Verfahrenstechnik-Kenntnisse
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
Bereich: Bereichsübergreifende Kompetenzen
Synonyme
- Chemie-Ingenieur-Technik
- Prozesstechnik
Erklärung
Kenntnis von Verfahren zur Stoffumwandlung, z.B. durch mechanische Einwirkungen wie zerkleinern, mischen oder trennen, durch thermische Prozesse wie Destillation oder durch chemische Reaktionen.
Details
- BioverfahrenstechnikBioprozesstechnik, Biotechnologische Verfahrenstechnik, Technische Anwendungen der Genetik, Technische und industrielle Mikrobiologie
Kenntnisse auf dem Gebiet der Stoffwandlungen durch biologische Prozesse, wie z.B. Gärung. - Chemische Verfahrenstechnik
Umwelttechnik in der Verfahrenstechnik
Kenntnisse im Bereich der Stoffwandlungen durch chemische Reaktionen; stellt eine maßgebliche Fähigkeit bei der Umsetzung von Laborergebnissen im Produktionsprozess dar. -
- Chemische Reaktionstechnik
Kenntnis in diesem Bereich der Chemie, der sich mit dem Ablauf chemischer Reaktionen beschäftigt. -
- Reaktionskinetik
- Elektrochemische Verfahrenstechnik
Kenntnis jenes Bereichs der Verfahrenstechnik, der sich mit Verfahren für die Stoff- und Energieumwandlung mit Hilfe elektrochemischer Reaktionen beschäftigt. -
- Raffination
Verfahren zur Reinigung und Veredelung von Rohstoffen.
- Raffination
- Essenzherstellung
- Hochdruckanwendungen
Kenntnis dieser Verfahren zum Erzeugen und Verändern feiner Partikel durch den Einsatz überkritischer Fluide. -
- Überkritische Verfahren
Kenntnis dieser Verfahren, die mit jenen Aggregatzuständen arbeiten, in denen die Unterscheidung von flüssig und gasförmig aufgehoben ist. -
- PCA-VerfahrenPrecipitation with a Compressed Fluid Antisolvent
- PGSS-VerfahrenParticles from Gas Saturated Solutions
- RESS-VerfahrenRapid Expansion of Supercritical Solutions
- Überkritische Verfahren
- Partikeltechnologie
Kenntnis in diesem Bereich der Verfahrenstechnik, in dem energetische Komponenten veredelt werden, z.B. durch Trocknungs-, Kristallisations- oder Mahlverfahren. -
- Emulsionsverfahren
Kenntnis jener Verfahren, die sich mit der Wechselwirkung und Trennung von Gemischen aus Öl und Wasser (Emulsion) beschäftigen. - Kristallisationsverfahren
Kenntnis jener Verfahren, die mit Hilfe von Kristallen zur Verhärtung von Stoffen führen. - Mahlverfahren
Kenntnis jener Verfahren, die Produkte durch Mahlen zerkleinern. - Sprühverfahren
Kenntnis jener Verfahren, mit denen z.B. eine Lösung oder Emulsion in feste Pulverform umgewandelt wird. - Trocknungsverfahren
Kenntnis jener Verfahren, die Stoffen Flüssigkeit entziehen, z.B. mit Hilfe von Energie.
- Emulsionsverfahren
- Chemische Reaktionstechnik
- Mechanische Verfahrenstechnik
Teilbereich der Verfahrenstechnik, die sich mit der Veränderung von Materialien, basierend auf mechanischer Einwirkung, z.B. Zerkleinern, Zerstäuben, Agglomerieren, Trennen, Mischen, beschäftigt. -
- Abscheidung
Kenntnis dieses mechanischen Verfahrens zur Trennung von Stoffgemischen, z.B. Emulsionen. - Filtration
Kenntnisse dieser Methode zur Trennung von Stoffgemischen. -
- Gelfiltration
Kenntnis dieses Verfahrens zur Trennung von Molekülen in Lösung, wobei deren Größe das einzige Trennungskriterium darstellt. - Mikrofiltration
Kenntnis dieses Verfahrens zur Trennung von Stoffgemischen mittels einer Membran mit einer Porengröße > 0,1 µm. - Nanofiltration
Kenntnis dieses Verfahrens zur Trennung von Stoffgemischen mittels einer Membran mit einer Porengröße von höchstens 2 nm. - Ultrafiltration
Kenntnis dieses Verfahrens zur Trennung von Stoffgemischen mittels einer Membran mit einer Porengröße < 0,1 µm.
- Gelfiltration
- Flotation
Kenntnis dieses physikalisch-chemischen Trennverfahrens für feinkörnige Feststoffe. - Klassieren
Klassieren bezeichnet das Trennen eines dispersen Feststoffgemisches in Fraktionen, vorzugsweise nach den Kriterien Partikelgröße oder Partikeldichte. - Magnettrennung
Kenntnis dieses Verfahrens zur Trennung von magnetischen und nicht magnetischen Stoffen mit Hilfe ihrer Magnetisierbarkeit. - Membrantrennverfahren
Kenntnis dieses Verfahrens zur Separation von gasförmigen oder flüssigen Stoffen mit Hilfe einer Membran, d.h. einer dünnen Trennschicht eines Materials . - Schlämmung
Kenntnis dieses Verfahrens zur Trennung von festen Stoffen mit verschiedener Dichte, z.B. Sand und Goldkörner. - Umkehrosmose
Kenntnisse dieses Hochdruckverfahrens, z.B. zum Konzentrieren von Flüssigkeiten oder der Filtration von Prozesswasser.
- Abscheidung
- NanotechnologieNanotechnik
Kenntnisse auf jenem interdisziplinären Gebiet zwischen Physik, Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik, das sich mit Stoffen und Systemen beschäftigt, deren Größe unter Umständen nur aus wenigen Molekülen bestehen. - Reinraumtechnik
Clean Room, Reinstraumtechnik
Kenntnis jener Technik, mit der man die Partikel-Kontamination eines Raumes unter bestimmten Werten halten kann -
- UltrahochvakuumUHV
Vakuum (fast leerer Raum) mit äußerst geringem Druck im Bereich von 10-7 bis 10-12 mbar; kommt z.B. in der angewandten Physik und Oberflächenchemie zum Einsatz.
- UltrahochvakuumUHV
- Thermische Verfahrenstechnik
Angewandte Thermodynamik
Kenntnisse auf dem Gebiet der angewandten Thermodynamik; dazu zählen Prozesse wie Destillation, Extraktion und Absorption. -
- AbsorptionAbsorbieren
Kenntnis jenes Verfahrens, bei dem Gase oder kleine Molekülen durch einen flüssigen oder festen Körper aufgenommen werden. - Destillation
Destillationsverfahren
Verfahren der thermischen Stofftrennung, insbesondere zur Isolierung und Reinigung von Flüssigkeiten. -
- Fraktionierte Destillation
Stufenweise Trennung eines Stoffgemisches in Teilgemische; z.B. durch Destillation oder Extraktion. - Rektifikation
- Fraktionierte Destillation
- Extraktion
Verfahren zum Entzug von Bestandteilen aus Gemischen. - Fraktionierung
Kenntnis jenes Verfahrens, bei dem verschiedenste Elemente oder chemische Verbindungen an- bzw. abgereichert oder getrennt werden. - Kupellation
Kenntnis dieses Verfahrens zur Abtrennung von Edelmetallen aus Legierungen von unedlen Metallen. - LyophilisationGefriertrocknung, Sublimationstrocknung
Produktschonendens Trocknungsverfahren, bei dem die im gefrorenen Trocknungsgut befindlichen Eiskristalle in den gasförmigen Aggregatszustand übergehen, ohne zwischenzeitlich flüssig zu werden. - Zonenschmelzverfahren
Kenntnis dieses Verfahrens zur Gewinnung und Herstellung von hochreinen Metallen.
- AbsorptionAbsorbieren
- Verfahren, Mess- und Analysemethoden der Physik
-
- Heißverformen
- Strahlenmesstechnik
- Tauchverfahren
- Thermometrie
- Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen
Kenntnisse in der Planung und Konzeption von Anlagen nach den festgelegten Rahmenbedingungen. -
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
Kenntnis in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Anlagen und Maschinen in der Verfahrenstechnik. - Optimierung verfahrenstechnischer AnlagenAnlagenoptimierung (Verfahrenstechnik)
Kenntnis in Methoden und Verfahren, die zur Verbesserung z.B. von Qualität, Kosten, Effizient bei Anlagen in der Verfahrenstechnik führen. - Programmierung verfahrenstechnischer Anlagen
- Qualifizierung verfahrenstechnischer Anlagen
Kenntnis in Methoden und Verfahren, welche die Eignung und Tauglichkeit eines Gerätes oder einer Anlage prüfen. - Scale-Up
Kenntnis dieser Methode zur Dimensionierung von chemischen und biochemischen Produktionsanlagen, bei der man von Kennzahlen aus Modellversuchen in maßstäblich verkleinerten Laborapparaturen ausgeht.
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
- Verfahrenstechnische Prozesse
Kenntnis von Prozessen zur Stoffumwandlung, z.B. durch chemische, elektrochemische, biotechnologische Verfahren. -
- Analyse von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnis in Methoden der Überprüfung von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - Downstream Processing
Biotechnologisches Verfahren zur Abtrennung von Fermentationsprodukten in einem biologischen Prozess. - Entwicklung von verfahrenstechnischen ProzessenVerfahrensentwicklung
Kenntnisse im Konzipieren neuer und Optimieren bestehender Prozessabläufe in der Verfahrenstechnik. - Erstellung von verfahrenstechnischen Prozess-Designs
Kenntnis im Organisieren von Prozessabläufen, die den definierten Anforderungen entsprechen. - Implementierung von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnis in Methoden der Umsetzung von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - In-Prozess-Kontroll-Tests
Kenntnisse in jenen Überprüfungsmethoden, die während eines Prozesses durchgeführt werden. - Optimierung von verfahrenstechnischen ProzessenProzessoptimierung (Verfahrenstechnik)
Kenntnis in Methoden und Verfahren, die zur Verbesserung z.B. von Qualität, Kosten, Effizienz bei Prozessen in der Verfahrenstechnik führen. - Planung von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnisse im Vorbereiten und Ausarbeiten von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnis in Methoden der Simulation von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - Steuerung von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnisse im Umsetzen und Lenken von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnisse im Kontrollieren und Überprüfen von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - Validierung von verfahrenstechnischen Prozessen
Kenntnis in der Überprüfung von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. - Verfahrenstechnische RisikoanalysenRisikoanalyse verfahrenstechnischer Anlagen
Kenntnisse in der Durchführung von Risikoanalysen bei verfahrenstechnischen Anlagen.
- Analyse von verfahrenstechnischen Prozessen
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Verfahrenstechnik-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Abscheidung | MaschinenbautechnikerIn OberflächentechnikerIn |
Absorption | Mess- und RegeltechnikerIn |
Analyse von verfahrenstechnischen Prozessen | ChemieverfahrenstechnikerIn VerfahrenstechnikerIn |
Bioverfahrenstechnik | BioinformatikerIn Biotechnologe/-technologin BiowissenschafterIn Molekularbiologe/-biologin |
Chemische Reaktionstechnik | ChemieverfahrenstechnikerIn |