ARBEITSMARKT BURGENLAND, SEPTEMBER 2025
Ende September waren im Burgenland 9.453 Personen beim AMS arbeitslos gemel-det oder in Schulungen, die Arbeitslosigkeit stieg um 5,0%
- 7.525 Burgenländer_innen waren beim AMS Burgenland als arbeitslos vorgemerkt
(+5,0% im Vorjahresvergleich). Zusätzlich waren 1.928 Personen in Schulungen (+2,3%). Insgesamt waren 9.453 Personen im Burgenland ohne Beschäftigung. - Die Zahl der Beschäftigten bleibt im Vergleich zum Vorjahr gleich und hat sich auf 115.000 Beschäftigte eingependelt (Prognose: +1,3% Frauen, -0,8% Männer).
- Unterschiedliche Entwicklungen in den Bezirken: Im Vorjahresvergleich gab es den höchsten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Neusiedl am See (7,5%), den geringsten in Mattersburg (0,6%).
- Der Bestand an offenen Stellen ging um -3,3% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
- Die Zahl der Lehrstellensuchenden stieg im Vorjahresvergleich stärker an (+16,5%), die Zahl der offenen Lehrstellen um nur 3,2%.
Gemeinsam mit der Wirtschaft im Kampf gegen die erhöhte Arbeitslosigkeit
Das AMS Burgenland lud im September unter dem Motto „Arbeitsmarkt der Zukunft“ Vertreter_innen der Wirtschaft, sowie Dr. Johannes Kopf (Vorstandsvorsitzender des AMS) zum business.talk ins Kulturzentrum Mattersburg, um sich gemeinsam über die Herausforderungen der Zukunft, aber auch über die sich bietenden Möglichkeiten auszutauschen. Im Fokus stand der Austausch darüber, wie das AMS Betriebe mit individuellen Lösungen bestmöglich bei der Arbeitskräftesuche unterstützen kann. „Der AMS business.talk“ zeigt deutlich, dass burgenländische Betriebe trotz schwieriger Rahmenbedingungen engagiert agieren, in ihre Mitarbeiter_innen investieren, und offen für neue Impulse sind.“, kommentiert AMS Burgenland Chefin Mag. Helene Sengstbratl das Treffen.
Arbeitslosigkeit: Immer noch stärkster Anstieg bei Personen ab 50 Jahren
7.525 Personen waren mit Stichtag Ende September 2025 im Burgenland arbeitslos gemeldet. Das sind um +5,0% mehr als im September des Vorjahres. Österreichweit stieg die Zahl der Arbeitslosen auf insgesamt 299.180 Personen (+7,0%).
Geschlechtsspezifisch gab es Ende September ein sehr unausgewogenes Verhältnis: Bei den Frauen stieg die Arbeitslosigkeit um 8,6%, bei den Männern um 1,7%.
Nach Alter waren Frauen ab 60 am stärksten betroffen (+118 beim AMS als arbeitssuchend gemeldet).
Leicht überdurchschnittlich stieg die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen (+6,8%) sowie der arbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen (+6,8%).
Nach Branchen betrachtet verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen mit +36,4% einen starken Anstieg an Arbeitslosigkeit, gefolgt vom Handel mit +4,9% und der Warenherstellung mit +4,1%.
Am Bau gab es keine Veränderung der Arbeitslosigkeit. Im Tourismus zeigt sich ein leichter Rückgang (-4,0% Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich).
Unterschiedliche Entwicklungen in den burgenländischen Bezirken
Am stärksten stieg die Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarktregionen Neusiedl am See (+7,5%) und Oberwart (+6,6%). Erfreulich zeigt sich der September für die Arbeitsmarktregion Mattersburg mit einem minimalen Anstieg von (+0,6%).
Branchenentwicklung - offene Stellen:
Handel und Warenhersteller haben die meisten offenen Stellen
Der Bestand der beim AMS Burgenland gemeldeten offenen Stellen lag zum Stichtag Ende September bei 1.426 Stellen (-3,3% im Vorjahresvergleich).
Der Bestand an offenen Stellen absolut betrachtet war im Handel (242 Stellen), im Tourismus (186), bei den Arbeitskräfteüberlassern (171 Stellen) und im Bau (157 Stellen) am größten.
Auch der September zeigt eine Lehrstellenlücke: mehr Lehrstellensuchende gemeldet als verfügbare offene Lehrstellen
Bei den offenen Lehrstellen (Basis Bestand, jeweils sofort verfügbar) gab es mit Stichtag Ende September im Vorjahresvergleich einen Anstieg von 3,2%, bei den Lehrstellensuchenden ein Plus von 16,5%.
129 Lehrstellen waren Ende September dem AMS als offen gemeldet – demgegenüber suchten 191 junge Menschen einen Ausbildungsplatz.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 02. Oktober 2025