BörsenhändlerIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
BörsenhändlerInnen kaufen und verkaufen an Börsen Wertpapiere (z.B. Aktien, Anleihen), Devisen, Rohstoffe, Edelmetalle, Energieprodukte und andere Waren sowie deren Derivate (z.B. Optionen, Futures). Dies geschieht entweder im Auftrag von Bank- und Kreditinstituten sowie von Privat- und FirmenkundInnen. Um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, beobachten und analysieren sie Kursentwicklungen, Wirtschaftsdaten und Brancheninformationen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
BörsenhändlerInnen arbeiten in erster Linie an Börsen, aber auch in Geld- und Kreditinstituten sowie in Kapitalanlage- und Fondsgesellschaften.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1480 bis 2380 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Mittlere/Höhere Schulen von EUR 1830 bis EUR 2110; Uni/FH/PH von EUR 2280 bis EUR 2380; sonstige Ausbildung von EUR 1480 bis EUR 1740.
Arbeitsumfeld
Arbeit unter Zeitdruck, Ständiger KundInnenkontakt
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende | B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C2
![]() Exzellente | |
Die Welt der BörsenhändlerInnen sind vor allem Zahlen. Die Arbeitssprache in Zusammenarbeit mit internationalen Banken und Börsen ist darüber hinaus häufig Englisch. Kontakt zu Endkundinnen und -kunden spielt praktisch keine Rolle. Für die mündliche und telefonische Kommunikation im Team und die Abwicklung rein nationaler Geschäfte sind aber trotzdem zumindest sichere Deutschkenntnisse erforderlich. |
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse; insbesondere: Investmentbanking (Börsenhandel, Kassageschäft, Aktienhandel, Chartanalyse, Finanzmarktanalyse, Termingeschäfte), Bankgeschäfte (Wertpapiergeschäft)
- Branchenkenntnisse; insbesondere: Dienstleistungssektor (Finanzsektor)
- E-Commerce-Kenntnisse; insbesondere: E-Brokerage
- Juristisches Fachwissen; insbesondere: Finanzrecht (Börsegesetz)
- Marketingkenntnisse; insbesondere: Marktforschung (Marktanalysen)
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; insbesondere: Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaftskenntnisse)
Überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke; insbesondere: Verhandlungsstärke
- Zahlenverständnis
Ausbildung
BHS - Kaufmännische Berufe (HAK):

- Handelsakademie (HAK)



- Bank- und Finanzwirtschaft
- Bank- und Versicherungswirtschaft
- Betriebswirtschaft
- Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
- Europäische Energiewirtschaft
- Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung / European Economy and Business Management
- Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen
- Industriewirtschaft/Industrial Management
- International Business Management
- International Management and Leadership
- Internationale Betriebswirtschaft
- Internationale Wirtschaft und Management
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Wirtschaft
- Wirtschaft & Management
- Wirtschaftsingenieurwesen



- Internationale Betriebswirtschaft
- Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Weiterbildung
Schulische Berufsbildung für Erwachsene:
- Kolleg an Handelsakademien (HAK)
Berufsinformationen
18. November 2019 V1.7.2.1
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Kurzausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Akademischer Beruf
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Arbitrageur/Arbitrageurin
- Börsenhändler/Börsenhändlerin
- Börsenmakler/Börsenmaklerin
- Derivatehändler/Derivatehändlerin (Uni)
- Devisenberater/Devisenberaterin
- Devisenhändler/Devisenhändlerin
- Devisensachbearbeiter/Devisensachbearbeiterin