GeoinformationstechnikerInnen erstellen und überarbeiten Landkarten, Pläne und thematische Karten. Im Bereich der Kartenerstellung werten sie Geodaten (z.B. Vermessungsdaten, Luftaufnahmen, Satellitenbilder, Statistikdaten) aus und bereiten diese mit Hilfe kartografischer Techniken und entsprechender Software auf. Anschließend erstellen sie einzelne Kartenelemente, die sie zusammenmontieren und gegebenenfalls an den Druck weiterleiten. Im Bereich der Kartenüberarbeitung bringen sie vorhandene Karten auf den aktuellen Stand, indem sie Veränderungen im Landschaftsbild durch Korrekturen berücksichtigen.
GeoinformationstechnikerInnen arbeiten hauptsächlich in kartografischen Anstalten und Verlagen, zum Teil auch im öffentlichen Dienst, vor allem im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen oder in Institutionen/Dienststellen der Landesplanung, des Städtebaus oder der Raumplanung. Kartografische Verlage gibt es derzeit nur in Wien und Innsbruck.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
A1 Geringe | A2 Grundlegende |
B1
Durchschnittliche |
B2
Gute | C2 Exzellente | |
Das Qualifikationsniveau und Tätigkeitsspektrum von GeoinformationstechnikerInnen kann sehr unterschiedlich sein und reicht von rein ausführenden bis hin zu leitenden Tätigkeiten.Sie arbeiten überwiegend mit schriftlichen Materialien, wobei allerdings die zeichnerische Tätigkeit die schreibende überwiegt. Dennoch müssen sie zuverlässig umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen, Vorlagen lesen und kartographische Unterlagen, Legendenbeschreibungen etc. erstellen. Außerdem ist die sichere Kommunikation im Team unerlässlich. Beim Einstieg in eine Lehrausbildung können mitunter auch grundlegende Deutschkenntnisse (Niveau B1) ausreichen. In weiterer Folge sollten aber auf jeden Fall zumindest gute Sprachkenntnisse erreicht werden. Beim Ausbildungsweg über ein Studium wird von den meisten österreichischen Universitäten wird für die Zulassung zu einem Bachelorstudium das Sprachniveau C1 vorausgesetzt. |
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1630 bis 1740 brutto pro Monat.
Eine selbständige Berufsausübung ist auch im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
*Cartographer
w.Ez: | Grafikerin für Landkarten |
w.Mz: | Grafikerinnen für Landkarten |
m.Ez: | Grafiker für Landkarten |
m.Mz: | Grafiker für Landkarten |
n.Ez: | GrafikerIn für Landkarten |
n.Mz: | GrafikerInnen für Landkarten |
w.Ez: | Kartenzeichnerin |
w.Mz: | Kartenzeichnerinnen |
m.Ez: | Kartenzeichner |
m.Mz: | Kartenzeichner |
n.Ez: | KartenzeichnerIn |
n.Mz: | KartenzeichnerInnen |
KartografIn (GeoinformationstechnikerIn)
Berufliche Kompetenzen: |
Kartografie |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
KartografIn (GeowissenschafterIn) |
w.Ez: | Kartografin (Geoinformationstechnikerin) |
w.Mz: | Kartografinnen (Geoinformationstechnikerinnen) |
m.Ez: | Kartograf (Geoinformationstechniker) |
m.Mz: | Kartografen (Geoinformationstechniker) |
n.Ez: | KartografIn (GeoinformationstechnikerIn) |
n.Mz: | Kartografen/Kartografinnen (GeoinformationstechnikerInnen) |
Berufliche Kompetenzen: |
Kartografie |
Lithografie |
w.Ez: | Kartolithografin |
w.Mz: | Kartolithografinnen |
m.Ez: | Kartolithograf |
m.Mz: | Kartolithografen |
n.Ez: | KartolithografIn |
n.Mz: | Kartolithografen/-lithografinnen |
GeoinformationstechnikerIn (Lehrberuf)
w.Ez: | Geoinformationstechnikerin (Lehrberuf) |
w.Mz: | Geoinformationstechnikerinnen (Lehrberuf) |
m.Ez: | Geoinformationstechniker (Lehrberuf) |
m.Mz: | Geoinformationstechniker (Lehrberuf) |
n.Ez: | GeoinformationstechnikerIn (Lehrberuf) |
n.Mz: | GeoinformationstechnikerInnen (Lehrberuf) |
GIS-SpezialistIn im Bereich Kartografie
w.Ez: | GIS-Spezialistin im Bereich Kartografie |
w.Mz: | GIS-Spezialistinnen im Bereich Kartografie |
m.Ez: | GIS-Spezialist im Bereich Kartografie |
m.Mz: | GIS-Spezialisten im Bereich Kartografie |
n.Ez: | GIS-SpezialistIn im Bereich Kartografie |
n.Mz: | GIS-Spezialisten/-Spezialistinnen im Bereich Kartografie |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. Jänner 2021 V2.0.3.0