EinrichtungsberaterIn
Beruf
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
EinrichtungsberaterInnen beraten KundInnen bei der Innenraumgestaltung (Wohn- und Arbeitsräume, Büros usw.). Sie erstellen Einrichtungsvorschläge, wobei sie das Produktprogramm ihres Einrichtungshauses den Kundenwünschen und den räumlichen Gegebenheiten der KundInnen anpassen. Für die Ausarbeitung und Darstellung der Einrichtungsvorschläge verwenden sie CAD-Programme, also computerunterstützte Design-Programme (CAD bedeutet Computer Aided Design). EinrichtungsberaterInnen kalkulieren jeweils auch die Preise ihrer Einrichtungsvorschläge und wickeln die Verkaufs-Formalitäten ab.
Beschäftigungsmöglichkeiten
EinrichtungsberaterInnen arbeiten in Möbelgeschäften, in Einrichtungshäusern, in Filialen großer Handelsketten der Möbel- und Einrichtungsbranche oder in Möbel- und Einrichtungsabteilungen von Kaufhäusern. Manche sind auch freiberuflich tätig (als selbständige EinrichtungsberaterInnen).
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 212 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1480 bis 1890 brutto pro Monat.
Arbeitsumfeld
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C1
![]() Sehr gute | C2
![]() Exzellente |
Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und im Team umfassend kommunizieren. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Beratung und Information von Kundinnen und Kunden, wobei der Aspekt der fachlichen Beratung eine sehr gute Sprachbeherrschung erforderlich machen kann. Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse erreicht werden. |
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Bauplanungskenntnisse; insbesondere: Gebäudeentwurfsplanung, Innenarchitektur (Küchengestaltung)
- Betriebswirtschaftskenntnisse; insbesondere: Kalkulation
- Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse; insbesondere: Textilien, Modeartikel, Lederwaren (Raumausstattungsartikel), Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (Möbel)
- Büro- und Verwaltungskenntnisse; insbesondere: Administrative Bürotätigkeiten (Einfache Bürotätigkeiten, Terminkoordination), Sachbearbeitung (Auftragsbearbeitung, Vertragsabwicklung)
- CAD-Kenntnisse; insbesondere: CAD-Systeme Holztechnik (CAD+T)
- Dekorationskenntnisse; insbesondere: Dekorationskonzepte entwickeln, Dekorationskonzepte umsetzen, Schauraumkonzeption
- EDV-Anwendungskenntnisse; insbesondere: Bedienung betriebsinterner Software, Internet-Anwendungskenntnisse, Datenpflege (Stammdatenpflege), Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse)
- KundInnenbetreuungskenntnisse; insbesondere: Beratungskompetenz, Fachberatung (Produktinformation)
- Raumausstattungskenntnisse; insbesondere: Einrichtungsberatung
- Verkaufskenntnisse; insbesondere: Verkaufstechnik (Verkaufsverhandlung)
Überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl; insbesondere: Form- und Raumgefühl
- Freundlichkeit
- Gutes Auftreten; insbesondere: Gepflegtes Äußeres, Höflichkeit
- Kontaktfreude
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Serviceorientierung
Ausbildung
Lehre:

- Einzelhandel - 15 Schwerpunkte, insbesondere:
- Einzelhandel - Schwerpunkt Einrichtungsberatung
- Einzelhandel - Zusatzschwerpunkt Digitaler Verkauf

- Schule für Einrichtungsberater

- HLA Innenarchitektur und Holztechnologien
- HLA Kunst und Design (Interior- und Surfacedesign)
- Kolleg Innenraumgestaltung und Holztechnik (Innenraumgestaltung und Möbelbau)
- Kolleg/Aufbaulehrgang Innenraumgestaltung und Holztechnik
- Kolleg/Aufbaulehrgang Innenraumgestaltung und Möbelbau
Weiterbildung
Universitätsstudien:



- raum&designstrategien
- Aus- und Weiterbildungen - CAD- und Konstruktionstechnik (z. B. BFI, WIFI)
- Aus- und Weiterbildungen - Handel (z. B. WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Marketing, Verkauf, Vertrieb (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Berufsinformationen
18. November 2019 V1.7.2.1
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
Verwandte Berufsspezialisierungen
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Möbelhandel
- Geprüfter Gestaltungsberater/Geprüfte Gestaltungsberaterin im Raumausstatterhandwerk
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Fachbereich Küchenhandel
- Küchenplaner/Küchenplanerin
- Staatlich geprüfter Einrichtungsfachberater/Staatlich geprüfte Einrichtungsfachberaterin