ChemieverfahrenstechnikerInnen bedienen, kontrollieren und warten Anlagen in chemisch-industriellen Betrieben. Sie sorgen für die Instandhaltung der Maschinen durch regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten und führen bei Maschinenstörungen auch kleinere Reparaturarbeiten durch. ChemieverfahrenstechnikerInnen überwachen Arbeitsabläufe im Produktionsprozess und erkennen und beseitigen Störungen. Sie führen Protokolle, nehmen und lagern Proben und wenden Labormethoden an. Dabei achten sie auf die Berücksichtigung und Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards. Die Kontrolle von Rohstoffen und Produkten sowie die Durchführung von Montage- und Demontagearbeiten an verfahrenstechnischen Anlagen, gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
ChemieverfahrenstechnikerInnen werden in Betrieben der Erdölindustrie, Kunststofferzeugung, Arzneimittelherstellung, Papier- und Zellstofferzeugung, Getränke- und Lebensmittelindustrie beschäftigt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 43 zum AMS-eJob-Room
A1 Geringe | A2 Grundlegende |
B1
Durchschnittliche |
B2
Gute | C1 Sehr gute | C2 Exzellente |
Sie müssen zum Teil komplexe Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Auswertungen etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. |
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1460 bis 2400 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Lehre von EUR 1460 bis EUR 2530; Mittlere Schulen von EUR 1460 bis EUR 2400.
Reglementiertes Gewerbe:
Chemische Laboratorien
Eine selbständige Berufsausübung ist auch im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
*Chemical processes engineering (chemical processes engineer)
Berufliche Kompetenzen: |
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der Chemie |
*Pharmatechnology (pharmatechnology expert)
Berufliche Kompetenzen: |
Pharmazeutische Biochemie |
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der Chemie |
w.Ez: | Chemiebetriebswerkerin |
w.Mz: | Chemiebetriebswerkerinnen |
m.Ez: | Chemiebetriebswerker |
m.Mz: | Chemiebetriebswerker |
n.Ez: | ChemiebetriebswerkerIn |
n.Mz: | ChemiebetriebswerkerInnen |
w.Ez: | Chemiefacharbeiterin |
w.Mz: | Chemiefacharbeiterinnen |
m.Ez: | Chemiefacharbeiter |
m.Mz: | Chemiefacharbeiter |
n.Ez: | ChemiefacharbeiterIn |
n.Mz: | ChemiefacharbeiterInnen |
w.Ez: | Chemielaborwerkerin |
w.Mz: | Chemielaborwerkerinnen |
m.Ez: | Chemielaborwerker |
m.Mz: | Chemielaborwerker |
n.Ez: | ChemielaborwerkerIn |
n.Mz: | ChemielaborwerkerInnen |
w.Ez: | Chemiewerkerin |
w.Mz: | Chemiewerkerinnen |
m.Ez: | Chemiewerker |
m.Mz: | Chemiewerker |
n.Ez: | ChemiewerkerIn |
n.Mz: | ChemiewerkerInnen |
w.Ez: | Chemiewerkmeisterin |
w.Mz: | Chemiewerkmeisterinnen |
m.Ez: | Chemiewerkmeister |
m.Mz: | Chemiewerkmeister |
n.Ez: | ChemiewerkmeisterIn |
n.Mz: | ChemiewerkmeisterInnen |
w.Ez: | Apparatearbeiterin |
w.Mz: | Apparatearbeiterinnen |
m.Ez: | Apparatearbeiter |
m.Mz: | Apparatearbeiter |
n.Ez: | ApparatearbeiterIn |
n.Mz: | ApparatearbeiterInnen |
w.Ez: | Apparatefahrerin |
w.Mz: | Apparatefahrerinnen |
m.Ez: | Apparatefahrer |
m.Mz: | Apparatefahrer |
n.Ez: | ApparatefahrerIn |
n.Mz: | ApparatefahrerInnen |
w.Ez: | Pharmatechnologin |
w.Mz: | Pharmatechnologinnen |
m.Ez: | Pharmatechnologe |
m.Mz: | Pharmatechnologen |
n.Ez: | Pharmatechnologe/-technologin |
n.Mz: | Pharmatechnologen/-technologinnen |
ProjekttechnikerIn in der Chemie
w.Ez: | Projekttechnikerin in der Chemie |
w.Mz: | Projekttechnikerinnen in der Chemie |
m.Ez: | Projekttechniker in der Chemie |
m.Mz: | Projekttechniker in der Chemie |
n.Ez: | ProjekttechnikerIn in der Chemie |
n.Mz: | ProjekttechnikerInnen in der Chemie |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. Jänner 2021 V2.0.3.0