WerkstofftechnikerIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit industriell verwendeten Werkstoffen; die Palette reicht hier von metallischen Mineralien über die verschiedenen Kunststoffe, Gläser und keramischen Werkstoffe bis hin zu natürlichen Werkstoffen (z.B. Holz, Naturfasern) und Verbundstoffen. Sie untersuchen Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften (z.B. Härte, Zähigkeit) und ihres Verhaltens bei bestimmten Belastungen (Ermittlung von Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit usw.). Durch Wärmebehandlung verbessern sie die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Gusseisen, Bunt- und Leichtmetallen. Weiters überprüfen sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken, um mögliche Fehler festzustellen. Auch das Beraten von KundInnen bei der Auswahl geeigneter Materialien fällt in das Aufgabengebiet von WerkstofftechnikerInnen. Sie können auch in der Grundlagenforschung, der Entwicklung neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen (Verbundstofftechnik) sowie der Erforschung neuer Produkteigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten tätig sein.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Vielfältige Ausübungsmöglichkeiten bestehen in Baustofflabors und -prüfstellen, Stahlbau- und Metallbaufirmen, bei Fertighausherstellern, im Fahrzeug- und Flugzeugbau, in der Verpackungs- und Gebrauchsgüterindustrie sowie in der Gummi-, Lack- und Chemiefaserindustrie. Außerdem finden WerkstofftechnikerInnen in Großbetrieben der Stahl- und Metallindustrie und in geringerem Maße in Industrie- und Gewerbebetrieben der Metallbearbeitung (Schmieden, Gießereien) Beschäftigung. Bei entsprechender Aus- und Weiterbildung hinsichtlich anderer Werkstoffe und Prüfverfahren können sie auch in der Kunststoff-, Elektro- und Maschinenindustrie tätig sein.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 78 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1710 bis 3190 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Lehre von EUR 2070 bis EUR 2160; Mittlere/Höhere Schulen von EUR 1710 bis EUR 2520; Uni/FH/PH von EUR 2500 bis EUR 3190.
Ausbildung
Weiterbildung
Arbeitsumfeld
Geruchsbelastung, Hitzebelastung, Lärmbelastung, Schmutzbelastung, Umgang mit Chemikalien
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C2
![]() Exzellente | |
Die Anforderungen an WerkstofftechnikerInnen sind relativ unterschiedlich und richten sich insbesondere nach dem Qualifikationsniveau und den damit zusammenhängenden Tätigkeitsbereichen. Wesentliche Unterschiede ergeben sich vor allem daraus, ob sie in der Fertigung oder in der Entwicklung tätig sind, wo sie auch verstärkt schriftlich an Konzepten, Berichten und Dokumentationen und an komplexen Forschungsfragen arbeiten. |
Berufliche Basiskompetenzen
Kunststofftechnik, Materialprüfung, Messtechnik, Werkstoff- und Materialkunde
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen; insbesondere: Kunststoffverarbeitungsmaschinen (Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen), Mess- und Testgeräte (Bedienung von Mess- und Testgeräten)
- Bauerrichtungskenntnisse; insbesondere: Baustoffherstellung (Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien), Metallbau (Stahlbau)
- Bauplanungskenntnisse; insbesondere: Technische Bauplanung
- Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse; insbesondere: Herstellung von Materialverbindungen, Werkstoff- und Materialkunde (Kunststoffe, Metallische Werkstoffe, Nichtmetallische Werkstoffe, Organische Werkstoffe, Wärmebehandlungen)
- Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse; insbesondere: Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (Baustoffe, Beton)
- Chemiekenntnisse; insbesondere: Analytische Chemie (Röntgenspektroskopie, Durchführung und Bewertung von EDX-Analysen)
- Fremdsprachenkenntnisse; insbesondere: Englisch (Technisches Englisch)
- Hüttenwesenkenntnisse; insbesondere: Metallurgie der Nichteisenmetalle, Metallurgische Verfahren
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden; insbesondere: Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Experimentelle Forschung (Versuchsplanung)
- KundInnenbetreuungskenntnisse; insbesondere: Beratungskompetenz
- Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse; insbesondere: Kunststoffherstellung, Kunststofftechnik
- Labormethodenkenntnisse; insbesondere: Materialprüfung
- Maschinenbaukenntnisse
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik; insbesondere: Durchführung von Messungen und Tests, Messtechnik
- Metallbearbeitungskenntnisse; insbesondere: Metall härten
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse; insbesondere: Technische Qualitätskontrolle, Qualitätskontrolle (Kontrolle der Abläufe)
- Schweißkenntnisse; insbesondere: Löten
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse; insbesondere: Chemische Verfahrenstechnik, Verfahrenstechnische Prozesse
- Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften; insbesondere: Materialwissenschaften, Physik
- Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften; insbesondere: Technische Wissenschaften (Technische Naturwissenschaften)
Überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit; insbesondere: Genauigkeit
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Akademischer Beruf
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin (Kunststoff)
- Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin (Kunststoff- und Kautschuktechnik)
- Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin (Metallographie)
- Bachelor of Engineering (BA) - Kunststofftechnik
- Bachelor of Engineering (FH) - Verbundwerkstoffe/Composites
- Baustoffingenieur/Baustoffingenieurin (FS) Fachrichtung Bauelemente
- Baustoffingenieur/Baustoffingenieurin (FS) Fachrichtung Baustoffe
- Baustoffprüfer/Baustoffprüferin
- Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung Boden
- Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung Mörtel und Beton
- Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung bituminöse Massen
- Baustofftechniker/Baustofftechnikerin
- Berechnungsingenieur/Berechnungsingenieurin - Kunststoff
- Betonprüfer/Betonprüferin
- Betontechnologe/Betontechnologin
- Betriebsingenieur/Betriebsingenieurin - Kunststoffindustrie
- Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe)
- Diplom Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Werkstofftechnik
- Diplom Ingenieur (Uni)/ Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Plast- und Elasttechnik
- Diplom Ingenieur (Uni)/Diplom Ingenierin (Uni) - Fachrichtung Entwicklung anorganischer- nichtmetallischer Werkstoffe
- Diplom Ingenieur (Uni)/Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Baustoffe
- Diplom Ingenieur (Uni)/Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Polymerwerkstofftechnik
- Diplom Ingenieur (Uni)/Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Werkstoffeinsatz
- Diplom Ingenieur (Uni)/Diplom Ingenieurin (Uni)- Fachrichtung Entwicklung metallischer Werkstoffe
- Diplom Ingenieur/ Diplom Ingenieurin (FH) Fachrichtung Oberflächentechnik/Werkstoffkunde
- Diplom-Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Werkstofftechnik
- Diplom-Ingenieur (Uni)/Diplom-Ingenierin (Uni) - Fachrichtung Werkstoffentwicklung
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Kunststofftechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Maschinenbau (Kunststofftechnik)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Werkstofftechnik (Glas, Keramik, Bindemittel)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Werkstofftechnik(Glas, Keramik, Bindemittel)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH)/Industriemechaniker/Industriemechanikerin - Material- und Fertigungstechnologie
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) - Werkstoffwissenschaften, Vertiefungsgebiet Kunststoffe
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Baustoffe
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Entwicklung anorganischer-nichtmetallischer Werkstoffe
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Entwicklung metallischer Werkstoffe
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Kunststofftechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Metallurgie und Werkstofftechnik Schwerpunkt Hüttentechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Plast- und Elasttechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Polymerwerkstofftechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Werkstoffeinsatz
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Werkstoffentwicklung
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Werkstofftechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Werkstoffwissenschaft (Glas, Keramik, Steine, Bindemittel)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtungsgruppe Werkstofftechnik
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin Fachrichtung Werkstoffwissenschaft
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin Fachrichtung Werkstoffwissenschaften Schwerpunkt Nichtmetallische Werkstoffe - Glas, Keramik, Bindemittel)
- Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für Materialwissenschaften
- Diplom-Ingenieur/in (FH) für Kunststoff- und Elastomertechnik
- Drahthärter/Drahthärterin
- Edelmetallprüfer/Edelmetallprüferin
- Gleitschlifftechniker/Gleitschlifftechnikerin
- Glüher/Glüherin (Metallvergütung)
- Gruppenführer/Gruppenführerin (Wärmebehandlungstechnik)
- Hochschullehrer/Hochschullehrerin (Werkstoffingenieurwesen)
- Hochschullehrer/Hochschullehrerin (Werkstoffwissenschaft/Metalle)
- Härter/Härterin
- Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk
- Ingenieur/Ingenieurin (FS) - Fachrichtung Plastverarbeitung/Technologie der Elastverarbeitung
- Ingenieur/Ingenieurin (FS) Fachrichtung Kunstlederherstellung
- Ingenieur/Ingenieurin (FS) Fachrichtung Plastverarbeitung/Technologie der Plastverarbeitung
- Ingenieur/Ingenieurin (FS) Kunstlederherstellung
- Ingenieur/Ingenieurin - Metallurgie
- Ingenieur/Ingenieurin für Glas, Keramik, Bindemittel
- Ingenieur/Ingenieurin für Kunststofftechnik
- Ingenieur/Ingenieurin für Materialwissenschaften
- Ingenieur/Ingenieurin für Werkstofftechnik
- Ingenieur/in (FS) für Plastverarbeitung - Fachrichtung Technologie der Elastverarbeitung
- Ingenieur/in (FS) für Plastverarbeitung Fachrichtung Technologie der Plastverarbeitung
- Kunststofftechniker/-technikerin - alle Fachrichtungen
- Laborleiter/Laborleiterin - Metallographie
- Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik)
- Laborleiter/Laborleiterin - Werkstofftechnik
- Laborleiter/in - Keramik
- Leiter einer Prüfgruppe/Leiterin einer Prüfgruppe (Werkstoffprüfung)
- Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung in der Kunststoffindustrie
- Leiter/Leiterin des Vertriebs in der Kunststoffindustrie
- Leiter/Leiterin einer Baustoffprüfstelle
- Master of Science (FH) - Angewandte Materialwissenschaft
- Master of Science (FH) - Polymer Technology
- Master of Science (Uni) - Applied Polymer Science
- Master of Science (Uni) - Materialwissenschaften
- Master of Science (Uni) - Metallurgical Engineering
- Master of Science (Uni) - Polymer Science
- Meister/Meisterin für Herstellung von Bild- und Tonaufzeichnungsmaterial
- Meister/Meisterin für Kunststofftechnik
- Meister/Meisterin für Plast- und Elastverarbeitung
- Metallograph/Metallographin
- Metallurgieingenieur/Metallurgieingenieurin (FS) Fachrichtung Werkstofftechnik/Materialprüfung
- Metallurgieingenieur/Metallurgieingenieurin (FS) Werkstofftechnik/Materialprüfung
- Metallurgieingenieur/in (FS) - Techn. der
- Produktingenieur/Produktingenieurin - Kunststoff
- Produktionsingenieur/Produktionsingenieurin - Kunststoff
- Projektassistent/Projektassistentin - Werkstoff-Labor
- Rissprüfer/Rissprüferin
- Röntgenkontrolleur (Metallprüfer)/Röntgenkontrolleurin (Metallprüferin)
- Spektralprüfer/Spektralprüferin
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Kunststofftechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Kunststoff-/Kautschuktechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Werkstofftechnik
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Werkstofftechnik Schwerpunkt Erden
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Werkstofftechnik Schwerpunkt Steine
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Werkstofftechnik Schwerpunkt Werkstoffprüftechnik
- Staatlich geprüfter Technischer Assistent/Staatlich geprüfte Technische Assistentin für Metallografie und Werkstoffkunde
- Stoffprüfer/Stoffprüferin (Chemie) - Glas-, Keramische Industrie sowie Steine und Erden
- Techniker/Technikerin FAchrichtung Plast- und Elastverarbeitung
- Techniker/Technikerin Fachrichtung Bauelementetechnologie
- Techniker/Technikerin Fachrichtung Baustofftechnologie
- Techniker/Technikerin Fachrichtung Plast- und Elastverarbeitung
- Techniker/Technikerin Fachrichtung Werkstofftechnik
- Techniker/Technikerin für Bauelementetechnologie
- Techniker/Technikerin für Baustofftechnologie
- Technischer Assistent/Technische Assistentin Fachrichtung Metallographie und Werkstoffkunde
- Technischer Assistent/Technische Assistentin Metallographie und physikalische Werkstoffanalyse
- Technischer Assistent/Technische Assistentin für Metallographie und Werkstoffkunde
- Technischer Assistent/Technische Assistentin für Metallographie und physikalische Werkstoffanalyse
- Universalhärter/Universalhärterin
- Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik)
- Werkstoffprüfer Baustoffe/Werkstoffprüferin Metall
- Werkstoffprüfer Metall/Werkstoffprüferin Metall
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin - Schwerpunkt Halbleitertechnik
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin - Schwerpunkt Metalltechnik
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin - Schwerpunkt Wärmebehandlungstechnik
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin Schwerpunkt Baustoffe
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin Schwerpunkt Halbleitertechnik
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin Schwerpunkt Metall
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin Schwerpunkt Metalltechnik
- Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin Schwerpunkt Wärmebehandlungstechnik
- Werkzeughärter/Werkzeughärterin
- Zulassungsingenieur/Zulassungsingenieurin - Kunststoff
- Zulassungsingenieur/Zulassungsingenieurin - Werkstoffe