Rechnungswesen-Kenntnisse
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Rechnungswesen-Kenntnisse
Bereich: Wirtschaft, Recht
Synonyme
- Betriebliches Rechnungswesen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Unternehmensrechnung
Erklärung
Fähigkeit, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig lückenlos zu erfassen, um damit Vorgänge und Zustände des Wirtschaftsgesehens eines Unternehmens abbilden und kontrollieren zu können.
Details
- Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung
Teilgebeit des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, das die Betriebsmittelauswahl und deren Einsatz umfasst. Vergleichsrechnungen können dabei sowohl Einzel- als auch zwischenbetriebliche Vergleiche umfassen. -
- Abweichungsanalyse
Kenntnis der Abweichungsanalyse zur Untersuchung der Differenz zwischen Plankosten und Ist-Kosten im Rahmen der Kostenkontrolle. - BilanzanalyseJahresabschlussanalyse
Kenntnis der Bilanzanalyse als betriebswirtschaftliche Gewinn-Verlust-Rechnung zur Bonitätsprüfung und Einschätzung von Anlagemöglichkeiten. - Soll-Ist-AnalysePlan-/Ist-Analyse, Plan-Ist-Analyse, Plan-Ist-Vergleich, Soll-Ist-Vergleich, Soll/Ist-Analyse
Analyse des erwarteten gegen den tatsächlichen Geschäftsverlauf.
- Abweichungsanalyse
- Controlling und Finanzplanung
Controlling, Finanzplanung
Kenntnisse in der Kontrolle, Planung, Lenkung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse. -
- Abrechnungscontrolling
- Analyse von FilialergebnissenFilialergebnisse analysieren
Die Wirtschaftlichkeit einer Unternehmensfiliale, z. B. anhand des Jahresergebnisses prüfen. - Ausarbeitung von Szenarien (Controlling)
Finanztechnische Szenarien ausarbeiten und diese zur Lösung eines Problems in die erforderlichen Systemkomponenten integrieren. - BudgetierungBudget, Budgetcontrolling, Budgetkontrolle, Budgetplanung, Budgetsteuerung, Planbilanz, Planungsrechnung
Vorgabe von Budgets für einzelne Unternehmensbereiche als Handlungsleitlinie bzw. Geschäftsrahmen. - Cash- und Liquiditätsmanagement
Betriebswirtschaftliches Treasury, Cash Management, Cash-Flow-Management, Cashflow-Management, Liquiditätsdisposition
Steuerung von Finanzmitteln unter Berücksichtigung von Liquiditäts-, Risiko- und Rentabilitätsüberlegungen. -
- Anlagenbuchhaltung
Anlagenbuchführung
Kenntnisse in jenem Teilbereich der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung, in welchem die langlebigen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens eines Unternehmens erfasst und verwaltet werden. -
- Betriebsbuchhaltung
Betriebsbuchführung
Dient der Ermittlung des Betriebserfolges und umfasst die innerbetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Anlagen-, Lohn- und Materialbuchhaltung. -
- GebührenabrechnungAbrechnung von Gebühren, Gebühren abrechnen
- KontokorrentbuchhaltungKontokorrentbuchführung
Verbuchung der Forderungen von Debitoren sowie der Verbindlichkeiten von LieferantInnen. - SachkontenbuchhaltungSachkontenbuchführung
- Transaktionsbuchung
Verbuchung der Übertragung von wirtschaftlichen Werten (z.B. Geld, Güter, Immobilien). - Vorkontierung
Vorbereitung von Belegen für die Buchung, z.B. durch einen Buchungsstempel oder mittels Software.
- Betriebsbuchhaltung
- Finanzdisposition
Bereitstellung von Liquidität mit dem Ziel, das finanzielle Gleichgewicht und die Liquidität eines Unternehmens zu wahren. -
- LiquiditätsplanungLiquiditäts-Planung
Zahlungsflüsse der betreffenden Planungsperiode aufzeichnen um eine rechtzeitige Risikoeinschätzung zu bekommen.
- LiquiditätsplanungLiquiditäts-Planung
- Forderungsmanagement
- Investitionsplanung
Investitionen planen, Investitionsentscheidungen, Planung von Investitionen
Planung von Unternehmensinvestitionen. -
- CAPEXCapital expenditures
Capital expenditures; Planung der Investionsausgaben für längerfristige Anlagegüter wie z.B. Gebäude, Maschinen, Ersatzteile, IT-Infrastruktur.
- CAPEXCapital expenditures
- KapitalflussrechnungCashflow-Rechnung, Finanzierungsplan, Mittelbewegungsbilanz, Mittelveränderungsbilanz
Instrument des Rechnungswesens zur Beurteilung der finanziellen Lage einer Organisation.
- Anlagenbuchhaltung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)Controllingsysteme, Decision Support-Systeme (DSS)
Kenntnis in der operativen und strategischen Unterstützung des Managements mit Hilfe von EDV-Anlagen. - Erstellung von Finanzunterlagen
Unterlagen für die Wirtschaftsprüfung und die Finanzmarktaufsicht erstellen. - EtatverwaltungEtats verwalten, Verwaltung von Etats
- Finanzcontrolling
Umfasst Planungs-, Steuerungs- und Informationsaufgaben, die z.B. die Liquiditätssicherung sowie Investitionen und Finanzierungen in einem Unternehmen betreffen. - Finanzmanagement
Gesamtheit der Ablaufsteuerung und -planung des Einsatzes von Finanzierungsinstrumenten in einem Unternehmen. - Konzerncontrolling
Konzernkonsolidierung
Umfassendes Controlling, d.h. Kontrolle, Planung und Lenkung großer Unternehmenseinheiten bzw. gesamter Unternehmen. -
- Beteiligungscontrolling
Kontrolle, Planung und Lenkung von Beteiligungen des eigenen Unternehmens an anderen Unternehmen. - Innenrevision
Interne Revision, Revision
Steuerungs- und Überwachungskenntnisse, um in Betrieben Unwirtschaftlichkeit, Unregelmäßigkeiten oder Manipulationen aufdecken zu können. -
- Durchführung von Financial AuditsFinancial Audits durchführen
Kenntnisse auf dem Gebiet jener Prüfungen im Rechnungswesen einer Organisation, welche die Rechnungslegungsgrundsätze nach ihrer Ordnungsmäßigkeit hin prüft.
- Durchführung von Financial AuditsFinancial Audits durchführen
- Beteiligungscontrolling
- Maßnahmencontrolling
- Operatives Controlling
Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens durch Budgetverwaltung und entsprechende Feinplanung, in kurz- bis mittelfristige Planungszeiträumen. - Prozess- und Maßnahmencontrolling
- Prozesscontrolling
Kenntnis jener Ausprägung des Controlling, bei dem basierend auf der Prozesskostenrechnung sogenannte Wertketten bzw. Wertschöpfungsketten gestaltet werden sollen. - Rechnungsprüfung
- Strategisches Controlling
Langfristige Planung und Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens durch Budgetverwaltung sowie entsprechende Feinplanung. - Verkaufscontrolling
Vertriebscontrolling
Wirtschaftliche Kontrolle und Steuerung einzelner Sparten bzw. Kunden. -
- UmsatzkontrolleUmsatzcontrolling
Laufende Beobachtung der Umsätze von Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sowie Vergleich mit den entsprechenden Vorgaben.
- UmsatzkontrolleUmsatzcontrolling
- Externe Rechnungslegung
Externes Rechnungswesen, Finanzbuchführung, Finanzbuchhaltung
Kenntnisse auf jenem Teilgebiet des Rechnungswesens, das die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen abbildet; dabei wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens dargestellt, welche wiederum in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung gegliedert ist. -
- Bilanzierung
Bilanzbuchführung, Bilanzbuchhaltungskenntnisse
Vollständige Vermögensaufstellungen eines Unternehmens. -
- Hedge Accounting
Bilanzierung zweier oder mehrerer Finanzinstrumente, die in einem Sicherungszusammenhang stehen. - Rechnungsabschlüsse
Buchhalterische Abschlüsse
Abschluss der Buchführung einer Geschäftsperiode; Information über das Geschäftsergebnis sowie die Zusammensetzung des Betriebsvermögens als Grundlage für die Steuerberechnung. -
- Erstellung von JahresabschlüssenJahresabschluss, Jahresabschlüsse, Jahresabschlüsse erstellen
Rechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Jahres, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden. - Erstellung von MonatsabschlüssenMonatsabschluss, Monatsabschlüsse, Monatsabschlüsse erstellen
Rechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Monats, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden. - Erstellung von QuartalsabschlüssenQuartalsabschluss, Quartalsabschlüsse, Quartalsabschlüsse erstellen
Rechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Quartals, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden. - Erstellung von RechnungsabschlüssenRechnungsabschlüsse erstellen
- Gewinn- und VerlustrechnungGuV
Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen eines bestimmten Zeitraumes zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses; Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses. - Vorbereitung von RechnungsabschlüssenRechnungsabschlüsse vorbereiten
- Erstellung von JahresabschlüssenJahresabschluss, Jahresabschlüsse, Jahresabschlüsse erstellen
- Rohbilanz
Erstellen von Rohbilanzen als Zusammenstellung der Summen der Hauptbuchkonten für die Vorbereitung des Jahresabschlusses. -
- Erstellung von RohbilanzenRohbilanzen erstellen
- Sonderbilanz
Außerordentliche Bilanzen, die zu verschiedenen Zeitpunkten gesetzlich vorgeschrieben oder als Entscheidungsgrundlage sinnvoll sind, z.B. Gründungsbilanz, Liquidationsbilanz oder Fusionsbilanz. -
- Erstellung von SonderbilanzenSonderbilanzen erstellen
- Hedge Accounting
- Buchhaltung
Buchführung, Buchhaltungsgrundkenntnisse, Buchhaltungskenntnisse, Geschäftsfallbuchung, Hauptbuch, Hauptbuchhaltung
Aufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen. -
- Basiswissen Buchhaltung
Grundlegenden Kompetenzen in der Aufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen. -
- Doppelte BuchhaltungDoppelte Buchführung
System zur Ermittlung des Unternehmenserfolges auf zwei Arten: durch die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung; Geschäftsvorfälle werden doppelt erfasst (Konto und Gegenkonto). - Einnahmen-Ausgaben-RechnungE/A-Rechnung
Einfache Buchhaltungskenntnisse. - Grundsätze ordnungsmäßiger BuchhaltungGoB, Grundsätze ordentlicher Buchführung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Regelwerk für die Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen sowie für die Bilanzierung.
- Doppelte BuchhaltungDoppelte Buchführung
- Debitorenbuchhaltung
Debitorenbuchführung
Teilbereich der Finanzbuchhaltung, der sich mit der Erfassung und Verwaltung von Transaktionen (offen Beträge; Zahlungseingänge) durch SchuldnerInnen (Debitoren bzw. KundInnen) befasst. -
- Erfassen von Zahlungsein- und ausgängenZahlungsein- und ausgänge erfassen
- Inventarerstellung
Erarbeitung eines ausführlichen Bestandsverzeichnisses aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens. - Inventur
Erfassung des Warenbestandes eines Unternehmens. -
- Durchführung der InventurInventur durchführen
- Vorbereitung der Inventur
- KontenpflegeAbstimmung von Konten, Konten abstimmen, Konten pflegen, Kontenabstimmung, Kontierung, Pflege von Konten
Pflege und Aktualisierung innerhalb der Buchhaltung. - KreditorenbuchhaltungKreditorenbuchführung
Kenntnis jenes Teilbereichs der Finanzbuchhaltung, bei dem jeder regelmäßige Lieferant mit einem Kreditorenstammsatz erfasst wird. - MandantInnenbuchhaltungMandantenbuchführung
Mandantenbuchhaltung für juristische Kanzleien. - Personalverrechnung
Entgeltabrechnung, Gehaltsabrechnung, Gehaltsverrechnung, Lohnverrechnung
Kenntnisse in jenem Teilbereich der Buchhaltung, der sich mit der betrieblichen Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen befasst. -
- LohnbuchhaltungGehaltsbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsbuchführung
- Tagesabschluss
Sammlung aller buchhalterischen Daten eines Tages, um den Kassenist- mit dem Kassensoll-Stand abzugleichen. - Vorbereitende Buchhaltung
Zusammenstellung von aufgearbeiteten, geprüften und sortierten Unterlagen und Belegen für die nachfolgenden Tätigkeiten von SteuerberaterInnen. -
- BelegverarbeitungBelege verarbeiten, Digitale Belegverarbeitung, Verarbeitung von Belegen
Ablage von diversen Belegen, ev. Einarbeitung von Belegdaten in Kassabuch, Buchhaltung.
- BelegverarbeitungBelege verarbeiten, Digitale Belegverarbeitung, Verarbeitung von Belegen
- Basiswissen Buchhaltung
- SpesenabrechnungAbrechnung von Reisekosten, Abrechnung von Spesen, Reisekosten abrechnen, Reisekostenabrechnung, Spesen abrechnen
Für eine Spesenabrechnung werden alle auf einer geschäftlichen Reise angefallenen Quittungen und Belege zusammengefasst, um daraus im Nachhinein die entsprechenden Spesen berechnen zu können.
- Bilanzierung
- Internes Rechnungswesen
Betriebliches Kassenwesen, Management Accounting
Kenntnisse in jenem Teilbereich des Rechnungswesens, der sich mit der Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs beschäftigt. -
- InkassogeschäftInkasso, Inkassowesen
Kenntnisse in der Einziehung fälliger oder ausstehender Forderungen. - Kostenrechnung
Ergebnisrechnung, KLR, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnung und Leistungsrechung
Kenntnis der Kostenrechnung im Rechnungswesen, welche zusammen mit der Leistungsrechnung die Betriebsbuchhaltung bildet. -
- Activity Based CostingABC
Grundgedanke des Activity Based Costings ist die Zerlegung der Planungs-, Steuerungs- und Überwachungsaktivitäten in Teilprozesse und die Zuordnung der kostenstellenmäßigen erfassten Kostenarten zu diesen Teilprozessen. - AuftragsabrechnungAbrechnung von Aufträgen, Aufträge abrechnen
Kenntnis in jenem Teilgebiet der Kostenrechnung, das die für Produktions- und/oder Vertriebsaufträge anfallenden Kosten kalkuliert. - Investitionsrechnung
Zusammenfassung aller Verfahren, die eine rationale Beurteilung der rechenbaren Aspekte einer Investition ermöglichen. - Kostenkontrolle
- Kostenstellencontrolling
Kostenstellen-Controlling
Controlling von Kostenstellen als eines Unternehmens, die selbständig abgerechnet werden. -
- Betriebsabrechnung
-
- Kostenartenrechnung
Teilbereich der Kostenrechnung; Erfassung und Gliederung der Kosten in verschiedene Kostenarten, z.B. Personal-, Material-, Energiekosten, Steuern. - Kostenstellenrechnung
Teilbereich der Kostenrechnung; Verteilung der Kosten auf verschiedene Kostenbereiche im Unternehmen (z.B. Verwaltung, Vertrieb, Produktion, Forschung) und Verrechnung zwischen den Kostenstellen.
- Kostenartenrechnung
- Erstellung von BetriebsabrechnungsbögenBetriebsabrechnungsbögen erstellen
Hilfsmittel für die Kostenstellenrechnung.
- Betriebsabrechnung
- LebenszykluskostenrechnungLCC, Life Cycle Costing
Errechnung von relevanten Kosten, die für ein Produkt und die betrachteten Alternativen entlang des Produktlebenszyklus für einen oder mehrere Akteure entstehen. - PlankostenrechnungPlan-Soll-Vergleich
Kenntnis der Plankostenrechnung als spezielle Form der Kostenrechnung zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit von Kosten. - ProzesskostenrechnungPKR
Die Prozesskostenrechnung ist ein Instrument, das die Kosten der indirekten Leistungsbereiche (z.B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb) abbildet und eine beanspruchungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht.
- Activity Based CostingABC
- Mahnwesen
Kenntnis des Mahnwesens für die Nachforderung von offenen Kundenrechnungen. -
- KurrentienwesenEintreiben offener Kundenforderungen, Kurrentiengeschäft
Eintreibung von offenen Kundenforderungen durch einen Anwalt für Dritte. - Mahn- und Exekutionsverfahren
Kenntnis des Mahn-und Exekutionsverfahrens, um Gläubigeren auf einfachere und billigere Weise als im Wege des Klageverfahrens zu ihren Rechten zu verhelfen. -
- Einleitung von MahnverfahrenMahnverfahren einleiten
- KurrentienwesenEintreiben offener Kundenforderungen, Kurrentiengeschäft
- ProvisionsabrechnungAbrechnung von Provisionen, Provisionen abrechnen
- InkassogeschäftInkasso, Inkassowesen
- Rechnungskontrolle
Betriebswirtschaftliche Rechnungskontrolle, Honorarverwaltung, Kontrolle von Rechnungen, Rechnungen kontrollieren
Kontrolle eingehender und ausgehender Rechnungen auf Richtigkeit sowie Zahlungseingang/Zahlungsausgang. -
- Fakturierung
Fakturen, Fakturen-Grundkenntnisse
Führen von Rechnungsbüchern. -
- Honorarabrechnung
- Fakturierung
- Rechtskenntnisse im Rechnungswesen
Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe
Verwandschaftsbeziehungen | gering | mittel | hoch |
---|---|---|---|
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS: |
|
|
|
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS: |
|
|
|
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Rechnungswesen-Kenntnisse in folgenden Berufen:
Berufliche Kompetenz: | ... ist gefragt bei: |
---|---|
Abrechnungscontrolling | ![]() ![]() ![]() |
Analyse von Filialergebnissen | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anlagenbuchhaltung | ![]() |
Ausarbeitung von Szenarien (Controlling) | MathematikerIn |
Beteiligungscontrolling | ![]() |