OberflächentechnikerIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
OberflächentechnikerInnen beschäftigen sich mit der Veredelung von Metall- und Kunststoffoberflächen. Dabei geht es in erster Linie um die Haltbarmachung der Oberflächen (z.B. Korrosionsschutz, Schutz vor mechanischer Beschädigung) oder um die Verbesserung der Materialeigenschaften (z.B. Härtung). Als Querschnittsbranche und damit Zulieferbranche für viele Wirtschaftsbereiche steht die Oberflächentechnik vielen unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Uhren- und Schmuck, Bau, Automobil, Elektrotechnik und Elektronik, Armaturen, Inneneinrichtungen sind nur einige Beispiele für den weiten Anwendungsbereich der Oberflächentechnik.
Beschäftigungsmöglichkeiten
OberflächentechnikerInnen sind in Klein- und Mittelbetrieben, aber auch in Industriebetrieben, die auf Oberflächentechnik spezialisiert sind, oder in den oberflächentechnischen Abteilungen von Industriebetrieben der Eisen- und Metallwarenindustrie, der Kunststoffindustrie sowie der Elektro- und der Elektronikindustrie beschäftigt.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 36 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1460 bis 2530 brutto pro Monat.
Arbeitsumfeld
Geruchsbelastung, Ständiges Stehen, Staubbelastung, Umgang mit Chemikalien
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C1
![]() Sehr gute | C2
![]() Exzellente |
Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. Die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden hat in diesem Beruf eine untergeordnete Bedeutung. |
Berufliche Basiskompetenzen
Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen, Oberflächenbehandlung, Oberflächenveredelung
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen; insbesondere: Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen, CIM - Computer-integrated manufacturing)
- Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse; insbesondere: Maschinelle Werkstoffbearbeitung, Fertigungstechnik (Beschichtungstechnik, Schleiftechnik)
- Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse; insbesondere: Kraftfahrzeugservice und -reparatur (Kfz-Lackierung)
- Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Metallbearbeitungskenntnisse; insbesondere: Metall härten
- Oberflächenbehandlung; insbesondere: Oberflächenveredelung (Abbeizen, Metall polieren, Galvanisieren, Strahltechnik, Verchromen)
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse; insbesondere: Mechanische Verfahrenstechnik (Abscheidung)
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
- Ausbildungen im Bereich Beschichten; insbesondere: ETS - European Thermal Sprayer, ETSP - European Thermal Spraying Practitioner
Ausbildung
Lehre:

- Oberflächentechnik - 5 Schwerpunkte
- Oberflächentechnik - Schwerpunkt Emailtechnik
- Oberflächentechnik - Schwerpunkt Feuerverzinkung
- Oberflächentechnik - Schwerpunkt Galvanik
- Oberflächentechnik - Schwerpunkt Mechanische Oberflächentechnik
- Oberflächentechnik - Schwerpunkt Pulverbeschichtung

- FS Chemie (Chemische Technologie und Umwelttechnik)
- FS Chemische Betriebstechnik (mit Betriebspraktikum)

- HLA Chemie (Oberflächentechnik)
- HLA Chemieingenieurwesen
- HLA Werkstoffingenieurwesen
- Kolleg Chemie (Technische Chemie)
- Kolleg Chemie (Umwelttechnik - Umweltschutzmanagement)
Weiterbildung
Schulische Berufsbildung für Erwachsene:
- Meisterschule Kunst und Gestaltung (Metallgestaltung)
- Werkmeisterschule (Kunststofftechnik)
- Aus- und Weiterbildungen - Oberflächentechnik (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
18. November 2019 V1.7.2.1
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin (Korrosionsschutztechnik)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Farben, Lacke, Kunststoffe
- Eisenbeschichtungswerker/Eisenbeschichtungswerkerin
- Emaillierer/Emailliererin
- Facharbeiter/ Facharbeiterin für Emailliertechnik
- Feuerverzinker/Feuerverzinkerin
- Galvaniseur und Metallschleifer/Galvaniseurin und Metallschleifer
- Galvaniseur und Metallschleifer/Galvaniseurin und Metallschleiferin
- Galvaniseur- und Metallschleifermeister/Galvaniseur- und Metallschleifermeisterin
- Galvaniseur/Galvaniseurin
- Galvaniseur/Galvaniseurin (Abwasseraufbereitung)
- Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung)
- Galvaniseurmeister/Galvaniseurmeisterin
- Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Oberflächentechnik
- Ingenieur/Ingenieurin für Farben, Lacke
- Ingenieur/Ingenieurin für Korrosionsschutztechnik
- Instandhaltungsmechaniker/Instandhaltungsmechanikerin Fertigung und Wartung von galvanischen Elementen
- Instandhaltungsmechaniker/Instandhaltungsmechanikerin Spezialisierungsrichtung Fertigung und Wartung von galvanischen Elementen
- Korrosionsschutzfacharbeiter/Korrosionsschutzfacharbeiterin - Metallische Beschichtung
- Korrosionsschutzfacharbeiter/Korrosionsschutzfacharbeiterin Spezialisierungsrichtung Metallische Beschichtung
- Korrosionsschutzingenieur/Korrosionsschutzingenieurin
- Leiter der Galvanikabteilung/Leiterin der Galvanikabteilung
- Lohngalvaniseur/Lohngalvaniseurin
- Meister/Meisterin des Galvaniseurhandwerks
- Meister/Meisterin für Farben und Lacke
- Meister/Meisterin für Sintererzeugnisse
- Metallbeizer/Metallbeizerin
- Metallfärber/Metallfärberin
- Metallisierer/Metallisiererin
- Metallplattierer/Metallplattiererin
- Metallspritzer/Metallspritzerin
- Metallvergüter, -härter/Metallvergüterin, -härterin
- Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterin
- Sachverständiger/Sachverständige - Farb- und Lacktechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik (ohne Schwerpunkt)
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Anwendungs- und Betriebstechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Betriebswirtschaft
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Gestaltung
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Gestaltung und Denkmalpflege
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt industrielle Beschichtungstechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Galvanotechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Korrosionsschutztechnik
- Stiftgalvaniseur/Stiftgalvaniseurin
- Techniker/Technikerin (statl.gepr.) - Farb- und Lacktechnik
- Temperer/Temperin
- Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik
- Verzinker/Verzinkerin
- Verzinner (Metalloberflächenveredlung)/Verzinnerin (Metalloberflächenveredlung)nicht Galvaniseurin)