Arbeitsmarkt Burgenland, August 2025
Ende August waren im Burgenland 9.433 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet oder in Schulungen, die Arbeitslosigkeit stieg um 3,5%
- 7.859 Burgenländer_innen waren beim AMS Burgenland als arbeitslos vorgemerkt (+3,5% im Vorjahresvergleich). Zusätzlich waren 1.574 Personen in Schulungen (+1,5%). Insgesamt waren
- 9.433 Personen im Burgenland ohne Beschäftigung.
- Die Zahl der Beschäftigten bleibt im Vergleich zum Vorjahr gleich und wird sich auf 115.000 Beschäftigte einpendeln (Prognose: +0,9% Frauen, -0,9% Männer).
- Unterschiedliche Entwicklungen in den Bezirken: Von 12% Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Oberpullendorf bis zu einem Rückgang von -0,5% in Mattersburg.
- Der Bestand an offenen Stellen ging um -10% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
- Die Zahl der Lehrstellensuchenden stieg im Vorjahresvergleich an (+11%), die Zahl der offenen Lehrstellen ging um -1,3% zurück
Arbeitslosigkeit weiter gestiegen – insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich
„Aktuell verbuchen wir einen etwas stärkeren Anstieg der Arbeitslosigkeit im Gesundheitssektor. Dieser Trend betrifft verschiedene Bereiche wie Krankenhäuser oder Pflegeheime.
Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit besonders betroffen sind ältere Frauen. Ein wesentlicher Faktor ist hier die Anhebung des Pensionsalters, die generell dazu geführt hat, dass sich mehr Frauen ab 60 Jahren bei uns gemeldet haben. Konkret ist das ein Plus von +117 Personen. Gleichzeitig sehen wir aber auch einen positiven Beschäftigungstrend: Die jüngsten Daten zeigen, dass im Burgenland um 650 mehr Frauen ab 60 Jahren beschäftigt sind als im Vorjahr“, kommentiert AMS Burgenland Chefin Mag.a Helene Sengstbratl die aktuellen Daten.
Arbeitslosigkeit: Stärkerer Anstieg bei Personen ab 50 Jahren
7.859 Personen waren mit Stichtag Ende August 2025 im Burgenland arbeitslos gemeldet. Das sind um +3,5% mehr als im August des Vorjahres. Österreichweit stieg die Zahl der Arbeitslosen auf insgesamt 301.421 Personen (+4,9%).
Geschlechtsspezifisch gab es Ende August ein ausgewogenes Verhältnis: Bei den Frauen stieg die Arbeitslosigkeit um 3,8%, bei den Männern um 3,2%.
Nach Alter waren Personen ab 60 Jahre am stärksten betroffen (+124 beim AMS als arbeitssuchend gemeldet), den zweithöchsten Anstieg verzeichneten die Langzeitbeschäftigungslosen mit +4,5%.
Leicht überdurchschnittlich stieg die Zahl der arbeitslosen Ausländer_innen (+3,9%) sowie der arbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen (+3,9%).
Nach Branchen betrachtet verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen mit +20% einen starken Anstieg an Arbeitslosigkeit, gefolgt vom Handel mit 3,1% und der Warenherstellung mit -2,1%.
Am Bau wurde ein Rückgang von -1,2% Arbeitslosigkeit verbucht. Im Tourismus zeigt sich Stabilität (+0,4% Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich).
Unterschiedliche Entwicklungen in den burgenländischen Bezirken
Am stärksten stieg die Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarktregionen Oberpullendorf (+12%) und Eisenstadt (+6,3%). Erfreulich zeigt sich der August für die Arbeitsmarktregion Mattersburg mit einem leichten Minus (-0,5%).
Branchenentwicklung - offene Stellen:
Handel und Tourismus mit den meisten offenen Stellen
Der Bestand der beim AMS Burgenland gemeldeten offenen Stellen lag zum Stichtag Ende Mai bei 1.366 Stellen (-10% im Vorjahresvergleich).
Der Bestand an offenen Stellen absolut betrachtet war im Handel (260 Stellen), im Tourismus (190) sowie am Bau (175 Stellen) am größten. Im Tourismus (-60 Stellen), in der öffentlichen Verwaltung (-38) sowie in der Warenherstellung (-33) war das Stellenangebot rückläufig.
Der August zeigt eine Lehrstellenlücke: mehr Lehrstellensuchende gemeldet als verfügbare offene Lehrstellen
Bei den offenen Lehrstellen (Basis Bestand, jeweils sofort verfügbar) gab es mit Stichtag Ende August im Vorjahresvergleich einen Rückgang von -1,3%, bei den Lehrstellensuchenden ein Plus von 11%.
154 Lehrstellen waren Ende August dem AMS als offen gemeldet – demgegenüber suchten 236 junge Menschen einen Ausbildungsplatz.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 02. September 2025