Physikalische Medizin und Rehabilitation
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.7.2.1
18. November 2019 V1.7.2.1
Physikalische Medizin und Rehabilitation
Bereich: Gesundheit, Körper- und Schönheitspflege
Erklärung
Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und deren Folgen mittels physikalischer und rehabilitativer Methoden.
Details
- Physikalische Medizin
Physikalische Therapie
Einsatz physikalischer Methoden für die medizinische Behandlung, z.B. Elektro- oder Wärmetherapie. -
- Elektrotherapie
Kenntnisse in der therapeutischen Anwendung von elektrischem Strom, z.B. zur Stimulation von Muskeln und Nerven, inbes. bei Lähmungen und Krämpfen sowie bei Durchblutungsstörungen. - Hydro- und Balneotherapie
Hydrotherapie, Wasserheilbehandlung
Kenntnisse in dieser Behandlungsform der physikalischen Therapie, bei der zur Linderung von Beschwerden und Krankheiten Wasser verwendet wird. -
- BäderheilbehandlungBäderbehandlung, Balneotherapie, Heilbäderbehandlung, Medizinisches Badewesen, Thermaltherapeutische Maßnahmen, Thermaltherapie
Kenntnisse im Behandeln von Krankheiten oder Verletzungen durch Heilbäder. - Kneipp-Anwendungen
Kenntnis jener Heilmethode, die Waschungen, Güsse, Voll- und Teilbäder, Wickel, Auflagen u.ä. einsetzt, um damit v. a. die Durchblutung anzuregen.
- BäderheilbehandlungBäderbehandlung, Balneotherapie, Heilbäderbehandlung, Medizinisches Badewesen, Thermaltherapeutische Maßnahmen, Thermaltherapie
- Therapeutische WärmebehandlungenBehandlung durch Temperaturreize, Thermotherapie, Wärmetherapie
Kenntnisse in dieser Behandlungsform der physikalischen Therapie, bei der zur Linderung von Beschwerden und Krankheiten Wärme zugeführt wird.
- Elektrotherapie
- Physiotherapie
Physiotherapeutische Kenntnisse, Physiotherapie-Kenntnisse
Kenntnis von Behandlungsverfahren, mit denen körpereigene Heilkräfte mithilfe von physikalischen Einflüssen wie Licht, Wärme, Strahlen, Elektrizität, Wasser u.ä. aktiviert werden können. -
- Anna Dévény-Methode
- Atemtherapie
Kenntnis physiotherapeutischer Behandlungsverfahren für Bronchiendrainage, um eine optimale Atmung zu erreichen. - Bewegungstherapie
Kenntnisse im Erstellen eines gezielten und individuell an die Bedürfnisse von PatientInnen angepasstem bewegungstherapeutischem Übungs- und Behandlungsprogramm mit dem Ziel, die Selbständigkeit der Person in ihrem sozialen Umfeld nach einer Erkrankung oder Verletzung wieder aufzubauen beziehungsweise zu erhalten. - Bobath-TherapieBobath-Konzept
Therapiekonzept zur Rehabilitation von PatientInnen mit Schädigungen des zentralen Nervensystems (z.B. Gehirn). - Craniosakrale TherapieCranio-Sacral-Therapie, Cranio-Sakral-Therapie, Craniosacrale Therapie
Physiotherapeutische Methode, die davon ausgeht, dass die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zwischen Schädel und Kreuzbein rhythmisch pulsiert und sich dieser Rhythmus auf den gesamten Körper auswirkt. - Eurythmie
- Funktionelle BewegungslehreFBL
Kenntnis dieses medizinisch-physiotherapeutischen Diagnose- und Therapiekonzepts. - Heileurythmie
- Heilgymnastik
Heilgymnastik zur Vorbeugung oder Besserung von Schäden am Bewegungsapparats bzw. zur Unterstützung des Gesundheitszustands. -
- Wirbelsäulengymnastik
Kenntnisse in dieser Gymnastikmethode, die durch Bewegungs- und Ausgleichsübungen sowie Entspannung degenerative Veränderungen der Wirbelsäule vorzubeugen bzw. aufzuhalten versucht.
- Wirbelsäulengymnastik
- Hippotherapie
Kenntnisse in dieser Form des therapeutischen Reitens als eine Ergänzung zur Physiotherapie. - Kinderphysiotherapie
- Kinesitherapie
- Krankengymnastik
- Kryotherapie
- Lauftherapie
- Manuelle TherapieChiropraktik, Manualtherapie
Physiotherpeutische Methode, bei der reversible funktionelle Störungen des Haltungs- und Bewegungsapparats mittels manueller Bewegung der Gelenke behandelt werden. - McKenzie-TherapieMcKenzie-Konzept
- Mensendieck-Übungen
- Motologie
- Naprapathie
- Neurophysiologische Behandlung
Neurophysiologische Therapie
Kenntnisse der Therapien und Techniken zur Stimulierung des Nervensystems, um Bewegungen auszulösen. -
- Propriozeptive neuromuskuläre FaszilitationPNF
Stärkung von Strukturen des Bewegungsapparates durch gezieltes Üben von Bewegungsmustern, die durch Belastung oder fehlende Bewegung verlernt wurden.
- Propriozeptive neuromuskuläre FaszilitationPNF
- Physiotherapeutische Hilfsmittelanpassung
Bearbeiten und Einstellen von z.B. Geh-, Fahr- oder Sitzhilfen, um eine optimale Unterstützung der PatientInnen zu erreichen. -
- Schienenanpassung
Individuelle Anfertigung von Schienen, die z.B. zur Korrektur und Vermeidung von Gelenkfehlstellungen eingesetzt werden.
- Schienenanpassung
- Physiotherapeutische Schmerzlinderung
- Reflexzonentherapie
Kenntnis verschiedener Verfahren zur Beeinflussung innerer Organe mittels Einwirkung auf Hautoberfläche und Unterhautgewebe. - Sportphysiotherapie
Sport-Physiotherapie
Äußerliche, bewegungsorientierte Behandlung von Beschwerden und Funktionseinschränkungen, die durch sportliche Aktivitäten entstanden sind bzw. diese beeinträchtigen. -
- Aufbautraining
Wiederholtes Ausführen gezielter Übungen zum Aufbau von Kraft und Kondition. - Medizinische Trainingstherapie
Medizinische Trainingstherapie bezeichnet körperliches Training zur Behandlung von Erkrankungen unter ärztlicher Aufsicht.
- Aufbautraining
- Tanzberger-Methode
- Vojta-Therapie
- Wahrnehmungsschulung
Kenntnisse im Lehren physiologischer Funktionen, die auf Grund von Krankheiten verlorengegangen sind; z.B. Schlaganfallpatienten wieder Lesen beibringen.
- Rehabilitation
Kenntnis von Rehabilitationsmaßnahmen zur Behebung bzw. Verringerung von physischen und teilweise psychischen Einschränkungen, v.a. nach Erkrankungen und Unfällen. -
- Berufliche Rehabilitation
Berufliche Rehabilitation beschäftigt sich mit der beruflichen Förderung, Umschulung und Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt von erkrankten und behinderten Menschen. - Rehabilitative Medizin
Medizinische Rehabilitation
Wiederherstellung von körperlichen Funktionen mit medizinischen Maßnahmen (z.B. Physiotherapie). -
- Medizinische SuchtrehabilitationSuchtmedizin
Maßnahmen, die eine abhängigkeitskranke Person eine dauerhafte Befreiung von der Sucht und eine Reintegration in das Sozial- und Arbeitsleben ermöglichen sollen. - Physiotherapeutische RehabilitationRehabilitationsunterstützung
- Medizinische SuchtrehabilitationSuchtmedizin
- Berufliche Rehabilitation
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Berufliche Kompetenz: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Physikalische Medizin und Rehabilitation |
|
FachärztInnen-Ausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation |
Craniosakrale Therapie |
|
Osteopathie |
Manuelle Therapie |
|
Manuelle Medizin |
Neurophysiologische Behandlung |
|
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden |
Physiotherapie |
|
Spinergetic-Methode |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Physikalische Medizin und Rehabilitation in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Atemtherapie | Logopäde/Logopädin![]() ![]() |
Bäderheilbehandlung | ![]() ![]() |
Berufliche Rehabilitation | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin![]() |
Bewegungstherapie | GewerblicheR MasseurIn ![]() ![]() ![]() |
Elektrotherapie | ![]() ![]() ![]() |