
- Proteinsequenzierung
Kenntnis dieser biochemischen Methode zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden. -
- Massenspektrometrische Proteinanalytik
Kenntnis dieser Methode zur Sequenzierung von Proteinen, d.h. der Abfolge von Aminosäuren in einem Protein.
- Massenspektrometrische Proteinanalytik
- Biochemische Nachweisverfahren
- Fototechnisches LaborFotolabor
Anwendungskenntnisse im Bereich jener Geräten und Softwareprodukten, die üblicherweise in einem fototechnischen Labor zu finden sind. - Laborsoftware
Software für die Anwendung im Chemielabor. -
- Accelrys
AnwenderInnenkenntnisse dieser Software des Herstellers Accelrys, die in der chemischen und biowissenschaftlichen Forschung sowie in der pharmazeutischen, biotechnischen und chemischen Industrie zum Einsatz kommt. - BioSCiTec
AnwenderInnenkenntnisse der Chemie-Software von BioSciTec. - Chemistry Software
AnwenderInnenkenntnisse dieser Chemie-Software des Herstellers Chemistry Software. - ChemStation
Softwarelösung zur Steuerung verschiedener Chromatographiemethoden (Hersteller: Agilent Technologies). - Dasylab
AnwenderInnenkenntnisse dieser Software zur Erfassung und Verarbeitung von Messdaten des Herstellers National Instruments. - DataApex
AnwenderInnenkenntnisse dieser Chromatografie-Software des Herstellers DataApex. - Digilab Software
AnwenderInnenkenntnisse dieser Chemie-Software des Herstellers Digilab Software. - Isodat
Softwarepaket zur Messung von Isotopendaten (Hersteller: Thermo Fisher Scientific). - Scientific Software
AnwenderInnenkenntnisse dieser Chemie-Software des Herstellers Scientific Software. - testXpertZWICK testXpert
Kenntnis der Materialprüfsoftware testXpert des Herstellers Zwick. - ThermoGalactic
AnwenderInnenkenntnisse dieser Spektroskopie-Software des Herstellers Thermo Electron. - X-Calibur
Software zur Auswertung von Chromatographieanalysen (Hersteller: Thermo Fisher Scientific).
- Accelrys
- Labortechnik
Laborgeräte und -produkte
Kenntnisse im Umgang mit Laborgeräten; darunter versteht man alle im Chemielabor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel, die zur Durchführung von chemischen Verfahren verwendet werden. -
- Bedienung von Laborgeräten
Kenntnisse im Umgang mit jenen Gefäßen, Werkzeugen und anderen Hilfsmittel, die zur Durchführung von chemischen Verfahren verwendet werden. -
- Kalibrierung von Laborgeräten
Laborgeräte durch Vergleichen bestimmter Messdaten mit geeichten Normalen kontrollieren, prüfen und mit der Norm in Übereinstimmung bringen. - Wartung von Laborgeräten
Kenntnisse in der Instandhaltung von Geräten, Gefäßen, Werkzeugen und anderen Hilfsmitteln, die in Labors verwendet werden.
- Kalibrierung von Laborgeräten
- Bedienung von Laborgeräten
- Laborversuche
Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Versuchen. -
- Apparaturenaufbau
Kenntnis in der Einrichtung und dem Zusammenspiel technischer Geräte, Analyse- bzw. Versuchsanlagen. - DOE - Design of ExperimentsStatistische Versuchsplanung
Kenntnisse in jener Versuchsplanung, bei der mehrere Faktoren gleichzeitig variiert werden und bei der daher mit möglichst wenigen Versuchen der Wirkungszusammenhang zwischen der unabhängigen Variablen und der abhängigen Variable möglichst genau ermittelt werden kann. - Durchführung von Laborversuchen
Kenntnisse in der Durchführung von experimentellen Anordnungen. - EDV-Auswertung von Laborversuchen
EDV-unterstützte Auswertung chemischer Analysen, z.T. mittels Spezialsoftware. -
- Use CasesAnwendungsfälle
- Planung von Laborversuchen
Kenntnisse im Vorbereiten von experimentellen Anordnungen. - Protokollierung von Laborversuchen
Schriftliches Festhalten von Versuchs- bzw. Arbeitsabläufen und deren Ergebnissen. -
- Chemische-pharmazeutische Dokumentation
- Apparaturenaufbau
- Materialprüfung
Chemische Werkstoffkontrolle, Physikalische Werkstoffkontrolle, Werkstoffprüfung
Fach- und Methodenwissen im Analysieren und Prüfen von Werkstoffen. -
- Baustoffprüfung
-
- BetonprüfungBeton prüfen, Prüfung von Beton
Prüfen der Qualität des Betons hinsichtlich seines Einsatzgebietes bzw. der Anforderungen, die an ihn gestellt werden. - Prüfung von BindemittelnBindemittel prüfen
Kenntnisse im Untersuchen und Bewerten der Eigenschaften und Qualität von klebenden Stoffen, z.B. Bitumen, nach den gesetzlich vorgeschriebenen Kennwerten (ÖNORMEN).
- BetonprüfungBeton prüfen, Prüfung von Beton
- Digitale RöntgenprüfungDigitale Radiographie, Digitale Radiologie, Digitale Radioskopie
Zerstörungsfreies Prüfungsverfahren zum Testen der Qualität von Werkstoffen und Materialien mittels radiologischer Verfahren. Die Röntgenbilder werden dabei nicht mehr auf analogen Röntgenfilmen, sondern digital aufgenommen. - Entwicklung von Prüfmethoden
Begriff mit Berufszuordnung und SYN hierher verschieben; Ursprüngliches SYN zu Vorzugsbegriff machen und umgekehrt - Erstellung von Produktfreigabelisten
Erstellung von Listen, welche Produkte nach abgeschlossener Prüfung freigegeben werden und auf den Markt kommen. - Erstellung von Prüfanweisungen
Anweisungen, die Inhalt und Vorgehensweisen einer durchzuführenden Prüfung beschreiben, erstellen. - Erstellung von Versuchsprogrammen
- Kunststoffprüfung
Kenntnisse und Methodenwissen im Analysieren und Prüfen von Kunststoffen, z.B. hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften, der Belastbarkeit oder der Qualität. - RohstoffprüfungRohstoffuntersuchung
Fach- und Methodenwissen im Analysieren und Prüfen von Rohstoffen, z.B. zur Bestimmung von Eigenschaften, Verhalten und Qualität. - Thermoanalysen
Kenntnis des Verfahrens zur Materialprüfung und Materialanalyse. -
- Dynamische DifferenzkalorimetrieDifferential Scanning Calorimetry (DSC), DSC
Kenntnisse in diesem Verfahren zur Messung von abgegebener bzw. aufgenommener Wärmemenge einer Probe bei isothermer Arbeitsweise, Aufheizung oder Abkühlung. - ThermogravimetrieTG, TGA, thermogravimetrische Analyse
Kenntnis des maßanalytischen Verfahrens, bei dem die Masseänderung einer Probe in Abhängigkeit von der Temperatur und Zeit gemessen wird.
- Dynamische DifferenzkalorimetrieDifferential Scanning Calorimetry (DSC), DSC
- Werkstoffanalysen
Verschiedene Prüfverfahren, um chemische und physikalische Eigenschaften von Stählen, Metallen, Legierungen, Titan/-legierungen, Keramiken und Polymeren sowie Verbundwerkstoffen zu ermitteln. - Zerstörende Materialprüfverfahren
Zerstörende Werkstoffprüfung
Testen von Materialeigenschaften auf bestimmte Charakteristika, die zur Zerstörung des Prüfstücks führen können; z.B.: Resistenz gegen Chemikalien, Belastungen unter Druck. -
- Brennproben
Kenntnis jener Untersuchungsmethode zum Bestimmen eines unbestimmten Werkstoffes. - Fraktografie
Kenntnis jener materialkundlichen Untersuchungsmethode, bei der Bruchflächen gedeutet werden.
- Brennproben
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
non-destructive testing, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Testen von Materialeigenschaften auf bestimmte Charakteristika, ohne physische Beeinträchtigung des Prüfstücks; z.B.: Analyse mit polarisiertem Licht, Leitfähigkeitstests. -
- Dichtheitsprüfung
- Durchstrahlungsprüfung
Bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper mit Röntgenstrahlen durchstrahlt wird. -
- RöntgenfluoreszenzanalyseRFA, RFS, Röntgenfluoreszenzspektroskopie, X-ray flourescence spectroscopy
Kenntnis der Methode aus der Materialanalytik zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung einer Probe, ohne Zerstörung der Probe.
- RöntgenfluoreszenzanalyseRFA, RFS, Röntgenfluoreszenzspektroskopie, X-ray flourescence spectroscopy
- Eindringprüfung
- Härteprüfung
- Leitfähigkeitsprüfung
- Magnetpulverprüfung
Kenntnis jener Methode der Materialprüfung, bei der Risse in oder nah der Oberfläche ferromagnetischer Werkstoffe nachgewiesen werden können. - Potentialfeldmessung
Kenntnis jener Methode, mit der Korrosionen (Risse) in der Bewehrung von Beton nachgewiesen werden können. - Streufeldmessung
Magnetisches Verfahren zum Orten von Rissen. Sie gehört zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden. Dadurch lassen sich Bauteile auch im eingebauten Zustand prüfen. - Ultraschallprüfung
Akustisches Verfahren zum Auffinden von Materialfehlern. Sie gehört zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden. Dadurch lassen sich Bauteile auch im eingebauten Zustand prüfen. - Werkstoffprüfung mittels Röntgentechnik
- Baustoffprüfung
- Mikroskopie
Kenntnisse im Mikroskopieren, d.h. in der Untersuchung mittels optischer oder elektronischer Vergrößerungsgeräte. -
- Elektronen-Mikroskopie
Elektronenmikroskopie, Raster-Elektronen-Mikroskopie
Kenntnisse im Umgang mit jenem Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann. -
- Transmissionselektronenmikroskopie
Kenntnisse im Umgang mit jenem Mikroskop, welches Objekte mithilfe von Elektronenstrahlen abbilden kann.
- Transmissionselektronenmikroskopie
- Fluoreszenzmikroskopie
Kenntnisse in dieser speziellen Form der Lichtmikroskopie, bei der fluoreszierende Stoffe mit Licht einer bestimmten Wellenlänge angeregt werden und dadurch Licht einer anderen beobachtbaren Wellenlänge abstrahlen. -
- STED-MikroskopieStimulated Emission Depletio
Kenntnisse in dieser speziellen Form der Lichtmikroskopie mit hoher Auflösung unter der Beugegrenze.
- STED-MikroskopieStimulated Emission Depletio
- Heizmikroskopie
Kenntnisse in dieser speziellen Form der Miskroskopie, bei der durch die Erhitzung am Heiztisch der Schmelzpunkt von Proben bestimmt werden kann. - Rasterkraftmikroskopie
Kenntnisse im Umgang mit jenem Mikroskop zur mechanischen Abtastung von Oberflächen und der Messung atomarer Kräfte.
- Elektronen-Mikroskopie
- Molekularbiologische Labormethoden
Mikroanalyse, Mikrobiologische Methoden
Kenntnis molekularbiologischer Methoden; dabei kommen eine Vielzahl von biochemischen, mikrobiologischen, genetischen und gentechnischen Verfahren zum Einsatz. -
- Keimzahlbestimmung
Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an Keimzellen (Mikroorganismen). - Klonierung
Molekularbiologische Methode zur Gewinnung und Vervielfältigung von DNA (Desoxyribonukleinsäure, engl. Abkürzung DNA). Das Ziel ist die Herstellung gleicher Moleküle der DNA. - Molekulargenetische Analysen
Kenntnisse in der Durchführung von Untersuchungen genetischen Materials auf Veränderungen, die mit dem Auftreten von Erkrankungen einhergehen. -
- DNA-Analysen
DNA-Test, DNS-Test, Genanalyse
Molekularbiologisches Verfahren, das die DNS (Desoxyribonukleinsäure; englische Abkürzung DNA) verwendet, um Rückschlüsse auf verschiedene Aspekte des Individuums ziehen zu können, z.B. um Tatortspuren oder genetisch bedingte Erkrankungen zu untersuchen. -
- DNA-IsolierungChromosomale DNA-Isolierung, Plasmide DNA-Isolierung
Verfahren zur Trennung von DNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält. - DNA-SequenzierungGen-Sequenzierung, Next Generation Sequencing, NGS
Verfahren zur Bestimmung der Nukleotid-Sequenz einer DNA oder eines ganzen Genoms; dient z.B. zur Entschlüsselung von Erbinformationen. Seit 1995 konnten mithilfe des Verfahrens die Genome von über 1000 verschiedenen Organismen analysiert werden. - Polymerase-Kettenreaktion
PCR, PCR-Amplifikation, Polymerase Chain Reaction
Molekularbiologische Methode, mit der die Erbsubstanz DNA außerhalb eines lebenden Organismus (in vitro) vervielfältigt werden kann; englisch Polymerase Chain Reaction, PCR; dazu wird ein Enzym verwendet, die sogenannte DNA-Polymerase. -
- Emulsions-PCR
Molekularbiologische Methode zur Vervielfältigung von Nukleinsäuren, die auf dem Prinzip der Polymerase-Kettenreaktion (PCR: Polymerase Chain Reaction) beruht. - Real-Time PCRReal Time Quantitative PCR, Real-Time qPCR, Rt-PCR
Molekularbiologische Methode zur Vervielfältigung von Nukleinsäuren, die auf dem Prinzip der Polymerase-Kettenreaktion (PCR: Polymerase Chain Reaction) beruht.
- Emulsions-PCR
- DNA-IsolierungChromosomale DNA-Isolierung, Plasmide DNA-Isolierung
- Microarrays
Microarray ist ein Sammelbegriff für moderne molekularbiologische Untersuchungssysteme, die die parallele Analyse von mehreren tausend Einzelnachweisen in einer geringen Menge biologischen Probenmaterials erlauben. -
- DNA-Microarrays
DNA-Microarrays finden zunehmend Anwendung in der Genomanalyse, der Diagnostik und bei Untersuchungen in der differenziellen Genexpression. - Protein-Microarrays
Trägermaterial für molekularbiologische Untersuchungen, das wie ein DNA-Microarray eine Vielzahl von Testfeldern auf engstem Raum enthält, wobei beim Protein-Microarray in jedem Testfeld (Spot) kleine Proteinmengen auf dem Trägermaterial fixiert werden.
- DNA-Microarrays
- RNA-Analyse
Molekulargenetische Analyse der Ribonukleinsäure, die im internationalen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch mit der englischen Abkürzung RNA (ribonucleic acid) bezeichnet wird. - Sequenzanalyse
Automatisierte, computergestützte Bestimmung von charakteristischen Abschnitten, insbesondere Genen, auf einer DNA-Sequenz.
- DNA-Analysen
- Zellkulturen
Gewebekulturen
Vermehrung von Zellen in einem Nährmedium. -
- DurchflusszytometrieFlow Cytometrie
Kenntnisse jener Analysemethode in der Biologie und Medizin, die mit der Färbung und Messung von Zellen in einer Zellsuspension arbeitet. - FACS-AnalysenFACS-Analyse, Fluorescence activated cell sorter
Kenntnisse in der Analyse mittels fluoreszenzaktivierter Zellsortierer.
- DurchflusszytometrieFlow Cytometrie
- Keimzahlbestimmung
- Physikalische ArbeitsverfahrenPhysikalische Analysen
Kenntnis von Methoden und Techniken, die im Physiklabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen. - Präparationstechniken
Methoden zur Aufbereiten von Proben zur Untersuchung, z.B.: Dünnschnitt. -
- Medizinische Präparation
- Zoologische Präparation
Biologische Präparation
Kenntnisse in jener Form der Präparation, bei der Organismen entsprechend ihrem natürlichen Aussehen präpariert (Taxidermie) oder Sammlungsgut konserviert wird. -
- Fischpräparation
Fische präparieren, Präparation von Fischen
Behandlung von toten Fischen bzw. Fischteilen, damit sie langfristig aufbewahrt werden können und das optische Erscheinungsbild erhalten bleibt (z.B. Gefriertrocknung, Konservierung der Haut). -
- Konservierung von FischhautFischhäute konservieren, Konservierung von Fischhäuten
Abgezogene Fischhäute haltbar machen.
- Konservierung von FischhautFischhäute konservieren, Konservierung von Fischhäuten
- Fischpräparation
- Proben
-
- Erprobungsplanung
Prüfungen und Tests für z. B. ein Produkt planen. - Probenanalyse
-
- Prüfung von Analysenbefunden
Prüfung von nach Analysen festgestellten Ergebnissen.
- Prüfung von Analysenbefunden
- Probenmanagement
- Probennahme
Sampling
-
- Erstellen von Probenbegleitscheinen
Ausfüllen eines Formulars mit Daten zur Probe, z. B. Probeneinsender (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Probenahmetermin und Angaben zur Probe für die Einsendung zur Untersuchung in ein Labor.
- Erstellen von Probenbegleitscheinen
- Probenorganisation
Organisation von termin- und sachgerechten Probenahmen. - Probenvorbereitung
- Erprobungsplanung
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Labormethodenkenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
AOX-Analyse | PharmazeutIn VerkaufstechnikerIn |
Baustoffprüfung | ![]() |
Betonprüfung | BetonfertigungstechnikerIn |
Biochemische Nachweisverfahren | BioinformatikerIn BiomedizinischeR AnalytikerIn![]() |
Biochemische Trennverfahren | BiowissenschafterIn Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) |