Visual Merchandiser (m/w)
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
Visual Merchandisers sind für die optische Präsentation von Waren verantwortlich. Sie gestalten Geschäfte, Verkaufsflächen, Regale, Schauräume und Messestände so, dass dadurch potenzielle KäuferInnen angesprochen werden.
Zu den Aufgaben von Visual Merchandisers gehören sowohl die Planung als auch die Umsetzung von Maßnahmen, welche die Aufmerksamkeit der KundInnen auf die Waren lenken. Dazu gehören beispielweise die farbliche Gestaltung, Beleuchtung und Dekoration von Verkaufsräumlichkeiten und Schaufenstern, die Anordnung von Regalen oder das Anbringen von Schildern mit Produktinformationen und Angebotshinweisen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Visual Merchandisers finden v.a. bei mittleren und größeren Unternehmen der Handelsbranche Beschäftigungsmöglichkeiten (z.B. in Modegeschäften oder in Möbelhäusern).
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 22 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1530 bis 2660 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Hilfs-/Anlernberufe von EUR 1530 bis EUR 1590; Mittlere/Höhere Schulen von EUR 1730 bis EUR 1890; Uni/FH/PH von EUR 2150 bis EUR 2660.
Arbeitsumfeld
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C1
![]() Sehr gute | C2
![]() Exzellente |
Sie sind vor allem gestalterisch tätig. Dabei kann die Sprache allerdings eine große Rolle spielen. Das erforderliche Sprachniveau ist deshalb stark vom tatsächlich Tätigkeitsbereich und vom Qualifikationsniveau abhängig. Grundsätzlich müssen sie Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können, außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne. Inbesondere in Bereichen mit starker Kundinnen- und Kundenberatung, planerischer und konzeptioneller Arbeit können auch sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich sein. |
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse; insbesondere: Branchenspezifische Unternehmenssoftware (Regalmanagementsysteme)
- Betriebswirtschaftskenntnisse; insbesondere: Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (Reporting im Vertrieb), Kalkulation
- Dekorationskenntnisse; insbesondere: Dekorationskonzepte entwickeln, Schaufenstergestaltung, Schauraumkonzeption
- Fremdsprachenkenntnisse; insbesondere: Englisch
- KundInnenbetreuungskenntnisse; insbesondere: Fachberatung (Produktinformation)
- Marketingkenntnisse; insbesondere: Verkaufsförderung, Vertriebsmarketing, Visual Marketing, Werbung (Merchandising, Visual Merchandising)
- Raumausstattungskenntnisse; insbesondere: Fensterdekoration, Verkaufsraumausstattung (Messedesign, Shop Design)
- Rechnungswesen-Kenntnisse; insbesondere: Controlling und Finanzplanung (Verkaufscontrolling, Umsatzkontrolle)
- Statistikkenntnisse; insbesondere: Statistik-Anwendungen (Verkaufsstatistik)
- Verkaufskenntnisse; insbesondere: Verkaufstechnik (Verkaufspsychologie, Verkaufsschulung, Trainings im Bereich Visual Merchandising), Warenpräsentation (Umsetzung von Visual-Merchandising-Richtlinien)
- Vertriebskenntnisse; insbesondere: Category Management (Sortimentsgestaltung)
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
- Aptis-Zertifikat
- Ausbildung zum/zur DekorateurIn - SchauwerbegestalterIn - ShopdesignerIn
- Lehrgang Dekoration und Schaufenstergestaltung
Ausbildung
Informelle Ausbildung:
- Anlernen im Betrieb

- HAS (Sales und Services)
- HAS (Verkaufs- und Büroorganisation)

- FS wirtschaftliche Berufe (Sales and Administration Assistance)

- HAK (Management für Handel und Dienstleistung)

- HLA Kunst und Design (Interior- und Surfacedesign)

- HLA Mode (Modemarketing und Visual Merchandising)
- HLA Produktmanagement und Präsentation



- Design & Produktmanagement
- Marketing and Sales
- Marketing- & Salesmanagement
- Produktmarketing und Projektmanagement
- Sales Management



- Marketing
- raum&designstrategien
- Wirtschaftswissenschaftliche Universitätsstudien
- Kolleg an HAK (Marketing und Vertrieb)
Weiterbildung
Spezielle Ausbildungslehrgänge:
- Aus- und Weiterbildungen - Handel (z. B. WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Marketing, Verkauf, Vertrieb (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Berufsinformationen
18. November 2019 V1.7.2.1
Typische Qualifikationsniveaus
- Anlern- und Hilfsberuf
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Akademischer Beruf
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
Verwandte Berufsspezialisierungen
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Fachwirt/Fachwirtin für Visual Merchandising
- Gestalter/Gestalterin für visuelles Marketing
- Schaufenstergestalter/Schaufenstergestalterin