Verlagskaufmann/-frau
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
Verlagskaufleute sind in Verlagen mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut: das Spektrum reicht von kaufmännischen und administrativen Tätigkeiten, wie z.B. im Rechnungswesen, im Vertrieb oder in der Rechteverwaltung, über PR- und Werbemaßnahmen, Tätigkeiten im Umfeld der Herstellung der Verlagsprodukte bis zur Betreuung der AutorInnen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten für Verlagskaufleute ergeben sich in Medienhäusern, Buch- und Zeitschriftenverlagen sowie in Werbeagenturen. Freiberufliche Mitarbeit ist neben Angestelltenverhältnissen verbreitet.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1660 bis 1740 brutto pro Monat.
Arbeitsumfeld
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende | B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C2
![]() Exzellente | |
Sie müssen auch umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Sie beherrschen den Schriftverkehr, kommunizieren und telefonieren im Team und mit Kundinnen und Kunden und erledigen organisatorische Aufgaben schriftlich und am Telefon. Sie stehen in Kontakt mit Autorinnen und Autoren und wirken zum Teil auch an Werbe- und PR-Maßnahmen mit. Diese Tätigkeiten erfordern häufig sehr gute Deutschkenntnisse. |
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Büro- und Verwaltungskenntnisse; insbesondere: Administrative Bürotätigkeiten, Sachbearbeitung (Auftragsabwicklung)
- EDV-Anwendungskenntnisse; insbesondere: Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (MS Office-Anwendungskenntnisse)
- Grafikkenntnisse; insbesondere: Printproduktion, Grafik-Design (Layout)
- Journalistische Fachkenntnisse; insbesondere: Presserecht
- Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen; insbesondere: Berufsspezifisches Recht (Grundlagen des Medienrechts)
- KundInnenbetreuungskenntnisse; insbesondere: Beratungskompetenz, HändlerInnenbetreuung
- Marketingkenntnisse
- Multimediakenntnisse; insbesondere: Mixed-Media-Nutzung, Multimedia-Präsentationen, Neue Medien
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften; insbesondere: Sozialwissenschaften (Framing (Kommunikationswissenschaft))
Ausbildung
Lehre:

- Buch- und Medienwirtschaft - 3 Schwerpunkte
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag
- Bürokaufmann/Bürokauffrau
- Medienfachmann/Medienfachfrau - 4 Schwerpunkte

- HAS (E-Business, Internet und Multimedia)
- HAS (Multimedia und Webdesign)

- FS Mediengestaltung und Drucktechnik

- FS wirtschaftliche Berufe (Kreatives Gestalten - MedienMarketing)

- HLA EDV und Organisation (Medientechnik und Medienwirtschaft)

- HLA wirtschaftliche Berufe (Kommunikations- und Mediendesign)
- HLA wirtschaftliche Berufe (Unternehmenskommunikation und Medienmanagement)
- Kolleg an HAK (Medienwirtschaft)
- Kolleg wirtschaftliche Berufe (Kommunikations- und Mediendesign)
- Kolleg/Aufbaulehrgang Medientechnik und Medienmanagement
Weiterbildung
Fachhochschul-Studiengang:



- Information Medien Kommunikation
- Informationsdesign
- Intermedia
- Journalismus & Medienmanagement
- Kommunikation, Wissen, Medien
- Media- und Kommunikationsberatung
- Medienmanagement
- Wirtschaftswissenschaftliche Fachhochschul-Studiengänge



- Mediengestaltung
- Philologisch-Kulturkundliche Studienrichtungen (z. B. Afrikanistik, Arabistik, Judaistik, Sinologie)
- Philologische Studienrichtungen (z. B. Anglistik und Amerikanistik, Deutsche Philologie, Romanistik)
- Publizistik und Kommunikationswissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Übersetzen und Dolmetschen
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaftliche Universitätsstudien
- Meisterschule Kommunikations-Design
- Aus- und Weiterbildungen - Druck- und Mediengestaltung (z. B. BFI, WIFI)
- Aus- und Weiterbildungen - Kostenrechnung, Controlling, Finanzmanagement (z. B. BFI, Österreichisches Controller-Institut, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Marketing, Verkauf, Vertrieb (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Web Design (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Werbung und Public Relations (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Berufsinformationen
18. November 2019 V1.7.2.1
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Geprüfter Medienfachwirt Print/Geprüfte Medienfachwirtin Print
- Geprüfter Medienfachwirt/Geprüfte Medienfachwirtin
- Kaufmann/Kauffrau im Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
- Media-Fachkraft
- Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print
- Staatlich geprüfter Medienassistent/Staatlich geprüfte Medienassistentin
- Staatlich geprüfter kaufmännischer Medienassistent/Staatlich geprüfte kaufmännische Medienassistentin
- Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirt
- Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin
- Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin - Herstellung
- Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin - Marketing
- Verlagskaufmann /Verlagskauffrau Buchverlag
- Verlagskaufmann/Verlagskauffrau
- Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag
- Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
- Verlagswerber/Verlagswerberin
- Wirtschaftskaufmann/Wirtschaftsfrau - Verlag und Werbung
- Wirtschaftskaufmann/Wirtschaftskauffrau Spezialisierungsrichtung Verlag und Werbung
- Wirtschaftskaufmann/Wirtschaftskauffrau Spezialisierungsrichtung Verlag/Werbung