Ausbildungen in Gesundheitsberufen
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Ausbildungen in Gesundheitsberufen
Bereich: Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse - Gesundheit, Körper- und Schönheitspflege
Details
- Ausbildung zum/zur betrieblichen GesundheitsmanagerInZertifikat BetrieblicheR GesundheitsmanagerIn
Ausbildung, die zur Umsetzung von Maßnahmen der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung durch MitarbeiterInnen befähigt. - Ausbildung zur Gesundheitsvertrauensperson
Ausbildung, die zur Ausführung der Rolle als AnsprechpartnerIn von MitarbeiterInnen für gesundheitliche Belange sowie zur Information, Planung und Umsetzung von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen befähigt. - Ausbildungen im Bereich Fitness, Sport und Ernährung
-
- Dipl. Fitness- und GesundheitstrainerInAusbildung zum/zur Fitness- und PersonaltrainerIn, Dipl. FitnesstrainerIn, Diplom Fitness- und PersonaltrainerIn, PFA
Ausbildung, die zur persönlichen Betreuung, Anleitung, Forderung, Förderung und Motivation der KundInnen zu sportlicher Leistung, befähigt. - Zertifikat SportmanagerInAusbildung zum/zur SportmanagerIn
Ausbildung, die zur Übernahme von betriebswirtschaftlichen und managementbezogenen Aufgaben in der Sportwirtschaft befähigt.
- Dipl. Fitness- und GesundheitstrainerInAusbildung zum/zur Fitness- und PersonaltrainerIn, Dipl. FitnesstrainerIn, Diplom Fitness- und PersonaltrainerIn, PFA
- Ausbildungen im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege
-
- Ausbildung zum/zur AltenpflegerhelferIn
-
- Ausbildung zum/zur AltenpflegerIn
Diese zwei bis drei Jahre dauernde Ausbildung wird primär von verschiedenen Fachschulen im Sozial- und Pflegebereich sowie landwirtschaftlichen Fachschulen mit Ausbildungsinhalten im Sozial-und Pflegebereich angeboten.
- Ausbildung zum/zur AltenpflegerIn
- Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn berechtigt. -
- Sonderausbildungen für Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
-
- Sonderausbildung in AnästhesiepflegeAnästhesie-Ausbildung
Eine Pflegeperson im Anästhesiebereich trägt gemeinsam mit dem Anästhesisten die Verantwortung über den reibungslosen Ablauf einer Narkose vor, während und nach dem Anästhesieverfahren. In diesem Zusammenhang wird in Österreich eine Sonderausbildung für Anästhesie- und Intensivpflege angeboten. - Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Ausbildung, die zur Pflege von Menschen nach der Durchführung von Behandlungsmethoden (z. B. Dialyse) befähigt. - Sonderausbildung in Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung, die zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen befähigt. - Sonderausbildung in Hospiz- und PalliativversorgungAusbildung in Palliativpflege
Ausbildung, die zur Unterstützung von z. B. Alten-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen bie der Versorgung unheilbar kranker PatientInnen befähigt. - Sonderausbildung in Intensivpflege
Intensivpflege-Ausbildung
Zusatzausbildung für Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, die die erforderlichen Kenntnisse in der Pflegetätigkeit auf Intensivstationen vermittelt. -
- Ausbildung in Kinderintensivpflege
Ausbildung, welche auf die Intensivpflege und speziellen Bedürfnisse von Früh- und Neugeborenen sowie Kindern vorbereitet.
- Ausbildung in Kinderintensivpflege
- Sonderausbildung in Kinder- und JugendlichenpflegeKinderkrankenpflegediplom
Ausbildung, die zur Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen, von gesunden Neugeborenen und Säuglingen sowie von behinderten, schwerkranken oder sterbenden Kindern und Jugendlichen befähigt. - Sonderausbildung in Krankenhaushygiene für Pflegepersonal
Ausbildung, durch die Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen die erforderlichen Kompetenzen für die Tätigkeit als Hygienefachkraft erwerben. - Sonderausbildung in Lehraufgaben in der Gesundheits- und KrankenpflegeAusbildung zum/zur LehrerIn für Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung, die zur Lehrtätigkeit sowie Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegehilfelehrgänge befähigt. - Sonderausbildung in Pflege im OperationsbereichAusbildung in OP-Pflege, Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich
Die Pflege im Operationsbereich umfasst die Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen. Die Ausbildung für die Pflege im Operationsbereich wendet sich an Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern und -pfleger/innen, die im Operationsbereich tätig sind. Sie dauert neun Monate und umfasst mindestens 1.000 Stunden. - Sonderausbildung in psychiatrischer Gesundheits- und KrankenpflegeZertifikat Psychiatrische Pflege
Ausbildung, die zur Betreuung psychisch kranker Menschen befähigt. - Sonderausbildung in psychogeriatrischer PflegeAusbildung in geriatrischer Pflege
Ausbildung, die zur Pflege von alten Menschen mit Despressionen, Suchtverhalten, Demenz oder anderen psychischen Problemlagen befähigt. - Sonderausbildung in Wundmanagement und Stomaversorgung
Ausbildung, die einerseits zur Anwendung von Maßnahmen zur Förderung der Wundheilung und andererseits zur Unterstützung von Menschen mit künstlichem Darmausgang befähigt.
- Sonderausbildung in AnästhesiepflegeAnästhesie-Ausbildung
- Sonderausbildungen für Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- Ausbildung zum/zur PflegeassistentInAusbildung zur Pflegehilfe, Pflegeassistenz-Ausbildung, Pflegeassistenzausbildung, Pflegehilfe-Ausbildung, Pflegehilfeausbildung
Ausbildung zur Durchführung von pflegerischen Maßnahmen nach Anordnung bzw. unter Aufsicht von ÄrztInnen oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften. - Ausbildung zum/zur PflegefachassistentInPflegefachassistenz-Ausbildung, Pflegefachassistenzausbildung
Ausbildung zur eigenverantwortlichen Durchführung von pflegerischen Maßnahmen nach Anordnung von ÄrztInnen oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften. - E.D.E.-ZertifikatEDE-Zertifikat
Zertifikat für Führungskräfte im Pflegebereich, welches vom Europäischen Heimleiterverband (European Association for Directors and Providers of Long-Term Care Services for the Elderly (E.D.E.)) ausgestellt wird und u. a. Management-, Marketing- und Betriebswirtschaftskenntnisse belegt. - UBV - Unterstützung bei der BasisversorgungAusbildung in der Basisversorgung behinderter Menschen, GuK-BAV-Aufschulung
Zertifikat, welches Kompetenzen in der unterstützenden Tätigkeit bei der pflegerischen Basisversorgung gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgung-Ausbildungs-Verordnung (GuK-BAV) belegt.
- Ausbildung zum/zur AltenpflegerhelferIn
- Ausbildungen im Bereich Psychologie
-
- Ausbildung in ArbeitspsychologieArbeitspsychologie-Ausbildung, ArbeitspsychologInnenausbildung, Arbeitspsychologische Ausbildung
Zertifikat, das theoretische und praktische Kompetenzen in jenem Bereich der Psychologie nachweist, der sich mit der Arbeitsgestaltung sowie mit dem Erleben und Verhalten im Zusammenhang mit Arbeit befasst. - Ausbildung in Gesundheitspsychologie
Zusatzausbildung für Psychologen/Psychologinnen, die zur Ausübung des Berufs Gesundheitspsychologe/-psychologin berechtigt. - Ausbildung in Klinischer PsychologieAusbildung zum/zur klinischen Psychologen/-in
Zusatzausbildung für Psychologen/Psychologinnen, die zur Ausübung des Berufs KlinischeR Psychologe/Psychologin berechtigt. - Ausbildung zum/zur psychosozialen BeraterIn
Ausbildung, die zum Führen von individuell abgestimmten Informations- und Beratungsgesprächen, um psychosoziale Probleme zu lösen, zu lindern oder zu verhindern, befähigt. - Weiterbildung Klinische NeuropsychologieKlinische-Neuropsychologie-Zertifikat
Nachweis von Kompetenzen in der Diagnose und Behandlung von sowie in der Rehabilitation nach Schädigungen des Zentralnervensystems.
- Ausbildung in ArbeitspsychologieArbeitspsychologie-Ausbildung, ArbeitspsychologInnenausbildung, Arbeitspsychologische Ausbildung
- Ausbildungen im medizinischen Bereich
-
- Ausbildungen im Bereich Komplementärmedizin
Ausbildung in einem medizinischen Bereich, welcher nicht der so genannten Schulmedizin zugerechnet wird, z.B. Homöopathie, Osteopathie oder Akupunktur. -
- Ausbildung in Kinesiologie
Kinesiologieausbildung
Ausbildung in diesem alternativmedizinischen Verfahren im Bereich der Körpertherapie und Chiropraktik, das davon ausgeht, dass sich gesundheitliche Störungen als Schwäche von Muskelgruppen zeigen. -
- Ausbildung in Kinesiologischem Taping
Ausbildung, die zur Behandlung bzw. Therapie von muskulären Problemen mit Hilfe von Klebebändern befähigt. - Ausbildung zum/zur Entspannungs- und HRV-TherapeutInAusbildung zum/zur Entspannungs- und HRV-TrainerIn
Ausbildung, die zur Anwendung von Erholungs-, Entspannungs-, und Stressmanagementmethoden in unterschiedlichen Settings (Gruppen, Einzeln) befähigt. - Ausbildung zum/zur Hyperton-X-PraktikerIn
Ausbildung, die zur Anwendung der Hyperton-X-Methode (basierend auf dem chinesischen Meridiansystem) zur Leistungsverbesserung durch körperliche und geistige Ausgeglichenheit befähigt.
- Ausbildung in Kinesiologischem Taping
- Ausbildung in OsteopathieOsteopathieausbildung
Ausbildung, die zur Anwendung dieser Theraphieform berechtigt, welche der Unterstützung der physiologisch korrekten Funktion des Organismus durch die Wiederherstellung der Beweglichkeit dient. - Ausbildung zum/zur diplomierten Prana Energie-TherapeutInAusbildung in Prana Energiearbeit, Prana Healing
Ausbildung, die zur Anwendung einer Selbstheilungsmethode, die den Energiekörper reinigt mit neuer Energie versorgt, befähigt. - Diplom für chinesische Diagnostik und Arzneitherapie
Ausbildung, die zur Anwendung verschiedener therapeutischen Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin befähigt.
- Ausbildung in Kinesiologie
- Ausbildungen in ärztlichen Berufen
-
- Abgeschlossener TurnusAusbildungsstatus Humanmediziner
Nachweisliche Absolvierung der insgesamt mindestens 36 Monate dauernden postpromotionellen Ausbildung für AllgemeinmedizinerInnen. - Ärztliche PhysikatsprüfungAbgeschlossener Physikatskurs (Humanmedizin)
Berechtigungsprüfung für Ärzte/Ärztinnen für Humanmedizin im öffentlichen Gesundheitsdienst. - Ius practicandi
Berechtigung zur selbständigen Berufsausübung als Arzt/Ärztin. - Klinische BasisausbildungCommon Trunk
Mindestens neunmonatige praktische Ausbildung für AbsolventInnen eines Studiums der Humanmedizin. Die Ausbildung dient der Aneignung klinischer Basiskompetenzen in chirurgischen und konservativen Fachgebieten. - Tierärztliche PhysikatsprüfungAbgeschlossener Physikatskurs (Veterinärmedizin)
Berechtigungsprüfung für Tierärzte/-ärztinnen im öffentlichen Dienst.
- Abgeschlossener TurnusAusbildungsstatus Humanmediziner
- Ausbildungen in gehobenen medizinisch-technischen Diensten
-
- Ausbildung zum/zur Dipl. KardiotechnikerInDiplom für den kardiotechnischen Dienst
Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs DiplomierteR KardiotechnikerIn berechtigt.
- Ausbildung zum/zur Dipl. KardiotechnikerInDiplom für den kardiotechnischen Dienst
- Ausbildungen in medizinischen Assistenzberufen
MTA-Ausbildung, MTA-Diplom
-
- Ausbildung zum/zur DesinfektionsassistentInAusbildung zum/zur Desinfektionsgehilfen/-gehifin
Die Kurse für die Ausbildung in den Sanitätshilfsdiensten umfassen 130-135 Stunden und ermächtigen zur Vornahme von Entseuchungen auf Anordnung und unter Aufsicht. - Ausbildung zum/zur diplomierten medizinischen FachassistentIn (MFA)
Ausbildung, die eine Kombination der Inhalte von drei medizinischen Assistenzberufen oder der Pflegehilfe bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt. - Ausbildung zum/zur GipsassistentIn
Ausbildung, die zum Anwenden von einfachen Gipstechniken aus therapeutischen Gründen, zur Assistenz im Anlegen von thermoplastischen Verbänden und Wundverbänden nach ärztlicher Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht berechtigt. - Ausbildung zum/zur LaborassistentIn
Ausbildung, die zur Durchführung einfacher Laboruntersuchungen nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht berechtigt. - Ausbildung zum/zur ObduktionsassistentInAbgeschlossene Ausbildung zum/zur Prosekturgehilfen/-gehilfin
- Ausbildung zum/zur OperationsassistentInAusbildung zum/zur Operationsgehilfen/-gehilfin, OP-Gehilfenausbildung, OP-GehilfInnenausbildung
Abschluss einer Ausbildung, die zur Unterstützung von ÄrztInnen bei operativen Eingriffen berechtigt. - Ausbildung zum/zur OrdinationsassistentInAusbildung zum/zur Ordinationsgehilfen/-gehilfin
- Ausbildung zum/zur RöntgenassistentIn
Ausbildung, die zur Assistenz bei radiologischen Untersuchungen und Durchführung von einfachen standardisierten Röntgenuntersuchungen nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht berechtigt. - Ausbildung zum/zur zahnärztlichen AssistentInZAss
Die Ausbildung beträgt drei Jahre und beinhaltet einen praktischen und einen theoretischen Teil Der theoretischer Teil ist an der Universität für Medizin zu absolvieren, der praktische Teil wird in der Ordination einer/eines niedergelassenen Fachärztin/Facharztes für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde absolviert. - Ausbildung zum/zur zahnärztlichen ProphylaxeassistentInMundhygiene-Ausbildung, Mundhygieneausbildung, Prophylaxe-Ausbildung
Zusatzausbildung für Zahnarztassistenten/-assistentinnen, die zur Ausübung des Berufs ZahnärztlicheR ProphylaxeassistentIn berechtigt.
- Ausbildung zum/zur DesinfektionsassistentInAusbildung zum/zur Desinfektionsgehilfen/-gehifin
- Ausbildungen in therapeutischen Gesundheitsberufen
-
- Ausbildung als MusiktherapeutIn
- Ausbildung in Stressmanagement und Burn-Out-PräventionAusbildung Burnout-Prävention
Ausbildung, in welcher Basiswissen für Stressmanagement und die Vermeidung von Burn-Out-Syndrom vermittelt werden. - Ausbildung zum/zur diplomierten Gesundheitsförderer/-förderinTGF, Zertifikat DiplomierteR Gesundheitsförderer/-förderin, ZertifizierteR Salutologe/Salutologin
Ausbildung, die Methoden zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention befähigt. - Diplom Psychotherapeutische Medizin
Nachweis über Kompetenzen, die zur Durchführung von Methoden der psychotherapeutischen Medizin im stationären und ambulanten Bereich, einschließlich präventiver und rehabilitativer Maßnahmen, befähigt. - Psychotherapeutisches Fachspezifikum
Abschluss dieses auf dem Psychotherapeutischen Propädeutikum aufbauenden Teils der Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. zur Psychotherapeutin. - Psychotherapeutisches Propädeutikum
Abschluss dieses ersten Teils der Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. zur Psychotherapeutin; umfasst die Grundlagen der psychotherapeutischen Theorie und Praxis.
- Ausbildungen zum/zur Facharzt/Fachärztin
-
- FachärztInnen-Ausbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ausbildung, die zur Herbeiführung von Empfindungslosigkeit zum Zwecke operativer oder diagnostischer Maßnahmen, zur entsprechenden Vor- und Nachbehandlung sowie zur Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während des Eingriffes befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Anatomie
Ausbildung, die u. a. zur Untersuchung von Fragestellungen, die mit dem Knochen- und Muskelaufbau des Menschen und seiner Organe in Zusammenhang stehen, befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie
Ausbildung, die u. a. zur Beschäftigung mit den Wechselbeziehungen zwischen Beruf, Arbeit und Gesundheit sowie dem Einfluss von Bewegungsmangel und körperlicher Aktivität auf die Leistungsfähigkeit bei Kranken und Gesunden befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Augenheilkunde und Optometrie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung funktionell krankhafter und anatomischer Veränderungen des Auges befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Chirurgische Sonderfächer
Facharzt-/Fachärztin-Ausbildung für Chirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Patienten und Patientinnen mit z. B. Verletzungen oder Fehlbildungen durch Anwendung chirurgischer Diagnostik, z. B. Endoskopie, befähigt. -
- FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Gefäßsystems befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Fehlbildungen der inneren Organe befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Herzchirurgie
Ausbildung, die u. a. zur Durchführung chirurgischer Eingriffe am Herzen und an den großen intrathorakalen Gefäße befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und Jugendchirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Neurochirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von gestörten Körperfunktionen, z. B. zur Behandlung von Brandverletzten sowie zur Transplantation von Ersatzstrukturen, befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Thoraxchirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen des Brustkorbs und den jeweils angrenzenden Strukturen befähigt.
- FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
- FachärztInnen-Ausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Ausbildung, die zur Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane und mit normalen bzw. krankhaften Vorgängen während und unmittelbar nach der Schwangerschaft befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Gerichtsmedizin
Ausbildung, die u. a. zur Beurteilung, Rekonstruktion und Aufklärung von medizinischen Fragen und Unklarheiten im Zusammenhang mit Verbrechen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeFacharzt-/Fachärztin-Ausbildung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ausbildung, die zur Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Ohren, des Halses oder der Nase befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Ausbildung, die zur Behandlung von Erkrankungen der Haut und Schleimhäuten sowie Erkrankungen der Geschlechtsorgane befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Histologie, Embryologie und Zellbiologie
Ausbildung, die u. a. zur Untersuchung der Entwicklung des Menschen und zur Anwendung von Methoden der experimentellen Zell- und Molekularbiologie befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Internistische Sonderfächer
-
- FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin
Ausbildung, die zur Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Angiologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung endokriner Erkrankungen (z. B. Fehlfunktionen von Hormondrüsen) sowie von diabetischen Beschwerden (Zuckerkrankheit) befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungsapparates, der Leber und des Pankreas befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Knochenmarktransplantationen sowie zur Anwendung von gentherapeutischen Verfahren bei Erkrankungen des Blutes befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Infektiologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung viraler, bakterieller und protozoaler Infektionen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Intensivmedizin
Ausbildung, die u. a. zur Anwendung intensivmedizinischer Verfahren zur Überwachung, Unterstützung und Aufrechterhaltung der Vital- und Organfunktionen (z. B. Transfusionstherapie, künstliche Ernährung) befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Kardiologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Nephrologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Nierenerkrankungen sowie von Begleiterkrankungen bei akutem und chronischem Nierenversagen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Pneumologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen mit Auswirkungen auf Lunge und Atmung befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Rheumatologie
Ausbildung, die u. a. zur Therapie von rheumatischen Erkrankungen (z.B. entzündliche Krankheiten der Gelenke oder Knochen- und Stoffwechselerkrankungen) befähigt.
- FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin
- FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und Jugendheilkunde
Ausbildung, die zur Erkennung und Behandlung körperlicher Erkrankungen sowie Reifungsstörungen des Kindes und des Jugendlichen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Klinisch-Immunologische Sonderfächer
-
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Immunologie
Ausbildung, die u. a. zur Durchführung von Untersuchungsverfahren zur Analyse des Immunsystems sowie zur Herstellung immunologischer Präparate befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Immunologie und Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Infektionskrankheiten und zur Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen (z.B. Impftherapien) befähigt.
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Immunologie
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinisch-Mikrobiologische Sonderfächer
-
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
Ausbildung, die u. a. zur Diagnose von krankheitserzeugenden Vorgängen sowie zur Untersuchung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und Virologie
Ausbildung, die u. a. zur Diagnose von Virusinfektionen sowie zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung virusbedingter Krankheiten befähigt.
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinisch-Pathologische Sonderfächer
-
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Ausbildung, die u. a. zur Diagnose von Krankheiten durch Untersuchungen von Gewebe- und Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und Neuropathologie
Ausbildung, die u. a. zur Diagnose von Krankheiten der Sinnesorgane sowie des Nervensystems durch Untersuchungen von Gewebs- und Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten befähigt.
- FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
- FachärztInnen-Ausbildung für Medizinische Genetik
Ausbildung, die u. a. zur Diagnose genetisch bedingter Erkrankungen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Ausbildung, die u. a. zur Anwendung diagnostischer Untersuchungsverfahren an Körperflüssigkeiten befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Neurologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Nuklearmedizin
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen der Organsysteme sowie zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen durch die Anwendung radioaktiver Stoffe befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Orthopädie und Traumatologie
Ausbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen von Knochen und Gelenken befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Pharmakologie und Toxikologie
Ausbildung, die u. a. zur Erforschung von Arzneimittel- und Schadstoffwirkungen sowie der Entwicklung neuer Medikamente befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
Ausbildung, die zum Einsatz physikalischer Methoden für die medizinische Behandlung sowie zum Einsatz von Rehabilitationsmaßnahmen zur Behebung bzw. Verringerung von physischen und teilweise psychischen Einschränkungen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Physiologie und Pathophysiologie
Ausbildung, die u. a. zur Untersuchung von Lebensfunktionen in der Forschung sowie zum Erkennen von funktionellen Ursachen von Erkrankungen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen und Verhaltensauffälligkeiten befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Public Health
Ausbildung, die zur Vorbeugung von Krankheiten, Rehabilitation durch Früherkennung und Verhütung sowie Expertise für die Gesundheit der Menschen für nichtübertragbare und übertragbare Erkrankungen befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Radiologie
Ausbildung, die zur Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Strahlentherapie-Radioonkologie
Ausbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine Strahlentherapie geeignet ist befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Transfusionsmedizin
Ausbildung, die u. a. zur Herstellung von Blutkomponenten sowie Stammzellpräparaten befähigt. - FachärztInnen-Ausbildung für Urologie
Ausbildung, die sich mit den Veränderungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der männlichen Genitalien beschäftigt.
- FachärztInnen-Ausbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Diplom ArbeitsmedizinAusbildung in Arbeitsmedizin
Nachweis über Kompetenzen in der Bewertung gesundheits- und leistungsrelevanter Faktoren in betrieblichen Abläufen sowie in der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von ArbeitnehmerInnen. - Diplom Krankenhaushygiene für Ärzte/ÄrztinnenDiplom für Krankenhaushygiene
Nachweis über die erforderlichen Kompetenzen für die Tätigkeit als hygienebeauftragte/r Arzt/Ärztin. - Diplom Kur-, Präventivmedizin und WellnessDiplom für Kurortemedizin, Kurarzt-Ausbildung
Nachweis über Kompetenzen in der die ärztlichen Tätigkeit in Kurbetrieben, Rehabilitationszentren und Wellness-Einrichtungen. - Diplom Schularzt/-ärztinSchularztdiplom
Berechtigung zur Arbeit als Schularzt/Schulärztin. - Fachkundelehrgänge Sterilgutversorgung
-
- Fachkundelehrgang Sterilgutversorgung 1Fachkundelehrgang Grundausbildung, Sterilgutversorgung FK I
Grundausbildung in der Aufbereitung und Verwaltung von sterilen Medizinprodukten in bzw. für Gesundheitseinrichtungen. - Fachkundelehrgang Sterilgutversorgung 2Sterilgutversorgung FK II
Lehrgang für die qualitätsgesicherte Aufbereitung und Verwaltung von sterilen Medizinprodukten in bzw. für Gesundheitseinrichtungen; verpflichtend für Personen, die LeiterInnen einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte der Kategorie II arbeiten. - Fachkundelehrgang Sterilgutversorgung 3Sterilgutversorgung FK III
Lehrgang, der dazu befähigt, Leitungs- Schulungs- und Validierungsaufgaben im Bereich der Aufbereitung und Verwaltung von sterilen Medizinprodukten in bzw. für Gesundheitseinrichtungen; verpflichtend für Personen, die LeiterInnen einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte der Kategorie III arbeiten.
- Fachkundelehrgang Sterilgutversorgung 1Fachkundelehrgang Grundausbildung, Sterilgutversorgung FK I
- Massageausbildungen
-
- Ausbildung zum/zur gewerblichen MasseurIn
Berechtigung zur Arbeit als gewerblicheR MasseurIn entsprechend der Gewerbeordnung sowie der Massageverordnung. - Ausbildung zum/zur Medizinischen MasseurIn
Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs MedizinischeR MasseurIn berechtigt. - HeilmasseurInnen-AusbildungAusbildung zum/zur HeilmasseurIn, Heilmassage-Ausbildung
Die Ausbildung ist ein Aufschulungsmodul im Umfang von 800 Stunden für Medizinische MasseurInnen und berechtigt zur freiberuflichen Berufsausübung. - Reiki-Therapie-AusbildungAusbildung zum/zur Diplomierten Reiki-TherapeutIn
Ausbildung, die zur Anwendung einer alten Entspannungsmethode, die u. a. zur Harmonisierung des Energiehaushaltes durch Handauflegung befähigt.
- Ausbildung zum/zur gewerblichen MasseurIn
- MTD-CPD-Zertifikat
Nachweis über verpflichtende Fortbildung für Personen, welche einen Beruf der Medizinisch-technische Dienste (MTD) ausüben. 3 Jahre gültig. - Notarzt/-ärztin-DiplomAbgeschlossener Lehrgang zum/zur Notarzt/Notärztin, Diplom Notarzt, Notarzt-Ausbildung, Notarztausbildung, Notarztdekret
Berechtigung für ÄrztInnen, PatientInnen in Akutsituationen direkt vor Ort zu behandeln und für den Transport in ein Krankenhaus vorzubereiten. - Sanitätsausbildungen
Ausbildung, die dazu berechtigt, im Rettungsdienst als SanitäterIn zu arbeiten. -
- NotfallsanitäterInnen-AusbildungAusbildung zum/zur NotfallsanitäterIn
Zertifikat über allgemeine Notfall-Kompetenz; umfasst u.a. Inhalte wie Arzneimittellehre, Setzen einer Infusion, Assistenz des Notarztes. - RettungssanitäterInnen-AusbildungAusbildung zum/zur RettungssanitäterIn
Zertifikat über Ausbildung zum Rettungssanitäter gemäß den Bestimmungen des Sanitätergesetzes. - SanitäterInnenausbildung - Modul Arzneimittellehre
Das Modul ist Teil der gesetzlichen Ausbildung von SanitäterInnen; vermittelt werden Arzneimittellehre einschließlich rechtliche Grundlagen der Notfallkompetenz. - SanitäterInnenausbildung - Modul Beatmung und Intubation
- SanitäterInnenausbildung - Modul Venenzugang und Infusion
- NotfallsanitäterInnen-AusbildungAusbildung zum/zur NotfallsanitäterIn
- Ausbildungen im Bereich Komplementärmedizin
- Erste-Hilfe-Ausbildung
-
- Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferInErsthelferInnen-Ausbildung
Betriebliche ErsthelferInnen tragen zur Sicherheit aller in einem Betrieb beschäftigten Personen bei, indem sie die betriebliche Erste-Hilfe-Vorsorge gewährleisten. Ausbildungen werden u.a. vom Roten Kreuz, dem Samariterbund, den Johannitern angeboten.
- Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferInErsthelferInnen-Ausbildung
- PharmareferentInnenprüfung
PharmareferentInnenprüfung als Nachweis einer Berechtigung, als VertreterIn von Pharmaprodukten zu arbeiten. - Qualitätsmanagement-Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Medizin
-
- Zertifikat Pharmakovigilanz-VerantwortlicheR
Zertifikat, das Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, das Meldewesen und das behördliche Inspektionswesen bei der Überwachung der Sicherheit von Fertigarzneimitteln nachweist. - Zertifikat QualitätsauditorIn für Medizinprodukte
Zertifikat, das Kenntnisse zur Durchführung von Audits im Bereich der Medizinprodukte nach der ISO 13485 und den rechtlichen Rahmenbedinungen nachweist. - Zertifikat QualitätsauditorIn im Gesundheitswesen
Zertifikat, das Kenntnisse in Grundlagen, Theorien und Vorgangsweisen zur Durchführung von Qualitätsaudits in Einrichtungen des Gesundheitswesens und deren besonderen Anforderungen belegt. - Zertifikat QualitätsmanagerIn im Gesundheitswesen
Zertifikat, das Kenntnisse über die relevanten Normen, den Aufbau und die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems, die Erarbeitung von Prozessstrukturen sowie Qualitätsmanagementmethoden im Gesundheitswesen belegt. - Zertifikat RisikomanagerIn für medizinische IT-Netzwerke
Zertifikat, das Kenntnisse in der Risikobeurteilung, -bewältigung und -beherrschung in der Einbindung von medizinischen Geräten in IT-Systeme nachweist.
- Zertifikat Pharmakovigilanz-VerantwortlicheR
- Staatliches ApothekerInnendiplom
Diplom, das nach der Absolvierung der einjährigen fachlichen Ausbildung in einer öffentlichen Apotheke oder Anstaltsapotheke und erfolgreicher Ablegung der AspirantInnenprüfung von der Österreichischen Apothekerkammer verliehen wird; Voraussetzung für die Erteilung der Allgemeinen Berufsberechtigung gemäß § 3 b Apothekengesetz. - Wundmanagement-Zertifikate
-
- Zertifikat WundmanagerIn (AZWM)Akademisch zertifizierteR WundmanagerIn
Zertifikat, das den Abschluss des akademischen Vorbereitungslehrgangs zum Masterstudium Focus ZWM belegt. Es werden ExpertInnen-Kenntnisse in der Behandlung, Pflege und Versorgung von Wunden vermittelt. - Zertifikat WundmanagerIn (WM)WundmanagerIn, Zertifikat WM-Wundmanager (Basisqualifikation)
Zertifikat, das fortgeschrittene Kenntnisse in der Behandlung, Pflege und Versorgung von Wunden nachweist. - Zertifikat WundmanagerIn (ZWM)Zertifikat ZWM-Wundmanager (Fortgeschrittenen Qualifikation), ZertifizierteR WundmanagerIn
Zertifikat, das ExpertInnenkenntnisse in der Behandlung, Pflege und Versorgung von Wunden nachweist.
- Zertifikat WundmanagerIn (AZWM)Akademisch zertifizierteR WundmanagerIn
Verwandtschaftsbeziehungen dieses Zertifikats bzw. Ausbildungsabschlusses und seiner Unterbegriffe
Zertifikat/Ausbildungsabschluss: | ... ist verwandt mit: | |
---|---|---|
Abgeschlossener Turnus |
|
Allgemeinmedizin |
|
Medizinisches Fachwissen | |
Ausbildung als MusiktherapeutIn |
|
Musiktherapie |
Ausbildung in Gesundheitspsychologie |
|
Gesundheitspsychologie |
Ausbildung in Kinesiologie |
|
Kinesiologie |
Ausbildung in Kinesiologischem Taping |
|
Kinesiologie |
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind Zertifikate/Ausbildungsabschlüsse aus dem Bereich Ausbildungen in Gesundheitsberufen in folgenden Berufen:
Zertifikat/Ausbildungsabschluss: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Abgeschlossener Turnus | Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin![]() ![]() |
Ärztliche Physikatsprüfung | Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin![]() ![]() ![]() |
Ausbildung in Gesundheitspsychologie | ![]() ![]() |
Ausbildung in Kinderintensivpflege | ![]() ![]() |
Ausbildung in Kinesiologie | ![]() ![]() ![]() |