EDV-Kaufmann/-frau
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
EDV-Kaufleute sind im Handel mit Computern und Computerzubehör (Hardware) sowie Computerprogrammen (Software) beschäftigt. Die Vielfalt der angebotenen Geräte, der Softwareprodukte und des Zubehörs erfordert eine fundierte fachliche Beratung der KundInnen und eine sachkundige Unterstützung der AnwenderInnen in allen Fragen der Computertechnik und der Programmbedienung.
Beschäftigungsmöglichkeiten
EDV-Kaufleute arbeiten vorwiegend in Einzelhandelsbetrieben des EDV-Sektors, also in Computer- und Softwaregeschäften oder in den EDV-Abteilungen großer Elektro- und Elektronik-Handelsketten.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 9 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1640 bis 2130 brutto pro Monat.
Arbeitsumfeld
Heben und Tragen von Lasten bis 5 kg, Ständiger KundInnenkontakt, Ständiges Gehen
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C1
![]() Sehr gute | C2
![]() Exzellente |
Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und im Team umfassend kommunizieren. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Beratung und Information von Kundinnen und Kunden, wobei der Aspekt der fachlichen Beratung eine sehr gute Sprachbeherrschung erforderlich machen kann. Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) erreicht werden. |
Berufliche Basiskompetenzen
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse, IT-Hardware, Technische Beratung, Verkaufskenntnisse
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse; insbesondere: Elektro- und Telekommunikationsprodukte (PC, Peripheriegeräte)
- EDV-Anwendungskenntnisse; insbesondere: Bedienung betriebsinterner Software, Betriebssystem-Anwendungskenntnisse, Datenpflege, Datenspeicherung-Kenntnisse, Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse, Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse)
- IT-Support; insbesondere: EDV-Schulung
- KundInnenbetreuungskenntnisse; insbesondere: Beratungskompetenz, Beschwerdemanagement, Fachberatung (Produktinformation), Technische Beratung
- Verkaufskenntnisse; insbesondere: Warenauszeichnung
Ausbildung
Lehre:


- FS Computer- und Kommunikationstechnik (mit Betriebspraktikum)
- FS Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

- Büro- und Datenverarbeitungsschule
- Handelsschule (HAS)
- Schule für Informatik-Kaufleute

- FS wirtschaftliche Berufe
- Schule für elektronische Datenverarbeitung
Weiterbildung
BHS - Elektrotechnik, Informationstechnologie, Mechatronik (HTL):

- HLA EDV und Organisation
- HLA Elektronik
- HLA Informationstechnologie

- Handelsakademie (HAK)

- HLA wirtschaftliche Berufe
- Aufbaulehrgang an Handelsakademien (HAK)
- Aufbaulehrgang wirtschaftliche Berufe (Medieninformatik)
- HLA Informatik
- Werkmeisterschule (Informationstechnologie)
- Aus- und Weiterbildungen - Betriebswirtschaft (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Kostenrechnung, Controlling, Finanzmanagement (z. B. BFI, Österreichisches Controller-Institut, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Marketing, Verkauf, Vertrieb (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen bei Hard- und Softwareherstellern
Berufsinformationen
18. November 2019 V1.7.2.1
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Fachbereich Computer und DV-Produkte