Arbeitslosigkeit in der Stadt Salzburg steigt erneut – niedrigster, aber anhaltender Zuwachs
In der Stadt Salzburg waren im Oktober 4.828 Personen arbeitslos. Das entspricht einem Anstieg um 4,8 Prozent bzw. 220 Personen im Vergleich zum Oktober des Vorjahres. Damit verzeichnet die Stadt den 34. Monat in Folge steigende Arbeitslosenzahlen. Allerdings ist der Zuwachs der geringste seit Juni 2023. Die vorläufig geschätzte Arbeitslosenquote liegt im Oktober bei 6,6 Prozent und damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Im Bundesland Salzburg beträgt sie 4,8 Prozent, der Österreichschnitt liegt bei 7,2 Prozent.
Die Entwicklung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während bei Männern die Zahl der Arbeitslosen nur um 1,9 Prozent auf 2.657 Personen anstieg (+50 Personen), fiel die Betroffenheit bei Frauen mit +8,5 Prozent auf 2.171 Personen (+170 Personen) wesentlich stärker aus. „Der insgesamt moderate Anstieg im Oktober ist vor allem auf positive Entwicklungen in der Beherbergung und Gastronomie, bei der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen sowie auf das relativ stabile Niveau im Verkehr und der Lagerei und im Bau zurückzuführen. Davon profitierten Männer deutlich stärker als Frauen“, informiert Franz Huber, Leiter des AMS Salzburg-Stadt.
Im Bereich „Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen“ sank die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf 944 Personen. Innerhalb dieser Kategorie zeigen sich jedoch gegensätzliche Trends: In der Arbeitskräfteüberlassung (männlich dominiert) ging die Arbeitslosigkeit um 19,1 Prozent zurück. In der Gebäudebetreuung (weiblich dominiert) stieg sie um 10,8 Prozent. Auch in der Beherbergung und Gastronomie war ein Rückgang zu verzeichnen (-5,4 Prozent auf 643 Personen). Dabei fiel der Rückgang bei Männern mit -8,5 Prozent deutlicher aus als bei Frauen (-1,4 Prozent). Im Handel hingegen stieg die Arbeitslosigkeit mit +16,8 Prozent auf 927 Personen am stärksten. Männer und Frauen waren hier in ähnlichem Ausmaß betroffen (+16,5 Prozent bzw. +17,0 Prozent).
Positiv entwickelte sich die Situation bei den unter 25-Jährigen: Die Arbeitslosigkeit sank um 5,3 Prozent auf 592 Personen (-33 Personen). Damit liegt die Entwicklung in der Stadt Salzburg deutlich über dem Landesschnitt. Zudem wurden im Oktober 51 Personen weniger arbeitslos als im Vergleichsmonat des Vorjahres (-3,8 Prozent auf 1.282 Personen).
Stellen- und Lehrstellenmarkt
Im Oktober waren beim AMS Salzburg-Stadt 1.844 sofort verfügbare offene Stellen gemeldet. Das entspricht einem Rückgang von 23,1 Prozent bzw. 553 Stellen im Jahresvergleich. Besonders betroffen war die Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen, wo sich die Zahl der offenen Stellen von 810 auf 464 fast halbierte (-42,7 Prozent). Hauptursache war der Rückgang in der Arbeitskräfteüberlassung (-46,0 Prozent auf 342 Stellen). Die Zahl der sofort verfügbaren offenen Lehrstellen lag im Oktober bei 135 (-2,9 Prozent bzw. -4 Stellen). Dem gegenüber standen 190 Lehrstellensuchende (-15,9 Prozent bzw. -36 Personen). Die meisten offenen Lehrstellen gibt es derzeit in der Beherbergung und Gastronomie sowie im Handel. Bei den Lehrstellensuchenden stehen Handel und kaufmännische Berufe ganz oben auf der Wunschliste – sowohl bei Mädchen als auch bei Burschen. An dritter Stelle folgen bei Mädchen Gesundheitsberufe, bei Burschen die KFZ-Technik. „Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt decken sich oft nicht, weil sich die Berufswünsche junger Menschen und die angebotenen Lehrstellen der Betriebe unterscheiden“, erklärt Arbeitsmarktexperte Franz Huber abschließend.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 10. November 2025