MaschinenfertigungstechnikerIn
Beruf
MaschinenfertigungstechnikerIn
Berufsspezialisierungen
Haupttätigkeit
MaschinenfertigungstechnikerInnen stellen Maschinen, Geräte und Apparate her, halten sie instand und reparieren sie. Der Aufgabenbereich reicht vom Anfertigen und Zusammenbauen der Maschinenteile bis zur Montage und probeweisen Inbetriebnahme am Bestimmungsort. Außerdem bauen sie mechanische Bauteile und Automatisierungsvorrichtungen in Maschinen und Geräte ein, prüfen und justieren diese. MaschinenfertigungstechnikerInnen erstellen und ändern auch Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-)Maschinen und Geräte. Im Unterschied zum Anlagenbau, wo große technische Anlagen realisiert werden, gibt es im Maschinenbau in der Regel kürzere Planungs- und Projektlaufzeiten.
Beschäftigungsmöglichkeiten
MaschinenfertigungstechnikerInnen arbeiten vorwiegend in kleinen und mittleren Gewerbebetrieben des Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus. Diese Betriebe sind durch Sonderanfertigungen, Teilefertigung und Zulieferaufträge in den industriellen Produktionsprozess eingebunden. Seltener sind MaschinenfertigungstechnikerInnen in der Maschinenbauindustrie beschäftigt.
Selbstständigkeit
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 120 zum AMS-eJob-Room
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1990 bis 2490 brutto pro Monat.
Ausbildung
Weiterbildung
Arbeitsumfeld
Montageeinsätze, Schmutzbelastung
Deutschkenntnisse
A1
![]() Geringe | A2
![]() Grundlegende |
B1
![]() Durchschnittliche |
B2
![]() Gute | C1
![]() Sehr gute | C2
![]() Exzellente |
Sie müssen vor allem mündliche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen sicher verstehen und ausführen können. Auch im Team mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Anleitungen, Pläne etc. lesen und verstehen. Kontakt zu Kundinnen und Kunden spielt in diesem Beruf nur eine untergeordnete Rolle. |
Berufliche Basiskompetenzen
Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen, CNC - Computerized Numerical Control, Maschinenbaukenntnisse, Montage von Maschinen und Anlagen
Fachliche berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen; insbesondere: Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, Inspektion von Maschinen und Anlagen, Montage von Maschinen und Anlagen (Verbindungs- und Montagetechnik), Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (Industriemaschinenservice), Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen, Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen, CNC-Bohren, Bedienung von CNC-Maschinen, Programmierung von CNC-Maschinen, Bedienung von Siemens Sinumerik, Wartung von Produktionsanlagen, CNC - Computerized Numerical Control, CNC-Drehen), Einrichten von Maschinen und Anlagen (Justierung von Maschinen und Anlagen), Pneumatische Steuerungssysteme (Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen), Baumaschinen (Bedienung von Baggern, Bedienung von Muldenkippern)
- Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse; insbesondere: Werkstoff- und Materialkunde (Sonderwerkstoffe)
- Elektromechanik-Kenntnisse; insbesondere: Mechatronik, Zerlegen von elektromechanischen Maschinen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse; insbesondere: Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Fremdsprachenkenntnisse
- Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen; insbesondere: Berufsspezifische Normen (Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1, Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712, Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473)
- Labormethodenkenntnisse; insbesondere: Materialprüfung, Mikroskopie
- Maschinenbaukenntnisse; insbesondere: Anlagenbau, Antriebstechnik, Apparate- und Behälterbau, Fluidtechnik (Pumpentechnik), Förder- und Beladungstechnik, Kraftmaschinen (Verbrennungsmotoren), Maschinenmechanik, Maschinenprüfung
- Metallbearbeitungskenntnisse; insbesondere: Erodieren, Metall feilen, Metall fräsen
- Schweißkenntnisse; insbesondere: Brennschneiden, Löten, Schmelz-Verbindungsschweißen (WIG-Schweißen)
11. Dezember 2019 V1.8.0.0
Typische Qualifikationsniveaus
- Beruf mit Lehrausbildung
- Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
- Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Zuordnung zu BIS-Berufs- bereichen und -obergruppen
Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen
Verwandte Berufe
AMS-6-Steller
Berufe der deutschen Berufssystematik
- Alleinmaschinist/Alleinmaschinistin auf dem Schiff (mit Einschränkung der Maschinenleistung)
- Automatenmechaniker/Automatenmechanikerin (Spiel- und Verkaufsautomaten)
- Bachelor of Science - Metalltechnik + Industriemechaniker/in
- Fachkraft - Schiff/Maschinendienst (ohne Befähigungszeugnis)
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik
- Leiter/Leiterin - Maschinenanlagen
- Leiter/Leiterin der Maschinenanlagen auf Schiffen (FS)
- Maschinist/Maschinistin - auf einem Schiff - Maschine
- Meister/Meisterin des Mechanikerhandwerks
- Meister/Meisterin für Schiffsbetriebsdienst
- Meister/Meisterin für Schiffsbetriebstechnik
- Meister/Meisterin für Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt
- Meister/Meisterin für Schiffsmaschinenbetrieb
- Meister/Meisterin für Schiffsmaschinenbetrieb (Seeschiff)
- Schiffsbetriebsmeister/Schiffsbetriebsmeisterin
- Schiffsbetriebsschlosser/Schiffsbetriebsschlosserin
- Schiffsbetriebstechnischer Assistent/Schiffsbetriebstechnische Assistentin
- Schiffsmaschineningenieur (Fachschule) /Schiffsmaschineningenieurin (Fachschule)
- Schiffsmaschineningenieur/Schiffsmaschineningenieurin (FS)
- Schiffsmaschinist/Schiffsmaschinistin
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Schiffsbetriebstechnik