Sicherheitstechnik-Kenntnisse
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.7.2.1
18. November 2019 V1.7.2.1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
Bereich: Zivilschutz, Sicherheit und militärische Landesverteidigung
Synonyme
- Technische Sicherheitsmaßnahmen
Erklärung
Kenntnisse jener technischen Vorrichtungen, Vorschriften und Standards, die dem Schutz ziviler und militärischer Anlagen und Personen dienen, wie beispielsweise in den Bereichen Brandschutz, Einbruchsschutz und Überwachung.
Details
- Brandschutz
Brandschutzmanagement, Brandschutztechnik, Feuerschutz
Alle Maßnahmen, Regeln und Normen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden. -
- Atemschutzgeräte
- Brandmeldeanlagen
Brandmelde-Anlagen
Gefahrenmeldeanlage, die Ereignisse von Brandmeldern empfängt, auswertet und dann durch automatischen Alarm bei der Feuerwehr und/oder das Auslösen von Feuerlöschanlagen reagiert. -
- Feuermeldeanlagen
- Rauchmeldeanlagen
Vorrichtung aus Rauchmelder und Alarmanlage zur automatischen Alarmierung der Feuerwehr.
- Feuerlöscher
Gerät zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden, bei dem Löschmittel wie z.B. Schaum, Wasser oder Kohlendioxid durch Druck ausgestoßen wird. - Montage von BrandschutztürenBrandschutztüren montieren
- Sprinkleranlagen
Automatische Feuerlöschanlage, die verhindern soll, dass sich ein ausgebrochenes Feuer zum Großbrand ausweitet.
- Einbruchsschutz
Prävention von Einbrüchen durch entsprechendes Verhalten (z.B. korrektes Abschließen von Türen und Fenstern) und spezielle Produkte (z.B. Sicherheitstüren, Sicherheitsfenster, Alarmanlagen). -
- Elektronischer Einbruchsschutz
Sicherheitssysteme
Prävention von Einbrüchen durch elektronische Vorrichtungen und deren Integration in Alarmanlagen, z.B. Bewegungsmelder, Öffnungsmelder oder Glasbruchmelder. -
- Alarmanlagen errichtenAlarmanlagen installieren, Alarmanlagen montieren, Alarmanlagen planen, Alarmsystem
Elektrisches Hilfsmittel zur Sicherung von Gebäuden errichten. - Alarmglas
Glas, das bei Beschädigung oder Zerstörung eine Einbruchmeldeanlage auslöst. Im Alarmglas ist ein Drahtgeflecht oder eine Sicherheitsfolie mit elektrischen Leitern eingelassen, die beim Bruch des Glases unterbrochen werden und so den Alarm auslösen. - Einbruchmeldeanlagen
Elektronisch betriebene Einrichtungen zum Objekt- und Personenschutz, die als Abschreckung dienen, im Notfall hilfeleistende Dienste sowie anwesende Personen alarmieren und für die Rekonstruktion eines Einbruchs verwendet werden.
- Alarmanlagen errichtenAlarmanlagen installieren, Alarmanlagen montieren, Alarmanlagen planen, Alarmsystem
- Mechanischer Einbruchsschutz
Prävention von Einbrüchen durch mechanische Vorrichtungen, z.B. Sicherheitstüren und -fenster oder Vergitterungen. -
- Einbruchshemmende Rollläden
Rollläden, die Einbrüche verhindern sollen und dazu z.B. aus besonders widerstandsfähigen Materialien, mit Hochschiebe-Sperren, verstärkten Führungsschienen und von außen nicht zugänglichen Rollladenkästen versehen sind. - Einbruchshemmendes Glas
Besonders widerstandsfähiges (durchwurfhemmendes oder durchbruchhemmendes) Glas, das Einbrüche verhindern soll. - Panzerschränke
Besonders gesichertes Behältnis für Geld, Wertsachen und andere Gegenstände (z.B. Waffen oder Datenträger), um sie vor Diebstahl und Feuer zu schützen. - Sicherheitstüren
Türen, die das unbefugte gewaltsame Eindringen erschweren oder behindern sollen. Bestandteile einer Sicherheitstür sind z.B. spezielle Türzargen, Türstöcke, Verschraubungen, Türflügel, Schlösser, Verriegelungen, Beschläge oder Türbänder. - Vergitterungen
Metallgitter, die aus Sicherheitsgründen an Fenstern angebracht werden, um Einbrüche zu verhindern.
- Einbruchshemmende Rollläden
- Elektronischer Einbruchsschutz
- Einsatzgerätewartung
Instandhaltung von Geräten, die bei Einsätzen von Feuerwehr, Polizei, Militär und Sicherheitsdiensten Verwendung finden (z.B. Funkgeräte, Löschvorrichtungen, Waffen). - Elektronische Warensicherungssysteme
Systeme zur Diebstahlsicherung von Waren, z.B. Videokameras, Farbpatronen oder Signalgeber am Produkt. - Explosionsschutz
Teilgebiet der Sicherheitstechnik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen in Industrieanlagen und deren Auswirkungen beschäftigt. - Sicherheitsberatung
Analyse, Planung und Umsetzung aller sicherheitsrelevanten Aufgaben für Kunden. Die erstellten Sicherheitskonzepte sollten alle wesentlichen Gefahrenpotentiale und deren mögliche Abwehr enthalten. Einsatzgebiete können sowohl in der Personen-, als auch beispielsweise die Transportsicherheit sein. - Sicherheitsqualitätsstandards
-
- HSEQHealth, Safety, Environment and Quality Standards, Leitlinien für die Gewährleistung von Gesundheits-, Umweltschutz, Sicherheit, und Qualität
Kenntnis der "Health, Safety, Environment and Quality Standards", der Leitlinien für die Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Qualität.
- HSEQHealth, Safety, Environment and Quality Standards, Leitlinien für die Gewährleistung von Gesundheits-, Umweltschutz, Sicherheit, und Qualität
- SicherheitsuntersuchungenSicherheitsaudits
Kenntnisse in Methoden und Fachwissen zum Untersuchen von Vorrichtungen, die der Sicherheit dienen. - Sicherheitsvorschriften
- SignaltechnikSignalgeräte
Kenntnisse in technischen Vorrichtungen bzw. Geräten, die optisch und akustisch Menschen warnen, schützen und leiten. Dazu zählen z.B. Signalsäulen, Signalleuchten, Summer, Hupen und Sirenen. - Videoüberwachungsanlagen
Anlagen zur Beobachtung von Orten durch optische Raumüberwachungsanlagen. Die hier gewonnenen Daten werden häufig gespeichert und analysiert. -
- CCTVClosed Circuit Television, Closed-Circuit-Television
Kenntnis der Technik und des Einsatzes von Closed-Circuit-Television für die kabelgebundene Videoüberwachung. - Videoüberwachung
Kenntnisse im Einsatz von Video zur Überwachung von Personen und Objekten.
- CCTVClosed Circuit Television, Closed-Circuit-Television
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Sicherheitstechnik-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Alarmanlagen errichten | GebäudetechnikerIn ![]() |
Brandmeldeanlagen | ![]() ![]() |
Brandschutz | Berufsfeuerwehrmann/-frau ChemieverfahrenstechnikerIn ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik GebäudetechnikerIn ![]() |
Einbruchsschutz | Informations- und KommunikationstechnikerIn SicherheitstechnikerIn |
Einsatzgerätewartung | Berufsfeuerwehrmann/-frau BerufssoldatIn![]() ![]() |