Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
© AMS Österreich
18. November 2019 V1.8.0.0
18. November 2019 V1.8.0.0
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
Bereich: Wirtschaft, Recht
Synonyme
- Bankwesen-Kenntnisse
Erklärung
Wissen in Bereichen Finanzierung, Investitionen, Zahlungsverkehr, Bankgeschäfte, Treasury, Versorgung mit Geld sowie um gesetzliche Regelungen in diesem Wirtschaftssektor.
Details
- Allfinanzdienstleistungen
Umfassende Dienstleistungsangebote, z. B. von Kreditinstituten, die alle Finanzbereiche betreffen und bspw. die Vermittlung von Bausparverträgen und Immobilien, Versicherungsleistungen, Vermögensberatung und -verwaltung und Kreditkarten- sowie Leasingverträge umfassen können. - Bankgeschäfte
Umfassen alle von Geldinstituten getätigten Geschäfte, z.B. Kreditgeschäfte, Geld- und Kapitalanlagen, Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäfte. -
- BankkundInnenbetreuung
Bankkundenbetreuung, BankkundInnen betreuen, Betreuung von BankkundInnen
-
- PrivatkundInnenbetreuungBetreuung von PrivatkundInnen, PrivatkundInnen betreuen
Beratung privater Kunden hinsichtlich Vermögensanlage und Kreditfinanzierung.
- PrivatkundInnenbetreuungBetreuung von PrivatkundInnen, PrivatkundInnen betreuen
- Core BankingKernbankensystem
Unter Core Banking versteht man die Kernprozesse einer Universalbank. Typische Beispiele sind: Kontokorrent, Sparen, Wertpapiere und Darlehen. - FirmenkundInnengeschäft
-
- Trade Finance
Handelsfinanzierungen. -
- Außenhandelsfinanzierung
- Trade Finance
- Kreditgeschäft
Finanzierungsdienstleistungen, Kreditabwicklung, Kreditbearbeitung, Kreditvergabe, Kreditverhältnisse, Kreditwesen-Kenntnisse
Kenntnisse über die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten. -
- Bonitätsprüfung
Bonität prüfen, Bonitätsanalyse, Prüfung der Bonität, Rating, Scoring
Überprüfung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens, eines Staates oder einer Privatperson (z.B. zum Zwecke der Risikoeinschätzung bei Krediten). -
- Entwicklung von BonitätsmodellenBonitätsmodelle entwickeln
Modelle zur Feststellung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Staaten oder Privatpersonen entwickeln.
- Entwicklung von BonitätsmodellenBonitätsmodelle entwickeln
- DiskontgeschäftDiskontkredit, Wechselkredit
- FirmenkreditvergabeFirmenkredite vergeben, Vergabe von Firmenkrediten
- Hypothekengeschäft
- Kreditanalyse
Einholung und Beurteilung von Informationen, die für die Gewährung von Krediten relevant sind (v.a. Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit von AntragstellerInnen). - Kreditmanagement
Planung und Durchführung von Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit Kundenforderungen nötig sind. - Leasing
Leasingagenden
Kenntnis des Leasings als Form der Vermietung auf Zeit über Ratenzahlung. -
- ImmobilienleasingImmobilien leasen, Leasing von Immobilien
- Kfz-LeasingAuto-Leasing, Autos leasen, Kfz leasen, Leasing von Autos, Leasing von Kfz
- MobilienleasingLeasing von Mobilien, Leasing von Wirtschaftsgütern, Mobilien leasen, Wirtschaftsgüter leasen
- Pfandleihwesen
Gewährung von Darlehen gegen Annahme von Wertgegenständen. -
- Lombardgeschäft
- PrivatkreditvergabePrivatkredite vergeben, Vergabe von Privatkrediten
- Schuldscheindarlehen
- Bonitätsprüfung
- PrivatkundInnengeschäft
-
- Retail Banking
Umfassende Kundenberatung und individuelles Zusammenstellen von Finanzlösungen.
- Retail Banking
- Wertpapiergeschäft
Wertpapierabwicklung, Wertpapierhandel
-
- Depotgeschäft
- Zentralbankgeschäft
-
- Verwaltung der Währungsreserven
- BankkundInnenbetreuung
- Bankmanagement
- Corporate Finance
Kenntnis dieses Bereich der Finanzwirtschaft, der sich mit Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen der Unternehmen, Anlageentscheidungen der Kapitalgeber und der Organisation von Finanzmärkten auseinandersetzt. - Eigenkapitalvorschriften
Regelungen, die Banken vorschreiben, mehr Mittel zur Verfügung zu haben, um z.B. besser für Krisen gewappnet zu sein. -
- Basel II
Kenntnis jenes Regelwerks, mit dem der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Eigenmittelvorschriften für die international tätigen Banken seiner Mitgliedsstaaten festlegt. -
- Internal Capital Adequacy Assessment ProcessICAAP
Erweiterung des Basel II - Prozesses um bankenaufsichtliche Überprüfungsprozesse und verstärkte Offenlegungspflichten.
- Internal Capital Adequacy Assessment ProcessICAAP
- Basel III
Änderungen der Eigenkapitalregeln für Finanzinstitute.
- Basel II
- Finanzierungsberatung
Fähigkeit, Privat- oder Firmenkunden bei der Beschaffung und Rückzahlung von Finanzierungsmitteln beraten und betreuen zu können. -
- Finanzierungsmanagement
Prüfung verschiedener Finanzierungsformen (wie z.B. Eigenkapital aus Eigenmitteln oder Fremdkapitel in Form eines Bankkredites) und Bestimmung eines geeigneten Finanzierungsmixes. - ProjektfinanzierungProject Finance
Kenntnis jener Form der Kreditgewährung, bei der die Verzinsung und Rückzahlung der Mittel weitgehend oder auch ausschließlich aus den Erträgen des betreffenden Investitionsprojekts erfolgen. - Sonderfinanzierung
Finanzierungsformen für Spezialvorhaben, wie z.B.: ASFINAG für die Straßenfinanzierung, Exportfinanzierung. - Syndikatsfinanzierung
Syndizierungsgeschäft
Kenntnisse auf dem Gebiet der Finanzierung mittelseines Konsortiums. -
- Konsortialgeschäft
- UnternehmensbeteiligungenKapitalbeteiligungen
Kenntnisse über rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zum Besitz von Anteilen an einer oder mehrerer Kapitalgesellschaft(en). - Venture Capital Management
- Finanzierungsmanagement
- Investmentbanking
Investmentbanking-Kenntnisse
Wissen um die Sparte des Bankgeschäfts, die sich mit Finanzdienstleistungen in Form des Wertpapiergeschäfts, des Effektenhandels oder der Beteiligungsfinanzierung beschäftigt. -
- Anlageberatung
Anlage- und Vermögensberatung, Finanzberatung, Retailbanking, Vermögensberatung
Kenntnisse in der Beratung privater und institutioneller Investoren über unterschiedliche Möglichkeiten der Vermögensvermehrung mittels Anleihen, Aktien, Immobilien u.ä. -
- Anlageprodukte
Bankenprodukte, Finanzprodukte
Kenntnisse diverser Geldanlageprodukte wie z.B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder Sparbücher. -
- BausparenBauspargeschäft, Bausparvertrag, Bonds, Pfandbriefe, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen
Kenntnisse auf dem Bausparsektor; staatlich geförderte Sparformen mit längeren Laufzeiten und günstigeren Kreditkonditionen. - Immobilienanlagen
- Investmentfonds
Kenntnis von Investmentfonds zur Verringerung des Investitionsrisikos durch Halten eines breiten Spektrums von Wertpapieren. -
- Aktienfonds
- Geldmarktfonds
- Immobilienfonds
Kenntnis jener Fonds, die vorwiegend oder ausschließlich in Immobilien investieren. - RentenfondsPensions-Fonds, Pensionsfonds, Renten-Fonds
- SparverträgeSpareinlagen
- Wertpapiere
Handel mit Besitzrechten bzw. Beteiligungen zum Zwecke der Vermögensvermehrung. -
- Aktien
Wertpapiere, welche den Anteil an einer Gesellschaft verbriefen. - Anleihen
Verzinsliche Wertpapiere. - DepotverwaltungAktiendepots verwalten, Aktiendepotverwaltung, Depots verwalten, Verwaltung von Aktiendepots, Verwaltung von Depots, Verwaltung von Wertpapierdepots, Wertpapierdepots verwalten
Verwaltung von Wertpapierkonten. - GenussscheineGenuss-Schein, Genussschein
Gesetzlich nicht geregelte Wertpapiere, die je nach individueller Ausgestaltung eher den Charakter von Aktien oder von Anleihen haben. - Girosammelverwahrung
Kenntnis über die Verwahrung von Wertpapierurkunden in einem Sammelbestand bei einer Wertpapiersammelbank. - Schuldverschreibung
- Wechsel
- Aktien
- BausparenBauspargeschäft, Bausparvertrag, Bonds, Pfandbriefe, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen
- AnlegerInnenbetreuung
AnlegerInnen betreuen, Betreuung von AnlegerInnen
Beratung von BankkundInnen über mögliche und bestehende Geldanlagen. -
- Betreuung von Institutionellen AnlegerInnenInstitutionelle AnlegerInnen betreuen
Abwicklung von Bankgeschäften mit anderen Banken, mit Versicherungen, Fondsgesellschaften u.ä., aber auch mit Unternehmen, die ihre Pensionskassen in Wertpapieren anlegen oder ihre Fremdwährungsbestände absichern wollen. - FirmenkundInnenbetreuungFirmenkundenbetreuung
Betreuung von Firmenkunden v.a. in Kredit- und Finanzierungsfragen.
- Betreuung von Institutionellen AnlegerInnenInstitutionelle AnlegerInnen betreuen
- Backoffice-Bereich in der Anlageberatung
Diverse Verwaltungsaufgaben; z.B.: Schriftverkehr, Kontoverwaltung, Informationsbeschaffung. - Finanzanalyse
- Anlageprodukte
- Außerbörslicher HandelOTC-Handel, Over the Counter-Handel, Tafelgeschäft
Kenntnisse im außerbörslichen Handel mit Wertpapieren und anderen Kapitalmarktprodukten. - Börsenhandel
An der Börse handeln, Handel an der Börse
Handel an der Börse mit Produkten wie z.B. Wertpapieren, Devisen, Waren. -
- AktienhandelHandel mit Aktien, Mit Aktien handeln
- Arbitrage
- Börsentermingeschäfte
Geschäfte an der Börse, die zu einem späteren Zeitpunkt als zum Vertragsabschluss erfolgen, wobei die Kurse aber festgelegt sind. - Edelmetallhandel
- Energiehandel
Elektrizitätswirtschaft, Energiewirtschaft
Kenntnisse im Ein- und Verkauf von Energie und Energierohstoffen wie Strom, Gas, Erdöl auf speziellen Energiemärkten. -
- ETRMEnergy Trading and Risk Management
Energy Trading and Risk Management; Strategien und Konzepte für das Risikomanagement im Energiehandel.
- ETRMEnergy Trading and Risk Management
- Kassageschäft
Abschluss von Börsengeschäften, die sofort oder zumindest kurzfristig erfüllt werden müssen. - Rentenhandel
- WarenhandelCommodity-Handel
- Derivate
Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert von den Kursen oder Preisen anderer Handelsgüter, Vermögensgegenstände oder von marktbezogenen Referenzgrößen abhängt. -
- Credit Default Swaps
Kreditderivat, das es erlaubt Ausfallrisiken von Krediten, Anleihen oder Schuldnernamen zu handeln. - Swaps
Tauschgeschäfte, bei dem Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen zwei Vertragspartnern getauscht werden, mit dem Ziel, dadurch einen Vorteil zu erlangen. -
- Asset Swaps
Finanzinstrument, das aus einem Tauschgeschäft (Swap) und einer, meist festverzinslichen, Anleihe besteht.
- Asset Swaps
- Zinsderivate
Derivat, dessen Basiswert (Underlying) ein Zins oder eine zinsbezogene Größe ist.
- Credit Default Swaps
- DevisenhandelHandel mit Devisen, Handel mit Währungen, Mit Devisen handeln, Mit Währungen handeln, Sortenhandel, Valutahandel, Währungshandel
Handel mit Guthaben und Forderungen in fremden Währungen. - Emissionsgeschäft
- Finanzmarktanalyse
Analyse von Finanzmärkten, Finanzmärkte analysieren
Analyse von Aktien und deren Kursverhalten, v.a. zur Erstellung von Prognosen über den weiteren Kursverlauf bzw. die Unternehmensperformance. -
- Chartanalyse
- Wertpapieranalyse
Analyse von Wertpapieren, Wertpapiere analysieren
-
- AktienanalyseAktien analysieren, Analyse von Aktien
- Finanzportfoliomanagement
Finanzportfolios managen, Finanzportfolios verwalten, Finanzportfolioverwaltung, Management von Finanzportfolios, Portfolio-Management, Verwaltung von Finanzportfolios
Verwaltung eines Bestandes an Vermögenswerten. -
- Immobilien Asset ManagementReal Estate Asset Management
- FondsbuchhaltungFonds-Buchhaltung
Chronologische und systematische Aufzeichnung aller Wertbewegungen innerhalb einer Kapitalanlagegesellschaft unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. - FondsmanagementFonds managen, Management von Fonds
- Geldwäscheverdachtsüberwachung
Kenntnis in der Bekämpfung der Einschleusung von illegal erwirtschaftetem Geld und Vermögenswerten (Schattenwirtschaft) in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. -
- Know your customerKYC
Kenntnis jener Vorschrift, mit der die Prüfung von wichtigen NeukundInnen von Kreditinstituten oder Versicherungen zur Verhinderung von Geldwäsche bezeichnet wird.
- Know your customerKYC
- Investitionsberatung
Kenntnisse in der Beratung hinsichtlich langfristigen Geldanlagen. - Termingeschäfte
Warentermingeschäfte, Zeitgeschäfte
Ein Termingeschäft, auch Zeitgeschäft genannt, ist ein Geschäft über den Kauf bzw. Verkauf eines Gutes zu einem fest vereinbarten Preis, der erst eine gewisse Zeit nach dem Abschluss erfüllt wird. -
- Aktientermingeschäfte
Geschäfte über den Kauf bzw. Verkauf von Wirtschaftsgütern, die nicht unmittelbar nach Abschluss, sondern zu einem zukünftigen Zeitpunkt erfüllt werden. - Devisentermingeschäfte
Verbindliche Vereinbarungen, eine Währung gegen eine andere Währung zu einem im Moment des Geschäftsabschlusses vereinbarten Termin und festgelegten Kurs zu tauschen. - Futures
- Optionen
- Aktientermingeschäfte
- Anlageberatung
- Meldewesen in BankenMeldepflichten in Banken, Meldewesen
Kenntnisse im Erstellen von Statistiken und Meldungen, welche zur Bankenregulierung und der Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems dienen. - Treasury
Kenntnisse über die Erfassung und Steuerung zahlungsstromorientierter Finanzmittel zur Innen- und Außenfinanzierung mit dem Ziel der unternehmensweiten Liquiditätssteuerung. -
- Gelddisposition
- RefinanzierungKapitalbeschaffung
- Treasury Back Office
Administrative Mitarbeit im Bereich Treasury. - Treasury Management
- Zahlungsverkehr
Online-Zahlungsverkehr, Zahlungsabwicklung, Zahlungswesen
Kenntnis der Zahlungsvorgänge innerhalb einer Volkswirtschaft bzw. eines Währungsgebiets oder zwischen Volkswirtschaften bzw. Kenntnis über bare und bargeldlose Zahlungen zwischen Firmen und KundInnen. -
- Abwicklung des ZahlungsverkehrsDurchführung des Zahlungsverkehrs, Zahlungsverkehr abwickeln, Zahlungsverkehr durchführen
- Akkreditivgeschäft
Abwicklung von Geschäften unter der Verpflichtung einer Bank, im Auftrag ihrer KundInnen (z.B. Importunternehmen) und unter bestimmten Bedingungen Zahlungen an Dritte (z.B. Exportunternehmen) zu leisten. - Bankverkehr
Geschäftsverkehr mit Banken. -
- Loro- und Nostrokonten
-
- Nostrokontendisposition
Kenntnis der Nostrokontendisposition mit dem Ziel der Mittelvermehrung durch erfolgreiches Umschichten.
- Nostrokontendisposition
- Loro- und Nostrokonten
- BeitragsvorschreibungBeiträge vorschreiben, Vorschreibung von Beiträgen
Kenntnisse in der Ausstellung von Bescheiden oder Zahlscheinen für regelmäßig sowie nicht-regelmäßige Zahlungen. - Clearing
Auf- und Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten, z.B. zwischen Banken, Industrieunternehmen oder TeilnehmerInnen auf dem Finanzmarkt. - Devisengeschäft
Devisenwesen, Sorten, Valuta, Valuten
Guthaben oder Forderungen in einer Fremdwährung, z.B. Guthaben auf einer ausländischen Bank, Schecks oder internationale Wertpapiere. Banknoten und Münzen (Bargeld) in einer Fremdwährung werden als Sorten bezeichnet. -
- Valutengeschäft
Handel mit ausländischen Währungen.
- Valutengeschäft
- Geldhandel
Handel mit kurzfristigen Guthaben bzw. Krediten zum Zwecke der Liquiditätsbeschaffung. - Girogeschäft
Durchführung des bargeldlosen Zahlungs- und Abrechnungsverkehrs. -
- Kontoführung
Neben dem eigentlichen Führen von Konten auch die Kundenberatung über optimale Kontodisposition.
- Kontoführung
- Internationaler Zahlungsverkehr
-
- Auslandsgeschäft
-
- Auslandsgarantiegeschäft
- Auslandszahlungsverkehr
Überweisungen an ausländische Konten bzw. Überweisungen vom Ausland auf inländische Konten.
- Auslandsgeschäft
- Kreditkartenabrechnung
- Kreditkartenwesen
Kenntnis des Kreditkartenwesens zur bargeldlosen Bezahlung von Waren und Dienstleistungen bei Vertragsunternehmen. - Scheckwesen
Kenntnisse von Scheckarten, Bestandteilen von Schecks sowie gesetzlichen Regelungen. - Sparverkehr
Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Spar- u. Girokonten.
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Abwicklung des Zahlungsverkehrs | BankangestellteR im bankinternen Bereich ![]() ![]() |
Akkreditivgeschäft | BankangestellteR im bankinternen Bereich Bankkaufmann/-frau Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) Großhandelskaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau RisikomanagerIn im Finanz- und Bankwesen Speditionsfachkraft (m/w) |
Aktien | ![]() |
Aktienhandel | BörsenhändlerIn |
Anlageberatung | ![]() ![]() ![]() |