FeinoptikerInnen stellen Glasbauteile für optische Instrumente und Geräte her (z.B. Linsen, Spiegel, Prismen, Brillengläser, optische Systeme für Fotoapparate, Mikroskope, Fernrohre) und bauen feinoptische Geräte zusammen. Außerdem führen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesen Geräten durch.
FeinoptikerInnen werden fast ausschließlich in Betrieben der feinoptischen Industrie, in Einzelfällen auch in Betrieben des Augenoptikergewerbes beschäftigt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1 zum AMS-eJob-Room
A1 Geringe | A2 Grundlegende |
B1
Durchschnittliche |
B2
Gute | C1 Sehr gute | C2 Exzellente |
Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. In Tätigkeitsbereichen mit Kontakt zu Kundinnen und Kunden ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse. |
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1810 bis 2190 brutto pro Monat.
Reglementiertes Gewerbe:
Augenoptik (Handwerk)
*Precision optics (precision optician)
Berufliche Kompetenzen: |
Technische Optik |
w.Ez: | Brillenglasschleiferin |
w.Mz: | Brillenglasschleiferinnen |
m.Ez: | Brillenglasschleifer |
m.Mz: | Brillenglasschleifer |
n.Ez: | BrillenglasschleiferIn |
n.Mz: | BrillenglasschleiferInnen |
w.Ez: | Linsenschleiferin |
w.Mz: | Linsenschleiferinnen |
m.Ez: | Linsenschleifer |
m.Mz: | Linsenschleifer |
n.Ez: | LinsenschleiferIn |
n.Mz: | LinsenschleiferInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. Jänner 2021 V2.0.3.0