WerkzeugbautechnikerIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
WerkzeugbautechnikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, der Herstellung, dem Betrieb und der Wartung von Werkzeugen, Formen und verwandten Einrichtungen und Maschinen. Die wichtigste Aufgabe ist die Herstellung von Schnittwerkzeugen, Stanzwerkzeugen und Formwerkzeugen für Bearbeitungsmaschinen (vor allem Metall- und Kunststoffbearbeitungsmaschinen) sowie die Herstellung von Vorrichtungen, mit denen Werkstücke und Werkzeuge befestigt und in die richtige Bearbeitungsposition gebracht werden.
Beschäftigungsmöglichkeiten
WerkzeugbautechnikerInnen finden vor allem in werkzeugbauspezialisierten Mittel- und Großbetrieben, in Betrieben der Metall-, Kunststoff-, Maschinenbau-, Elektro- und Kraftfahrzeugindustrie sowie im Metall verarbeitenden Gewerbe Beschäftigung.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 336 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1550 bis 3190 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Lehre von EUR 1550 bis EUR 2160; Mittlere/Höhere Schulen von EUR 1550 bis EUR 2490; Uni/FH/PH von EUR 2160 bis EUR 3190.
Ausbildung
Weiterbildung
Arbeitsumfeld
Erhöhte Verletzungsgefahr, Heben und Tragen von Lasten von 5 bis 10 kg, Lärmbelastung, Schmutzbelastung, Ständiges Stehen
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C1
![]() Sehr gute | C2
![]() Exzellente |
Sie müssen vor allem mündliche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen sicher verstehen und ausführen können. Auch im Team mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Anleitungen, Pläne etc. lesen und verstehen. Kontakt zu Kundinnen und Kunden spielt in diesem Beruf nur eine untergeordnete Rolle. |
Berufliche Basiskompetenzen
Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen, CNC - Computerized Numerical Control, Werkzeugbau
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen; insbesondere: Einrichten von Maschinen und Anlagen, Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen, CNC-Schleifen, CNC-Bohren, Bedienung von CNC-Maschinen, Programmierung von CNC-Maschinen, NC-Bedienung, NC-Programmierung, Bedienung von Siemens Sinumerik, Bedienung von Okuma CNC, CIM - Computer-integrated manufacturing, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung, CNC - Computerized Numerical Control, CNC-Drehen, CNC-Fräsen), Mess- und Testgeräte (Bedienung von Mess- und Testgeräten)
- Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen; insbesondere: Arbeit mit Plänen, Zeichnungen und Skizzen (Arbeit mit Konstruktionsplänen)
- Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse; insbesondere: Werkstoff- und Materialkunde (Sonderwerkstoffe), Fertigungstechnik (Werkzeugfräsen, Werkzeugschmieden)
- CAD-Kenntnisse; insbesondere: CAD-Systeme Maschinenbau (CATIA, SolidWorks)
- Elektromechanik-Kenntnisse; insbesondere: Mechatronik
- Hüttenwesenkenntnisse; insbesondere: Metallurgische Verfahren (Pulvermetallurgie)
- Maschinenbaukenntnisse; insbesondere: Werkzeugbau (Bau von Messwerkzeugen, Werkzeugkonstruktion, Montagewerkzeugbau, Schnitt- und Stanzwerkzeuge, Formwerkzeugbau)
- Metallbearbeitungskenntnisse; insbesondere: Abkanten, Erodieren, Zerspanungstechnik (Entgraten)
- Oberflächenbehandlung; insbesondere: Oberflächenveredelung (Metall polieren)
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse; insbesondere: Qualitätskontrolle (Kontrolle der Abläufe)
- Schweißkenntnisse; insbesondere: Brennschneiden, Löten, Press-Verbindungsschweißen (Widerstandsschweißen), Schmelz-Verbindungsschweißen (WIG-Schweißen)
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Akademischer Beruf
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Bohrer/Bohrerin
- Bohrmaschineneinrichter/Bohrmaschineneinrichterin
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Technologie der metallverarbeitenden Industrie (Werkzeugmaschinen)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Werkzeugmaschinenkonstruktion (Werkzeugmaschinen)
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel (Vorrichtungen, Prüfmittel)
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel - Blechformwerkzeuge
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel - Feilenhauer/Feilenhauerin, Werbeblattbinder/ Werbeblattbinderin
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel - Formenbauer/in
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Formwerkzeuge, Gesenkwerkzeuge, Blechformwerkzeuge, Formenbauer/ Formenbauerin
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Spezialisierungsrichtung Blechformwerkzeuge
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Spezialisierungsrichtung Feilenhauer/Feilenhauerin, Werbeblattbinder/Werbeblattbinderin
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Spezialisierungsrichtung Formenbauer/Formenbauerin
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Spezialisierungsrichtung Formwerkzeuge, Gesenkwerkzeuge, Blechformwerkzeuge, Formenbauer/Formenbauerin
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Spezialisierungsrichtung Schneidewerkzeuge
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel Spezialisierungsrichtung Vorrichtungen, Prüfmittel
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Fertigungsmittel- Spezialisierungsrichtung Schneidewerkzeuge
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen - Fachrichtung Bohren
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen - Fachrichtung Hobeln
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen - Spezialisierungsrichtung Drehen
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen - Spezialisierungsrichtung Fräsen
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen Spezialisierungsrichtung Bohren
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen Spezialisierungsrichtung Drehen
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen Spezialisierungsrichtung Fräsen
- Facharbeiter/Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen Spezialisierungsrichtung Hobeln
- Feilenhauer/Feilenhauerin
- Feilenhauermeister/Feilenhauermeisterin
- Formenbauer/Formenbauerin
- Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Metall Schwerpunkt Formentechnik
- Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Metall Schwerpunkt Stanz- und Umformtechnik
- Instandhaltungsmechaniker/Instandhaltungsmechanikerin - Werkeugmaschinen
- Instandhaltungsmechaniker/Instandhaltungsmechanikerin Spezialisierungsrichtung Werkeugmaschinen
- Konstrukteur/Konstrukteurin Fachrichtung Werkzeugmaschinenbau, Formentechnik
- Leiter/Leiterin - Werkzeugbau
- Matrizen-, Schablonenbauer/Matrizen-, Schablonenbauerin
- Meister/Meisterin des Instrumentenschleiferhandwerks
- Meister/Meisterin des Messerschmiede- und Instrumentenschleiferhandwerks
- Messwerkzeugmacher/Messwerkzeugmacherin
- Prägewalzengraveur/Prägewalzengraveurin
- Radialbohrer/Radialbohrerin
- Scherenmonteur/Scherenmonteurin
- Schneidwerkzeugmechaniker/Schneidwerkzeugmechanikerin
- Schneidwerkzeugmechaniker/Schneidwerkzeugmechanikerin - Schwerpunkt Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik
- Schneidwerkzeugmechaniker/Schneidwerkzeugmechanikerin Schwerpunkt Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik
- Schneidwerkzeugmechanikermeister/Schneidwerkzeugmechanikermeisterin
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Betriebsmittel/Werkzeugbau
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Betriebsmitteltechnik, Werkzeugbau
- Stahlformenbauer/Stahlformenbauerin
- Stahlgraveur/Stahlgraveurin
- Stahlrollenstecher/Stahlrollenstecherin
- Vorrichtungsbauer/Vorrichtungsbauerin (Metallverarbeitung)
- Webeblattbinder/Webeblattbinderin
- Werkzeugfräser/Werkzeugfräserin
- Werkzeugingenieur/Werkzeugingenieurin
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin (Handwerk)
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin - Blechform- und Schneidewerkzeuge
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin - Formwerkzeuge, Gesenkwerkzeuge
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin - Vorrichtungen, Prüfmittel
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Stanzwerkzeug- und Vorrichtungsbau
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Spezialisierungsrichtung Blechform- und Schneidewerkzeuge
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Spezialisierungsrichtung Formwerkzeuge, Gesenkwerkzeuge
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Spezialisierungsrichtung Vorrichtungen, Prüfmittel
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau
- Werkzeugmachermeister/Werkzeugmachermeisterin
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin (Drehen) - 2. Stufe
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin (Fräsen) - 2. Stufe
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin (Produktion)
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin - Drehen (§66 BBiG/§42m HWO)
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin - Drehen/Fräsen
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin - Fräsen (§66 BBiG/§42m HWO)
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin Drehen (§66 BBiG/§42m HWO)
- Werkzeugmaschinenspaner/Werkzeugmaschinenspanerin Fräsen (§66 BBiG/§42m HWO)
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin (Bohren)
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin (Drehen) - 1. Stufe
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin (Fräsen)
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin (Fräsen) - 1. Stufe
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin - Drehen
- Werkzeugmaschinenwerker/Werkzeugmaschinenwerkerin Fachrichtung Bohren
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin + duales Studium
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachricht
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formentechnik
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Instrumententechnik
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin im Kundendienst (Stanz- und Umformtechnik)
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin in der Kontrolle (Chirurgieinstrumente)
- Werkzeugprüfer/Werkzeugprüferin
- Werkzeugschleifer/Werkzeugschleiferin
- Ziehwerkzeugmacher/Ziehwerkzeugmacherin