Erste AMS-Berufsralley am 10.3.2022 in der MS Oberschützen.
Jugendliche checken die Vorteile einer Berufswelt abseits von Geschlechterklischees.
Die Berufsralley ist ein neues AMS-Format, das Jugendliche neugierig machen soll aufgewagte und interessante Möglichkeiten. Geschlechteruntypische Ausbildungs- undBerufsmöglichkeiten werden untersucht. Ins Leben gerufen wurde der neue Schulworkshop von Natalie Freiler, Berufsberaterin im BerufsInfoZentrum des AMS Oberwart, gemeinsam mit boysday-Organisator Christian Huisbauer.
„Mädchen und Burschen öffnet sich bei der Berufswahl ein unglaublich weites Feld an interessanten Berufsmöglichkeiten. Wir brauchen uns da durch unser Geschlecht nicht einengen lassen,“ weiß AMS-Landesgeschäftsführerin Mag.a Helene Sengstbratl.
Das neue Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen von Mittelschulen und allgemeinbildenden höheren Schulen, dieses Mal im Bezirk Oberwart. In zwei Schulstunden absolvieren die Jugendlichen sechs Stationen und setzen sich mit für sie jeweils untypischen Berufsfeldern auseinander. Burschen tauchen in die Welt der sozialen Berufe ein, Mädchen checken, dass handwerklich-technische Ausbildungen auch für sie in Frage kommen. Die Berufsralley kann auf Wunsch der Schulen auch als Outdoor-Angebot gebucht werden. Unter www.biz-buchung.at ist eine online Buchung möglich.
Viel Konkurrenz und wenig Einkommen
Geschlechterstereotype führen bei der Berufswahl zu viel Konkurrenz in den einzelnen Teilarbeitsmärkten. So haben im Vorjahr 28 % aller weiblichen Lehrlinge ihre Lehrstelle als Einzelhandelskauffrau gesucht, gefolgt von Friseurin und Bürokauffrau. Die Top 3-Wunschberufe bei den männlichen Lehrlingen waren 2021 Kraftfahrzeugtechniker, Metall- sowie Elektrotechniker. 28 mutige Mädchen haben sich für den Beruf Metalltechnikerin entschieden. Sie können mit einem höheren Einstiegsgehalt als ihre Kolleginnen aus Verkauf, Büro und Friseurgeschäft rechnen.
„Eine fundierte Berufsorientierung trägt zu einer der wichtigsten Weichenstellungen im Leben der Jugendlichen bei. Wir bieten facettenreiche Beratung und Workshops an,“ ist DIin Renate Vouillarmet-Winkler, Gleichstellungsbeauftragte im AMS Burgenland, überzeugt und freut sich ganz nebenbei auf viele junge zukünftige Fachkräfte in innovativen technischen Berufen.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 15. März 2022