Die Herbstmonate mit dem Auslauf der Tourismussommersaison lassen die Arbeitslosenzahlen ansteigen
Die Arbeitslosenquote im Pongau liegt Ende Oktober bei 5,7 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor). Das ist ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Weniger offene Stellen aber stabile Beschäftigung
Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten ist mit geschätzten 37.100 um rund 150 Personen bzw. 0,3 Prozent im Vorjahresvergleich gestiegen. Die gemeldeten sofort verfügbaren, offenen Stellen verzeichneten im Oktober einen Rückgang um 16,4 Prozent (auf 911 Stellen im Bestand).
Arbeitslosigkeit im Pongau
Ende Oktober sind 2.227 Personen beim AMS Bischofshofen arbeitslos vorgemerkt, das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr (+52 Personen). Bei den Frauen (+5,3 Prozent auf 1.223) nimmt die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich zu, bei den Männern gibt es erstmals wieder seit Monaten ein kleines Minus (-1,0 Prozent auf 994 Betroffene). „Charakteristisch für die Spätherbstmonate ist die saisonbedingte Ruhe im Tourismus – dies lässt die Arbeitslosenzahlen ansteigen, dennoch herrscht in der Branche vorsichtiger Optimismus, denn fast 85 Prozent der 1.089 (-1,4 Prozent) Tourismusmitarbeiter_innen in der aktuellen Arbeitslosigkeit haben bereits jetzt Zusagen für die kommende Wintersaison. Die Übergangszeit bleibt herausfordernd, doch sie ist auch ein Zeichen für die zyklische Dynamik des Tourismusmarktes“, berichtet Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen.
In Schulungen, die im Auftrag des AMS geführt sind, befinden sich Ende Oktober 402 Männer und Frauen (-5,2 Prozent). Somit beträgt die Gesamtzahl an Menschen die Ende Oktober arbeitslos vorgemerkt sind, 2.629 Personen.
Nach wie vor große Sorge bereitet die Zunahme von arbeitssuchenden Menschen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen. 440 der vorgemerkten Arbeitslosen sind davon betroffen, das ist eine Zunahme von 14,9 Prozent (+57) seit dem Vorjahr. Auch die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen – jener Personen, die länger als ein Jahr ohne Job sind – nimmt weiterhin zu, zum Vorjahr um 28,7 Prozent auf 193 Personen.
Arbeitslosigkeit nach Wirtschaftsklassen
Die Branche „Beherbergung und Gastronomie“ verzeichnet einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr (-1,4 Prozent bzw. -15 Personen) auf 1.089 arbeitslose Personen. Auch im Bau sind Ende Oktober weniger arbeitslose Menschen gemeldet (-5,0 Prozent auf 96 Personen). Die größten Zuwächse in der Vormerkung sind in der „Herstellung von Waren“ mit +19,7 Prozent auf 140 Betroffene sowie im Handel (+4,8 Prozent auf 217 Männer und Frauen), jeweils gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres zu verzeichnen.
Stellenmarkt
Im Pongau sind mit minus -16,4 Prozent bzw. -179 starke Abnahmen bei den sofort zu besetzenden Jobangeboten zu verzeichnen. Die meisten offenen Stellen fallen in der „Beherbergung und Gastromie“ weg (-34,6 Prozent bzw. -89 auf 168 Stellen). Im Handel werden zum Vergleichsmonat des Vorjahres 42 offene Stellen weniger gemeldet (-24,7 Prozent auf 128).
Ende Oktober sind 205 sofort verfügbare, offene Lehrstellen beim AMS Bischofshofen gemeldet, das ist ein Plus von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ihnen gegenüber stehen derzeit 28 Lehrstellensuchende (-12,5 Prozent).
Tourismus im Spätherbst - Zwischen saisonaler Arbeitslosigkeit und intensiver Vorbereitung auf den Winter
Gerade für die Wintersaison benötigt der Pongauer Arbeitsmarkt eine Vielzahl zusätzlicher Arbeitskräfte. „Der regionale Arbeitsmarkt stößt an seine Grenzen, deshalb setzt das AMS Bischofshofen – in Zusammenarbeit mit den heimischen Touristikern – verstärkt auf überregionale und europäische Vermittlung. Ziel ist es, die nötigen Fachkräfte rechtzeitig dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden – von Hotelbetrieben bis hin zu Gastronomie“,skizziert Thomas Burgstaller die nächsten Wochen der intensiven Vermittlungsarbeit und Veranstaltungen wie den Job-Events.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 10. November 2025