Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.7.2.1
18. November 2019 V1.7.2.1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
Bereich: Wissenschaft und Forschung
Details
- Formalwissenschaften
Wissenschaften, die sich der Analyse von Systemen von Symbolketten und Regeln widmen. -
- Informatik
Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen. -
- Angewandte Informatik
Anwendung von Informatik-Lösungen in anderen Wissenschaftsbereichen, wie z. B. Biologie, Betriebswirtschaft oder Medizin. - Didaktik der Informatik
Kenntnisse in der zielgruppengerechten Vermittlung der Grundprinzipien, der Möglichkeiten und der praktischen Anwendung der Informatik. - Human-Machine Interface (HMI)
Benutzerschnittstelle, Design von BenutzerInnen-Interfaces, GUI-Programmierung, Mensch-Maschine-Schnittstelle, UID, Usability
Gestaltung der Bedienungsoberfläche von EDV-Anlagen; umfasst hard- und softwareseitige Aspekte, wird aber meist auf die grafische Gestaltung sowie die Möglichkeiten der Interaktion mit dem Computer bezogen. -
- Mensch-Computer-KommunikationHCI, Human-Computer Interaction
- Medieninformatik
Spezialgebiet der Informatik, das sich mit der digitalen Verarbeitung von Texten, Bildern und Klängen befasst. - Software-Engineering-Konzepte
Kenntnisse verschiedener Prinzipien, Methoden und Werkzeugen zur Herstellung von Softwaresystemen. - Sozialinformatik
- Technische Informatik
Kenntnis der hardwaretechnischen Grundlagen von Rechen- und Kommunikationssystemen. - Theoretische Informatik
- Wirtschaftsinformatik
Entwurf, Entwicklung und Anwendung von in der Regel computergestützten Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen. -
- Betriebsinformatik
- BI-Reporting
Tätigkeiten im Zusammenhang mit der geschäftsanalytischen Berichterstattung. - Business RuleGeschäftsregel
Kenntnis jener Regeln, die in Zusammenhang mit Computerprogrammen verwendet werden; dabei können Business-Rules nicht nur geschäftliche Angelegenheiten, sondern auch ganz elementare technische Sachverhalte bezeichnen.
- Angewandte Informatik
- Mathematik
Mathematikkenntnisse
Kenntnis mathematischer Methoden wie z.B. der mathematischen Logik, der Wahrscheinlichkeitstheorie oder der Statistik. -
- Algebra
- Analysis
Kompetenzen auf diesem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Grenzwerten von Folgen und Reihen sowie mit Funktionen reeller Zahlen und deren Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integration befasst. - Angewandte Mathematik
-
- Biomathematik
- Computermathematik
- Geomathematik
- Regelungstheorie
Mathematische Beschreibung der einzelnen Elemente und ihres Zusammenschlusses in dynamischen Systemen, deren Verhalten durch so genannte Eingangsgrößen von außen beeinflusst werden kann.
- Arithmetik
-
- Zahlentheorie
- Differentialgeometrie
Geometrie
Kenntnisse in der Beschreibung und Berechnung von Kurven und Flächen. -
- Goniometrie
Kenntnisse im Vermessen und Bewerten von Winkeln.
- Goniometrie
- Diskrete Mathematik
Die Diskrete Mathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik und befasst sich mit mathematischen Operationen über endliche oder zumindest abzählbar unendliche Mengen. Dazu zählen die Graphentheorie, die Statistik und die Diskrete Optimierung. - Gruppentheorie
Kenntnisse in der Untersuchung der algebraischen Struktur einer Gruppe von Objekten und Verknüpfungen. - Kategorientheorie
Kenntnisse in der abstrakten Beschreibung der Eigenschaften von Kategorien mathematischer Strukturen sowie in der Übertragung von in einer bestimmten Kategorie erfolgreichen Methoden und Konzepte auf andere Kategorien. - Mathematiksoftware
Mathematikprogramme
Computerprogramme für die Bearbeitung mathematischer Aufgabenstellungen. -
- Maple
Computeralgebrasystem (CAS) des Herstellers Maplesoft. - Mathcad
Kenntnis der CAS-Software Mathcad des Herstellers Mathsoft. - MatLabMATrix LABoratory
Kenntnis dieses interaktiven Programmpakets für Vektor- und Matrixberechnungen des Herstellers The MathWorks.
- Maple
- Mathematische Logik
Auch als "symbolische Logik" bezeichnetes Teilgebiet der Mathematik, das sich mathematisch mit Fragen der Logik auseinandersetzt, formallogische Erkenntnisse für andere Teilgebiete der Mathematik erschließt und von besonderer praktischer Bedeutung u.a. für die Informatik ist. -
- Fuzzy-Logik
Eine Logik, die im Gegensatz zur klassischen zweiwertigen Logik (wahr, oder falsch) auch in der Lage ist, Unsicherheiten und Unschärfen zu berücksichtigen. - Modelltheorie
Teilgebiet der Mathematik, welches sich mit der Klassifikation und Konstruktion von Strukturen und Relationen in Form eines Modells beschäftigt.
- Fuzzy-Logik
- Nichtstandardanalysis
Kenntnisse auf diesem Gebiet der Mathematik, das sich mit nicht-archimedisch geordneten Körpern wie z.B. den hyperreellen Zahlen beschäftigt. -
- Finite-Differenzen-Methode
Kenntnisse in der Anwendung dieses einfachsten numerischen Verfahrens zur näherungsweisen Lösung von Differenzialgleichungen. -
- Finite-Differenzen-Methode im ZeitbereichFDTD, Finite Difference Time Domain
Kenntnis der Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich zur Integration zeitabhängiger Differentialgleichungen.
- Finite-Differenzen-Methode im ZeitbereichFDTD, Finite Difference Time Domain
- Finite-Differenzen-Methode
- Numerik
Numerische Mathematik
Ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Entwicklung und Analyse von Algorithmen beschäftigt. -
- Finite-Volumen-MethodeFinite-Volumen-Verfahren
Numerisches Verfahren zur Lösung von Erhaltungsgleichungen, die z.B. in der numerischen Strömungsmechanik Einsatz findet. - Mathematische Modellierung
Die Abbildung bestimmter Teile der Realität mit mathematischen Methoden, z.B. zur Voraussage der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. - Petri-Netze
Mathematische Modelle zur Modellierung von Prozessen und Systemen.
- Finite-Volumen-MethodeFinite-Volumen-Verfahren
- Stochastik
- Technische Mathematik
Entwicklung, Adaptierung und Evaluierung von mathematischen Methoden zur Lösung technischer Problemstellungen. - Versicherungsmathematik
Kenntnisse in der versicherungsrelevanten mathematischen Modellierung und statistischen Schätzung der versicherten Risiken sowie in der Kalkulation des angemessenen Preises für die Übernahme dieser Risiken. -
- Durchführen aktuarieller Analysen
Versicherungsmathematische Berechnungen auf Basis von aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Produkte, Tarife, Portfolios, Reserven und Schadensfälle.
- Durchführen aktuarieller Analysen
- Wirtschaftsmathematik
Kenntnisse in jenem Teilgebiet der Mathematik, das mathematische, insbesondere stochastische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anwendet.
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
Anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplinen, die sich z.B. in den Bereichen Konstruktion und Produktion mit technischer Forschung und Entwicklung beschäftigen und dabei naturwissenschaftliche Erkenntnisse praktisch umsetzen. -
- Architektur und Raumplanung
Planen, Entwerfen und Gestalten von Bauwerken und öffentlichem Raum. -
- Architektur
Baukünstlerische Kenntnisse. -
- Architekturgeschichte
Teil der Kulturwissenschaften, der sich mit vorwiegend kunstwissenschaftlicher, aber auch mit ingenieurswissenschaftlicher und soziologischer Methodik mit der historischen Dimension der Architektur beschäftigt. - Denkmalschutz und Denkmalpflege
Rechtliche Grundlagen sowie geistige, technische, handwerkliche und künstlerischen Maßnahmen, die der Er- und Unterhaltung von Kultur- und Naturdenkmälern dienen.
- Architekturgeschichte
- Raumordnungskonzept
Kenntnisse in der sinnvollen Steuerung des zeitlichen Ablaufs und der örtlichen Anordnung der Widmungen in Flächenwidmungsplänen auf Gemeindeebene.
- Architektur
- Bauingenieurwesen
Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Konzeption, Planung, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt. -
- Geotechnik
Geotechnik beschäftigt sich mit dem Baugrund beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw. Fels. - Konstruktiver Ingenieurbau
Teil-Disziplin des Bauingenieurwesens, welches sich basierend auf der Festigkeitslehre und Statik mit der Konstruktion und Bemessung von Tragwerken als Grundlage zur Errichtung von Häusern, Hallen, Kirchen, etc. befasst.
- Geotechnik
- Bodenkultur
Erforschung des nachhaltig kultivierenden und planerischen Umgangs mit dem natürlichen Boden und seinen wirtschaftlich nutzbaren Erträgen. - Produkt- und Prozess-EngineeringP/PE
- Architektur und Raumplanung
- Technische Wissenschaften
Wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit technischer Forschung und Entwicklung befassen, z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Verfahrenstechnik. -
- Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik
Fachgebiet, das sich mit der Forschung, technischen Entwicklung und Produktionstechnik von Geräten oder Verfahren befasst, welche zumindest anteilig auf elektrischer Energie sowie auf Informations- und Datenverarbeitungsprozessen beruhen. -
- Advanced Analytics
Fortgeschrittene Methoden zur Datenanalyse und -manipulation, wie z. B. Machine Learning und Neuronale Netzwerke. -
- Analyse von Big Data
Big Data analysieren, Big Data Solutions
Analyse von großen Datenmengen, wie z.B. Daten von KundInnenkarten. -
- DatenvisualisierungVisualisierungskenntnisse
Zahlen oder Daten in visuelle Objekte, z. B. Diagramme, umwandeln.
- DatenvisualisierungVisualisierungskenntnisse
- Maschinelles Lernen
Machine Learning, Maschinenlernen
Kenntnis des maschinellen Lernens als Konzept der Generierung von Wissen durch automatische Systeme. -
- Deep LearningDeep Structured Learning, Hierarchical Learning
Methode maschinellen Lernens, die auf künstliche neuronale Netze basiert. - Reinforcement LearningBestärkendes Lernen, Verstärkendes Lernen
Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Software-Agent selbständig eine Strategie erlernt, um erhaltene Belohnungen zu maximieren.
- Deep LearningDeep Structured Learning, Hierarchical Learning
- Neural NetworksKNN, Künstliche neuronale Netze
Computerbasierte informationsverarbeitende Systeme, bei deren Aufbau und Struktur das menschliche Gehirns als Vorbild dient; Forschungsgegenstand der Neuroinformatik und Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz. - NLP (IT)Natural Language Processing
Techniken zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache; es soll eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer mittels natürlicher Sprache erreicht werden.
- Analyse von Big Data
- Akustoelektronik
- Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz
Wissenschaftliche Kenntnisse auf jenem interdisziplinären Teilgebiet der Informatik, deren Ziel die Entwicklung von Maschinen mit intelligentem Verhalten ist. -
- InformationsextraktionIE, Information Extraction
Kenntnisse auf dem Gebiet der ingenieursmäßigen Anwendung von Verfahren aus der praktischen Informatik, der künstlichen Intelligenz und der Computerlinguistik auf das Problem der automatischen maschinellen Verarbeitung von unstrukturierter textueller Information mit dem Ziel, Wissen bezüglich einer im Vorhinein definierten Domäne zu gewinnen. - LSTMLong short-term memory
Technik, bei der neuronale Netzwerke künstliche Gedächtnisprozesse nutzen, um menschliches Denken wirksamer nachzuahmen.
- InformationsextraktionIE, Information Extraction
- Festkörperelektronik
- Lasertechnik
Kenntnisse im Umgang mit Laserlicht als Werkzeug in Industrie und Medizin. -
- Laserabgleich
- Magnetoelektronik
- Netzwerk- und Schalttheorie
- Advanced Analytics
- Kybernetik
Fach- und Methodenwissen über die Gesetzmäßigkeiten der Steuerung, Regelung und Rückkoppelung der Informationsübertragung. -
- Systemsimulation
Computergestützte, wirklichkeitsnahe Nachahmung von Systemen, die aus mehreren Teilsystemen bestehen und deren Gesamtverhalten von der Wechselwirkung einzelner Module bestimmt wird, z.B. elektronische Geräte, verfahrenstechnische Anlagen. - Systemtheorie
Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer technischer, sozialer oder biologischer Phänomene auf Basis der Annahme, dass die einzelnen Elemente des Systems in einer Weise wechselwirken, dass sie eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit bilden.
- Systemsimulation
- Reverse EngineeringNachkonstruktion
Untersuchung der Strukturen und Funktionen eines bereits bestehenden Produktes, um die zugrunde liegenden technischen Prinzipien bzw. Konstruktionselemente feststellen zu können. - Technik und Gesellschaft
Zusammenhang zwischen technischen Errungenschaften und gesellschaftlichen Phänomenen. - Technische Mechanik
Ingenieurmechanik
Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit den theoretischen Berechnungsverfahren für Bewegungen von Körpern sowie für die dabei wirkenden Kräfte beschäftigt und z.B. in der Materialwissenschaft oder im Maschinenbau Anwendung findet. -
- Festkörpermechanik
Technische Mechanik fester Körper
Teilgebiet der Physik, das sich mit der Bewegung von festen Körpern in Raum und Zeit befasst sowie einen Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften herstellt. -
- Elektrostatik
Fachgebiet, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst. -
- ESD-Schutz
Maßnahmen zur Vermeidung von unerwünschten elektrostatischen Entladungen (im Englischen: electrostatic discharges), welche z.B. elektronische Bauelemente beschädigen können.
- ESD-Schutz
- Festigkeitslehre
Kenntnisse auf dem wissenschaftlichen Gebiet der Kräfte und deren Wirkung auf und in einem Körper; die auftretenden Belastungen werden nach den Gesetzen der Mechanik berechnet. -
- ElastomechanikElastizitätslehre
Mechanische Grundlagen elastischer Verformungen, z.B. Festigkeit, Verformbarkeit oder Spannung von deformierbaren Körpern. - ViskoelastizitätPlastizität
Eigenschaft von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie z.B. Kunststoffen, unter Krafteinwirkung ihre Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft verzögert in die Ursprungsform zurückzukehren.
- ElastomechanikElastizitätslehre
- KinematikBewegungslehre
Lehre von der Bewegung von Punkten und Körpern im Raum, ohne die Ursachen der Bewegung zu betrachten. - KinetikAllgemeine Dynamik
Beschreibung der Gesetzmäßigkeiten von Änderungen der Bewegungsgrößen Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung unter der Einwirkung von Kräften im Raum. - Maschinenleichtbau
Entwurf und Herstellung von mechanischen Arbeitsmitteln mit einem möglichst geringen Gewicht. - Mechanische Schwingungen
Periodische Bewegungen eines Körpers um seine Gleichgewichtslage, die durch eine Störung des ursprünglichen Gleichgewichts und die Wirkung von Rückstellkräften entstehen. - SpannungsoptikExperimentelle Spannungsanalyse
Teilgebiet der Optik, das die Spannungsverteilung in lichtdurchlässigen Körpern unter Verwendung von polarisiertem Licht untersucht. - StrukturmechanikStrukturdynamik
Berechnung und Beschreibung von Verformungen, Kräften und inneren Spannungen in Festkörpern.
- Elektrostatik
- Technische Akustik und Schalltechnik
Technische Grundlagen der Entstehung, Erzeugung, Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse von Schall, z.B. akustische Messtechnik oder Methoden der Schallaufzeichnung. - Technische Strömungslehre
Lehre vom Verhalten strömender Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase sowie von der Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung, wobei meist nicht so sehr die bewegten Teilchen, sondern viel mehr die ruhenden, umströmten Körper im Mittelpunkt des Interesses stehen. -
- Mechanik der inkompressiblen Strömung
-
- Aerodynamik
Beschreibung der Gesetzmäßigkeiten des Verhaltens von Körpern in kompressiblen Fluiden, wie z.B. Luft. - Hydraulik
Lehre von der Übertragung von Kräften und Bewegungen mittels Flüssigkeiten. - HydrodynamikHydromechanik
Lehre des physikalischen Verhaltens bewegter Flüssigkeiten und Gase. - Pneumatik
Technisches Fachgebiet, das sich mit dem Einsatz von Druckluft befasst, z.B. in Steuerungs-, Antriebs- oder Beförderungsanlagen. - Thermodynamik
Lehre von der Energie, ihren Erscheinungsformen und ihrer Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
- Aerodynamik
- Mechanik der kompressiblen StrömungGasdynamik
- Mechanik der inkompressiblen Strömung
- Technische Thermodynamik
Technische Wärmelehre
Technische Grundlagen und Anwendungen der Lehre von der Energie, ihrer Erscheinungsformen und ihrer Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. -
- Wärme- und Stoffübertragung
-
- Wissenschaftliches Fachwissen über Wärmepumpen
Maschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir, z.B. dem Erdreich, mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur, z.B. die Raumheizung, überträgt.
- Wissenschaftliches Fachwissen über Wärmepumpen
- Wissenschaftliches Fachwissen über WärmeaustauscherWärmetauscher
Apparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom, wie z.B. einem Wasserstrom, auf einen anderen überträgt.
- Wärme- und Stoffübertragung
- Festkörpermechanik
- Technische Naturwissenschaften
Wissenschaftliche Disziplinen, die den Übergang zwischen naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten darstellen, z.B. Technische Physik, Technische Chemie oder Technische Mathematik. -
- Technische Chemie
Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. -
- Agrarchemie
Kenntnisse in diesem Teilbereich der Chemie, der sich mit der Erforschung und Herstellung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln beschäftigt. - BauchemieBaustoffchemie
Fachgebiet, das die Analyse, Beschreibung und Weiterentwicklung der chemischen Eigenschaften von Baustoffen umfasst. - Lebensmittelchemie
Teilbereich der Chemie, der sich mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Veränderung bei der Herstellung, Lagerung und Zubereitung beschäftigt. - Makromolekulare ChemieMakromolekularchemie
Teildisziplin der Chemie, die sich mit großen Molekülen befasst, die aus bis zu mehreren hunderttausend gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen bestehen, z.B. Polymere. - Physikalische und theoretische Chemie
Beschreibung und Vorhersage der Eigenschaften von einzelnen Molekülen oder makroskopischen Stoffmengen und deren Umwandlung, mit dem Ziel, für alle relevanten Vorgänge allgemein gültige mathematische Formeln aufzustellen. - Umgang mit Giftstoffen
Stoffe, die Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Berührung oder Eindringen in den Körper einen Schaden zufügen können, so behandeln, benutzen und lagern, dass ihre schädliche Wirkung nicht zum Tragen kommen kann. - Umweltchemie
Ökochemie, Ökologische Chemie, Ökotoxikologie, Umweltchemikalien, Umweltchemische Analysen, Umwelttoxikologie
Interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit der Ausbreitung und Umwandlung chemischer Stoffe sowie mit deren Wirkung auf die belebte und unbelebte Umwelt beschäftigt. -
- Umweltanalytik
Systematische, qualitative und quantitative Untersuchung von Stoffen in der Umwelt, z.B. in Luft, Boden oder Wasser.
- Umweltanalytik
- Agrarchemie
- Technische Physik
Teilgebiet der Physik, das sich mit den praktischen Anwendungen der Erkenntnisse der physikalischen Wissenschaften befasst, z.B. in der Optik, der Nanotechnologie oder den Materialwissenschaften. -
- Boundary Element Method (BEM)BEM-Methode, Method of Moments (MoM), Momentenmethode, Randelementmethode (REM), REM-Methode
Kenntnisse in jenem Diskretisierungsverfahren zur Berechnung von Anfangs- und Randwertproblemen mit partiellen Differentialgleichungen. - Finite-Elemente-Methode (FEM)
Finite-Elemente-Methode
Kenntnis der Finite-Elemente-Methode, eines numerischen Verfahrens zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. -
- LS-DYNA
Kenntnis des Finite-Elemente-Analyse Programmpakets LS-DYNA des Herstellers Livermore Software Technology. - NASTRANNASA Structural Analysis System
Kenntnis der Finite-Elemente-Software Nasa Structural Analysis System der US-Raumfahrtbehörde NASA. - PATRAN
Kenntnis dieses Softwaresystems des Herstellers McNeal-Schwendler als Modellierer für die Erzeugung von Finite-Elemente-Modellen.
- LS-DYNA
- Boundary Element Method (BEM)BEM-Methode, Method of Moments (MoM), Momentenmethode, Randelementmethode (REM), REM-Methode
- Technische Chemie
- Technische Normung
Schaffen und Inkraftsetzen von Regelungen, mit denen materielle und immaterielle Gegenstände im Bereich der Technik vereinheitlicht werden.
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Kenntnisse in diesem Fachgebiet, welches technisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftlich-sozialwissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. -
- Betriebstechnik
Analyse und Optimierung der technischen Grundlagen, Methoden und Prozesse der Wertschöpfungskette in einem Betrieb. - ProduktionsstättenplanungFabriksplanung
Effiziente Gestaltung von Fabriken und Produktionsstätten.
- Betriebstechnik
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Berufliche Kompetenz: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften |
|
EU-Patentrecht |
|
Intellectual Property Management | |
|
Patentrecht | |
Angewandte Mathematik |
|
Finanzmathematik |
|
Forecasting | |
|
Operations Research | |
|
Prognoserechnung | |
Architektur und Raumplanung |
|
ArchitektInnenrecht |
|
Bauplanungskenntnisse | |
|
Erstellung von Flächenwidmungsplänen | |
|
Flächenwidmung | |
|
Gebäudeentwurfsplanung | |
|
Raumordnung | |
|
ZiviltechnikerInnen-Prüfung | |
Betriebsinformatik |
|
Spezialgebiete Softwareentwicklung |
Betriebstechnik |
|
Technische Betriebsführung |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Advanced Analytics | ControllerIn Data Scientist (m/w) Data-Warehouse-ManagerIn DatenbankadministratorIn DatenbankentwicklerIn HochschullehrerIn IT-ProjektmanagerIn MathematikerIn NetzwerkadministratorIn ProjektmanagerIn SalesmanagerIn SystemanalytikerIn WirtschaftsinformatikerIn |
Agrarchemie | ![]() |
Analyse von Big Data | ![]() ![]() ![]() |
Angewandte Informatik | InformatikerIn Software-EntwicklerIn |
Angewandte Mathematik | ![]() ![]() |