Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
Bereich: Wissenschaft und Forschung
Details
- Biologie
Allgemeine Biologie, Angewandte Biologie und interdisziplinäre Themenbereiche der Biologie
Kenntnisse der Biologie als Wissenschaft von der belebten Natur und den Gesetzmäßigkeiten und Grundeigenschaften des Lebens sowie ihrer Teildisziplinen wie Botanik, Zoologie, Anthropologie, Mikrobiologie etc. -
- AstrobiologieExobiologie
- Bakteriologie
- BiodiversitätBiodiversitätsforschung
Biodiversität oder Biologische Vielfalt umfasst die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt von Ökosystemen bzw. Lebensräumen. - Bioinformatik
Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Probleme aus den Lebenswissenschaften mit theoretischen computergestützten Methoden löst. Sie hat zu grundlegenden Erkenntnissen der modernen Biologie und Medizin beigetragen. -
- GenomikGenomics
Die Genomik oder Genomforschung beschäftigt sich mit der Erforschung des Erbguts, d.h. den gesamten vererbbaren Informationen einer Zelle. - ProteomikProteomics
Die Proteomik umfasst die Erforschung des Proteoms, also der Gesamtheit aller in einer Zelle oder einem Lebewesen unter definierten Bedingungen und zu einem definierten Zeitpunkt vorliegenden Proteine. - Strukturbioinformatik
Die Strukturbioinformatik beschäftigt sich mit dreidimensionalen Strukturen vornehmlich von Proteinen.
- GenomikGenomics
- Biomedizin
- Bionik
- Biophysik
Wissenschaft, die biologische Systeme mit Hilfe von Physik und physikalischen Methoden untersucht. - Botanik
Kenntnisse in der Pflanzenkunde. -
- ArchäobotanikPaläoethnobotanik
- Forstbotanik
- Hortikulturwissenschaft
Wissenschaftliche Erforschung von Nutzpflanzen, wie z.B. Gemüse, Heilpflanzen, oder Zierpflanzen. - Palynologie
- Phytomedizin
Fachgebiet, das sich mit Krankheiten und Beschädigungen von Pflanzen sowie deren Ursachen, Erscheinungsformen, Verläufen etc. befasst. - Phytopathologie
Pflanzenkrankheiten
Kenntnisse der Pflanzenkrankheiten. -
- Pflanzliche Virologie
- Vegetationskunde
-
- Bryologie
- LichenologieFlechtenkunde
- Pflanzenmorphologie
- Pflanzenphysiologie
- Pflanzensystematik
- Genetik
Evolutionsbiologie
Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Gesetzmäßigkeiten und materiellen Grundlagen der Ausbildung von erblichen Merkmalen und der Weitergabe von Erbanlagen an die nächste Generation befasst. -
- Entwicklungsphysiologie
- Humangenetik
- Molekulargenetik
- Pharmakogenetik
Wissenschaftliche Kenntnisse in jener Disziplin, die sich mit der Untersuchung erblicher Unterschiede in der Reaktion der Menschen auf Arzneistoffe befasst. - Pharmakogenomik
Wissenschaftliche Kenntnisse in der Untersuchung der Veränderung des Genexpressionsprofils in Gegenwart von Arzneimitteln.
- Meeresbiologie
-
- Meeresbotanik
- Meeresmikrobiologie
- Mikrobiologie
Molekularbiologische Kenntnisse, Protozoologie
Kenntnisse der Mikrobiologie als Lehre von den Mikroorganismen; Auseinandersetzung mit mikrobiell bedingten Krankheiten, deren Bekämpfung sowie der Vorsorge. -
- Molekulare Biophysik
- Molekularbiologie
Molekulare Biologie
Kenntnisse der Molekularbiologie mit Bezug auf Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle. -
- Genetische und gentechnische Methoden
- Molekularbiologische Methoden
Molekularbiologische Techniken
Molekularbiologische Forschungs- und Analysetechniken werden in der modernen biologischen und medizinischen Forschung angewandt, haben aber mittlerweile auch in der Kriminalistik und vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten. -
- Floureszenz-in-situ-Hybridisierung
- Lasermikrodissektion
- Western BlotImmunoblot
Ein Western Blot bezeichnet den elektrophoretischen Transfer von Proteinen auf eine Trägermembran, welche anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Anwendung findet der Western Blot in der molekularbiologischen und medizinischen Forschung sowie in der Diagnostik.
- Mykologie
- Ökologie
Kenntnisse in dieser Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen zwischen Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt erforscht. -
- BauökologieBaubiologie, Nachhaltiges Bauen
Die Bauökologie oder das sogenannte "ökologische Bauen" bezeichnet ein umweltverträgliches, energie- und ressourcensparendes sowie gesundheitsförderndes Bauen. Der Begriff wird häufig gleichgesetzt mit Baubiologie verwendet. - Gewässerökologie
Hydrobiologie
-
- Limnologie
- Phykologie
- Pflanzenökologie
- Tierökologie
- BauökologieBaubiologie, Nachhaltiges Bauen
- StrahlenbiologieRadiobiologie, Strahlenbiophysik
- Systembiologie
Kenntnisse im Bereich jener interdisziplinären Forschungsrichtung, die zum Ziel hat, eine Zelle oder ein Organ in der Gesamtheit der komplexen und dynamischen Abläufe - z. B. Umweltanpassung, Alterung oder Immunabwehr - quantitativ zu verstehen und abzubi - Theoretische Biologie
Kompetenzen in der Erarbeitung möglichst allgemeiner mathematischer Modelle und Theorien zur Beschreibung der Struktur und Dynamik lebender Systeme. - Zellbiologie
Kompetenzen in der Erforschung von biologischen Vorgängen auf zellulärer Ebene. -
- Zellkulturforschung
-
- Invitrokultur
- Zellkulturforschung
- Zoologie
Kenntnisse in der Tierkunde. -
- Entomologie
- Ethologie
- Meereszoologie
- Ornithologie
- Pferdewissenschaften
Wissenschaft, die sich mit Forschungsfragen im Zusammenhang mit Pferden befasst (z.B. Anatomie, Zucht, Gestütswesen, Reitsport). - Tierphysiologie
- Chemie (Wissenschaft)
Erforschung des Aufbaus, des Verhaltens und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten. -
- Chemie der gasförmigen Stoffe
- Chemoinformatik
Kenntnis von Methoden der Informatik um chemische Probleme zu lösen. -
- Simulation chemischer Prozesse
Computergestützte Simulation von chemischen Prozessen für Forschungszwecke sowie für die Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen.
- Simulation chemischer Prozesse
- Elektrochemie
- Elementarorganische Chemie
- Geschichte der Chemie
- Kernchemie
- Naturstoffchemie
- Oberflächenchemie
- Quantenchemie
- RadiochemieStrahlenchemie
- Geowissenschaft
Geowissenschaften
Kenntnisse in dieser interdisziplinären wissenschaftlichen Fachrichtung, die sich mit der stofflichen Zusammensetzung der Erde sowie mit der räumlichen Struktur der Erdoberfläche und deren Vermessung befasst. -
- Archäometrie
-
- Altersbestimmung
-
- Aktivierungsanalyse
- C-14-Methode
- Dendrochronologie
- ESR-Datierung
- Lumineszenzmethoden
- Altersbestimmung
- Geologie
Kenntnisse auf dem Gebiet der Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch formen. -
- Angewandte Geologie
-
- Bergbaugeologie
- Felsgrundgeologie
- Hydrogeologie
Ein Teilgebiet der Geologie, das sich mit der Wechselwirkung von Wasser und den Erdschichten sowie der Erschließung von Wasservorkommen beschäftigt. - Lagerstättenlehre
-
- Prospektion
- Baugrunduntersuchung
Baugeologie, Baugrunduntersuchungen
-
- BaugrundgutachtenErstellung von Baugrundgutachten
- BodenkundeBodenwissenschaft, Edaphologie, Pedologie
Wissenschaft, die sich u. a. mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der Bodenklassifizierung befasst. - EdelsteinkundeGemmologie
Kenntnisse auf dem Gebiet jener Wissenschaft, die sich mit Edelsteinen und deren Synthesen bzw. Imitationen befasst. - Geochemie
Geochemie befasst sich mit dem Aufbau, der Verteilung und dem Kreislauf von chemischen Elementen und ihrer Isotope auf der Erde, im Erdinneren und im Kosmos. - Historische Geologie
-
- Quartärgeologie
- Stratigrafie
-
- Biostratigrafie
- Lithostratigrafie
- Magnetostratigrafie
- Sedimentologie
- Sequenzstratigrafie
- Physikalische Geologie
- Regionale Geologie
- Tektonik
- TonmineraldiagnostikRöntgendiffraktometrie an Tonpräparaten
Kenntnisse in jener Analysemethode zur Strukturanalyse von Tonmineralen. - Vulkanologie
- Angewandte Geologie
- Geomatik
Kenntnisse in der Schaffung und Modellierung von geographischen Referenzsystemen und der Erfassung, Nachführung, Darstellung, Verwaltung und Vermarktung von raumbezogenen Informationen. -
- Geodäsie
Vermessungskunde
Kenntnis der Vermessungskunde. -
- Arbeit mit Theodoliten
Der Theodolit ist ein Winkelmessinstrument. Es wird in der Geodäsie zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt. -
- Absteckung mit TheodolitenMit Theodoliten abstecken
Festsetzen von Abmessungen oder Punkten, z.B. der Eckpunkte eines Gebäudes oder Straßenachsen, mithilfe eines Winkelmessgeräts. - TheodolitmessungMessung mit Theodoliten, Mit Theodoliten messen
Kenntnis im Bedienen dieses Winkelmessgeräts zum Messen von Horizontalrichtungen und Vertikalwinkeln.
- Absteckung mit TheodolitenMit Theodoliten abstecken
- Fotogrammetrie
Bildmessung, Photogrammetrie
Fotogrammetrie ist eine Gruppe von Messmethoden und Auswerteverfahren der Fernerkundung, um aus Fotografien und genauen Messbildern eines Objektes seine räumliche Lage bzw. dreidimensionale Form zu bestimmen. -
- Luftbildmessung
- Geodätische Software
Geodäsie-Software
Anwendungswissen über Programme, die im Vermessungswesen eingesetzt werden. -
- rmMAP
RmMAP ist eine objektorientierte Geodäsieapplikation unter AutoCAD.
- rmMAP
- IngenieurvermessungIngenieurgeodäsie
Teilgebiet der Geodäsie, das sich mit komplexen bzw. präzisen Vermessung im Bauwesen, in der Geologie sowie im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt. - Mathematische Geodäsie
- Arbeit mit Theodoliten
- Geografie
Fach- und Methodenkenntnisse in allgemeiner, physischer und physikalischer Erdkunde, in Geomorphologie, Ozeanographie, Gewässerkunde, Klimatologie, in Tier- und Pflanzengeographie sowie in Siedlungs- und Wirtschaftskunde. -
- Angewandte Geografie
- FremdenverkehrsgeografieFremdenverkehrsgeographie, Tourismusgeografie, Tourismusgeographie
Kenntnis dieses Teilbereichs der Tourismuswissenschaften, der sich mit der Analyse und Beschreibung von Landschaften und Orten befasst, die vom Fremdenverkehr beeinflusst sind bzw. die für den Fremdenverkehr bedeutsam sind. - Landeskunde
- Ozeanografie
-
- Meeresgeologie
- Physische Geografie
Physiogeografie
-
- BiogeografiePflanzengeografie, Phytogeografie, Tiergeografie, Zoogeografie
- Geomorphologie
- Klimageografie
- Paläogeografie
- Sozialgeografie
Humangeografie, Sozialgeographie
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen menschlichen Gesellschaften und dem Raum, in dem diese Gesellschaften leben und den sie prägen. -
- Bevölkerungsgeografie
- Historische Geografie
- Kulturgeografie
- Politische Geografie
- Siedlungsgeografie
- Stadtgeografie
- Verkehrsgeografie
- Wahrnehmungsgeografie
- Theoretische Geografie
- Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsgeografie
Kenntnisse auf jenem Spezialgebiet der Geographie, das das wirtschaftliche Handeln des Menschen im Raum und die Rückkoppelung zwischen Raum und wirtschaftlicher Aktivität zum Thema hat. -
- Agrargeografie
- Geoinformatik
Kenntnisse über Wesen und Funktion von geografisch-raumbezogener Informationen und deren Bereitstellung in Form von Geodaten. -
- Fernerkundung
- Geodatenmanagement
Verwaltung von raumbezogenen Daten (z.B. vermessungstechnische Daten) mit Hilfe von Datenbanken. - Geoinformationssysteme
- GeoreferenzierungGeokodierung, Verortung
Zuweisung raumbezogener Referenzinformationen - der so genannten Georeferenz - zu einem Datensatz. - Konvertierung von Raster- und VektordatenKonvertierung von Rasterdaten, Konvertierung von Vektordaten, Rasterkonvertierung, Vektorkonvertierung
- Kartografie
Kenntnisse in Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten. -
- Topografie
Kenntnisse in jenem Teilgebiet der Kartografie, das sich mit der Vermessung, Darstellung und Beschreibung der Erdoberfläche befasst. -
- FeldvergleichErgänzungsmessung, Krokieren, Kroquieren, Kroquis, Nachtragsmessung
Kenntnisse in jenem Arbeitsgang der topografischen Messung, bei dem Mess- und Kartierfehler aufgedeckt und berichtigt werden.
- FeldvergleichErgänzungsmessung, Krokieren, Kroquieren, Kroquis, Nachtragsmessung
- Topografie
- Geodäsie
- Geoökologie
- Geophysik
Erforschung der physikalischen Eigenschaften von bzw. den physikalischen Vorgängen in der Erde und ihrer Umgebung, z.B. Erdkruste oder Atmosphäre. -
- Bohrlochgeophysik
- Geodynamik
- Geoelektrik
- Geoelektromagnetik
- Geomagnetik
- Geophysikalische Messungen
Bestimmung physikalischer Größen in der Erde und ihrer Umgebung, z.B. Dichte von Erdschichten oder seismologische Aktivität. - GeoradarGPR, Ground Penetrating Radar
- Geothermik
- Gesteinsphysik
- Isotopengeophysik
- Seismik
- Seismologie
- Hydrologie
Gewässerkunde
Kenntnisse in dieser Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der räumlichen und zeitlichen Verteilung des Wassers auf der Erde und in der Atmosphäre sowie mit den Eigenschaften des Wassers beschäftigt. -
- Glaziologie
- Hydrografie
Darstellung von Beschaffenheit und Gestalt von Gewässerböden; Beschreibung von Zustand und Dynamik von Gewässern. - Niederschlags-Abfluss-ModelleN-A-Modelle
Mathematische Modelle für die Beschreibung des Abflussverhaltens von Gebieten in bestimmten Wettersituationen. - Technische Gewässerkunde
- Wasseranalyse
Kenntnisse in der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter einer Wasserprobe.
- Landschaftsökologie
- Paläontologie
Fossilienkunde
-
- Allgemeine Paläontologie
- Fossilienbestimmung
- Mikropaläontologie
- Paläanthropologie
- PaläobotanikPflanzenfossilien
- PaläozoologieTierfossilien
- Archäometrie
- Materialwissenschaften
Materialforschung
Materialien und Werkstoffe erforschen und entwickeln. -
- Forschung an Nanomaterialien
An der Entwicklung von Materialien, dessen einzelne Einheiten in einer Größe zwischen 1 und 1000 Nanometern bestehen, oder z. B. deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt, forschen.
- Forschung an Nanomaterialien
- Pharmazie
Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln in der Industrie und in Apotheken befasst. -
- Klinische Pharmazie
Kenntnisse auf diesem Gebiet der Pharmazie, das sich den verschiedenen Aspekten der medikamentösen Behandlung von PatientInnen widmet. - Pharmakoepidemiologie
Kenntnisse in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Charakteristika des Arzneimittelgebrauchs in der Bevölkerung. - Pharmakologie
Kenntnisse in der Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen. - Pharmazeutische Biologie
Kenntnisse auf diesem Teilgebiet der Pharmazie, das sich mit der lebenden Zelle als kleinster Produktionseinheit von Naturstoffen und abgeleiteten chemischen Stoffen sowie ihrer pharmakologischen und toxikologischen Wirkung befasst. - Pharmazeutische Chemie
Kenntnisse auf diesem Spezialgebiet der Pharmazie, das sich mit den chemischen Eigenschaften von Arzneimitteln beschäftigt. - Pharmazeutische TechnologiePharmatechnik
Kenntnisse in der Herstellung von Wirkstoffen, auf denen Arzneimittel basieren.
- Klinische Pharmazie
- Physik
Wissenschaft von den Eigenschaften und Zustandsformen, dem inneren Aufbau und den Bewegungen der unbelebten Materie sowie von den diese Bewegungen hervorrufenden Kräften oder Wechselwirkungen und den dabei wirkenden Gesetzmäßigkeiten. -
- Astronomie
Astrophysik
Wissenschaft, die sich mit der Erforschung des Universums befasst. -
- Beobachtende Astronomie
- Himmelsmechanik
- Kosmologie
- Radioastronomie
- Raumfahrt
-
- Bemannte Raumfahrt
- Unbemannte Raumfahrt
- Röntgenastronomie
- Visuelle Astronomie
- Ballistik
- Computerphysik
- Elektrodynamik
Physikalische Theorie der Wechselwirkung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. -
- Elektromagnetismus
Electromagnetic waves
Entstehung von Magnetfeldern aufgrund des elektrischen Stromflusses durch Leiter. -
- EM waves
Wellen aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
- EM waves
- Elektromagnetismus
- Elektrotechnische Berechnungsmethoden
Methoden zur Berechnung elektrotechnischer Größen, z.B. Spannung, Stromstärke, Widerstand oder Kapazität. -
- Finite-Elemente-Methode für FeldberechnungenFEM für Feldberechnungen
Kenntnis der Finite-Elemente-Methode zur Berechnung elektrischer und magnetischer Felder. - SignalanalyseSignal-Analyse
Für die Auswertung akustischer und schwingungstechnischer Daten ist die Anwendung von Signalanalysetechniken neben statistischen Verfahren von wesentlicher Bedeutung.
- Finite-Elemente-Methode für FeldberechnungenFEM für Feldberechnungen
- Experimentelle Physik
- Grundlagen der Akustik
Physikalische Gesetzmäßigkeiten, die Schall und seiner Ausbreitung zugrunde liegen. - Halbleiterphysik
Teilgebiet der Physik, das sich mit Halbleitern beschäftigt; das sind Festkörper, die abhängig von ihrem Zustand elektrische Leiter oder Nichtleiter sind. - Interdisziplinäre Physik
Technische Physik und interdisziplinäre Themenbereiche der Physik
Schnittstellen der Physik zu anderen Wissenschaften, z.B. Biophysik, Geophysik oder Physikalische Chemie. -
- Beschleunigerphysik
- Elektrische Materialeigenschaften
Kenntnisse auf dem Gebiet der Bestimmung und Analyse der elektrischen Eigenschaften von Materialien. - Umweltphysik
- Werkstoffphysik
- Kernphysik
Atomphysik
Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. -
- Elementarteilchenphysik
Disziplin der Physik, welche sich der Erforschung der kleinsten bekannten Bausteine der Materie widmet. - Hochenergiephysik
Wissenschaftliche Untersuchung des Aufbaus der kleinen und kleinsten Bausteine der Materie und deren Reaktionen miteinander. - Isotopenphysik
- Kernfusion
- Molekülphysik
Erforschung der Struktur und des Verhaltens von zwei- oder mehratomigen Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden. - Reaktorphysik
- Strahlenphysik
- Umgang mit Kernbrennstoffen
- Umgang mit Nuklearabfall
- Elementarteilchenphysik
- Klassische MechanikMechanik-Kenntnisse
Teilgebiet der Physik, das sich mit der Bewegung von Körpern in Raum und Zeit beschäftigt und den Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften herstellt. - Magnetismus
Teilgebiet der Physik, das sich mit anziehenden und abstoßenden Kraftwirkungen zwischen Magneten und magnetisierbaren Gegenständen (z.B. aus Metall) befasst. - Mathematische und theoretische PhysikMathematische Physik
Beschreibung der Gesetzmäßigkeiten der Physik mit Hilfe mathematisch formulierter Theorien. - Medizinische PhysikMedizinphysik
Kenntnisse auf jenem Fachgebiet der medizinischen Diagnose und Therapie, welches auf der medizinischen Physik gründet. - Meteorologie
Kenntnisse in jenem Teilgebiet der Atmosphärenwissenschaften, das sich vor allem mit der Geodynamik und mit dem dadurch hervorgerufenen Wetter befasst. -
- Aeronomie
- Flugwetterdienst
- Klimatologie
-
- Paläoklimatologie
- Maritime Meteorologie
- Militärischer Wetterdienst
- Seewetterdienst
- Wetterbeobachtung
Kenntnisse in der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten. Sie ist eng verwandt mit der Meteorologie, versucht im Unterschied zu dieser aber keine wissenschaftlichen Erklärungen für die Beobachtungen zu geben. - Ziviler Wetterdienst
- Optik
Lehre von der Ausbreitung des Lichts und dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen. -
- Feinoptik
Kenntnisse in der Planung, Herstellung und Wartung optischer Präzisionsprodukte. -
- Faseroptik
- Instrumentenoptik
- Laserphysik
- Mikrooptik
Mikrooptische Bauteile sind Linsen, Spiegel, Prismen, deren Abmessungen nur wenige Größenordnungen über der Wellenlänge des sie durchstrahlenden Lichts liegen. - Optik-Designprogramme
Anwendungskenntnisse im Bereich Software für Optikdesign, d.h. in Computerprogrammen, wodurch die Optik von z.B. Autoscheinwerfern, Displays, Zahnarztleuchten oder Endoskopen simuliert und optimiert wird. -
- CodeV
Kenntnisse in der Designsoftware zur Simulation optischer Systeme. - Oslo
Kenntnis dieser Software zum Design von Linsen, Reflektoren, optischer Instrumente u.ä. - Zemax
Computerprogramm im Bereich der technischen Optik, mit dem z.B. Berechnungen zur Auslegung und Dimensionierung optischer Systeme sowie Bewertungen ihrer Abbildungsleistung durchgeführt werden können (Hersteller: Zemax Development Corporation).
- CodeV
- Photonik
Kenntnis jenen Teils der angewandten Optik, der sich mit optischen Technologien beschäftigt.
- Feinoptik
- Physik der kondensierten Materie
Teilgebiet der Physik, das sich mit Materie in gebundenem Zustand beschäftigt, z.B. Festkörper oder Flüssigkeiten. -
- Festkörperphysik
Wissenschaftliche Beschäftigung mit Materie im festen Aggregatszustand, z.B. kristalline Festkörper.
- Festkörperphysik
- Physik fluider Medien, Plasmen und elektrischer Entladungen
-
- Hydrostatik
Die Lehre von den unbewegten Flüssigkeiten und Gasen.
- Hydrostatik
- Physikalische Simulation und Berechnungsmethoden
-
- Dehnungsberechnungen
Berechnung der Veränderung der Länge bzw. Ausdehnung von Körpern unter der Einwirkung z.B. von Drücken oder Temperatur, v.a. für technische Anwendungen. - Druckberechnungen
Berechnung von Drucken in statischen und dynamischen Systemen, v.a. für technische Anwendungen. - Festigkeitsberechnungen
Berechnungen, die stärker und schwächer beanspruchte Teile von technischen Konstruktionen aufzeigen. - MehrkörpersimulationMKS
Simulationsmethode, bei der reale Mehrkörpersysteme durch idealisierte, nicht verformbare Körper und Gelenksverbindungen dargestellt werden. - Statistische Simulation
Simulationen, welche den Faktor Zeit nicht Berücksichtigung. - Strömungssimulation
Die Simulation von Strömungsverhältnissen, um technische Geräte wie z.B. Motoren, Autos oder Flugzeuge zu optimieren. - Thermische Simulation
Simulation von Wärmeentwicklung und Wärmeflüssen, z.B. im inneren von Computersystemen oder bei Gebäuden. - Thermodynamische Berechnungen
Berechnungen auf dem Gebiet der Wärmelehre, das sich u.a. mit Druck, Temperatur, Volumen und Konzentration beschäftigt. - Wärmehaushaltsberechnungen
Berechnungen zu Wärmeflüssen in physikalischen Systemen; Anwendungen bestehen in vielen Disziplinen, z.B. im Bauwesen oder in den Geowissenschaften.
- Dehnungsberechnungen
- Quantenphysik
Kenntnisse auf diesem Gebiet der Physik, das sich mit Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich befasst. -
- Grenzflächenphysik
-
- Oberflächenphysik
- Molekularphysik
- Physik der Flüssigkeiten
- Physik der Flüssigkristalle
- Plasmaphysik
- Relativistische Quantenphysik
- TieftemperaturphysikKryophysik
- Grenzflächenphysik
- Relativitätstheorie
Kenntnis der von Albert Einstein aufgestellten Theorien zur Struktur von Raum und Zeit sowie zum Wesen der Schwerkraft. - RheologieFließkunde
Teilgebiet der Physik, das sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materien befasst. - Statistische Physik und Thermodynamik
Beschreibung komplexer physikalischer Situationen, an denen Systeme vieler wechselwirkender Teilchen beteiligt sind, auf Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und der asymptotischen Statistik. - Teilchenphysik
Kenntnisse in der Erforschung der kleinsten bekannten Bausteine der Materie. - Theoretische Elektrotechnik
Fachgebiet, das sich mit den theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik beschäftigt und das sich hauptsächlich mit den Methoden und Beschreibungen der Mathematik und Physik bedient. - Theoretische Physik
- Astronomie
- Synthetische Biologie
Biologische Systeme erzeugen, die nicht in der Natur vorkommen. Dabei werden verschiedenste Fachgebiete, wie etwa Molekularbiologie, organische Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie oder Informatik, miteinander verbunden. - Umweltsystemwissenschaft
Interdisziplinäre Wissenschaft, die Elemente aus der Ökologie, Systemwissenschaft, Mathematik und Umweltinformatik beinhaltet.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Berufliche Kompetenz: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften |
|
Technische Naturwissenschaften |
Baugrundgutachten |
|
Erstellung von Versicherungsgutachten |
Biomedizin |
|
Biomedizintechnik |
Botanik |
|
Meeresbotanik |
Chemie (Wissenschaft) |
|
Chemiekenntnisse |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Bakteriologie | ![]() |
Ballistik | WaffenmechanikerIn |
Baugrundgutachten | GeowissenschafterIn |
Baugrunduntersuchung | GeowissenschafterIn |
Bauökologie | ![]() ![]() ![]() |