ErgotherapeutInnen behandeln kranke und behinderte Menschen nach ärztlicher Anordnung durch handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten, Selbsthilfetraining und Übungen zum Gebrauch von Hilfsmitteln. Durch diese ergotherapeutischen Maßnahmen und Behandlungen sollen die Handlungsfähigkeit verbessert und damit Schwierigkeiten im Berufs- und Alltagsleben bewältigt werden. In der Gesundheitsvorsorge beraten ErgotherapeutInnen über Maßnahmen zur Gesundheitserhaltung, z.B. über den Schutz von Gelenken, die richtige Arbeitsplatzgestaltung, Entwicklungsförderung von Kindern oder die Erhaltung bzw. Förderung von Fähigkeiten alter oder beeinträchtigter Menschen. Achtung: Der Beruf (z.B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.
ErgotherapeutInnen sind in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Therapiezentren, Sanatorien, Heil- und Kuranstalten, Sozialstationen, PensionistInnenwohn- und Pflegeheimen, in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in (Sonder-)Schulen und (Sonder-)Kindergärten tätig. Der Beruf wird auch häufig als selbstständige Tätigkeit ausgeübt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 21 zum AMS-eJob-Room
A1 Geringe | A2 Grundlegende | B1 Durchschnittliche |
B2
Gute | C2 Exzellente | |
Im Zentrum der Arbeit stehen die medizinische und beratende Betreuung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Patientinnen und Patienten, aber auch in der Kommunikation im Team und mit anderen medizinischen Fachkräften. Sie müssen teils komplexe Arbeitsanweisungen verstehen, Anweisungen selbst erteilen und ihre Arbeit schriftlich dokumentieren. |
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1570 bis 2850 brutto pro Monat.
In den angegebenen Einkommenswerten sind Zulagen nicht enthalten, diese können das Bruttogehalt um mehr als 10 % erhöhen. Gehaltsschemata im öffentlichen Dienst sehen z.T. deutlich höhere Gehälter vor als manche Kollektivverträge.
Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. Jänner 2021 V2.0.4.1