Logistikkenntnisse
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.7.2.1
18. November 2019 V1.7.2.1
Logistikkenntnisse
Bereich: Wirtschaft, Recht
Synonyme
- Logistik
- Logistikplanung
Erklärung
Fachwissen im Bereich Lagerung und Transport von Gütern, Material, Energie.
Details
- Distributionslogistik
Absatzlogistik, Distribution, Warendistribution, Warenverkehr, Warenverteilung
Verwaltung der Auslieferung bzw. Verteilung von Gütern. -
- Distributionssysteme planen
Planen von Systemen, die aus mehreren Distributionsorganen,- objekte und -kanälen bestehen. - Fahrzeugauslieferung
Fahrzeuge nach der Produktion an FahrzeughändlerInnen liefern. - Transportüberwachung
- Versandlogistik
Kenntnisse im optimal organisierten Verpacken und Verschicken von Waren. -
- Annehmen von SendungenSendungen annehmen
Entgegennehmen von Versandwaren, Paketen, Briefen, usw. und Organisation des Weitertransports. - Auswahl von VersandwegenVersandwege auswählen
- Elektronische Erfassung von SendungenSendungen elektronisch erfassen
Sendungsdaten mittels einer Logistiksoftware in ein EDV-System eingeben. - Optimierung von VersandwegenVersandwege optimieren
Verbesserung gegebener und Erschließung neuer Versandwege, z.B. durch Softwarelösungen zur Steigerung der Effizienz beim Verpacken oder Verfolgen von Paketen. - Sendungen für den Versand vorbereiten
Sendungen für den Versand herrichten
Erledigung aller Arbeitsschritte, die zwischen der Sendungsannahme und dem Weitertransport erfolgen, z. B. die Kontrolle der Sendungen. -
- Kontrolle von SendungenMenge und Zustand von Sendungen kontrollieren
Engegengenommene Sendungen, z. B. hinsichtlich der Anzahl an Paketen und deren Verpackungszustand, kontrollieren.
- Kontrolle von SendungenMenge und Zustand von Sendungen kontrollieren
- Verkauf von VersanddienstleistungenVersanddienstleistungen und -produkte verkaufen
Versanddienstleistungen, z. B. die Entgegennahme und der Transport von Waren von A nach B, an Firmen und/oder EndkundInnen verkaufen. - Verladen von SendungenSendungen verladen
- Zustellen von SendungenSendungen zustellen
- Annehmen von SendungenSendungen annehmen
- Distributionssysteme planen
- Lagerwirtschaft
Betriebslogistik, Interne Logistik, Lagerlogistik
Kenntnisse in der Planung und Steuerung des Warenflusses im Unternehmen, vor allem in Bezug auf den innerbetrieblichen Transport und die Lagerung der Güter. -
- Berechnung von WarenzuteilungenWarenzuteilungen berechnen
Vorausschauende Berechnung der Art und Menge von Waren, die aus dem Lagerbestand eines Handelsunternehmens an einzelne Filialen ausgeliefert werden müssen. - Kaufmännische Lagerabwicklung
Handelsbezogene Tätigkeiten in der Lagerwirtschaft durchführen, z.B. Buchung von Warenbewegungen, Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Bestandsmanagements, Erstellung relevanter Dokumente für den Versand, Auswahl und Beauftragung von Logistikdienstleistern und Auswertung von Kennzahlen. - Lageradministration
- Lagerhaltung
Aufbewahrung, Organisation und Verwaltung von Gütervorräten (z.B. Werkstoffe, Halbfabrikate, Handelswaren). -
- GepäckaufbewahrungAufbewahrung von Gepäck, Gepäck aufbewahren
Abteilungen in Bahnhöfen oder Flughäfen, in denen Reisegepäck z.B. in Schließfächern für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden kann. - Getreidelagerung
Getreide lagern, Lagerung von Getreide
-
- Siloarbeit
- JahresinventurBestandskontrolle
Jährliche Erfassung des gesamten Unternehmensbestandes. - Lagerung von KunstgegenständenAufbewahrung von Kunstgegenständen, Kunstgegenstände lagern
Kunstgegenstände, wie z.B. Bilder oder Skulpturen, sicher vor schädlichen Umwelteinflüssen und Diebstahl verwahren. - Lagerverwaltung
Lagerbestandsverwaltung, Magazinverwaltung
-
- Kühlhausaufsicht
- Verwaltung von unzustellbaren PaketenUnzustellbare Pakete verwalten
Aufbewahrung und Herausgabe von unzustellbaren Paketen in einem Paketzentrum.
- GepäckaufbewahrungAufbewahrung von Gepäck, Gepäck aufbewahren
- Lagerlaufzeitkontrollen
Kontrolle der Lagerdauer, d. h. wie lange Produkte und Waren durchschnittlich im Lager liegen. - Lagerleitung
Lager-Management, Lagermanagement
Verwaltung von Lagerbeständen sowie Kenntnisse aus dem Bereich des Bestellwesens. -
- Lagerbestandsmanagement
Lagerorganisation, Warenbestandskontrolle
Aufbau, Verwaltung und Kontrolle von lagernden Waren- und Materialbeständen. -
- Ersatzteilmanagement
Planung und Durchführung von Tätigkeiten, die nötig sind, um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen.
- Ersatzteilmanagement
- Lagerbestandsmanagement
- Lagerstrategien
-
- Entwicklung von LagerstrategienLagerstrategien entwickeln
- First Expire - First Out
Lagerung von Lebensmitteln nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum. - First In - First Out
Verfahren der Speicherung, bei denen diejenigen Elemente, die zuerst gespeichert wurden, auch zuerst wieder aus dem Speicher entnommen werden. - KühllogistikCold Chain Logistics, Kühlkettenlogistik
Cold Chain Logistics bzw. Kühlkette bezeichnet eine Kühllogistik für temperatursensible Produkte. - Last In - First Out
Betriebswirtschaftliches Bewertungsverfahren bei Bestandsrechnungen, bei dem unterstellt wird, dass Gegenstände, die zeitlich zuletzt in das Lager genommen wurden, als erste wieder entnommen werden.
- Lagertätigkeit
Lagerarbeit
Fähigkeit, typische Lagerarbeiten auszuführen wie z.B. Warenannahme, -entladung und -erfassung, Bestandskontrolle, Bedienen von Lagerverwaltungssystemen, Erstellen von Beladeplänen, Warenverladung u.ä. -
- Bedienung von elektrischen HandgabelhubwägenBedienung von E-Ameisen, Bedienung von elektrischen Handgabelhubwagen, E-Ameisen bedienen, Elektrische Handgabelhubwägen bedienen
Elektrisch angetriebene Hubwägen für den Warentransport im Lager bedienen. - Ein- und Auslagerung von Waren
Waren an Lagerplätzen zuweisen und Lagerplätzen entnehmen. - EinzählarbeitenAbzählarbeiten, Abzählen, Einzählen
Eine bestimmte Stückanzahl einer Ware o.Ä. von einer Gesamtmenge trennen. - HochregalerfahrungErfahrung mit Hochregalen, Hochregal, Hochregallager bedienen
Unter Hochregalerfahrung versteht man eine Lagererfahrung mit Regalen über 12 Meter. - Kommissionierung
Kommission, Kommissionieren, Kommissionieren von Waren, Kommissionierung von Waren, Warenzusammenstellung
Kommissionierung von Gütern nach vorgegebenen Aufträgen aus einem Gesamtsortiment: einstufig auftragsbezogen oder mehrstufig artikelbezogen. -
- Kommissionierung mittels StaplernKommission mittels Staplern, Kommissionieren mittels Staplern
Auftragsbezogenes Zusammenstellen von bestellten Verkaufsprodukten mittels Staplerfahrzeugen. - Warenbereitstellung für die Kommissionierung
Vorbereitung für die Kommissionierung
Bereitstellung der Ware für den/die KommissioniererIn. -
- Dynamische Bereitstellung
Transport der Ware durch Fördermittel zum/zur KommissioniererIn. - Statische Bereitstellung
Entnahme der Ware im Lager von einem festen Lagerplatz (z. B. Hochregallager) durch den/die KommissioniererIn.
- Dynamische Bereitstellung
- Kommissionierung mittels StaplernKommission mittels Staplern, Kommissionieren mittels Staplern
- Lader fahren
- LagerbestandskontrolleKontrolle von Lagerbeständen, Lagerbestände kontrollieren
- Lagerhygiene
Reinhaltung von Lagerräumen und -flächen entsprechend den hygienischen Anforderungen der zu lagernden Güter. - Lagerung von Materialien und Maschinen
Lagerung von Maschinen, Lagerung von Materialien, Maschinen lagern, Materialien lagern
-
- Lagerung von Baustoffen
Baustoffe lagern, Baustofflagerung
-
- Lagerung von ZiegelnZiegel lagern, Ziegellagerung
- Lagerung von Baustoffen
- Palettieren
Lagenweises Stapeln von Packstücken auf Transportpaletten. - Sortieren
Kenntnisse im Auslesen und Ordnen von Rohstoffen oder Produkten. - WarenausgabeAusgabe von Waren, Waren ausgeben
Kenntnisse in der Herausgabe von Waren an KundInnen. - WarenexpeditWarenentnahme
Entnahme von Waren oder Produkten aus dem Unternehmen für außerbetriebliche Zwecke. - Wareninventur
Bestandsaufnahme von Waren. - Warenübernahme
Annahme von Waren, Übernahme von Waren, Waren übernehmen, Warenannahme
Physische Entgegennahme angelieferter Waren und Materialien, Weitergabe an die entsprechenden Abteilungen sowie Erfassung und Weiterleitung der Eingangsdaten. -
- RohstoffübernahmeAnnahme von Rohstoffen, Rohstoffannahme, Rohstoffe annehmen, Rohstoffe übernehmen, Übernahme von Rohstoffen
- Warenvorbereitung
Waren auspacken und für den Verkauf auszeichnen.
- Bedienung von elektrischen HandgabelhubwägenBedienung von E-Ameisen, Bedienung von elektrischen Handgabelhubwagen, E-Ameisen bedienen, Elektrische Handgabelhubwägen bedienen
- Lagertechnik
Kenntnis über die logistische Aufbewahrung und den Transport von Gütern innerhalb eines Unternehmens sowie über dazu verwendete technische Systeme, z.B. Regalsysteme. - Sicherheitsdatenblätter
Material Safety Data Sheets, MSDS, SDB
Sicherheitsdatenblätter (SDB) oder Material Safety Data Sheets (MSDS) sind Sicherheitshinweise für den Umgang mit gefährlichen Substanzen. -
- Aktualisierung von SicherheitsdatenblätternAktualisierung von Material Safety Data Sheets, Aktualisierung von MSDS, Material Safety Data Sheets aktualisieren, MSDS aktualisieren, Sicherheitsdatenblätter aktualisieren
- Archivierung von SicherheitsdatenblätternArchivierung von Material Safety Data Sheets, Archivierung von MSDS, Material Safety Data Sheets archivieren, MSDS archivieren, Sicherheitsdatenblätter archivieren
- Erstellung von SicherheitsdatenblätternErstellung von Material Safety Data Sheets, Erstellung von MSDS, Material Safety Data Sheets erstellen, MSDS erstellen, Sicherheitsdatenblätter erstellen
- Berechnung von WarenzuteilungenWarenzuteilungen berechnen
- Logistikorganisation
Logistik-Organisation
Ganzheitliche und schnittstellenübergreifende Integration logistischer Aufgaben, Strukturen und Prozesse in die Organisationsstruktur eines Unternehmens. -
- Logistisches OutsourcingLogistik-Outsourcing
Abgabe der logistischen Geschäftsprozesse eines Unternehmens, wie z.B. Beschaffung oder Lagerung, an ein anderes, auf Logistiklösungen spezialisiertes Unternehmen.
- Logistisches OutsourcingLogistik-Outsourcing
- Materialwirtschaft
Materialmanagement, Organisation des innerbetrieblichen Materialflusses, Warenkunde, Warenlogistik, Warenwirtschaft
Fach- und Methodenwissen im Bereich der Bereitstellung von für den Produktionsprozess benötigten Materialien, wie z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. -
- Bestands-Forecasting
Bestands-Forecasts
-
- Bedarfsermittlung
Bedarf ermitteln, Ermittlung des Bedarfs
-
- Nachfrage-ModellierungDemand modeling
Modellierung der Bedarfsermittlung anhand vergangener Werte, um auf die künftigen Bedarfe zu schließen.
- Nachfrage-ModellierungDemand modeling
- Bedarfsplanung
Ermittlung des zukünftigen Bedarfs an Waren, Materialien, etc. - VerbrauchsermittlungErmittlung des Verbrauchs, Verbrauch ermitteln
- Bedarfsermittlung
- BestellwesenBestellservice
Planung, Durchführung und Verwaltung von Bestellungen von Waren und Material. - Continuous ReplenishmentEffective Replenishment, Kontinuierliche Lagerauffüllung, Kontinuierliche Warenversorgung, Replenishment-Systeme
Kenntnisse auf dem Gebiet dieses automatisierten Wiederbestellsystems, welches den Nachschub aufgrund tatsächlicher Verkäufe bestimmt. - Disposition
Umfasst die Einteilung der Aufträge, die Zuweisung an die leistenden Stellen, die Lenkung der Materialien und Waren mit dem Ziel minimaler Kosten und Einhaltung der Liefertermine. -
- MaterialdispositionMaterialplanung, Materialverwaltung
Planung und Einteilung von Materialströmen mit dem Ziel, alle eingehenden Aufträge zu minimalen Kosten termingerecht zu erfüllen. - Warendisposition
Planung und Einteilung von Warenströmen mit dem Ziel, alle eingehenden Aufträge zu minimalen Kosten termingerecht zu erfüllen.
- MaterialdispositionMaterialplanung, Materialverwaltung
- Erstellen von MengenkalkulationenKalkulation von Mengen, Mengen kalkulieren
Ermittlung der erforderlichen Mengen von Ausgangsstoffen für bestimmte Verarbeitungsvorgänge. - MaterialauswahlAuswahl von Material, Material auswählen
Geeignetes Material für einen bestimmten Verwendungszweck nach z.B. technischen oder wirtschaftlichen Kriterien auswählen. - MaterialbuchhaltungBestandsbuchführung, Bestandsbuchhaltung, Bestandsführung, Lagerbuchführung, Lagerbuchhaltung
Nebenbuchhaltung der Betriebsbuchhaltung mit der Aufgabe, die Zu- und Abgänge an Werkstoffen wert- und mengenmäßig zu erfassen. - Sicherstellung der Materialversorgung
Beschaffung, Lagerung und Ausgabe von gelagerten Materialien und Produkten. - Warenbuchung
Verwaltung von Warenein- und -verkäufen. - Wareneingangskontrolle
Kontrolle von Wareneingängen, Wareneingänge kontrollieren
Wareneingangskontrolle ist die Überprüfung von zum Produktionsprozess nötigen angelieferten Waren beim Wareneingang. Diese Qualitätskontrolle wird stichprobenartig durchgeführt; sie wird durchgeführt, damit nicht durch Materialfehler Störungen im Produktionsprozess auftreten. -
- Erstellung von MängelrügenMängelrügen erstellen
Anzeige von KäuferInnen an VerkäuferInnen, dass die gelieferte Ware Mängel aufweist (z.B. falsch gelieferte oder beschädigte Ware).
- Erstellung von MängelrügenMängelrügen erstellen
- Bestands-Forecasting
- Supply Chain Management
Lieferkettenmanagement, SCM
Verwaltung, Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der gesamten Liefer- bzw. Wertschöpfungskette. -
- ArtikelstammverwaltungArtikelstamm pflegen, Artikelstamm verwalten, Pflege des Artikelstamms, Verwaltung des Artikelstamms
Aufstellung und Verwaltung von Grundinformationen (Stammdaten) aller Artikel eines Unternehmens. Ein Artikelstamm umfasst z.B. Artikelnummer, Beschreibung, Warengruppe, Gewicht, LieferantIn, Preis und weitere Daten. - CPFR-ProzessCollaborative Planning, Forecasting and Replenishment, CPFR-Modell, CPFR-Prozessmodell, ECR-Konzept, Efficient Consumer Response-Konzept, Gemeinsame Planung, Prognose und Bestandsführung
Kenntnisse in jenem Konzept, das auf die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Vertrieb, auf Kostenreduktion und bessere Befriedigung von Konsumbedürfnissen abzielt. Dabei wird die Wertschöpfungskette auf Optimierungspotenziale untersucht. - Just in Time - LieferungJIT-Belieferung, JIT-Lieferung, Just-in-Time-Belieferung
Lieferung von Gütern oder Bauteilen durch die Zulieferbetriebe erst bei Bedarf - zeitlich möglichst genau berechnet - direkt ans Montageband. - KANBAN-System
Methode der Produktionsablaufsteuerung nach dem Pull-Prinzip (auch Hol- oder Zurufprinzip), die sich ausschließlich am Bedarf einer verbrauchenden Stelle im Fertigungsablauf orientiert. - LieferantInnenmanagement
Betreuung von LieferantInnen, Lieferanten-Management, Lieferantenbetreuung, Lieferantenkontakt, Lieferantenmanagement, LieferantInnen betreuen, LieferantInnen managen, LieferantInnenbetreuung, LieferantInnenkontakt, Management von LieferantInnen
Systematische Steuerung der geschäftlichen Beziehungen zu Lieferfirmen, z.B. Bewertung und Auswahl. -
- Durchführung von LieferantInnenauditsBewertung von LieferantInnen, Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertung, LieferantInnen bewerten, LieferantInnenanalyse, LieferantInnenaudits, LieferantInnenaudits durchführen
Kenntnisse in Analysemethoden, die dazu dienen, Prozesse hinsichtlich der Erfüllung von Lieferanforderungen und Lieferrichtlinien zu bewerten. - LieferavisiLieferaviso, Lieferungen avisieren, Versandaviso
Erfahrung mit der Annahme und Umsetzung von Ankündigungen eines Lager- bzw. Warenzugangs. Zu den Aufgaben gehören z.B.: Umorganisation des Lagers, Einplanung von Ressourcen und entsprechende Ausrichtung der Produktionsplanung. - Strategische LieferantInnenauswahlStrategische Lieferantenauswahl
Kenntnisse in der Auswahl von LieferantInnen entsprechend den Zielvorgaben des Unternehmens. - Vendor Management InventoryVMI
Kenntnis des logistischen Mittels zur Verbesserung der Performance in der Lieferkette, bei dem der/die LieferantIn Zugriff auf die Lagerbestands- und Nachfragedaten der KundInnen hat. - Verhandlung von LieferantInnenkonditionenLieferantInnenkonditionen verhandeln, Verhandeln von Lieferantenkonditionen
Bedingungen für Waren- und Materiallieferungen durch LieferantInnen verhandeln; Ziel ist die Senkung der Kosten für das eigene Unternehmen (z.B. durch Hinweis auf Vergleichsangebote oder auf langjährige Geschäftstreue).
- Durchführung von LieferantInnenauditsBewertung von LieferantInnen, Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertung, LieferantInnen bewerten, LieferantInnenanalyse, LieferantInnenaudits, LieferantInnenaudits durchführen
- Tourenplanung
Planung von Touren, Touren planen
Kenntnisse in der optimalen Planung und Optimierung von Touren. D.h. es geht darum, eine optimale Zuordnung von Fahrzeugen zu Aufträgen sowie für jedes Fahrzeug eine optimale Reihenfolge der zu bedienenden Auftragsstandorte zu finden. -
- EDV- und GPS-unterstützte Tourenplanung
Tourenplanung, welche sich technischer Hilfsmittel bedient, wie Navigationssystemen und digitaler logistischer Technologien.
- EDV- und GPS-unterstützte Tourenplanung
- ArtikelstammverwaltungArtikelstamm pflegen, Artikelstamm verwalten, Pflege des Artikelstamms, Verwaltung des Artikelstamms
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Logistikkenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Annehmen von Sendungen | PostdienstleisterIn |
Artikelstammverwaltung | EinkäuferIn |
Bedarfsplanung | Betriebs- und UnternehmensleiterIn EinkäuferIn Food-and-Beverage-ManagerIn LogistikerIn Produktions- und ProzesstechnikerIn Produktionshilfskraft (m/w) ProduktmanagerIn RestaurantleiterIn VerkaufssachbearbeiterIn |
Bedienung von elektrischen Handgabelhubwägen | LagerarbeiterIn |
Berechnung von Warenzuteilungen | Category-ManagerIn |