Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und deren Folgen mittels physikalischer und rehabilitativer Methoden.
Physikalische Medizin und Rehabilitation für OrthopädietechnikerIn
PhysiotherapiePhysiotherapeutische Kenntnisse, Physiotherapie-KenntnisseKenntnis von Behandlungsverfahren, mit denen körpereigene Heilkräfte mithilfe von physikalischen Einflüssen wie Licht, Wärme, Strahlen, Elektrizität, Wasser u.ä. aktiviert werden können.
Physiotherapeutische HilfsmittelanpassungBearbeiten und Einstellen von z.B. Geh-, Fahr- oder Sitzhilfen, um eine optimale Unterstützung der PatientInnen zu erreichen.
SchienenanpassungIndividuelle Anfertigung von Schienen, die z.B. zur Korrektur und Vermeidung von Gelenkfehlstellungen eingesetzt werden.
RehabilitationKenntnis von Rehabilitationsmaßnahmen zur Behebung bzw. Verringerung von physischen und teilweise psychischen Einschränkungen, v.a. nach Erkrankungen und Unfällen.
Rehabilitative MedizinMedizinische RehabilitationWiederherstellung von körperlichen Funktionen mit medizinischen Maßnahmen (z.B. Physiotherapie).
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe