AMS business.talk mit AMS Vorstand Dr. Johannes Kopf: Neue Impulse für burgenländische Unternehmen
Unter dem Motto „Arbeitsmarkt der Zukunft“ hat das AMS Burgenland zum business.talk in das Kulturzentrum Mattersburg eingeladen. Zahlreiche Unternehmen nutzten die Gelegenheit, um sich zu aktuellen Trends im HR-Management zu informieren und neue Impulse für ihr Unternehmen mitzunehmen. Vorzeigeunternehmen aus der Region erzählten am Podium von ihren Erfolgsrezepten und wie sie die aktuellen Herausforderungen zu meistern versuchen.
Ein besonderes Highlight war die Key Note von AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf, der die aktuellen Herausforderungen und Chancen am Arbeitsmarkt beleuchtete. In den Fokus rückte die Künstliche Intelligenz. In diesem Bereich braucht es die Qualifizierung von Mitarbeiter_innen, um mit der KI umgehen und sie einsetzen zu können, betonte der AMS-Vorstand.
„Trotz vieler Herausforderungen war der Optimismus bei den Unternehmen deutlich spürbar. Sie sind motiviert, engagiert und investieren in ihre Mitarbeiter_innen. Das macht uns besonders stolz und ist wichtig für unseren Wirtschaftsstandort. Wir freuen uns, dass die Unternehmen so zahlreich zum business.talk erschienen sind. Mit dem Event wollten wir aktuelle Themen diskutieren, unsere Services vorstellen und verdeutlichen, dass die Ausschöpfung des Arbeitskräftepotenzials entscheidend ist. Manche Betriebe, die passendes Personal nicht finden, suchen vielleicht einfach noch nicht richtig“, freut sich Mag.a Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland, über das gelungene Event.
„Wie werden wir morgen arbeiten? – Flexibler, digitaler, nationaler, ökologischer“
Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, neue Erwartungen der jüngeren Generation sowie Erfahrungen aus den Krisenjahren bringen Bewegung in die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden und Personal gefunden wird. Besonders in der Tourismusbranche zeigt sich der hohe Bedarf an Personal durch die starke Fluktuation. Österreich befindet sich derzeit in der längsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.
Gleichzeitig bringt die Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters zwar mehr Personen auf den Arbeitsmarkt, doch sinkt die durchschnittliche Arbeitszeit. Damit steigen auch die Anforderungen an Betriebe.
„Die Zeiten für Betriebe sind schwierig. Doch ein Funken Zuversicht sollte bleiben. Zumindest wird für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum hervorgesagt. Uns ist wichtig, den Betrieben zu zeigen: Das AMS ist da. Wir hören zu, beraten, informieren und supporten. Nur gemeinsam gelingt es, die Chancen des Wandels zu nutzen und den Arbeitsmarkt zukunftsfit zu gestalten. Die vielen Erfolgsgeschichten, die wir am Podium gehört haben, zeigen, dass wir verlässlicher Partner der Unternehmen sind“, betont Markus Plattner, Leiter des AMS Mattersburg.
AMS Unterstützung für Unternehmen: Individuelle Lösungen sind gefragt
Laut einer Umfrage vor Ort sind aktuell die größten Herausforderungen für Betriebe die Bürokratie und das Personal. Patentrezepte gibt es keine – jedes Unternehmen steht vor eigenen Herausforderungen. Umso wichtiger ist die individuelle Beratung, die wir anbieten: von Fördermöglichkeiten über Qualifizierungsprogramme bis hin zu maßgeschneiderter Unterstützung bei der Personalsuche.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Dann wenden Sie sich gerne an das Service für Unternehmen in Ihrer RGS!
Diese Seite wurde aktualisiert am: 22. September 2025