Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
© AMS Österreich
02. Oktober 2018 V1.6
02. Oktober 2018 V1.6
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Bereich: Wissenschaft und Forschung
Details
- Geistes- und Kulturwissenschaften
Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften
Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit den Ergebnissen menschlichen Handelns bzw. den Schöpfungen des menschlichen Geistes befassen. -
- Archäologie
-
- AltamerikanistikArchäologie der Neuen Welt
- Ausgrabungen
- Klassische Archäologie
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Spezielle Themengebiete der Archäologie
-
- Etruskologie
- Industriearchäologie
- Keltologie
- Siedlungsarchäologie
- Unterwasserarchäologie
- Vor- und Frühgeschichte
- Vorderasiatische Archäologie
- Digital Humanities
Interdisziplinäres Fach, das sich mit der Anwendung von computergestützten Verfahren und Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften befasst. - Editionsphilologie
- GermanistikDeutsche Philologie
Kenntnisse in jener akademischen Disziplin, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur erforscht, dokumentiert und vermittelt. - Geschichtswissenschaft
Geschichte
Kenntnisse in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen und Prozessen in der Vergangenheit. -
- Alte Geschichte
- Baugeschichte
- Historische Hilfswissenschaften
-
- Chronologie
- Diplomatik
- Epigraphik
- Filigranologie
- Genealogie
- Heraldik
- Numismatik
- PaläografieHandschriftenkunde, Paläographie
- Papyrologie
- Sphragistik
- Mittelalterliche GeschichteMediävistik
- Neuere Geschichte
-
- Neueste Geschichte
- Zeitgeschichte
- Spezielle Themengebiete der Geschichte
-
- Kulturgeschichte
- Religionsgeschichte
- Sozialgeschichte
- Technikgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
- Kunstgeschichte
Fachkenntnisse in bildender Kunst vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart; Erstellen von Texten, Konzipieren, Organisieren und Präsentieren von Ausstellungen, Dokumentation und Beurteilung von historischen Forschungsobjekten. - Literaturgeschichte
- Literaturtheorie
- Literaturwissenschaft
- Musikwissenschaften
Kenntnis jener wissenschaftlichen Disziplin, deren Inhalt die theoretische Beschäftigung mit Musik ist. -
- Angewandte Musikwissenschaft
Teilgebiete der Musikwissenschaft, die sich mit der praktischen Umsetzung theoretischen, musikwissenschaftlichen Wissens beschäftigen, z.B. Musikinstrumentenbau, Musikkritik oder Musikpädagogik. - Historische Musikwissenschaft
Erforschung der Geschichte der Musik von der Antike bis zur und Gegenwart, z.B. Biographien und Werke einzelner Komponisten oder Entwicklungen von Stilrichtungen. - Musikethnologie
Kenntnisse in jenem Fachgebiet der Musikwissenschaft, welches sich mit dem musikologischen und kulturwissenschaftliche Studium von Musik befasst, die außerhalb der abendländischen Musiktradition steht. - Systematische Musikwissenschaft
Erforschung von Musik an sich sowie musikalischer Phänomene im Allgemeinen, z.B. Akustik, Musikphysiologie oder Musikpsychologie.
- Angewandte Musikwissenschaft
- Philosophie
Lehre vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge sowie von Erkenntnis und Wahrheit. -
- Neue Philosophie
Poststrukturalistische Strömung der französischen Philosophie, die an Strukturalismus, Psychoanalyse und Diskursanalyse anknüpft. - Philosophische Logik
Anwendung der Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns als Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des korrekten Argumentierens in der Philosophie. - Praktische Philosophie
Teilbereich der Philosophie, der sich aus den Disziplinen Ethik, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Politische Philosophie und den Grundlagen der Ökonomie zusammensetzt. - Theoretische Philosophie
Teilbereich der Philosophie, der sich mit grundsätzlichen Aussagen über das Sein, den Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens sowie den allgemeinen Strukturen des menschlichen Bewusstseins befasst. -
- Metaphysik
- Ontologie
- Wissenschaftstheorie
Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. -
- Erkenntnistheorie
- Neue Philosophie
- Sprach- und Kulturwissenschaften spezieller Regionen
-
- Afrikanistik
- Ägyptologie
-
- Altägyptisch
- Hieroglyphenschrift
- Koptisch
- Mittelägyptisch
- Neuägyptisch
- Altphilologie
-
- Gräzistik
- Hebraistik
- Latinistik
- Amerikanistik
- Anglistik
- Arabistik
- Baltistik
- Byzantinistik
- Finno-Ugristik
-
- Fennistik
- Indologie
- Iranistik
- Neogräzistik
- Orientalistik
- Ostasienwissenschaften
-
- Japanologie
- Koreanistik
- Sinologie
- Romanistik
- Skandinavistik
- Slawistik
-
- Bohemistik
- Polinistik
- Russistik
- Serbokroatische Philologie
- Ukrainistik
- Südostasienwissenschaft
-
- Indonesistik
- Tibetologie
- Turkologie
- Sprachwissenschaft
Linguistik, Linguistik-Kenntnisse, Sprachwissenschaftliche Kenntnisse
Interdisziplinäre Wissenschaft, die die menschliche Sprache als System, ihre Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen erforscht. -
- Allgemeine Sprachwissenschaft
Wissenschaftliche Untersuchung von Sprache als abstraktem System, z.B. Beschäftigung mit Syntax, Semantik oder Phonetik. -
- Grammatiktheorie
- Lexikologie
- Phonetik
- Semantik
- Syntax
- Angewandte Sprachwissenschaft
Sammelbegriff für jene Teildisziplinen der Sprachwissenschaft, die sich in erster Linie nicht mit Sprache als abstraktem System befassen, sondern die Sprache im Zusammenhang mit ihrer "realen" Umwelt sehen. -
- Computerlinguistik
-
- Sprachsynthese
- Etymologie
- Historische Linguistik
- Klinische Linguistik
- Psycholinguistik
- Soziolinguistik
- Computerlinguistik
- Ethnolinguistik
- Vergleichende Sprachwissenschaft
Wissenschaftsdisziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Theaterwissenschaft
Kompetenzen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit vergangenen und gegenwärtigen Phänomenen in den Bereichen Theater, Film und Medien. -
- FilmtheorieFilm Studies, Filmwissenschaften
Kenntnisse in jenem wissenschaftlichen Teilgebiet der Kunst- und Kulturwissenschaften, das sich der Filmkunst in Kino und Fernsehen widmet. Dabei werden vor allem theoretische und ästhetische Aspekte der Filmgeschichte untersucht und interpretiert.
- FilmtheorieFilm Studies, Filmwissenschaften
- Vergleichende LiteraturwissenschaftAllgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Komparatistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Kenntnisse in jener Wissenschaft, die sich mithilfe der Methode des Vergleichs mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen verschiedener Kulturen in grenzüberschreitender Perspektive befasst.
- Archäologie
- Sozialwissenschaften
Wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit den Phänomenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen auseinandersetzen. -
- Anthropologie
Kenntnisse in der Wissenschaft vom Menschen, die sich im Besonderen mit den biologischen, philosophischen, pädagogischen und theologischen Aspekten befasst. -
- Biologische Anthropologie
- Forensische Anthropologie
- Kultur- und Sozialanthropologie
-
- Kulturanthropologie
- Philosophische Anthropologie
- BerufswissenschaftenBerufskunde, Berufskundliches Fachwissen
Kenntnisse in jener Wissenschaftsdisziplin, die Berufe sowie die Erwerbstätigkeit des Menschen zum Gegenstand hat. - Computerunterstützte InhaltsanalyseTextanalyse-Programme
Kenntnisse in der systematisch, methodisch kontrollierten Textauswertung mithilfe von Softwarelösungen. - Demografie
Kenntnisse in der statistischen Erfassung und Beschreibung der Entwicklung und Struktur von Bevölkerungen. -
- Bevölkerungsforschung
- Bevölkerungsstatistik
- Ethnologie
Kenntnisse in der Völkerkunde. -
- Ethnologie spezieller Regionen
-
- Afrikanische Ethnologie
- Amerikanische Ethnologie
- Asiatische Ethnologie
- Europäische Ethnologie
- Ozeanische Ethnologie
- Politikethnologie
- Rechtsethnologie
- Religionsethnologie
- Wirtschaftsethnologie
- Ethnologie spezieller Regionen
- Geschlechterforschung
Gender-Studies
-
- FrauenforschungFeministische Wissenschaft
- Pädagogik
Erziehungswissenschaft
Kenntnisse in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung. -
- Bildungsforschung
Kenntnisse in der Theorie und Praxis der Forschung in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Erziehung. - Freinet-Pädagogik
- GeragogikAlterspädagogik, Gerontagogik
Teilgebiet der Pädagogik, das sich mit der Bildung von alternden Menschen beschäftigt, z.B. der Konzeption von pädagogischen Bildungskonzepten. - Gesundheitspädagogik
- Grundschulpädagogik
- Historische Bildungsforschung
- Hochschulpädagogik
- Kunstpädagogik
- Medienpädagogik
- Medizinpädagogik
- Reggio-Pädagogik
- Schulpädagogik
- Verkehrspädagogik
- Vorschulpädagogik
- Wirtschaftspädagogik
- Bildungsforschung
- PflegewissenschaftenAngewandte Pflegeforschung, Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Pflegeforschung, Pflegewissenschaftliche Forschung
Kenntnisse in jenem Teilgebiet der Sozialwissenschaften, die die Pflegepraxis, Pflegetheorie und Pflegeforschung umfasst. - Politikwissenschaft
-
- Friedens- und Konfliktforschung
- Internationale Beziehungen
- Menschenrechtsforschung
- Politikfeldforschung
- Politische Systeme
- Politische Theorien und Ideengeschichte
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Publizistik und Kommunikationswissenschaften
Kommunikationswissenschaft, Medienforschung, Medienwissenschaft, Medienwissenschaften, Publizistikwissenschaft
Kenntnis jener wissenschaftlichen Forschungsdisziplin, die sich mit menschlichen Kommunikationsvorgängen befasst, wie z.B. mit Massen-Kommunikation oder mit Individualkommunikation. -
- Film- und FernsehanalyseFernsehanalyse, Filmanalyse
- Filmgeschichte
- MedienanalyseMedienbeobachtung
Kenntnis in diesem Forschungsfeld der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, welches sich mit den Medien an sich aus verschiedenen Perspektiven befasst. Im Bereich Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit fungieren Medienanalysen als Evaluierungs- und Verbesserungsinstrument. - Mediengeschichte
Teilgebiet der Medienwissenschaft, welches sich mit der Vergangenheit der Kommunikationsmittel, insbesondere der Massenmedien Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet, beschäftigt. - Medientheorie
Gesamtheit der spezifischen oder generalisierten Forschungsansätze, die das Wesen und die Wirkungsweise von Einzelmedien oder der Medien generell zu erklären versuchen.
- Soziologie
Kenntnisse in dieser Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den Voraussetzungen, Abläufen und Folgen des Zusammenlebens von Menschen beschäftigt. -
- Allgemeine Soziologie
- AlterssoziologieSoziologie des Alterns, Soziologie des Alters
- Arbeits- und OrganisationssoziologieOrganisationssoziologie
- Arbeitssoziologie
- Berufssoziologie
- Betriebssoziologie
- Ethnosoziologie
- Familiensoziologie
- Geschichte der Soziologie
- Industriesoziologie
- Jugendsoziologie
- Kultursoziologie
- Makrosoziologie
- Medizinsoziologie
- Mikrosoziologie
- Pädagogische Soziologie
- Politische Meinungsforschung
- Politische Soziologie
- Rechtssoziologie
- StadtsoziologieStadt- und Siedlungssoziologie
Kenntnisse in jener speziellen Soziologie, die sich mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum befasst. - Techniksoziologie
- Umweltsoziologie
- Wirtschaftssoziologie
- Anthropologie
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Afrikanistik | ![]() |
Ägyptologie | ![]() |
Alte Geschichte | ![]() |
Anthropologie | ![]() ![]() |
Arabistik | ![]() |