TourismusmanagerIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
TourismusmanagerInnen planen, organisieren und vermarkten touristische Angebote. Sie erstellen touristische Gesamtkonzepte – z.B. für eine Region – ebenso wie detaillierte Reiseangebote und -programme und vermarkten diese. Das Planen von Werbemaßnahmen in unterschiedlichen Medien und deren Erfolgs- und Kostenkontrolle zählt auch zu dem breiten Aufgabenfeld wie die Organisation von Veranstaltungen (Sportveranstaltungen, Kongresse etc.).
Beschäftigungsmöglichkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten zahlreiche Betriebe der Fremdenverkehrs- und Reisebürobranche sowie des Hotel- und Gastgewerbes aber auch der Gesundheits- und Wellnessbereich. Dazu zählen z.B. Reisebüros, Reiseveranstalter, Fremdenverkehrsverbände, Unternehmen der Fremdenverkehrswerbung, Kur- und Hotelleriebetriebe.
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 3 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1650 bis 1800 brutto pro Monat.
Ausbildung
Weiterbildung
Arbeitsumfeld
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende | B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C2
![]() Exzellente | |
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Organisation und Planung von touristischen Aktivitäten. Dafür müssen sie mit unterschiedlichsten Zielgruppen sowohl schriftlich, telefonisch als auch persönlich kommunizieren. Sie entwickeln schriftliche Konzepte, besprechen sich mit ihren Auftraggeberinnen und Auftraggebern, halten Kontakt zu Behörden und führen ihre MitarbeiterInnen. Dafür sind in der Regel sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. |
Berufliche Basiskompetenzen
Betriebswirtschaftskenntnisse, Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse, Marketingkenntnisse, Projektmanagement-Kenntnisse
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Branchenkenntnisse; insbesondere: Dienstleistungssektor (Branche Reisebüro)
- E-Commerce-Kenntnisse; insbesondere: E-Tourismus
- EDV-Anwendungskenntnisse; insbesondere: Datenpflege, Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse)
- Event Management; insbesondere: Management von Großveranstaltungen
- Fremdsprachenkenntnisse; insbesondere: Englisch
- Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
- Managementkenntnisse; insbesondere: Managementtechniken (Yield Management)
- Marketingkenntnisse; insbesondere: Online-Marketing (Social Media Marketing, Web-Promotion), Werbung, Marktforschung (Marktanalysen)
- Personalmanagement-Kenntnisse; insbesondere: Personalführung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse; insbesondere: Controlling und Finanzplanung
- Reiseleitung und Reiseorganisation; insbesondere: Touristisches Marketing
- SAP-Kenntnisse; insbesondere: SAP-Module (SAP PE Veranstaltungmanagement (Training and Event Management))
- Vertriebskenntnisse; insbesondere: Vertriebsstrategien und -konzepte (Entwicklung von Marktstrategien)
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
Berufsinformationen
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Akademischer Beruf
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Bachelor of Arts (DH) - BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
- Bachelor of Arts (FH) - International Hospitality and Tourism Management
- Bachelor of Arts - Touristik
- Bachelor of Business Administration (FH) - Freizeit und Tourismus
- Betriebsleiter/Betriebsleiterin - Gesundheitswesen/Freizeit/Fitness
- Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Touristik
- Betriebswirt/Betriebswirtin (BA)- Touristik
- Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Touristik/Reiseverkehr
- Betriebswirt/Betriebswirtin (Hochschule) für Touristik
- Betriebswirt/Betriebswirtin Touristik
- Diplom Betriebswirt/Diplom Betriebswirtin (FH) - Tourismusmanagement
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Tourismus
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Fremdenverkehr
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Tourismus
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Tourismus/ Fremdenverkehrswirtschaft
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Tourismus/Fremdenverkehrswirtschaft
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH) - Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen
- Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH) Fachrichtung Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen
- Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau (BA) - Tourismus
- Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau (BA) Fachrichtung Tourismus
- Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit
- Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Fremdenverkehr
- Kurverwaltungsfachmann/Kurverwaltungsfachfrau
- Master in International Tourism Management (Uni) - International Tourism Management
- Master of Sustainable Tourism Management (FH) - Nachhaltiger landschaftsbezogener Tourismus
- Master of Tourism Management (Uni) - Tourismus / Management und regionale Fremdenverkehrsplanung
- Staatlich geprüfte Touristik-Fachkraft
- Staatlich geprüfter Assistent/Staatlich geprüfte Assistentin für Freizeitwirtschaft
- Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Reiseverkehr/Touristik
- Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fremdenverkehrswirtschaft
- Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfter Betriebswirtin Fachrichtung Fremdenverkehrswirtschaft
- Staatlich geprüfter Referent/Staatlich geprüfte Referentin für Gesundheitstourismus
- Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau (Kaufmann/Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)
- Touristikfachwirt/Touristikfachwirtin
- Touristikmanager/Touristikmanagerin
- Verkehrskaufmann/Verkehrskauffrau Spezialisierungsrichtung Tourismus
- Wirtschaftler/Wirtschaftlerin Fachrichtung Tourismus
- Wirtschaftskaufmann/Wirtschaftskauffrau Spezialisierungsrichtung Fremdenverkehr
- Ökonom/Ökonomin - Fachrichtung Sozialistische Betriebswirtschaft des Fremdenverkehrs