Category-ManagerIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
Category-ManagerInnen sind an der Schnittstelle zwischen Einkauf, Marketing und Vertrieb tätig und für den Umsatz einer oder mehrerer Warengruppen eines Unternehmens verantwortlich. Sie erstellen Marktanalysen, erheben die Bedürfnisse der KundInnen und gestalten auf dieser Grundlage das Warensortiment. Zudem planen sie Marketingaktivitäten (z.B. Aktionen, Warenpräsentation, Werbemittel), legen die Preispolitik fest und beobachten die Verkaufszahlen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Category-ManagerInnen sind in mittleren und größeren Handelsunternehmen beschäftigt.
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1890 bis 2660 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Mittlere/Höhere Schulen ab EUR 1890; Uni/FH/PH von EUR 2150 bis EUR 2660.
Ausbildung
Weiterbildung
Arbeitsumfeld
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende | B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C2
![]() Exzellente | |
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Planung, Organisation und Durchführung von Einkaufs-, Marketing und Verkaufsaktivitäten. Dafür müssen sie mit unterschiedlichsten Personengruppen (etwa Lieferanten, Marketing, VerkaufsmitarbeiterInnen) sowohl schriftlich, telefonisch als auch persönlich kommunizieren und teilweise Verhandlungen führen. Sie erstellen schriftliche Konzepte zur Marktbeobachtung, arbeiten Analysen und Bericht aus und besprechen diese im Team. Dafür sind meist sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. |
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse; insbesondere: Branchenspezifische Unternehmenssoftware (Unternehmenssoftware Handel), Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (Produktinformationssysteme)
- Betriebswirtschaftskenntnisse; insbesondere: Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (Reporting im Vertrieb), Kalkulation
- EDV-Anwendungskenntnisse; insbesondere: Bedienung betriebsinterner Software
- Einkaufskenntnisse; insbesondere: Operativer Einkauf (Preis- und Konditionsverhandlungen), Materialeinkauf (Beschaffungsmarktanalyse, LieferantInnenauswahl)
- Fremdsprachenkenntnisse; insbesondere: Englisch
- Logistikkenntnisse; insbesondere: Distributionslogistik (Distributionssysteme planen), Lagerwirtschaft (Berechnung von Warenzuteilungen)
- Managementkenntnisse; insbesondere: Produktmanagement
- Marketingkenntnisse; insbesondere: Marktforschung (Marktanalysen), Verkaufsförderung, Vertriebsmarketing, Werbung (Merchandising, Visual Merchandising), Handelsmarketing (Beschaffungsmarketing)
- Rechnungswesen-Kenntnisse; insbesondere: Controlling und Finanzplanung (Verkaufscontrolling)
- Statistikkenntnisse; insbesondere: Statistik-Anwendungen (Verkaufsstatistik)
- Verkaufskenntnisse; insbesondere: Verkaufstechnik
- Vertriebskenntnisse; insbesondere: Category Management, Point of Sale-Management, Vertriebsstrategien und -konzepte (Entwicklung von Marktstrategien, Entwicklung von Vertriebsstrategien)
Überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gewinnorientiertes Denken
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke; insbesondere: Verhandlungsstärke
- Problemlösungsfähigkeit; insbesondere: Innovatives Denken, Umsetzungsstärke
- Zahlenverständnis
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
Berufsinformationen
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Akademischer Beruf
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Category-Manager/Category-Managerin