Land- und BaumaschinentechnikerIn, Schwerpunkt Landmaschinen
Lehrausbildung
Land- und BaumaschinentechnikerIn, Schwerpunkt Landmaschinen
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Haupttätigkeit
- Fahrzeuge, Anlagen und Maschinen herstellen, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau oder in Gemeinden eingesetzt werden, z.B. Traktoren, Mähdrescher, Schneeräumungsmaschinen
- Fahrzeuge, Anlagen und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Straßenarbeiten produzieren, warten und montieren
- Umbauarbeiten und Reparaturen an Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen vornehmen
- Werkstücke und Bauteile händisch oder maschinell bearbeiten
- Fehler mit Hilfe von computergestützten Geräten suchen und dokumentieren
- KundInnen im Umgang mit Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Straßenarbeiten schulen
Beschäftigungsmöglichkeiten
- Reparatur- und Wartungsbetriebe für Gartenbau-, Land- und Forstwirtschaftsmaschinen
- Herstellungsbetriebe von Gartenbau-, Kommunal-, Land- und Forstwirtschaftsmaschinen und -anlagen
- Reparaturwerkstätten von Lagerhausgenossenschaften und Gemeinden
Voraussetzungen
(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)- Gerne mit Maschinen arbeiten
- Gerne mit Werkzeug arbeiten
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Maschinenbau
- Interesse für Technik
- Körperlich fit sein
- Logisches und analytisches Denken
Aktuell offene Lehrstellen
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 31 zum AMS-eJob-Room
Hier erhalten Sie Informationen zur
Hier erhalten Sie Informationen zu den Standorten der Berufsschulen: zum Ausbildungskompass
Weitere Informationen
© AMS Österreich
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
11. Dezember 2019 V1.8.0.0